Hallo zusammen, ich habe nach intensiver Google Recherche(ja, ich kann auch zu bloed zum suchen sein) keinen Passenden Beitrag gefunden und dieses Forum als das kompetenteste bewertet um nachzufragen. Kurz zu mir: Gerade abgeschlossenes Maschinenbau Studium, arbeite in der Konstruktion von Steckverbindern. Zu meinem Problem: Ich Suche einen Step-Down Converter etc., der mir aus einer schwankende DC-Spannung 300-800V eine konstante 5VDC generiert. Dioden sind vorerst ausgeschlossen, da diese sehr warm werden. Der Verbraucher Leistet ca. 10W kontinuierlich. Gibt es dafür eine kleinere bzw. IC mäßige Lösung auf dem Markt?
:
Verschoben durch Moderator
Ich würde da zu Modulen von Vicor raten, mit wenig Zusatzbeschaltung sind die sofort einsatzbereit. Das hat natürlich seinen Preis aber ist vermutlich mit deinem Wissenstand am sinnvollsten.
Welche Stückzahlen? Ich habe mal eben schnell gegoogelt nach "dc dc converter 800v to 12v". Gleich der erste Treffer scheint brauchbar für Dich: https://www.dwe-oss.de/product/wandler-800v-auf-12v-100w/ Der ist zwar leistungsmäßig überdimensioniert, aber bei Einzelstücken ist das egal. Da kommen jetzt auch 12V raus, aber aus 12V 5V zu machen ist einfach. Wandler auf 5V gibts nicht, nur auf 12/24/48V. Deswegen brauchst Du noch einen weiteren Wandler, der dir aus 12/24/48V 5V macht. Das ist Standardware, das solltest Du sogar bei Reichelt finden. Ein Selbstbau auf Bauteileebene solltest Du ohne entsprechende Erfahrung nicht machen. fchk
> Ich Suche einen Step-Down Converter etc., der mir aus einer schwankende > DC-Spannung 300-800V eine konstante 5VDC generiert. Dioden sind vorerst > ausgeschlossen, da diese sehr warm werden. > Der Verbraucher Leistet ca. 10W kontinuierlich. Da ist der Spannungsbereich schon echt heftig breit und hoch.
Sdf F. schrieb: > Dioden sind vorerst ausgeschlossen, da diese sehr warm werden. Wie hättest du dir das mit den Dioden vorgestellt? > Gibt es dafür eine kleinere Kleiner als was? > bzw. IC mäßige Lösung auf dem Markt? Ich würde bei deinem Wissensstand so ein Modul verwenden: - https://www.mornsun-power.com/html/products-detail/PV40-27Bxx.html Und dann dahinter einen Stepdown auf die gewünschten 5V/2A setzen.
Lothar M. schrieb: > Sdf F. schrieb: >> Dioden sind vorerst ausgeschlossen, da diese sehr warm werden. > Wie hättest du dir das mit den Dioden vorgestellt? > >> Gibt es dafür eine kleinere > Kleiner als was? > >> bzw. IC mäßige Lösung auf dem Markt? > Ich würde bei deinem Wissensstand so ein Modul verwenden: > - https://www.mornsun-power.com/html/products-detail/PV40-27Bxx.html > > Und dann dahinter einen Stepdown auf die gewünschten 5V/2A setzen. Bei der Dimension hatte ich mir ein Bauteil in der Größe 2x2x2cm vorgestellt. Also keine Schaltschrank aufbauten. Ich hätte gedacht das es für so etwas bereits Lösungen im kleinen Format gibt, zumal ich nur eine sehr geringe Leistung benötige.
Sdf F. schrieb: > Bei der Dimension hatte ich mir ein Bauteil in der Größe 2x2x2cm > vorgestellt. Bei 10W? Vergiss es. Sieh dir einfach mal andere potentialgetrennte DCDC-Wandler in dieser Leistungsklasse an. Und dann leg mindestens den Faktor 2-3 drauf wegen der hohen Spannungen. Kleiner wirst du kein fertiges Modul bekommen. Und kleiner wirst du selber es auch nicht hinbekommen.
:
Bearbeitet durch Moderator
Rüdiger B. schrieb: > Sdf F. schrieb: >> schwankende >> DC-Spannung 300-800V > > PV ? Geht auf jeden fall in diese Richtung.
