Hab einen verrückt spielenden Milchaufschäumer von WMF. Typ Selio mit 420-500 Watt. Bin jetzt so gut wie am Ende und kurz vorm Wurf in den Elektromüll. Heizung geht, Drehspirale dreht nur hin und wieder. Nur eine Frage. Kann der NTC hinüber sein. Messe einen Wert von 125kOhm. Kann das sein??
:
Verschoben durch Moderator
Bei einem von mir reparierten Aufschäumer was das Problem mechanischer Natur. Der Teller mit den Magneten hatte sich nach oben ausgedehnt und der Luftspalt zur Abbeckung war nahezu Null. Bei Erwärmung haben dann die Magnete angefangen an der Abdeckung zu schleifen und der Motor ist stehen geblieben.
Und wie hast du das gelöst ? Hatte ich auch anfänglich gedacht. Hab deshalb die Motorhalterung etwas gelockert und den Motor so witer nach unten gbracht. Ht aber auch nichts genutzt
:
Bearbeitet durch User
Lars B. schrieb: > Heizung geht, Drehspirale dreht nur hin und wieder. > Nur eine Frage. Kann der NTC hinüber sein. Wenn der NTC defekt wäre, würde die Heizung nicht funktionieren.
Da das Deckelchen nur mit seinem umgebördelten Rand in der Aussparung der Heizplatte klemmt, habe ich es vorsichtig ein wenig nach oben gedrückt / geklopft. Bei punktförmiger Belastung gibt es allerdings sofort Dellen. Die kreisförmigen Schleifspuren auf der Unterseite waren übrigens sehr gut erkennbar.
Die motor bürsten ausbauen und alles nachschleifen, säubern, abiegen. Klassiker, würd ich meinen - BTDToften. Oder dreht der motor ext versorgt IMMER? Klaus.
Wir haben jetzt bereits den dritten Clatronic Milchaufschäumer. Der funktioniert im Prinzip auch prima und zuverlässig, aber... Nach ca 2,5 - 3 Jahren ist die Motorlagerung fertig, bei im Schnitt 1 Milchschaum pro Tag. Einer war bereits nach 1,5 Jahren durch und wurde auf Garantie ersetzt. Seit einem knappen Jahr hat der aktuelle praktisch nichts mehr zu tun weil der aktuelle Vollautomat den Tatte Macciatio mit Milchschaum zur vollen Zufriedenheit meiner Frau zubereitet. Fazit: die Schäumer sind allesamt so konstruiert, dass diese wenigstens mindestens die Garantiezeit durchhalten. Reparieren konnte ich an den ausgemusterten Geräte regelmäßig nichts. So gerne ich auch bastle und improvisiere. Dabei wird es keine Rolle spielen welcher Markenname außen aufgedruckt ist.
:
Bearbeitet durch User
Lars B. schrieb: > Milchaufschäumer von WMF. Typ Selio mit > 420-500 Watt. Hallo, ich habe auch einen WMF Selio. Erst vor einigen Wochen gekauft. Auf meinem steht eine andere Adresse. Noch funktioniert er einwandfrei.
Klaus R. schrieb: > Die motor bürsten ausbauen und alles nachschleifen, säubern, abiegen. > Klassiker, würd ich meinen - BTDToften. Oder dreht der motor ext > versorgt IMMER? > > Klaus. Also den Motor möchte ich eigentlich nicht zerlegen, ist mir zuviel Aufwand.Bei ext.Versorgung läuft er eigentlich immer- aber nur eigentlich, denn manchmal braucht er einen kleinen Anschubser. Aber unabhängig vom Motor spielt das Programm eigentlich auch verrückt. Heiße Milch solo lässt sich überhaupt nicht mehr machen.
H. H. schrieb: > Lars B. schrieb: >> Heizung geht, Drehspirale dreht nur hin und wieder. >> Nur eine Frage. Kann der NTC hinüber sein. > > Wenn der NTC defekt wäre, würde die Heizung nicht funktionieren. Da bin ich mir nicht sicher.
Lars B. schrieb: > H. H. schrieb: >> Lars B. schrieb: >>> Heizung geht, Drehspirale dreht nur hin und wieder. >>> Nur eine Frage. Kann der NTC hinüber sein. >> >> Wenn der NTC defekt wäre, würde die Heizung nicht funktionieren. > > Da bin ich mir nicht sicher. Ach so, du willst gar keine Antwort haben.
