So, das Forum darf mich offiziell dazu beglückwünschen, daß ich hier heute die dümmste aller Fragen an ein Techniker-Forum richte, aber vielleicht weiß jemand was ich mit den Begriffen in meiner Suche meine und kann ein passendes Gerät nennen. Kurz vorweg, meine Waschmaschine hat den Arsch zu gemacht, die fälligen Glückwünsche dazu habe ich bereits erhalten. Der Defekt äußert sich darin, daß sie nicht mehr schleudern mag. Antrieb und Pumpen sind okay, aber irgendwas an der Sensorik oder der Steuerung hat einen Knacks bekommen. Pumpt ab und beendet dann einfach das Programm wenn sie schleudern müsste, auch zwischen Wasch- und Spülgängen. Es gibt keine Fehlermeldung, sie tut einfach so als wäre sie fertig. Da es sich bei dem Ding um eine über 20 Jahre alte AEG-Maschine handelt und sich auch langsam andere Macken ankündigen (Trommel-Lager bekommt Spiel, Pumpen werden immer lauter), habe ich mich entschlossen, keine Reparatur-Eskapaden an dem Ding mehr zu starten, sondern es auf die verdiente Heimreise zurück in den Hochofen zu schicken. Das wird sonst der Anfang einer unendlichen Geschichte und darauf habe ich im Moment keine Lust. Was ich suche: Eine Waschmaschine, die etwa 7kg Wäsche fasst (reicht für mich, 9kg sind unnötig viel, kriege ich alleine nicht voll), mit 1600 U/min schleudern kann und eine direkt angetriebene Trommel hat, alternativ einen leisen Asynchronmotor. Das Gepfeife einer 700W Reihenschlussmaschine, was Waschgänge nach 22 Uhr zu einer spannenden Angelegenheit für den ganzen Wohnblock macht, betrachte ich als nicht mehr besonders zeitgemäß. Warum die Frage in einem Technikerforum? Vielleicht weiß jemand, daß er eine solche Maschine hat und/oder kann ein passendes Modell nennen. Wenn man auf die Herstellerseiten im Internet geht, ist man dort als Techniker unerwünscht. Es gibt einfach keine Suchkriterien für Direktantrieb oder 1600 U/min, sondern nur [x] weiß. Die Marke lasse ich mal offen. Vielleicht nicht unbedingt eine Bosch (so einen BWL-Unfall hatte meine Mutter damals, nach 5 Jahren ist die Türdichtung rausGEROSTET - herzlichen Dank für dieses Wunderwerk der Technik nochmal an Bosch) und vielleicht auch keine Hoover wenn man 1600 Umdrehungen möchte (da explodieren dann gerne mal wie Waschtrommeln, solche Rohrkrepierer brauche ich im Bad noch weniger als eine Reihenschlussmaschine). Ich würde mich freuen wenn jemand gute Vorschläge hat. Ansonsten endet mein Abend heute damit, daß ich mir Youtube-Videos irgendwelcher Waschmaschinen reinziehen darf, bis ich hoffentlich vielleicht irgendwann ein Modell dabei finde, was mir gefällt. Danke euch!
(viel zu viel Text) Geh einfach zum Media Markt und schaue, was Dir zusagt. Direktantrieb haben alle besseren Maschinen und 7kg sind Standard inzwischen.
Der Unterschied zwischen 1600 und 1400 ist 5% Feuchte. Bei 1400 findet man viel mehr Modelle.
Hallo Ben, Ben B. schrieb: > Warum die Frage in einem Technikerforum? Vielleicht weiß jemand, daß er > eine solche Maschine hat und/oder kann ein passendes Modell nennen. Wenn > man auf die Herstellerseiten im Internet geht, ist man dort als > Techniker unerwünscht. Es gibt einfach keine Suchkriterien für > Direktantrieb oder 1600 U/min, sondern nur [x] weiß. Schau mal bei guenstiger.de. Ich meine die Suche von denen kann das. Sonst musst du 2-3 größere Online-Händler abklappern bis du einen findest, der eine vernünftige parametrische Suche auf seiner Webseite anbietet. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
> Der Unterschied zwischen 1600 und 1400 ist 5% Feuchte. ... bei zusätzlich weniger Verschleiss am Antrieb. --- > Das Gepfeife einer 700W Reihenschlussmaschine ... So'n Ding sitzt in unserer Maschine (Privileg-Klon einer Miele-Maschine für'n Waschsalon, 25 Jahre alt) und pfeift immer noch nicht. Tipp: Nach ca. 10 Jahren war mal der Schlauch zur Druckmessdose zugesetzt, da pumpte sie auch nur ab, ohne zu schleudern.
Ben B. schrieb: > Eine Waschmaschine, die etwa 7kg Wäsche fasst (reicht für mich, 9kg sind > unnötig viel, kriege ich alleine nicht voll), mit 1600 U/min schleudern > kann Idiotisch. Die Maximalbeladung gilt sowieso nur in unwichtigen Waschprogrammen, und je grösser der Trommeldurchmesser, um so geringer die Drehzahl für gleiche Zentrifugalkraft. Eine 8kg 1400upm LG sollte es also tun. Martin S. schrieb: > Direktantrieb haben alle besseren Maschinen Kaum. Die meisten haben BLDC mit Riemen, der Querkräfte auf das Trommellager ausübt und verschleisst. Ben B. schrieb: > darauf habe ich im Moment keine Lust. Typischer Besucher eines Technikforums. Kommt einem vor wie Heulsuse im Haushaltsforum Einfach mal die verschlissenen Kohlen tauschen ist schon zu viel.
Ben B. schrieb: > mit 1600 U/min schleudern kann Für Segeltücher mag das angemessen sein, aber sicher nicht für Büro- und Alltags-Kleidung. Willst du, dass deine Klamotten zerreißen? Bedenke auch die hohen Kräfte, die in der Maschine wirken. Für ihre Lebensdauer sind derart extreme Drehzahlen sicher nicht gut. Normal sind 1000 U/min. > und eine direkt angetriebene Trommel hat Warum? Traust du den Riemenantrieben nicht? Die haben sich aber über zig Jahre bewährt. > Das Gepfeife einer 700W Reihenschlussmaschine betrachte > ich als nicht mehr besonders zeitgemäß. Die pfeifen nicht alle.
> Einfach mal die verschlissenen Kohlen tauschen ist schon zu viel. Vielleicht einfach mal die Fresse halten, wenn man keine Ahnung hat. Die Kohlen sind in Ordnung, der Antrieb läuft noch im normalen Waschprogramm und macht keine unnormalen Geräusche. Die Maschine macht während der Spülgänge ein paar "halbe Schleudergänge" (für ein paar Sekunden mit zum Schleudern geringer Drehzahl), obwohl dabei Wasser im Bottich ist (es wird nur kurz aus der Wäsche herausgeschleudert, soll wohl die Spülwirkung unterstützen) - und das funktioniert noch. Dagegen wird beim Schleudergang nicht mal angeschleudert, also nicht mal probiert. Aber der Laberkopp weiß natürlich wieder mal alles besser, ja die Kohlen müssen's sein und Blödbenni ist zu doof dafür weil der Motor die Kohlen während des normalen Waschprogramms überhaupt nicht braucht ... ey nee...! > Die meisten haben BLDC mit Riemen Immerhin hier hat er Recht. Die AEG meiner Mutter hat das auch (die kann 1.600 U/min). > Schau mal bei guenstiger.de. Ich meine die Suche von denen kann das. Danke, mache ich. > Der Unterschied zwischen 1600 und 1400 ist 5% Feuchte. Meiner Meinung nach ist das sinnvoll, weil ich die Wäsche hinterher in einen Trockner schmeißen muss. Wenn ich sie auf's Wäschegestell hänge, bekomme ich im Winter Probleme mit Feuchtigkeit. > Bei 1400 findet man viel mehr Modelle. Das stimmt, die 1.400 U/min scheinen eine Art Standard für direkt angetriebene Modelle zu sein.
Wir und unsere direkten Verwandten haben zusammen Erfahrung mit 5 Waschmaschinen von Bomann, alle sehr zufriedenstellend. Aktuell haben wir eine ebenfalls sehr zufriedenstellende von der Marke Exquisit, die genau wie eine von Bomann aussieht. Ben B. schrieb: > die 1.400 U/min scheinen eine Art Standard für direkt > angetriebene Modelle zu sein Unsere schafft ebenfalls 1400 Umdrehungen, aber das ist wie gesagt schon mehr als gut.