Sdf F. schrieb: > Bei der Dimension hatte ich mir ein Bauteil in der Größe 2x2x2cm > vorgestellt Aha. In 2 Wochen ist Weihnachten. Wünsch dir was. Realitâtsbezug muss der Wunsch ja nicht haben. Warum nur glaube auch ich an PV, weil nirgends so Ahnungslose rumlaufen.
Michael B. schrieb: > Sdf F. schrieb: >> Bei der Dimension hatte ich mir ein Bauteil in der Größe 2x2x2cm >> vorgestellt > > Aha. > > In 2 Wochen ist Weihnachten. Wünsch dir was. Realitâtsbezug muss der > Wunsch ja nicht haben. Warum nur glaube auch ich an PV, weil nirgends so > Ahnungslose rumlaufen. Vielleicht wird mein Wunsch ja wahr? :) Ich hatte ebenfalls die Idee auf 12-24VDC zu converten und dann nocheinmal ein IC LM317, LM117, LM338 in Reihe schalten um auf die 5V zu kommen. Die Dimension hier ist zwar nicht 2x2x2cm aber bei weitem kein Netzteil für 300W. https://de.aliexpress.com/item/1005005279362689.html [Mod: Link aufs Nötige gekürzt]
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Und kleiner wirst du selber es auch nicht > hinbekommen. Wenn man sämtliche EMV vergisst, dann geht das schon.
Beitrag #7554043 wurde von einem Moderator gelöscht.
Sdf F. schrieb: > Ich hatte ebenfalls die Idee auf 12-24VDC zu converten und dann > nocheinmal ein IC LM317, LM117, LM338 in Reihe schalten um auf > die 5V zu kommen. Bei 10W? Typischer Maschinenbauer-Unsinn. > Die Dimension hier ist zwar nicht 2x2x2cm Nicht mal annähernd. Wenn du 12V auf 5V/2A mit einem Linearregler umsetzen willst, hast du 14W Verlust. Manche löten mit weniger.
Falls es keine fertigen Wandler dazu gibt, nimm doch einfach drei kleine 5V-Weitbereichs-Schaltnetzteile, schalte sie eingangsseitig in Reihe, ausgangsseitig parallel. Musst natürlich an den Eingängen noch Suppressordioden vorsehen, gegen kurzzeitige Überspannungen. Und am Ausgang bräuchte es niederohmige Widerstände zum Lastausgleich. 2x2x2cm wird wie schon gesagt schwierig, egal mit was.
Die ganzen Vorschläge erfüllen leider nicht die wichtigste Anforderung des TE, nämlich dass keinerlei Dioden verwendet werden dürfen. Das ist zwar eine absolute Schwachsinnsanforderung, aber so ist nun einmal das Leben. Selbst wenn bei den üblichen Produkten nicht explizit auf die Verwendung von Dioden hingewiesen wird (fehlender Warnaufkleber: "Warnung, contains diodes! Keep out of children!"), dürften sie mangels Deklarationspflicht schon aus rein technischen Gründen enthalten sein.
Rüdiger B. schrieb: > Schraub dir ein 12 Volt Panel mit 20-50 Watt zusätzlich aufs Dach. Der Anwendungsbereich konnte in der PV-Technik stattfinden. Wie gesagt, es ist soll lediglich eine Spannungsversorgung von 5VDC durch Ableitung von der Source, die zwischen 300 bis 800V liegen kann, hergestellt werden. Mit PV hat es sozusagen nichts zu tun.
Sdf F. schrieb: > Mit PV hat es sozusagen nichts zu tun. Bestimmt ein ultrageheimes Geheimprojekt der CIA.
Sdf F. schrieb: > und dann nocheinmal ein IC LM317, LM117 in Reihe schalten um auf > die 5V zu kommen. Wolltest du jetzt 10W also 2A aus den 5V oder nur 1A ? Selbst in EINEN thread kannst du keine konsistente Wunsche zusammenbringen Übrigens ist schon alleine ein Kühlkörper für 14W grösser als dein Würfelzucker. Sdf F. schrieb: > Der Verbraucher Leistet ca. 10W kontinuierlich. Was das mit den Dioden sollte weiss auch keiner.
