Könnte man bei einem PC Netzteil die 5V Leitung überprüfen ob sie unakzeptable Spannungsspitzen hat? Normal würde man ja ein Oszilloskop hernehmen und kucken. Aber wenn man das nicht hat? Ich hab da ne Idee, evtl. würde funktionieren dass man eine passende Z diode nimmt, mit der Überspannung, wenn sie den da ist, einen Kondensator auflädt und damit eine Led zum leuchten bringt. Wie hoch darf bei einem Pc Netzteil die 5V Leitung werden? Und kann man sagen welche Kondensatoren im PSU am ehesten dafür verantwortlich sind?
Der G. schrieb: > Könnte man bei einem PC Netzteil die 5V Leitung überprüfen ob sie > unakzeptable Spannungsspitzen hat? Nennt sich Spitzenwertgleichrichter.
Wenn das PC-Netzteil in einem Windows-PC werkelt könnte man eine Software wie Speedfan oder Sisoft Sandra benutzen. Alternativ nach der API fahnden, mit der man die Werte ermitteln und in einem geeigneten Programm weiterverarbeiten kann.
Der G. schrieb: > Könnte man bei einem PC Netzteil die 5V Leitung überprüfen ob sie > unakzeptable Spannungsspitzen hat? Du kannst mit einem Multimeter den rms Wechselstrom messen, falls das Multimeter den Gleichstromanteil nicht abtrennt mit einem 100nF Kondensator in der Messleitun. Da Multimeter den Mittelwert über lange Zeit bilden, sind kurze Spitzen nicht so prominent, aber die normale Ripplestromangabe in den Datenblättern sind auch in rms.
Der G. schrieb: > Könnte man bei einem PC Netzteil die 5V Leitung überprüfen ob sie > unakzeptable Spannungsspitzen hat? Warum fragst du, hast du ein konkretes Problem zu lösen? > Wie hoch darf bei einem Pc Netzteil die 5V Leitung werden? Weiß ich nicht. Ich weiß aber, dass die allermeisten 5V Bauteile mindestens 5,5 Volt vertragen. Das ist für ein Schaltnetzteil leicht einzuhalten. Netzteile die das nicht tun, wären eine grobe Fehlkonstruktion. > Und kann man sagen welche Kondensatoren im PSU am > ehesten dafür verantwortlich sind? Da müssten wir uns die Schaltung eines konkreten Netzteils anschauen. Verantwortlich sind nicht nur Kondensatoren, sondern einige weitere Bauteile.
Heute ist in einem PC die 5V Spannung die am wenigsten genutzte. Praktisch wird damit nur noch der Controller der HDD gespeist. Alle anderen Verbraucher beziehen ihre Spannungen über Schaltwandler aus den 12V oder aus den 3,3V.
Du fragst nach Ripplestrom und gleichzeitig Spannungsspitzen, das passt nicht zusammen... Erklär mal Dein Problem!
Der G. schrieb:mF > PC Netzteil die 5V Leitung überprüfen ob sie > unakzeptable Spannungsspitzen hat? Auf die Rippelmessung mitels AC-DVM wurde ja schon hingewiesen. Soll nach vereinzelten Spitzen gesucht werden, dann mittels schneller Schottkydiode einen Folienkondensator >1µF laden und die Kondensatorspannung mit 20VDC-DVM überwachen, das hat Ri 10M Ohm. Mit 10µF wäre die Zeitkonstante 100s.
Mit einem Koppelkondensator& "Lautstärkeregler" und Soundcard Oszilloskop am PC oder einer Oszi-App fürs Handy siehst du es zumindest qualitativ. Mit einer bekannten Spannungsquelle (1,5V Batterie) und schnellem Antippen kannst du die Amplitude "kalibrieren".
:
Bearbeitet durch User
Danke für den umfangreichen Input > Problem! Alte Netzteile auf Fehlerursache hin überprüfen. Elkos sollen so 15 Jahre halten, laut Datenblatt. Ich denke man könnte bei Problemen einfach alle Elkos wechseln, ohne sich dabei mit geladenen Elkos umzubringen. https://www.computerbase.de/2013-11/alte-netzteile-test/7/ https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cmpnt1.htm
:
Bearbeitet durch User
Der G. schrieb: > Alte Netzteile auf Fehlerursache hin überprüfen. Mehrere? Häufiger? Einfache Oszis sind nicht soo teuer – je nachdem, wie wertvoll man seine Zeit einschätzt, die man ansonsten beim Rumstochern während der Fehlersuche vertut, rentiert es sich sehr schnell.
Der G. schrieb: > Alte Netzteile auf Fehlerursache hin überprüfen. Da geht es aber um sehr viel mehr als Restwelligkeit und Spitzen auf der 5V Leitung. Und ohne Oszilloskop kommst du bei der Aufgabe nicht weit. Da kann man es dann auch gleich bei einer simplen Funktionskontrolle mit binärem Ergebnis (kaputt/heile) belassen. Der G. schrieb: > Ich denke man könnte bei Problemen einfach alle Elkos wechseln was samt Versandkosten und Aufwand durchaus mehr kosten kann, als ein heiles gebrauchtes Netzteil. Glaube nicht blind (ohne Oszilloskop) dieses Märchen, das eine Kondensator-Kur alle Probleme löst.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.