Steve van de Grens schrieb: > Normal sind 1000 U/min. Ich muss korrigieren: 1200 ist bei uns normal.
Wir haben seit 10 Jahren eine Miele und sind zufrieden. Geschleudert wird bei uns sowieso nur mit 600 Umdrehungen, sonst hüpft die Maschine vom Podest runter. Falls wir jemals nochmal eine neue Maschine brauchen sollten, dann wird es ein Toplader, weil der auf beiden Seiten gelagert ist und so eine gesündere Gesamtkonstruktion ergibt.
Marcel V. schrieb: > sonst hüpft die Maschine > vom Podest runter. Dann ist dein Podest eine Fehlkonstruktion. Eine Miele hüpft definitiv nicht beim schleudern. Selbst 10 Jahre alte BSH-Geräte haben schon eine Unwuchterkennung. Hüpfen konnte ich nur bei Billiggeräten (Beko) der Nachbarn im Waschkeller beobachten.
Ben B. schrieb: > ... direkt angetriebene Modelle.... Vergiss das mal mit dem Direktantrieb. Das haben die Asiaten vor Jahren probiert (manche haben es vielleicht auch heute noch). Aber die Regel ist auch heute noch ein Motor mit Riemen zum Trommelantrieb. Der Motor war früher ein Univetsalmotor (mit Schleifkohlen). Da gab gas dann auch die typischen Schleif- Pfeifgeräusche. Heute sind Umrichter-Antriebe (BLDC) üblich. Und da pfeift nix mehr, da keine Schleifkohlen. Wichtiger als die 1600 Upm wäre mir aber ein echter (!) Aquastop ( mit Magnetventil am Wasserhahn. Ein undichter Wasserschlauch oder eine leckende Ventilgruppe im Gerät freut nämlich auch die Nachbarn unter dir! Suche also nicht nach Direktantrieb sondern nach BLDC und du wirst viele Geräte finden. Der Hinweis mit Mediamarkt (oder Saturn, ...) weiter oben war ebenso richtig. Oder auch nach B-Ware suchen. Da kann man locker einen Hunderter sparen. Und die Macke auf der Seitenwand sieht eh' keiner.
Marcel V. schrieb: > Falls wir jemals nochmal eine neue Maschine brauchen sollten, dann wird > es ein Toplader, weil der auf beiden Seiten gelagert ist und so eine > gesündere Gesamtkonstruktion ergibt. Du meinst die wegen der Klappe unausgewuchtezen Trommeln die selbst beidseitige Lager schnell verschleissen ? Denn die amerikanischen Toplader haben ja auch nur ein Lager unten, brauchen aber aggressiveres Waschmittel weil kaum Agitation ist.
Horst V. schrieb: > Der Hinweis mit Mediamarkt (oder Saturn, ...) weiter oben war ebenso > richtig. Wenn man alt&doof ist. Die liefern nicht mal, kostet extra, und haben nicht die Maschinen zu denen man viel billigere Preise findet, weil die sich ihre eigenen Typennummern stempeln lassen.
Michael B. schrieb: > Martin S. schrieb: >> Direktantrieb haben alle besseren Maschinen > > Kaum. Die meisten haben BLDC mit Riemen, der Querkräfte auf das > Trommellager ausübt und verschleisst. Die Querkraft des Riemen ist für das Lager ein untergeordnetes Problem. Maßgebend ist das Gewicht der Trommel einschl. der dynamischen Last aus der Wäsche, die ein Biegemoment in der Welle verursachen. Dieses Moment muss von den 2 lagern durch ein entgegengesetztes Kräftepaar aufgenommen werden.
Re D. schrieb: > Dann ist dein Podest eine Fehlkonstruktion. Das mag sein. Das Podest ist leider kein massiver gegossener Stahlbetonsockel im Fundament, sondern nur ein Blechkonstrukt aus dem Baumarkt, damit wir uns nicht mehr so tief bücken müssen, um die Wäsche auszuladen.
Michael B. schrieb: > Die liefern nicht mal, kostet extra, und haben > nicht die Maschinen zu denen man viel billigere Preise findet, weil die > sich ihre eigenen Typennummern stempeln lassen. Ich muss sagen, bei unserem letzten Kauf-Versuch war ich vom Mediamarkt Laden auch enttäuscht. Die Marke meines Vertrauens hatten sie gar nicht und alle Maschinen sollten über 500 Euro kosten. Nur eine lag in der Preisklasse darunter, war aber von einer völlig unbekannten Marke zu der ich auch keine Erfahrungsberichte gefunden habe. Und dann wollten die auch noch 69€ für die Lieferung bis vor die Haustüre, ohne Rücknahme der alten. Nee sorry, könnt ihr behalten. Da "mein" Bomann Händler in Rente gegangen ist, habe ich mir von Bomann einen anderen Händler nennen lassen und dann dort eine telefonisch für alles zusammen 380 Euro bestellt. Die Lieferung ins Badezimmer der 6. Etage ohne Aufzug und Entsorgung der alten erfolgte noch am selben Abend. Ich hab den Männern ein dickes Trinkgeld gegeben. Warum die Maschine als "B-Ware" verkauft wurde, habe ich nie heraus gefunden. Sie war blitzblank sauber und hatte nicht mal einen Kratzer.
Ich stand am letzten Freitag den 13. vor dem gleichen Problem. Trommel drehte durch und die Delle in der Seitenwand ließ Schlimmeres vermuten. Frauchen hat dann für meine Empfehlung entschieden. AEG Frontlader aus der 6000er Serie. 8kg und 1400 Upm. Genauen Typ muss ich nachschauen. Läuft sehr leise, selbst die Nachbarin war begeistert. Und mit 520€ inkl. Lieferung im Rahmen. Mediamarkt würde ich nicht mehr empfehlen, meine erste Wahl ist aktuell Expert. Preislich gute Angebote und viele Maschinen auf Lager.
Wenn das Flusensieb zu ist und sie deshalb mit Abpumpen nicht fertig wird, fängt das Ding auch nicht mit Schleudern an.
Ben B. schrieb: > Was ich suche: Eine Waschmaschine, die etwa 7kg Wäsche fasst (reicht für > mich, 9kg sind unnötig viel, kriege ich alleine nicht voll), mit 1600 > U/min schleudern kann und eine direkt angetriebene Trommel hat, > alternativ einen leisen Asynchronmotor. Da es Direktantrieb ja nun bei sehr wenigen Herstellern gibt, kauf halt, was die passendes im Angebot haben. Die üblichen Miele/BSH/AEG haben Riemenantrieb, allerdings inzwischen mit brushless-Motoren. Ganz geräuschlos schleudert aber keine Waschmaschine. Die 7/8/9 kg der Gewichtsangaben beziehen sich immer auf die Vollwäsche. Bei allen anderen Programmen sinds höchstens die Hälfte bis 1/4 davon. Die bekommt man daher auch als Single problemlos überladen. Oliver
> Du meinst die wegen der Klappe unausgewuchtezen Trommeln > die selbst beidseitige Lager schnell verschleissen ? Zumindest im Teillastbetrieb ist die Unwucht durch die Wäsche wohl deutlich höher, als die der Klappe.
Ganz ehrlich? Kauf ne Miele die sind immer noch gut. Meine ganze Verwandtschaft hat in den sauren Apfel gebissen und eine teuere Miele gekauft. Keine lief weniger wie 10 Jahre.. und sie laufen immer noch. Gibt sie mit schnickschnack(teures Capdosing, Waschmittel von Miele per Abo etc) aber das brauch man ja nicht kaufen. Ich probier gerne mal neue Waschmittel Weichspüler aufm freien Markt.
Jörg E. schrieb: > Kauf ne Miele die sind immer noch gut. Meine ganze > Verwandtschaft hat in den sauren Apfel gebissen und eine teuere Miele > gekauft. Keine lief weniger wie 10 Jahre.. und sie laufen immer noch. Und bei mir läuft für ein Drittel des Mielepreises eine Bauknecht seit 15 Jahren. Das Einlassventil, die Laugenpumpe und den TNY hab ich in den Jahren mal ersetzt, aber die tut es noch :D
Gerald B. schrieb: > Und bei mir läuft für ein Drittel des Mielepreises eine Bauknecht seit > 15 Jahren. Das Einlassventil, die Laugenpumpe und den TNY hab ich in den > Jahren mal ersetzt, aber die tut es noch :D Merkst du den Unterschied selber? Und die Bauknecht ist in der Geräuschentwicklung sicher auch kaum mit einer aktuellen Miele vergleichbar, sondern ehr mit einer Miele von 1990.
