Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Rs485 Widerstände Potenziale


von Max M. (maxi123456)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

ich habe jetzt im Netz schon verschiedene Varianten gefunden. Mal hat A 
einen Pullup, mal B. Was ist richtig oder ist das nicht entscheident 
(was ich mir nicht vorstellen kann)?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> ich habe jetzt im Netz schon verschiedene Varianten gefunden.

Die Schaltung auf dem Kopf zu malen, (Gnd oben, VCC unten) bringt dann 
noch einen zusätzlichen Aspekt ;-)

> Mal hat A einen Pullup, mal B.

Das hängt vom BIAS-Verhalten der Empfänger ab. Die Transceiverserien 
MAX13080 oder MAX3535 benötigen bspw. gar keine externen Bias 
Widerstände.

von Tassilo H. (tassilo_h)


Lesenswert?

Es gibt zwei Standards für die Benennung von A und B. Die meisten 
Datenblätter von RS485-Treibern nennen die "nichtinvertierte" Leitung A 
und die "invertierte" Leitung B. Zusammen mit der Polarität des 
seriellen TTL-Signals ergibt das leider genau das Gegenteil der EIA-Norm 
für die Benennung.

Der nichtinvertierende Ausgang/Eingang des RS485-Transceivers (A im 
Chipdatenblatt oder deinem Schaltplan oben, oder oft auch D+, jedoch 
Signalname B nach EIA-Norm) braucht einen Pull-Up.

Der invertierende Ausgang/Eingang des RS485-Transceivers (B im 
Chipdatenblatt oder deinem Schaltplan oben, oder oft auch D-, jedoch 
Signalname A nach EIA-Norm) braucht einen Pull-Down.

von Max M. (maxi123456)


Lesenswert?

Tassilo H. schrieb:
> Der nichtinvertierende Ausgang/Eingang des RS485-Transceivers (A im
> Chipdatenblatt oder deinem Schaltplan oben, oder oft auch D+, jedoch
> Signalname B nach EIA-Norm) braucht einen Pull-Up.
>
> Der invertierende Ausgang/Eingang des RS485-Transceivers (B im
> Chipdatenblatt oder deinem Schaltplan oben, oder oft auch D-, jedoch
> Signalname A nach EIA-Norm) braucht einen Pull-Down.

Also genau anders herum wie von mir gezeigt.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Was ist richtig oder ist das nicht entscheident
> (was ich mir nicht vorstellen kann)?

Du brauchst den Abschlusswiderstand damit die Leitung in der Lage
ist die Daten korrekt zu uebertragen. Mehr ist nicht notwendig.

Das Problem ist dann aber das es vorkommen kann das an deine Leitung
auch mal kein Sender angeschlossen ist. Dann kann es passieren
das der Empfaenger irgendeinen Datenmuell empfaengt.

Gute Programmierer loesen das Problem damit das die ihre Statemaschine
am Eingang und die Art ihre Daten so ausrichten das sie damit klar
kommt. Und danach kann man zur Sicherheit noch diesen beiden
Widerstaende anbringen damit man das System nicht unoetig einer
Interruptlast aussetzt.

Schlechte Programmierer brauchen diese Widerstaende damit ihre Software
nicht zusammenbricht. Das ist dann ungefaehr so als wenn du Anwendern
sagst, du hast hier eine Kommandozeile, aber du darfst nur das eintippen
was im Handbuch erlaubt ist. :-D

Vanye

von Spess53 .. (hardygroeger)


Lesenswert?


von Joe L. (joelisa)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> ich habe jetzt im Netz schon verschiedene Varianten gefunden. Mal hat A
> einen Pullup, mal B. Was ist richtig oder ist das nicht entscheident

Kuck da: https://de.wikipedia.org/wiki/EIA-485#Technik

EIA-485 redet von Bus-Terminierung und von -Biasing, ergo 
Abschluss-Widerstand und Bias-Netzwerk.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.