Armin X. schrieb: > Fazit: die Schäumer sind allesamt so konstruiert, dass diese wenigstens > mindestens die Garantiezeit durchhalten Nö. Das Fazit ist, dass ihr aus Fehlern nichts lernt, wenn Ihr dieses Gerät mit offensichtlichen Fehlern immer wieder kauft. Armin X. schrieb: > Fazit: die Schäumer sind allesamt so konstruiert, dass diese wenigstens > mindestens die Garantiezeit durchhalten. Nö. Die Durchhaltedauer hängt maßgeblich von der Nutzung ab. Ihr macht, nach eigenen Angaben, einen Milchschaum am Tag im Schnitt. Es wäre doch vorstellbar dass andere Leute vielleicht durchschnittlich zwei Milschäumchen am Tag machen, dann geht die Rechnung und dieser Vorwurf aber schon nicht mehr auf. Wäre es nicht denkbar dass der Aufschäumer einfach minderwertig ist und man sich einfach mal für ein anderes Gerät entscheidet. Das schont den Geldbeutel, die Umwelt und die Nerven. Lars B. schrieb: > Da bin ich mir nicht sicher. Dann probier es doch aus. Lars B. schrieb: > Heiße > Milch solo lässt sich überhaupt nicht mehr machen. Was macht Ihr denn sonst noch so in dem Ding? Hühnersuppe? Lars B. schrieb: > denn manchmal braucht er einen kleinen Anschubser Dann ist der angetrocknet. Nach der Nutzung besser ausspülen.
:
Bearbeitet durch User
Das war aber jetzt ne geballte Ladung Unsinn Und nur so nebenbei: wir haben bei uns in den RC schon viele defekte Milchaufschäumer gesehen und nicht selten krups,nesspresso und wmf. Früher topp-marken,heulte nur noch billigste Chinaware
H. H. schrieb: > Lars B. schrieb: >> H. H. schrieb: >>> Lars B. schrieb: >> >> Da bin ich mir nicht sicher. > > Ach so, du willst gar keine Antwort haben. Jetzt sei doch nicht gleich so grantig H.H
Habs jetzt getestet. Also auch ⁸ohne NTC wird die Heizung heiß!
:
Bearbeitet durch User
Fehler endlich gefunden. Wenn der Milchschäumer geschaltet wird (3 verschiedene Modi) läuft er wie ein Zufallsgenerator. Hatte jetzt alle Komponenten in Verdacht. Jetzt hat sich herausgestellt, dass der Motor mit dem Rotationsmagneten im ausgebauten Zustand immer brav anläuft. Sobald der aber eingebaut ist,läuft er nur hin und wieder an. Erst als ich dann durch die Milch mit einer kleinen Gabel oder Löffelchen den Schäumring anschubste, legte er jedesmal los. Fakt ist also, dass der Rotor des Motors hin und wieder beim Einschalten nicht anläuft und erst durch eine minimale Bewegung am Schäumerring loslegt. Einen anderen Motor einzubauen würde die Kosten sprengen. Der Besitzer muss jetzt selbst entscheiden, ob er bem Milchaufschäumen ab und zu etas nachhelfen will oder nicht. Wenn der mal am Laufen ist kommt da am Schluss jedenfalls schöner Milchschaum raus.
:
Bearbeitet durch User
Ich schäume die Milch mit der Dampflanze meiner Kaffeemaschine auf ... aber irgendwas ist ja immer.
Vor WMF kann ich nur warnen: so viele defekte Geräte in den RC's, das hat schon System.
Thomas R. schrieb: > Vor WMF kann ich nur warnen: so viele defekte Geräte in den RC's, das > hat schon System. ...ist auch nicht wirklich deren Kompetenz. War einst die württembergische Metallwarenmanufaktur, und verkaufen heute jeden Rotz aus China mit ihrem Logo drauf. Gutes, "analoges" Kochgeschirr kann man dort aber immer noch holen, wenn auch überteuert. DerSchmied
:
Bearbeitet durch User
C. D. schrieb: > Gutes, "analoges" Kochgeschirr kann man > dort aber immer noch holen, wenn auch überteuert. Auch da wird behauptet, dass sie Billigzeug in China fertigen lassen, unter anderem für die Punktesammler der Lebensmittelketten. Schade, ich kann keiner 'guten Marke' mehr trauen.
Lars B. schrieb: > Klaus R. schrieb: >> Die motor bürsten ausbauen und alles nachschleifen, säubern, abiegen. >> Klassiker, würd ich meinen - BTDToften. Oder dreht der motor ext >> versorgt IMMER? >> Klaus. > > Also den Motor möchte ich eigentlich nicht zerlegen, ist mir zuviel > Aufwand.Bei ext.Versorgung läuft er eigentlich immer- aber nur > eigentlich, denn manchmal braucht er einen kleinen Anschubser. Aber > unabhängig vom Motor spielt das Programm eigentlich auch verrückt. Heiße > Milch solo lässt sich überhaupt nicht mehr machen. Sag ich ja. Vermtl hat er aber auch zu wenig Drehmoment für Schaum. Klaus.
Manfred P. schrieb: > Schade, ich kann keiner 'guten Marke' mehr trauen. Ich trink den Kaffe einfach nur mit Milch. Schaum wird viel zu überbewertet.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Ich trink den Kaffe einfach nur mit Milch. > Schaum wird viel zu überbewertet. Ich trinke grundsätzlich immer ohne Schaum. Ich finde es eklig, wenn der Schaum sich im Bart absetzt. Kaffee mit Schaum wurde nur erfunden, damit der Kunde nicht sieht, wie dünn die Plörre darunter ist. Beim Biertrinken warte ich auch erst, bis der Schaum sich gesetzt hat. Da ist der Schaum aber durch die Kohlensäure bedingt.