Hallo Ben, meiner persönlichen(!) Meinung nach gibt es die besten Waschmaschinen (inkl. Direktantrieb und Wärmepumpe etc.) von der Schweizer Firma "V-ZUG". Hab selber eine von denen, mehr als 20 Jahre alt, noch nie einen Defekt gehabt. Schau selber: https://www.vzug.com/ch/de/--cwashingMachine Allerdings: SwissMade kostet... also lieber vorher hinsetzen ;) Ich wohne allerdings an der Schweizer Grenze, also wie teuer es ist, das Ding nach Berlin zu schaffen, weiß ich nicht. Nur meine Empfehlung, dafür werd ich nicht bezahlt. Viel Erfolg bei der Suche, Nostalgiker
Marcel V. schrieb: > Wir haben seit 10 Jahren eine Miele und sind zufrieden. Geschleudert > wird bei uns sowieso nur mit 600 Umdrehungen, sonst hüpft die Maschine > vom Podest runter. Nach 10 Jahren sind vermutlich die Schwingungsdämpfer (aka „Stoßdämpfer“) platt, die sind auch bei Miele als Reibungsdämpfer statt der etwas teureren verschleißarmen Öldämpfer ausgeführt. Unser Miele-Toplader fing nach dieser Zeit auch mit Ruckeln an, ein Dämpfer-Tausch vor fünf Jahren hat sie wieder ruhiggestellt.
Oliver S. schrieb: > Ganz geräuschlos schleudert aber keine Waschmaschine. Meine LG F1447TD ist trotz Direktantrieb eher laut, ein knatterndes Geräusch vom Direktantrieb. Bin aber zufrieden.
Danke euch allen erstmal für eure Tips. V-Zug? Nie gehört und wenns so teuer ist, dann wahrscheinlich auch raus, genau wie Miele eigentlich. Also nicht weil Miele schlechte Maschinen bauen würde, sondern weil die Preise wirklich etwas weit über dem Rest schweben. Also bitte nicht falsch verstehen, ich will keinen Billigheimer kaufen, aber ich brauche auch nur saubere Wäsche und keine weiteren störenden Extras... Sowas wie Waschmittel-Abo bei Miele - also soweit kommt's noch! Toplader sind mit ihren beidseitig gelagerten Trommeln schon eine gute Idee, aber den Platz auf der Waschmaschine brauche ich für den Trocker. In Sachen Direktantrieb scheinen die Chinesen mit LG recht viel gebaut zu haben. Hat irgend jemand Erfahrungen damit? Meint ihr alle, ich soll mich mit 1.400 U/min Schleuderdrehzahl zufriedengeben?
Hatte vor ~5J nach einer Ersatzmaschine gesucht und mich an "Stiftung Warentest" orientiert - war leider nicht gut. Es ist eine LG mit 8kg und Direktantrieb für um die 700 EUR geworden - die gut abgeschnitten hatte im Test. Leider zeigt sich im täglichen Betrieb: - Die Waschprogramme sind einfach unpraktisch Immer >3h für eine volle Ladung Wäsche im Normalprogramm (40°C, 1400 Schleudern). Klar man kann auf "Schnellprogramm" gehen, aber dann war das Ergebnis auch entsprechend. Kein Programm für nur Spülen oder gar ein Programm um nur zu Schleudern (siehe unten). Dafür "Babykleidung", "Jeanswäsche", "Hygiene", "Dunkle Wäsche"... brauch kein Mensch. Eigentlich braucht man nur ganz klassisch: "Buntwäsche", "Kochwäsche" und vlt. noch sowas wie "Wolle/Extraempfindlich". - Die Stoßdämpfer sind unzureichend Regelmäßig wenn man mal eine Bettdecke oder ein Kissen waschen will, steigt die Maschine beim Schleudern aus, weil sie es nicht gebacken bekommt mit der Unwucht. Entweder versucht sie dann ewig zu schleudern oder geht auf "UE"berladungsfehler. Leider kann man einen so abgebrochenen Waschgang dann nicht retten indem man etwas Wäsche rausnimmt, da eben das Progamm "nur Schleudern" fehlt. Da waren selbst die alten Maschinen mit Schaltwerk besser. Sie hat zwar ein Feature um ein(!) weiteres Programm per Handy (NFC oder Bluetooth keine Ahnung) über das Internet zu installieren, aber es gab für diese Maschine nie eines zum Download. Auch bei normaler Wäsche vibriert das Ding so dermaßen am Anfang des Schleuderns (wenn die Wäsche noch richtig nass ist), dass die Nachbarn uns das Waschen nach 22 Uhr untersagt haben.
:
Bearbeitet durch User
Markus M. schrieb: > Immer >3h für eine volle Ladung Wäsche im Normalprogramm (40°C, 1400 > Schleudern) Merkwürdig, so lang braucht sie eigentlich nur bei Weisswäsche aka Kochwäsche, und gibt sich da Mühe. Bei bunten Sachen reicht 'schwarze Wäsche' das nur knapp über 1 Stunde dreht. Markus M. schrieb: > da eben das Progamm "nur Schleudern" fehlt. Merkwürdig, nur Schleudergeschwindigkeitsknopf drücken, nicht am Programmrad drehen, macht das eigentlich. Markus M. schrieb: > Auch bei normaler Wäsche vibriert das Ding so dermaßen am Anfang des > Schleuderns (wenn die Wäsche noch richtig nass ist) Merkwürdig..Sie probiert so oft die Wäsche in der Trommel umzuschichten bevor sie auf Drehzahl geht wie keine andere Maschine (durchaus 1/2 Stunde bevor sie aufgibt) dass echt nur die Beinchen nicht richtig eingestellt sein können und sie nur auf 3 steht, das kippelt dann naturlich.
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Meint ihr alle, ich soll > mich mit 1.400 U/min Schleuderdrehzahl zufriedengeben? Ich würde zuallerst die Beschränkung auf "nicht mehr als 7kg" über Bord werfen. Erst kürzlich einen Beitrag gesehen, in denen baugleiche Maschinen einmal mit 8kg und einmal mit 9kg, unter verschiedenen Typenbezeichnungen, verkauft wurden. Trommelvolumen identisch! Warum: mit 9kg gibt's eine Energieeffizienzklasse besser, die kann man für 100€ mehr verkaufen. Geizhals hat eigentlich ganz gute Filter: https://geizhals.de/?cat=hwaschf&xf=18765_7%7E470_1600
:
Bearbeitet durch User
Markus M. schrieb: > Auch bei normaler Wäsche vibriert das Ding so dermaßen am Anfang des > Schleuderns (wenn die Wäsche noch richtig nass ist), dass die Nachbarn > uns das Waschen nach 22 Uhr untersagt haben. Kein vernünftiger Fußboden am Aufstellort?
Ben B. schrieb: > Meint ihr alle, ich soll > mich mit 1.400 U/min Schleuderdrehzahl zufriedengeben? Abdul K. schrieb es schon zutreffend: > Der Unterschied zwischen 1600 und 1400 ist 5% Feuchte. Bei 1400 findet > man viel mehr Modelle. Oberhalb 1400 Touren nimmt der Effekt der hohen Schleudertouren stark ab, aber die Belastung für die Maschine stark zu. Im Sommer schleudere ich sogar mit unter 1000 Touren. Die Wäsche knittert nicht, bügeln von T-Shirts, Bettwäsche etc. überflüssig. Wäsche wird allerdings draußen getrocknet. Bei Nutzung eines Wäschetrockners (habe ich nicht) ist es sicher sinnvoll, die Wäsche trockener zu schleudern Was nützt Dir ein zerknittertes Hemd, das Du kaum glatt gebügelt bekommst? Deine Dame schämt sich für Dich, wenn Du mit ihr ausgehst. Marcel V. schrieb: > Falls wir jemals nochmal eine neue Maschine brauchen sollten, dann wird > es ein Toplader, weil der auf beiden Seiten gelagert ist und so eine > gesündere Gesamtkonstruktion ergibt. Achtung, es gibt auch Toplader mit einseitig gelagerter Trommel. Interessanterweise baut sie ausgerechnet Miele.