:
Bearbeitet durch User
Also wenn es sich um einen Savoniusgenerator handelt häng doch einfach ein Kleinmotörchen als Generator per Rundriemchen dazu. Oder ein selbstaktendes Kondensatornetzteil basteln... Das mir der Hitzeentwicklung bei den Dioden stört mich auch schon immer, schlimmer sind nur noch Röhren.... Kann jetzt leider nicht weiterraten ..muß an die Arbeit..Viel Erfrolg!
Gustav schrieb: > Das mir der Hitzeentwicklung bei den Dioden stört mich auch schon immer, > schlimmer sind nur noch Röhren.... Und ganz übel die Röhrendioden!
Michael B. schrieb: > Warum nur glaube auch ich an PV, weil nirgends so > Ahnungslose rumlaufen. Oh doch. Gerade bei den Autoschraubern gibt es unfassbar ahnungslose und merkbefreite Vollspacken, insbesondere wenn sie an ihrer Audioanlage herumbasteln. Irgendwann saß ich mal nach der "Embedded World" im Shuttlebus auf dem Messegelände in Nürnberg. Neben mir saßen zwei Typen, von denen sich einer auf der gleichzeitig stattgefunden habenden "Haus&Proll" einen fetten Verstärker mit drölfzigtausend Chinawatt PMPO gekauft hatte, was auch unschwer an dem Riesenkarton zu erkennen war. Während die beiden Deppen nun über die Installation in der Prollkarre fachsimpelten, dachte ich mir nur: "Wow, das gibt einen ordentlichen Kabelbrand. NEIN, sag jetzt nichts dazu." Also ich tippe bei dem TE auf einen Elektroautobastler.
:
Bearbeitet durch User
Uwe S. schrieb: > Falls es keine fertigen Wandler dazu gibt, nimm doch einfach drei kleine > 5V-Weitbereichs-Schaltnetzteile, schalte sie eingangsseitig in Reihe, > ausgangsseitig parallel. Naja, wie der Name, so das Programm - bullshit-bingo ...
Andreas S. schrieb: > Wow, das gibt einen ordentlichen Kabelbrand. Bestimmt nicht. Sind ja nur China-Watt. Dafür reichen kleine Ströme. https://youtu.be/w0-uBbq2vAk
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: >> schlimmer sind nur noch Röhren.... > > Und ganz übel die Röhrendioden! Ja, das Röhren der Hirsche stört mich auch immer, wenn ich im Wald spazieren gehe. :-)
Michael B. schrieb: > Andreas S. schrieb: >> Wow, das gibt einen ordentlichen Kabelbrand. > > Bestimmt nicht. Sind ja nur China-Watt. Dafür reichen kleine Ströme. Doch, es ging in deren Gespräch auch um den Anschluss ans Bordnetz und die entsprechenden Verbindungstechniken. Ich weiß nicht mehr, welchen genauen "geheimen Trick" zum Amper-Hochskillen einer der beiden auf Lager hatte, aber aus dem Kontext ging hervor, dass das kräftig in die Hose geht. Eben typisch prollige Autoschrauber ohne jegliches Fachwissen.
:
Bearbeitet durch User
Jens G. schrieb: >> Falls es keine fertigen Wandler dazu gibt, nimm doch einfach drei kleine >> 5V-Weitbereichs-Schaltnetzteile, schalte sie eingangsseitig in Reihe, >> ausgangsseitig parallel. > > Naja, wie der Name, so das Programm - bullshit-bingo ... Tolles Argument gegen den ersten funktionierenden Tip abseits von teuren Speziallösungen!
Uwe S. schrieb: > teuren Speziallösungen! Der Y-Kondensator mag selten 800V DC. Die Sicherung durfte schon länger sein.
Uwe S. schrieb: > den ersten funktionierenden Tip Sicher nicht funktionierend, es sei denn es soll ein Feuerwerk werden. Abstruse Trollantwort.
Sdf F. schrieb: > Rüdiger B. schrieb: >> Sdf F. schrieb: >>> schwankende >>> DC-Spannung 300-800V >> >> PV ? > > Geht auf jeden fall in diese Richtung. Ich hätte fast auf Bahnanwenung getippt. Traco hat bissel was robusteres: https://www.tracopower.com/de/deu/dcdc-converters/erhoehte-festigkeit-bahnanwendung-3-300-watt Musst halt mal sehen ob was dabei ist. Nahezu alle modernen AC/DC-Wander (Schaltnetzteile) laufen auch an DC als Eingang. GGf mit einem 50% derating.