:
Bearbeitet durch User
Ich konnte mal nen Aufschäumer durch Umpolen des DC-Motors heilen. Jetzt schäumt der halt andersrum - so what!
Peter D. schrieb: > Kaffee mit Schaum wurde nur erfunden, damit der Kunde nicht sieht, wie > dünn die Plörre darunter ist. Nein. Du hast noch keinen richtigen Kaffee kennengelernt. Und wenn der Schaum im Bart hängen bleibt, ist der Oliba zu lang. Die Suppe bleibt dann nämlich auch drin hängen.
Harald K. schrieb: > Die Suppe bleibt > dann nämlich auch drin hängen. Suppe bereite ich auch ohne Schaum. Außerdem trinke ich sie nicht, sondern löffele sie. Da bleibt nichts hängen.
Harald K. schrieb: > Du hast noch keinen richtigen Kaffee kennengelernt. Ich hab mich einmal richtig erschrocken, als ich mit dem Löffel den Schaum beiseite geräumt hatte, wie gut der Tassenboden zu sehen war.
Peter D. schrieb: > Ich hab mich einmal richtig erschrocken, als ich mit dem Löffel den > Schaum beiseite geräumt hatte, wie gut der Tassenboden zu sehen war. Musst auf die Tasse raufschreiben, wie beim Müsli: Die Füllhohe ist technisch bedingt
Ein weiteres nutzloses Luxusprodukt, schade um die Resourcen, die Menschheit wird leider immer dekadenter. Wozu braucht man so einen Scheiß zu Hause? Zum Aufschäumen brauchts nicht mehr als nen Topf und nen Schneebesen. Wenn man auf so richtig stabilen Schaum steht, warme Milch in die French Press und ein paar mal mit dem Stempel drauf.
Peter D. schrieb: > Ich hab mich einmal richtig erschrocken, als ich mit dem Löffel den > Schaum beiseite geräumt hatte, wie gut der Tassenboden zu sehen war. Und, wer/was hat dieses Heißgetränk bereitet? Ich habe in der nordostdeutschen Pampa auch schon etwas angeboten bekommen, was sie dort "Kaputschino" nannten und aus einem Beutel stammte.
Peter D. schrieb: > Harald K. schrieb: >> Du hast noch keinen richtigen Kaffee kennengelernt. > > Ich hab mich einmal richtig erschrocken, als ich mit dem Löffel den > Schaum beiseite geräumt hatte, wie gut der Tassenboden zu sehen war. Original Bodenseekaffee!
Harald K. schrieb: > Ich habe in der nordostdeutschen Pampa auch schon etwas angeboten > bekommen, was sie dort "Kaputschino" nannten und aus einem Beutel > stammte. Hier verkaufen sie sogar die ganzen Bohnen im Beutel.
H. H. schrieb: > Hier verkaufen sie sogar die ganzen Bohnen im Beutel. Gibt es "Kaputschino"-Bohnen? Frage für einen Freund.
Harald K. schrieb: > Gibt es "Kaputschino"-Bohnen? > > Frage für einen Freund. Schreibfehler. Er soll nach "Kaputt-China" bei Ali suchen, da gibt's alles.
Harald K. schrieb: > H. H. schrieb: >> Hier verkaufen sie sogar die ganzen Bohnen im Beutel. > > Gibt es "Kaputschino"-Bohnen? > > Frage für einen Freund. es gibt sogar DIE Cappuccino-Bohne
Harald K. schrieb: > Ich habe in der nordostdeutschen Pampa auch schon etwas angeboten > bekommen, was sie dort "Kaputschino" nannten Der ist aber mit Schlagsahne und nicht mit geschäumter Frischmilch ... LG, Sebastian
Also bei mir auch. Beim einschalten hat kurz die LED geleuchtet und er hat wieder abgeschaltet. Wenn ich die Spirale angedreht habe, lief er. Hab ihn geöffnet (3schrauben unter den gumminoppen), e Erdung abgeschraubt, 2 stecker abgezogen (Heizung) und die Elektronik samt Motor herausgenommen. Schleifspuren waren nicht zu sehen aber es war etwas Schmutz zwischen Motor und Gehäuse (vermutlich der abdichtungskleber). Sauber ausgeblasen und zusammengebaut. Und siehe da. Er läuft wieder einwandfrei :)
:
Bearbeitet durch User
imho ist der Kollektor des Motors das Problem den muss man entweder säubern oder ersetzen. häufig reicht aber erstmal den quirl von außen wieder ein paar mal mit dem Finger zu drehen dann dreht sich der Motor drin mit und der Kollektor macht erstmal wieder mit. Klaus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.