Es gibt noch Wäscheschleudern mit 2800 U/min. Hans
Hallo, was Du suchst steht bei mir in der Garage (Siemens irgendwas). Ist allerdings ein "Auslaufmodell", d.h. hie und da entsteht eine große Pfütze. Die BSH zahlt zwar immer anstandslos alle Schäden am Gebäude, irgendwann wird's einem aber auch zu blöd ständig Handwerker im Haus zu haben. Bei Interesse bitte PN (Raum Bayern), wir werden uns einig. Gruß Fred
Es wäre gut, wenn viele E-Leute etwas mehr von allg. Physik und Marketing verstehen würden. :) Bis 1982 stand uns (Ich und Familie) eine uralte und sauschwere Miele Drehstrom-WaMa zur Verfügung, mit Umzug ins eigene Heim kam eine neue Elektrolux mit 4,5kg und 1000U/min ins Haus, die dann auch gute 30 Jahre hielt. Hätte ich rechtzeitig die Dämpfer gewechselt oder beim Waschen vom Federbett die Schleuderzahl runtergedreht, würde sie wohl immer noch laufen. 4,5kg blieb noch lange Standard, 1000U/min blieb noch lange Oberklasse. Ab der Jahrtausendwende ging so richtig der Wahnsinn los, dass die max Füllmenge erst pfundweise, dann kiloweise bis auf heute bis zu 9kg gesteigert wurde. Das ganze gepaart mit der Steigerung der Schleuderdrehzahl bis 1600U/min und garniert mit deutlicher Materialeinsparung. Alles auf dem gleichen Aussenvolumen, typisch eben ~60 x 60 x 86cm. Wenn man mal rechnet, wie sich vergrösserter Trommeldurchmesser bei vergrösserter Masse der nie wirklich ausgewuchter Füllung und höheren Drehzahl auf die Zentrifugalkraft auswirkt, wird klar, dass das insb. unter Materialeinspaarung nur noch mit vielen Sensoren und Elektronik für eine begrenzte Zeitspanne betreiben lässt. Lustig ist auch, wieviel Wäsche in der kurzen Nutzzeit zerrissen wird, wenn man meint, die Drehzahl ausnützen zu müssen.
Ralf X. schrieb: > Lustig ist auch, wieviel Wäsche in der kurzen Nutzzeit zerrissen wird, > wenn man meint, die Drehzahl ausnützen zu müssen. Bei mir wurde noch nie was zerrissen.
Re D. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Lustig ist auch, wieviel Wäsche in der kurzen Nutzzeit zerrissen wird, >> wenn man meint, die Drehzahl ausnützen zu müssen. > > Bei mir wurde noch nie was zerrissen. Eine völlig belanglose Aussage, wenn Du alle Infos verschweigst, ausser dass Du eine Miele besitzt.
Re D. schrieb: > Kauf dir eine Miele und gut. Sehe ich auch so. Martin S. schrieb: > Geh einfach zum Media Markt und schaue, was Dir zusagt. Direktantrieb > haben alle besseren Maschinen und 7kg sind Standard inzwischen. BSH vertreibt zwei Serien, teilweise mit den gleichen Bezeichungen. Teure über Fachhandel Billige über diverse Märkte und Internet. Die halten keine drei Jahre. Kauf dir lieber eine Miele im Fachhandel und gut. HolgerR
Oliver S. schrieb: > Die 7/8/9 kg der Gewichtsangaben beziehen sich immer auf die Vollwäsche. Das erscheint logisch. Nur wenn man voll belädt, werden es die angegebenen 7 oder 8 oder 9 kG sein, die man einfüllen darf. Bei geringerer Beladung müßte man besonders schwere Wäschestücke haben, wie z.B. sein Kettenhemd, um auf die volle Kilozahl zu kommen, und kann dann eben nur die Unterwäsche rein tun. mfg
:
Bearbeitet durch User
>> Es gibt noch Wäscheschleudern mit 2800 U/min. Bei deutlich kleinerem Durchmesser. > Bei mir wurde noch nie was zerrissen. Es werden mehr (Synthetik-) Flusen herausgerissen: die am Ende u.a. im Meer landen.
Michael B. schrieb: > Martin S. schrieb: >> Direktantrieb haben alle besseren Maschinen > > Kaum. Die meisten haben BLDC mit Riemen, Selbst Bauknecht, Haier, Geratek, LG, Amica, Gorenje haben mittlerweile Maschinen mit Direktantrieb. Und da reden wir von der gehobenen Holzklasse. > der Querkräfte auf das > Trommellager ausübt und verschleisst. Meine Miele ist jetzt bald 25 Jahre alt und die Lager sind noch i.O. Gut, Laufgeräusche nehmen langsam zu, aber ich kenne kaum Kugellager, die nach 25 Jahren noch ordentlich gefettet sind. Das ist kein Riemen- sondern ein Alterungsproblem des Lagerfetts. Es liegt also nicht an der Bauart, sondern höchstens daran, dass der Hersteller zu kleine Lager eingesetzt hat.
Meine JAM, mit 10 kg und 1200 rpm, ist jetzt 11 Jahre alt. Mit Unwuchterkennung und einem genialem Programm bei Unwucht, um die Wäsche umzuschichten. Das funktioniert ganz exzellent. Das konnte die Vorgängermaschine von LG nicht. Der Direktantrieb der LG war nicht gerade leise. Die JAM hat Riemen und einen BLDC Motor. Ist leiser als die LG und hat nur einen Bruchteil der LG gekostet. Das Nachfolgemodell meiner Maschine kostet heute 230€. In der EU werden die unter dem Markennamen Midea verkauft, jedoch erheblich teurer. Es hat schon viele Vorteile in Südamerika zu leben. Strompreis 4,7 Euro Cent/kWh.
Holger R. schrieb: > BSH vertreibt zwei Serien, teilweise mit den gleichen Bezeichungen. > Teure über Fachhandel > Billige über diverse Märkte und Internet. > Die halten keine drei Jahre. Das ist wie vieles andere hier im Thread Quatsch… BSH baut, wie eigentlich alle anderen Hersteller auch, einige wenige Grundmodelle zwischen billigst und teuerst. Die unterscheiden sich in der grundlegenden Qualität. Diese werden dann in hunderte verschiedene Modelle „veredelt“, mit verschiedensten Sonderprogrammen, für verschiedene Vertriebskanäle, Märkte, mit kürzerer oder längerer Garantie, usw. usw. Die Basismaschinen dahinter sind aber je Modellreihe immer die gleichen. Letztendlich gilt da wie bei allen anderen auch: you get, what you pay for. Das gilt auch für Miele. Oliver
:
Bearbeitet durch User
Peter M. schrieb: > Markennamen Midea Midea ist halt der chinesischen Hersteller ebenjener Maschinen. Also Standard-Chinaware.
Uwe schrieb: >> Bei mir wurde noch nie was zerrissen. > Es werden mehr (Synthetik-) Flusen herausgerissen: > die am Ende u.a. im Meer landen. Eigentlich alle Waschmaschinen schleudern in den Synthetikprogrammen mit deutlich reduzierter Schleuderdrehzahl. Das nicht jeder es schafft, das passende Waschprogramm auszuwählen, dafür kann die Maschine nun wirklich nichts. Oliver
Ben B. schrieb: > aber ich brauche auch nur saubere Wäsche Nicht nur sauber, sondern porentief rein :-) Ben B. schrieb: > Meint ihr alle, ich soll mich mit 1.400 U/min > Schleuderdrehzahl zufriedengeben? Das reicht ganz sicher. Trocknen muss sie danach sowieso, davon entbinden dich auch keine 1600 Umdrehungen.