Roland E. schrieb: > Ich hätte fast auf Bahnanwenung getippt. Richtig, aber passend zum Freitag bitte ändern in 15kV AC und 22kV DC und die zehn 1N...07 werden warm. usw.
Dieter D. schrieb: > Roland E. schrieb: >> Ich hätte fast auf Bahnanwenung getippt. > > Richtig, aber passend zum Freitag bitte ändern in 15kV AC und 22kV DC > und die zehn 1N...07 werden warm. usw. Bei der Bahn sind in den Fahrzeugen 110V DC (mit sehr üppiger Überspannungstoleranz) und 1000V Zugsammelschiene üblich. Vor allem Letztere liegt fast da, wo der OP gern spielen möchte. Die Fahrdrahtspannung ist den Antrieben vorbehalten.
Roland E. schrieb: > ... 1000V Zugsammelschiene ... Haben die auch eine Schippe draufgelegt? Als ich vor ca. 25 Jahren Umrichter für die Doppelstockwaggons montiert habe waren es noch 800V.
Dieter W. schrieb: > Roland E. schrieb: >> ... 1000V Zugsammelschiene ... > > Haben die auch eine Schippe draufgelegt? > Als ich vor ca. 25 Jahren Umrichter für die Doppelstockwaggons montiert > habe waren es noch 800V. Ist ja nicht einheitlich, das geht hoch bis 3kV.
H. H. schrieb: > Lothar M. schrieb: >> Und kleiner wirst du selber es auch nicht >> hinbekommen. > > Wenn man sämtliche EMV vergisst, dann geht das schon. ... und wenn auch nur ganz kurz.
Dieter W. schrieb: > Haben die auch eine Schippe draufgelegt? > Als ich vor ca. 25 Jahren Umrichter für die Doppelstockwaggons montiert > habe waren es noch 800V. Tja, das nennt sich Inflation. :-)
Mornsun hat auch solche Dinger: https://www.ebay.de/itm/153956099202 Eingang bis 1500Volt [Mod: Lebenslauf aus Link entfernt. Und die Mornsun-Dinger wurden schon erwähnt, entsprechen dem Wunsch des TO nach einer 8cm³ Lösung aber nicht, weil viel zu groß]
:
Bearbeitet durch Moderator
Sdf F. schrieb: > der mir aus einer schwankende > DC-Spannung 300-800V eine konstante 5VDC generiert Diode und Widerstand in Reihe, dicke Z-diode mit Kühlblech zur Masse. Voila 5 Volt :-) mfg
Sdf F. schrieb: > der mir aus einer schwankende > DC-Spannung 300-800V eine konstante 5VDC generiert > Der Verbraucher Leistet ca. 10W kontinuierlich. Christian S. schrieb: > Diode und Widerstand in Reihe, dicke Z-diode mit Kühlblech zur Masse. > Voila 5 Volt Das ist zu blöd, um lustig zu sein.
Steve van de Grens schrieb: > Sdf F. schrieb: >> der mir aus einer schwankende >> DC-Spannung 300-800V eine konstante 5VDC generiert >> Der Verbraucher Leistet ca. 10W kontinuierlich. > > Christian S. schrieb: >> Diode und Widerstand in Reihe, dicke Z-diode mit Kühlblech zur Masse. >> Voila 5 Volt > > Das ist zu blöd, um lustig zu sein. Dann ist es die optimale Lösung für den TE.
Ron-Hardy G. schrieb: > https://www.digikey.de/de/products/detail/cui-inc/AE10-EW-S5-T/8251878 Dat Ding ist ja mal nett. CUI hatte ich gar nicht auf dem Schirm...
Roland E. schrieb: > Ron-Hardy G. schrieb: >> https://www.digikey.de/de/products/detail/cui-inc/AE10-EW-S5-T/8251878 > > Dat Ding ist ja mal nett. CUI hatte ich gar nicht auf dem Schirm... Die Produkte von CUI sind großenteils identisch zu denen von Mornsun. Sogar die Datenblätter haben meist exakt dasselbe Layout. Ob es sich sogar um dasselbe Unternehmen handelt, kann ich aber nicht sagen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.