Hi. Ich würde gerne einen 4,8 V NiMh Akkusatz mit 5 V über einen Vorwiderstand Dauerladen, für die Standby Versorgung des ESP32 Controllers. Überlebt der Akku in dem Setup mindestens 2 Jahre? Zur Zeit habe ich keine Ladefunktion eingebaut, so dass der Akku nach ca einem Monat Standby leer ist, obwohl 5V von einem USB Netzteil extern anliegt. 5V ist mehr als 4,8 V, die Diode müsste eigentlich sperren. Nun wollte ich parallel zur Diode einen Widerstand zum Laden einbauen.
:
Verschoben durch Moderator
Sven schrieb: > Überlebt der Akku in dem Setup mindestens 2 Jahre? Wenn der Akku mit weniger als C/25 geladen wird, dann behaupten das manche Hersteller in ihren Datenblättern, wie GP. Allerdings sind 5V etwas wenig für einen 4.8V Nennspannungs-Akku. Meistens wird also die Akkuspannung höher liegen und weniger Ladestrom als berechnet fliessen und eventuell dauert es dann SEHR lange bis der Akku voll wird.
Sven schrieb: > Ich würde gerne einen 4,8 V NiMh Akkusatz mit 5 V über einen > Vorwiderstand Dauerladen ... > Überlebt der Akku in dem Setup mindestens 2 Jahre? Lies das Datenblatt. Seriöse Hersteller geben einen erlaubten Dauerladestrom an. Unter dem solltest du bleiben. Je weiter darunter, desto besser für die Lebensdauer. Aber natürlich höher als die Selbstentladung. Die kannst du ja aus der Kapazität und einem Monat Betriebsbereitschaft abschätzen. Wobei ich einen Monat für die Selbstentladung des Akkus ziemlich kurz finde. Woran manchst du das eigentlich fest, daß der Akku leer sein soll?
Die Erstaufladung würde ich eh extern machen. Hauptsache, es verhindert dass der Akku durch Selbstentladung oder kurze Spannungseinbrüche am USB Port nach einem Monat Standby schon leer ist. Ich könnte sonst auch auf 2S LiFePo gehen. Die soll man ja ohne Balacer verwenden können. Und dann per LowDrop Regler auf 4,5V bringen (leicht unterhalb von 5V, damit die Entkopplungsdiode funktioniert) Zum Aufladen müsste ich dann aber einen kleinen Stepup verwenden.
Sven schrieb: > Zum Aufladen müsste ich dann aber einen kleinen Stepup verwenden. Üblich ist 1S LiIon mit Linearregler zum Laden und step up als Verbraucher. Warum meinst du wäre es anders besser ?
> die Diode müsste eigentlich sperren Manche Dioden (insbesondere Schottky Dioden) sperren nicht so gut, wie man das gerne hätte. Schau mal ins Datenblatt und vergleiche mit einer 1N4148. Wobei das in deinem Fall wohl nicht zu Entladung des Akkus führen würde, sondern zu einem höheren Ladestrom, als berechnet. Also eigentlich Schittegal. Ich wollte nur mal drauf hinweisen :-) > Nun wollte ich parallel zur Diode einen Widerstand zum Laden einbauen. Macht Sinn.
Ein 4.8V NiMh Satz hat nominal 4.8V, also 1.2V pro Zelle und da ist er noch nicht mal voll geladen. Nachdem sie voll geladen wurden und eine Weile liegen, haben sie eher 1.3-1.4V. Dann sind wir für den Akkupack schon bei bis zu 5.6V. Gleich nach dem Entfernen aus dem Ladegerät liegt die Spannung noch höher. Verträgt das deine Schaltung, wenn du sie vollgeladen anschließt? Lass die Dioden weg und mach einen kleinen Schutzwiderstand rein, so dass bei einem leeren Akku (~4·1V) der USB-Port nicht überlastet bzw. dass der zulässige Ladestrom nicht überschritten wird. Überladen kannst du ja nicht, weil dafür die 5V nicht reichen. Trotzdem: es werden eher keine vollständigen Lade-/Entladezyklen gefahren, so dass auch das an der Lebensdauer nagt. Sieht für mich wie eine eher unglückliche Kombination aus ...
Klaus H. schrieb: > Lass die Dioden weg Die braucht er doch zum entladen. Am Widerstand würde viel zu viel Spannung abfallen, denn der ESP nimmt immerhin rund 500 mA (Peak) auf.
Dann hatte ich das nicht richtig verstanden; dachte er wolle von 5V über eine Diodenstrecke auf 4.8V runter ... Wer lesen kann ...
Klaus H. schrieb: > Ein 4.8V NiMh Satz hat nominal 4.8V, also 1.2V pro Zelle und da ist er > noch nicht mal voll geladen. Nachdem sie voll geladen wurden und eine > Weile liegen, haben sie eher 1.3-1.4V. Dann sind wir für den Akkupack > schon bei bis zu 5.6V. Gleich nach dem Entfernen aus dem Ladegerät liegt > die Spannung noch höher. Verträgt das deine Schaltung, wenn du sie > vollgeladen anschließt? Vorallem zum Laden benötigt man auch so ca. 1.4V bis 1.5V pro Zelle, also ca. 6V für den ganzen Akkupack. Mit 1,25V pro Zelle (5V Pack) kommt man beim Laden nicht sonderlich weit, vielleicht einen fast leeren Akku vor der totalen Tiefentladung bewahren, mehr aber auch nicht. - https://eu.industrial.panasonic.com/sites/default/pidseu/files/downloads/files/ni-mh-handbook-2014_interactive.pdf (so ab Seite 14 gibt es Unmengen Datenblätter) Zu "trickle charging (Erhaltungsladung)" steht ín dem Dok. auch was drin...
Sven schrieb: > Nun wollte ich parallel zur Diode einen Widerstand zum Laden einbauen. Hast du kein Schaltbild?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.