Ben B. schrieb: > aber > vielleicht weiß jemand was ich mit den Begriffen in meiner Suche meine > und kann ein passendes Gerät nennen. Ob 7, 8 oder 9Kg, meist sind das ein und dieselben Trommelgrößen. Ist praktisch nur Marketing, die Trommelgrößen sind bei den immer gleichen Maschinengrößen praktisch ab 7Kg ausgereizt. Bedeutet für dich, daß es auch bei wenig Wäsche vom Verbrauch her egal ist, welche max. Beladung die Maschine hat. Mit Directdrive liegst du genau richtig, auch wenn dir die realitätsfernen Spinner hier natürlich wieder was komplett anderes erzählen müssen...Das ist leise, effizient, wartungsfrei. Und der Motor ist am Ende sogar 80 Euro wert, schon allein aus dem Grund würde ich nie wieder eine Maschine mit Riemen kaufen. Wir haben gerade erst eine neue LG gekauft. Die hat ein paar Verbesserungen, die sonst kaum erwähnt werden: -echte Unwuchterkennung. Angeblich hatte das die letzte Maschine auch schon, aber sie drehte trotzdem prompt gleich mal in dieses ungünstige Drehzahlfenster hinein, bei der der Bottich vor allem durch Resonanz wo anschlägt. Nur daher musste ich sie befestigen, was wiederum nach Jahren wohl für ihren Defekt sorgte (Gewicht gelöst, längere Geschichte). Die Neue wandert überhaupt nicht, weil sie wirklich sehr langsam hochdreht, und die Unwucht tatsächlich überwacht. -Der Gummi unten am Bullauge ist neuerdings astrein sauber, durch ein ganz einfaches Detail. Das Frischwasser wird oben auf das Bullauge gerichtet, fließt an diesem herunter, spült unten sofort alles raus. Klingt unwichtig, ist aber in Wahrheit ein Riesenunterschied. Das hat noch nie irgendeine frühere Maschine geschafft... Ferner hat die Maschine noch einen zusätzlichen Wasserumlauf während der Wäsche, den ich zwar als Unfug und zusätzliche Ausfallmöglichkeit ansehe, aber dies reinigt dort ebenfalls. -Man kann je nach Programm teils noch stundenlang Wäsche nachlegen. Und zwar ist das nicht nur die übliche Pause-Taste, sondern sie haben endlich diesen steinzeitlichen Thermo-Verschluss am Bullauge entfernt. Man stoppt die Maschine, und 5 Sekunden später kann man die Tür öffnen... Andere Hersteller, z.B. Samsung, werben ausgiebig damit, dabei sind die Maschinen in allen Punkten immer etwas schlechter. Wir haben unsere Maschine bei Höffner gekauft. Bin eigentlich überhaupt nicht für Ladenkauf, und schon gar nicht solche Paläste, aber dort haben sie unvorstellbar viele Maschinen, und man kann viel besser vergleichen, als im Netz. Sofort siehst du die entscheidenden Werte der Maschinen. Übrigens sind 1600U/min deutlich besser als 1400. Die Wäsche ist viel leichter, trocknet im Nu. Lass` dir also bitte keinen Bären aufbinden, sondern bleib´ bei dem, was du anfangs schon richtig erkannt hast! Bei Bedarf kann ich dir den genauen Typ der Maschine natürlich raussuchen.
Uwe S. schrieb: > Übrigens sind 1600U/min deutlich besser als 1400. > Die Wäsche ist viel leichter, trocknet im Nu. Mit dem Argument wurde bereits mehrfach geworben, als 1000, 1200 und 1400 eingeführt wurden. Wenn man danach geht, müsste die Wäsche jetzt mindestens Schrank-Trocken aus der Maschine kommen.
Wie trocken die Wäsche wird, hängt von der Faser und Dicke und Dichte ab. Dünne Synthetik schleudert sehr gut trocken, schwere, dichte Baumwolle sehr schlecht. Damit die Wäsche trotzdem gut trocknet, wird sie bei niedrigeren Drehzahlen länger geschleudert.
Mediamarkt/Saturn bieten eine Garatieverlängerung auf 5 Jahre gegen Aufpreis an. Das hat uns schon eine Waschmaschine und jetzt gerate die Super Samsung Geschirrspülmaschine bezahlt, die an der Türdichtung durchgerostet ist, weil diese wellig und durch war. Nach 4 Jahren den vollen Kaufpreis zurück zu bekommen fand ich ein nettes Trostpflaster. Jetzt stehen neue Construktas in der Küche die letzt Bosch Waschmaschine hat nach 10 Jahren erst die Pumpe defekt gehabt, nach dem ich die gewechselt hab fing die Trommel mit Geräuschen an. Schön die Lager sind jetzt nicht mehr wechselnbar, da fest mit der Trommel verpresst. Bottich mit Trommel kosten 75% einer neuen WaMa. Einfach genial der Schrott von heute. Die Türdichtung von Samsung sollte auch über 300€ kosten ohne Einbau selbstredent. MFg Michael
Michael O. schrieb: > Mediamarkt/Saturn bieten eine Garatieverlängerung auf 5 Jahre gegen > Aufpreis an. Das hat uns schon eine Waschmaschine und jetzt gerate die > Super Samsung Geschirrspülmaschine bezahlt, die an der Türdichtung > durchgerostet ist, weil diese wellig und durch war. Nach 4 Jahren den > vollen Kaufpreis zurück zu bekommen fand ich ein nettes Trostpflaster. > Jetzt stehen neue Construktas in der Küche die letzt Bosch Waschmaschine > hat nach 10 Jahren erst die Pumpe defekt gehabt, nach dem ich die > gewechselt hab fing die Trommel mit Geräuschen an. Schön die Lager sind > jetzt nicht mehr wechselnbar, da fest mit der Trommel verpresst. Bottich > mit Trommel kosten 75% einer neuen WaMa. Einfach genial der Schrott von > heute. > Die Türdichtung von Samsung sollte auch über 300€ kosten ohne Einbau > selbstredent. > MFg > Michael Also doch besser eine Miele. Reibungsdämpfer und Laugenpumpe werden dort ebenfalls nicht 20 Jahre überleben, aber sie sind bei Miele leicht austauschbar.
Michael O. schrieb: > Bosch Von BSH bin ich überhaupt nicht überzeugt. Sie sind zu teuer, um billig zu sein, und zu billig für den Preis.
Michael O. schrieb: > die Lager sind jetzt nicht mehr wechselnbar, da fest mit der Trommel > verpresst. Bottich mit Trommel kosten 75% einer neuen WaMa. Einfach > genial der Schrott von heute. > Die Türdichtung von Samsung sollte auch über 300€ Dank eBay/Kleinanzeigen bekommt man heute defekte Maschinen als Ersatzteilspender so dass sich Reparatur wieder lohnt, aus 2 mach 1. (mein Siemens Geschirrspüler hat ein 10€ Ausschlachtgerät bekommen, musste ich aber abholen), aus dem habe ich nun schon 2 Ersatzteile rüberholen können, für meine Saeco habe ich eine Pumpe gesucht, für 20€ inkl. Porto eine defekte Maschine bekommen, in der nur ein Kabel von der Platine abgefault war, also lief die wieder, daher musste ich von meiner eigenen die Pumpe auseinanderbauen, putzen, nun habe ich 2).
Michael B. schrieb: > Dank eBay/Kleinanzeigen bekommt man heute defekte Maschinen als > Ersatzteilspender so dass sich Reparatur wieder lohnt, aus 2 mach 1. eBay/Kleinanzeigen sind für Bastler tatsächlich ein echter Segen! Just in dieser Woche versagte ein Sprüharm meines Geschirrspülers. Defekt, Kunststoff am Gewinde zerbröselt. Neupreis incl. einer Schraubkupplung und Versand ca. 80 Euro. Auf Kleinanzeigen alle drei Sprüharme komplett mit Anschlussteilen incl. Porto für 20 Euro bekommen. Verkäufer schaute auf meine Bitte den benötigten Sprüharm noch genau an. Der soll intakt sein. Tja, von meiner Miele-Waschmaschine habe ich exakt das gleiche Modell zum Ausschlachten sogar geschenkt bekommen. Beim Geschirrspüler waren es mir die 20 Euro für die kurzfristig verfügbaren Teile wert, damit ich nicht mit der Hand abwaschen muss.
So, da habe ich erstmal gut was zu lesen... :) > Es gibt noch Wäscheschleudern mit 2800 U/min. Nehme ich. Ungesehen. ;) 400V/35A habe ich (Durchlauferhitzer), wenn's mehr sein soll, müsste ich beim EVU anfragen, was sie mir für eine Vorsicherung vor dem Zähler reingedrückt haben. > Auslaufmodell Nee danke, sorry. Unter mir wohnt zwar nur der Teufel, der in der Hölle so lange die Stellung hält bis ich wieder da bin, aber Wassereinbrüche und Schäden an der Einrichtung durch nachfolgende Dampfexplosionen mag der auch nicht. Die 7kg hatte ich geschrieben, weil das ungefähr die Größe sein müsste, die ich noch durch die Tür bekomme. Da war man leider etwas sparsam und die Tür ist recht schmal. Wenn ihr es genau wissen wollt, muss ich nochmal messen - muss ich sowieso, weil ich es selbst nicht mehr genau weiß. Die aktuelle Maschine ging nur mit Türrahmen abbauen da durch. Eine kleinere Maschine würde aber auch wenig Sinn machen. Ihr wisst, wie man als Single wäscht. Ordentlich vollstopfen (ok, nicht direkt stopfen, soll ja noch sauber werden, aber schon gut beladen), Waschmittel rein, Feuer frei und ~2..2:30 Stunden später sollte die Wäsche bereit für den Trockner sein, danach ab in Schrank und 'ne Woche lang nicht weiter drüber nachdenken. Sportzeug vielleicht einzeln, aber ist mit einer 3köpfigen Familie, die spätestens jeden zweiten Tag zwei Maschinen waschen muss, nicht zu vergleichen. Ok. 1400 U/min. Adios 2.800. **schmoll** Daß 1.600 U/min nicht besonders schonend für die Wäsche sind, war mir bewusst - aber wenn ich nur mit 1.000 U/min oder so schleudere und das Zeug dafür 'ne halbe Stunde länger im Trockner herumrödeln muss, habe ich nichts gewonnen und brauche dazu noch mehr Strom. Ist zwar dank Wärmepumpentrockner nicht untragbar viel und ich habe nicht viel Wäsche, aber ohne den Trockner gäbe es im Winter Feuchtigkeitsprobleme. > Ferner hat die Maschine noch einen zusätzlichen Wasserumlauf > während der Wäsche, den ich zwar als Unfug und zusätzliche > Ausfallmöglichkeit ansehe, [..] Das ist eigentlich recht sinnvoll und ich hätte dieses Feature gerne. Ansonsten hat man oft das Problem, daß beim Wassereinlauf gleich das ganze Waschmittel und Weichspüler bis durch die Laugenpumpe in den Abwasserschlauch durchgespült wird und gar nicht zum Waschen verwendet werden kann. Mit einem Wasserkreislauf, der das Wasser ab Pumpensumpf zirkulieren lässt, umgeht man dieses Problem weil alles, was da unten landet, zur Wäsche zurück gepumpt wird. Außerdem beruhigt das die Hausfrau... ich habe mal gehört, daß manche der Meinung sind, es wäre zu wenig Wasser in der Maschine wenn sie es nicht sehen. Und alle neueren Maschinen (also alles in den letzten 20 Jahren) wäscht mit so wenig Wasser, daß man es nicht mehr sieht. Jedenfalls solange man nicht irgend ein Wasser-Plus-Programm wählt, wofür auch immer man das brauchen sollte. Den Direktantrieb empfinde ich als gute Idee weil man keinen Riemen und keinen hoch drehenden Antrieb mehr benötigt. Der Riemen bei meiner aktuellen Maschine ist zwar noch der erste - hat also extrem gut gehalten - aber das muss bei der nächsten nicht unbedingt der Fall sein. Die Qualität solcher Teile, wie man sie heute angedreht bekommt, wird ja bekanntlich nicht besser, sondern eher schlechter. Ob dieser Motor "am Ende" 80 Euro wert ist oder nicht, interessiert mich als Kaufgrund eher wenig... wer weiß, ob das zu diesem Zeitpunkt immer noch so ist und ich dann die große Lust habe, die Maschine extra dafür auseinanderzubauen. > Bei Bedarf kann ich dir den genauen Typ > der Maschine natürlich raussuchen. Das würde mich freuen, der müsste auf einem Aufkleber in der Tür zu finden sein oder so. Die Maschine scheint zumindest mal ein guter Kandidat zu sein. Ich hatte eigentlich auch angenommen, daß die alte Maschine irgendwann im nächsten Jahr oder so an defekten Pumpen stirbt. Die hat auch so einen extra-Wasserumlauf und die Pumpe dafür ist wirklich schon verdammt laut. Daß nun die Steuerung oder irgendwas an der Sensorik den Arsch hochreißt ... okay, ist halt so, dann brennt mir da immerhin kein Pumpenmotor mehr ab. Ach nochwas... gebrauchte Maschine kaufen... weiß ich nicht. Also nicht wegen Hygiene - zwei Kochwaschgänge und die Maschine ist sauber - aber man weiß nie, wie viele Betriebsstunden die dann schon hat, wie gut ihre Pumpen und Lager noch sind, Garantie hat man dann sowieso keine... ungutes Gefühl irgendwie. Kommt mir vor, als gäbe es da eine hohe Chance, ein Gerät zu kaufen, was nicht mehr lange hält - egal obs der Vorbesitzer weiß oder nicht.
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: >> Es gibt noch Wäscheschleudern mit 2800 U/min. > > Nehme ich. Ungesehen Sinnlos. Ich hatte die, als ich noch eine uralte Drehstromwaschmaschine hatte mit geringen Schleudertouren. Die haben einen kleineren Durchmesser eher 30cm, und damit trotz höherer Drehzahl dieselbe Schleuderwirkung. Dass Durchmesser und Drehzahl zusammen hängen und bei 8kg Maschinen 1400 denselben Effekt wie 1600 bei 5kg Trommeln haben, wird hier offensichtlich nach Kräften ignoriert.
Ben B. schrieb: > ohne den Trockner gäbe es im Winter Feuchtigkeitsprobleme. In dem Zimmer wo wie unsere Klamotten lagern und trocknen hatten wir in 20 Jahren nicht einmal Schimmel. Der Raum ist mangels Heizung unbeheizt (abgesehen von der Wärme die von der Wohnung darunter aufsteigt). Was bei uns eher wiederholt Schwierigkeiten bereitet ist die lange Zeit zum Trocknen in der aktuellen Jahreszeit. Für 4 Personen brauchen wir da drei Wäscheständer, damit ist der ganze Raum voll gestellt.
> Viele Menschen kommen ohne Trockner aus. Sie hängen ihre > Wäsche zum Trocknen an eine Leine oder einen Ständer. Lies doch bitte auch den nachfolgenden Satz. Im Sommer könnte ich das machen... auch wenn da meistens die Bequemlichkeit siegt. Die Wäschemenge ist geringer, da braucht der Trocker viel weniger Zeit als für die Pullis im Winter... aber im Winter bekomme ich in meiner relativ kleinen Single-Bude Probleme mit Feuchtigkeit wenn ich Wäsche zum Trocknen aufhänge.
Michael B. schrieb: > Dass Durchmesser und Drehzahl zusammen hängen und bei 8kg Maschinen 1400 > denselben Effekt wie 1600 bei 5kg Trommeln haben, wird hier > offensichtlich nach Kräften ignoriert. Wenn denn die Maschinen tatsächlich unterschiedlich große Trommeln haben. Ist das so? Hast Du das nachgemessen? Oder sind nicht vielleicht einfach die Lager etc. für die größere Belastung dimensioniert, die Abmessungen von Trommel und Bottich aber einfach dieselben? Da das Breite der Maschinen weiterhin 60cm beträgt, ist für einen anderen Trommeldurchmesser irgendwie kaum Platz.
Nachtrag @Steve (kein Edit mehr möglich): Wenn ich trotz gut gedämmter Fenster nach dem Wäsche aufhängen beschlagene Scheiben habe, dann ist das ein Problem. Ich will nicht erst warten bis Schimmel-Probleme auftreten. Trockner und gut ist's, dafür sind die Dinger schließlich da.
Ben B. schrieb: > im Winter bekomme ich in meiner relativ kleinen Single-Bude > Probleme mit Feuchtigkeit wenn ich Wäsche zum > Trocknen aufhänge. Ich beneide beim Wäschetrocknen immer die Leute, die das draußen tun können. > Wenn ich trotz gut gedämmter Fenster nach dem Wäsche aufhängen > beschlagene Scheiben habe, dann ist das ein Problem. Ja, das ist mindestens ein Warnsignal.
Harald K. schrieb: > Ist das so? NATÜRLICH. BLIND ? > Hast Du das nachgemessen? Augenmass. https://www.mediamarkt.de/de/product/_thomas-centri-776-sek-7220004.html https://www.mediamarkt.de/de/product/_ok-owm-5112-d-2665050.html https://www.otto.de/p/bauknecht-waschmaschine-w8-s6300-a-8-kg-1400-u-min-anti-allergie-programm-inverter-motor-mehrfachwasserschutzplus-S077P0AV/#variationId=S077P0AVO5OG Und ja, ich besass alle 3 (ältere Modelle).
Also, die Maschine ist ein LG F6WV709P1. In der Tat ist diese Umwälzpumpe beim Waschen am lautesten. Aber nicht irgendwie störend, falls man die Maschine nicht im Schlafzimmer stehen hat. Ob diese Pumpe wirklich ganz unten ansaugt? Dann würde sie ja neben dem vielleicht verlorenen Waschpulver auch den ganzen Dreck wieder auf die Wäsche sprühen. Und ein Filter kann nicht vorhanden sein, da ja ggf. nicht zu reinigen. Mich würde nicht wundern, wenn irgendwas rund um diese Umwälztechnik als erstes versagt...
Michael B. schrieb: >> Hast Du das nachgemessen? > > Augenmass. Du hast also überhaupt nichts verstanden. Dein erster Link ist eine Wäscheschleuder. Die hat mit dem Trommeldurchmesser einer Waschmaschine nichts zu tun. Deine beiden anderen Links zeigen Waschmaschinen, bei denen das Bullauge einen anderen Durchmesser hat; auf den Trommeldurchmesser kann man davon natürlich auch nicht schließen. Oder meinst Du, daß ein Haus mit einer breiteren Eingangstür zwangsweise mehr Wohnfläche bietet als eines mit einer schmaleren Eingangstür?
Bei Waschmaschinen gibt es 2 Sorten: 1. Miele 2. Schrott Klar, es gibt Ausnahmen … aber die Diskussion ist akademisch! Natürlich reicht für ‘nen Einpersonen-Haushalt auch ne Bosch/Siemens usw.
Harald K. schrieb: > Du hast also überhaupt nichts verstanden. > Dein erster Link ist eine Wäscheschleude Also du bist wirklich maximal blöd. Hans K REDET von Wäscheschleudern: Hans K. schrieb: > Es gibt noch Wäscheschleudern mit 2800 U/min.
Ben B. schrieb: > Die aktuelle Maschine ging nur mit Türrahmen abbauen da durch. Standard sind 60 cm. Toplader sind in der Regel schmaler. Ben B. schrieb: > Weichspüler Setze Dich mit diesem Zeug mal auseinander. Du weißt, dass es Schlachtabfälle sind? Für Wäsche überflüssig wie ein Kropf, ja sogar nachteilig, denn Kleidung und Handtücher nehmen schlechter Schweiß und Wasser auf. Und dazu macht dieses Zeug mit Abstand den meisten Dreck (und Schimmel!!) in der gesamten Maschine, besonders im Einlauffach und Schlauch zum Bottich. https://utopia.de/ratgeber/weichspueler-deshalb-solltest-du-lieber-darauf-verzichten/#:~:text=Die%20enthaltenen%20Duftstoffe%20k%C3%B6nnen%20Allergien,Schwei%C3%9F%20nicht%20mehr%20optimal%20absorbiert. Weichspüler sind vor allem eines: Eine dreiste Werbelüge.
Wladimir schrieb: > Bei Waschmaschinen gibt es 2 Sorten: > Miele und Schrott Was für eine überaus kompetente Meinung!
> Ob diese Pumpe wirklich ganz unten ansaugt? Dann würde > sie ja neben dem vielleicht verlorenen Waschpulver auch > den ganzen Dreck wieder auf die Wäsche sprühen. Naja, macht sie. Bei meiner noch aktuellen Maschine saugt die ein paar cm über der Hauptpumpe (zum Abpumpen) an, also schwerer Dreck wie Sand fällt wahrscheinlich bis unten durch und wird nicht wieder zurück gefördert. Auf jeden Fall saugt die Pumpe durch das Flusensieb und alles, was da durch geht, geht auch problemlos durch die Pumpe und den Wasserauslass. Sonst hast Du Recht, wenn nicht, wäre das ziemlich schnell dicht. >> Weichspüler [..] Du weißt, dass es Schlachtabfälle sind? Ja, lecker lecker. Magst Du eigentlich Gummibärchen? Dann mach Dich mal besser nicht über Gelatine schlau... > Handtücher nehmen schlechter Schweiß und Wasser auf. Da kann man ihn ja auch weglassen, oder bei Sportzeug - aber ansonsten... spätestens mit einer Freundin verliert man diese Runde, dann muss das Zeug dabei sein. Der Rest ist evtl. mehr Gewohnheit als Nutzen... mag sein.
Harald K. schrieb: > Wenn denn die Maschinen tatsächlich unterschiedlich große Trommeln > haben. > Ist das so? Hast Du das nachgemessen? > Oder sind nicht vielleicht einfach die Lager etc. für die größere > Belastung dimensioniert, die Abmessungen von Trommel und Bottich aber > einfach dieselben? > Da das Breite der Maschinen weiterhin 60cm beträgt, ist für einen > anderen Trommeldurchmesser irgendwie kaum Platz. Frühere WaMa hatten ein Trommelvolumen von unter 50l, heute geht es bis über 80l. Natürlich wurde dazu auch die Tiefe “optimiert“, aber insb. der Durchmesser, wozu die Spaltmasse zwischen Trommel/Bottich und Bottich/Gehäuse immer weiter reduziert wurden. Während die Dämpfung einer früheren WaMa eher der eines 2CV ähnelte, ist man da heute im Bereich der F1 zzgl. Esp, etc.
Michael B. schrieb: > Also du bist wirklich maximal blöd. > > Hans K REDET von Wäscheschleudern: > > Hans K. schrieb: >> Es gibt noch Wäscheschleudern mit 2800 U/min. Du hast auf meinen Beitrag geantwortet, in dem ich nach Trommeldurchmessern gefragt habe. Bist Du schon so ..., daß Du während des Schreibens vergisst, worauf Du da antwortest? Ich zitier' mich mal: Harald K. schrieb: > Wenn denn die Maschinen tatsächlich unterschiedlich große Trommeln > haben. > > Ist das so? Hast Du das nachgemessen? Den letzten Satz von mir hast Du zitiert. Und darauf geantwortet > Augenmass. Und unmittelbar darauf kamen Deine drei Links. Also ist für normal denkende Menschen klar, daß sich Deine drei Links auf dieses "Augenmass" beziehen sollen.
Harald K. schrieb: > Also ist für normal denkende Menschen klar, daß sich Deine drei Links > auf dieses "Augenmass" beziehen sollen. Super, stimmt. Harald K. schrieb: > Wenn denn die Maschinen tatsächlich unterschiedlich große Trommeln > haben. DIE Maschinen, über die wir hier reden, von denen du offenbar nichts mitbekommen hast ausser deinem kleinen Ausschnitt der Wirklichkeit den du durch deine Scheuklappen sehen kannst. Freu dich, dass ich für ALLE hier genannten Maschinen Bilder zeige, und nicht nur deine eingeschränkte Welt.
Steve van de Grens schrieb: > Wladimir schrieb: >> Bei Waschmaschinen gibt es 2 Sorten: >> Miele und Schrott > > Was für eine überaus kompetente Meinung! Ist sie auch! Miele, Miele rief die Tante, die alle Waschmaschinen kannte.
Hi, eine gute und kaum hörbare 7Kg WA wäre die Bosch WAN28122. Durch die Tür sollte sie passen (848 x 598 x 550 mm BxHxT). Details hier:https://www.bosch-home.com/de/produktliste/WAN28122
Jörg schrieb: > Durch die Tür sollte sie passen (848 x 598 x 550 mm BxHxT). Kann man die Tür nicht öffnen, so dass sie nur noch durch den Rahmen passen muss?
Ralf X. schrieb: > Kann man die Tür nicht öffnen, so dass sie nur noch durch den Rahmen > passen muss? Nein, man muss die einzelnen Schrauben durchs Schlüsselloch durchreichen und die Bleche unter die Tür durchschieben. Der Zusammenbau erfolgt auf der anderen Seite in der Waschküche. Das wäre mal eine typische Aufgabe für Joko und Klaas.
:
Bearbeitet durch User
Enrico E. schrieb: > Das wäre mal eine typische Aufgabe für Joko und Klaas. Wahrscheinlich würden sich die beiden Experten dabei die Karten legen. Joko hat es in der letzten Sendung noch nicht einmal geschafft, eine mechanische Konstruktion aus einem Kinderüberraschungsei in 1:30 Minuten zusammenzubauen. Klaas dagegen hat es in 10 Sekunden geschafft. Man muss fairer Weise dazusagen, Klaas hat in seinem Ü-Ei auch nur ein Püppchen gehabt. Da brauchte er nur noch den Kopf draufklicksen und fertig. Es gehört eben auch ein Quantum Glück dazu.
Enrico E. schrieb: > Joko hat ... > Klaas dagegen ... Ich lese und höre in den vergangenen Wochen auffällig oft Kommentare zu den beiden. Was bewegt Erwachsene Männer dazu, deren Gekasper zu kommentieren? Warum schaut man sich das überhaupt an? Ist Elton nur noch auf KiKa?
Michael B. schrieb: > Freu dich, dass ich für ALLE hier genannten Maschinen Bilder zeige, und > nicht nur deine eingeschränkte Welt. Keines der Bilder (abgesehen von der irrelevanten Schleuder) lässt Rückschlüsse auf den Trommeldurchmesser zu. Man könnte meinen, Du hättest noch nie eine Waschmaschine gesehen (außer Bilder von ihr), geschweige denn schon mal eine bedient (d.h. Tür aufgemacht, reingefasst).
Harald K. schrieb: > Keines der Bilder (abgesehen von der irrelevanten Schleuder) lässt > Rückschlüsse auf den Trommeldurchmesser zu. Bestimmt nicht. Dazu bedarf es aber deiner Blindheit.
Michael B. schrieb: > Bestimmt nicht. Dazu bedarf es aber deiner Blindheit. Meinst Du, die Maschinen sind im Inneren aufgebaut wie eine Tardis, und können daher beliebige Trommeldurchesser in 60cm Gehäusebreite unterbringen? Was für ein komisches Zeug nimmst Du?
Harald K. schrieb: > Meinst Du ICH meine, dass man an den Maschinen von aussen erkennen kann, wie gross die Trommeln ungefahr sind, in der Wäscheschleuder wird keine 8kg Trommel sein, im grossen Bullauge keine Trommel kleineren Durchmessers. DU bist hier derjenige der zu blöd ist das zu erkennen. Harald K. schrieb: > auf den Trommeldurchmesser kann man davon natürlich auch nicht > schließen. Offenkundig hast du schon vergessen was du als Beitrag zuvor geschrieben hast, Altersdemenz.
Ralf X. schrieb: > Ab der Jahrtausendwende ging so richtig der Wahnsinn los, dass die max > Füllmenge erst pfundweise, dann kiloweise bis auf heute bis zu 9kg > gesteigert wurde. Wir haben hier eine 17kg Waschmaschine, die ist eben ein wenig größer und ein 8kg Trockner steht oben drauf. Wir mussten da erst ein ordentliches Gestell bauen um die Waschmaschine da hoch stellen zu können. Jetzt hat alles in der Ecke seinen Platz. :-) Meine Eltern kommen seitdem zu uns um hier ihre Wäsche zu waschen die in ihre 5kg Waschmaschine nicht reingeht. Immer wenn ich wieder bei ihnen bin, dann bin ich überrascht dass wir dort Jahre lang unsere Wäsche gewaschen haben. Inzwischen will ich so eine kleine Waschmaschine gar nicht mehr. Wenn man allein lebt, dann reichen die 7kg aber sicherlich aus und die Wäsche ist dann auch nicht bis oben hin gestapelt, so dass sie sich in der Trommel noch bewegen kann.
Michael B. schrieb: > ICH meine, dass man an den Maschinen von aussen erkennen kann, wie gross > die Trommeln ungefahr sind, in der Wäscheschleuder wird keine 8kg > Trommel sein, im grossen Bullauge keine Trommel kleineren Durchmessers. Nebeinander stehen zwei exakt gleichgroße Häuser. Das eine hat eine breitere Tür. Du bist felsenfest davon überzeugt, daß deswegen die Zimmer in diesem Haus größer sind. Zwischen Trommel und Bottich muss ein gewisser Zwischenraum bleiben, da sonst die Trommel am Bottich schleift oder bei Unwucht sogar anstößt. Auch ist dieser Zwischenraum für den darin befindlichen Heizstab erforderlich. Zwischen Bottich und Gehäuse muss wiederum ein gewisser Zwischenraum bleiben, da der federnd/stoßgedämpft aufgehängte Bottich sich bei Unwucht (Schleudern) recht heftig bewegen kann und man nicht möchte, daß das Maschinengehäuse dann Beulen bekommt. Da die Maschinen wie die oben erwähnten Häuser gleich groß sind, wird das auch für die Trommeln zutreffen. Nur die Löcher vorne sind unterschiedlich groß; das größere Loch vereinfacht den Zugang zur Wäsche.
Harald K. schrieb: > Das eine hat eine breitere Tür. > Du bist felsenfest davon überzeugt, daß deswegen die Zimmer in diesem > Haus größer sind. Im Gegensatz zu dir hatte ich beide Maschinen. Ja, die 8kg Trommel ist grösser als die 4.5kg Trommel. Ich weiss, wovon ich rede, und ich weiss, was du redest: Stuss. Die Tür hat einen Bezug zur Trommelgrösse, weil ein Rand bleiben muss, damit die Wäsche beim schleudern nicht an der Tür langschrammt und beim öffnen das Wasser drin bleibt. Eine kleinere Trommel erzwingt eine kleinere Tür. Alte Maschinen nutzen nicht die ganze Breite innen, weil oben und unten kleiner war. Erst seit dem man das Bedienbrett anknabbert mit der Tür, kann man die Rommel so geoss machen, dass sie die ganze Breite nutzt. Es bleibt nur eine Frage: warum reset du so einen Stuss über Zeug, dass du offensichtlich nie im Leben mal betrachtet hast. Mami wäscht für dich noch deine Scheisserchenhosen.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Im Gegensatz zu dir hatte ich beide Maschinen. > Ja, die 8kg Trommel ist grösser als die 4.5kg Trommel. > Ich weiss, wovon ich rede, und ich weiss, was du redest: Stuss. Ich hatte mal eine mit 62 kg. Multifunktionell, die konnte auch noch kochen und staubsaugen. War aber insgesamt zu geräuschintensiv und pflegebedürftig, dauernd war irgendwas anderes mit ihr. Man kann eben nicht alles haben im Leben. DerSchmied
Mit 62kg würde ich sie nicht gerade als Trommel bezeichnen.
Abdul K. schrieb: > Mit 62kg würde ich sie nicht gerade als Trommel bezeichnen. Nee, das Modell "Miss Piggy" war sie nicht unbedingt. Aber schäumen konnte sie trotzdem ganz gut.
:
Bearbeitet durch User
Ich glaube ich brauche 'ne Waschmaschine für echte Männer. Da passt der ganze Wäscheschrank rein und es reichen auch die 1.400 U/min zum Schleudern. So, erstmal schlafen, Rest lese ich danach. :)
Rainer Z. schrieb: > C. D. schrieb: >> Aber schäumen konnte sie ganz gut. > > Ojeh, das klingt nach Fehlbedienung... :) Zu lange "gebügelt" 😜
:
Bearbeitet durch User
Mike J. schrieb: > Immer wenn ich wieder bei ihnen > bin, dann bin ich überrascht dass wir dort Jahre lang unsere Wäsche > gewaschen haben. Inzwischen will ich so eine kleine Waschmaschine gar > nicht mehr. Mit wievielen Familien teilst du denn diese Waschmaschine, damit sie sinnvoll ist? > Wenn man allein lebt, dann reichen die 7kg aber sicherlich aus Allein reichen auch weniger. Bei der Bettwäsche kanns dann mal voll werden.
Wir hatten vorher eine 5 kg Waschmaschine, da passten unsere Kopfkissen zusammen mit etwas Ballast als Gegengewicht so gerade eben rein. Nun haben wir eine 7 kg Waschmaschine, da passen die Kopfkissen immer noch nur so gerade eben rein. Sollte mich das stutzig machen?
Steve van de Grens schrieb: > Sollte mich das stutzig machen? Ich denke: ja. Entscheidend ist doch das Volumen der Trommel, und gerade das ist nirgends angegeben. Ich könnte nun auch Pflastersteine als Wäsche deklarieren und mit Kabelbindern an die Trommel zurren, es bliebe immernoch Platz für Bettwäsche. Aber bei 25 kg wird die Maschine dann ordentlich röcheln, kein Mensch wiegt seine Wäsche vor dem Waschen. Man stopft die Trommel nach Gefühl voll, und fertig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.