Hallo! Ich benötige einen kleinen Gerät, welche professionell Ladezustand übliche AA und AAA Batterien testen kann. Frühe habe ich es mit Analogen Messgerät auf Kurzschluss getestet. 2,5A bei AAA- ok, 1A- naja, weniger in die Tonne. Gibt es auf dem Markt ein einfachen Fertiggerät, welche so was testen kann? Ich habe der Endruck, dass Typische China Batterie Tester nur die Spannung misst. Das hat keine Aussage. Alternativ wäre eine Klemme mit last widerstand.. 300..400ma. Wenn noch über 1.4 V Spannung vorhanden, dann Batterie noch ok. Oder das ist keine gute Idee? Danke
Dein Eindruck täuscht. In den billigen Testern ist ein Lastwiderstand und die Ergebnisse sind hinreichend ...
Ich hab so ein 20€ Kästchen, das kann das bei verschiedenen Batterien. Ist zwar sicher nicht absolut genau, kann mir aber helfen zu entscheiden, ob die CR2032 brauchbar oder auch neu für die Tonne ist. Klar weiß das meine Autofernbedienung auch, aber der Tester macht es ohne öffnen vom Gehäuse. Geht auch mit 12V und AA AAA und vielen anderen Batterietype damit. mfG Michael
Alexander C. schrieb: > Ich benötige einen kleinen Gerät, welche professionell Ladezustand > übliche AA und AAA Batterien testen kann. In der Elrad gab es mal eine Bauanleitung mit einer Schaltung, die stufenweise den Strom erhöhte und bei z.B. 10% Spannungs- abfall stehen blieb und den Strom anzeigte. Dieser Wert ist wesentlich aussagekräftiger als irgendeine reine Spannungsan- zeige. Leider habe ich die Fotokopie der Schaltung verbaselt. Vielleich findet sie ja einer, der die CD mit dem Gesamtinhalt der Elrad hat.
:
Bearbeitet durch User
Es gibt Batterie oder Akkutester, die den Innenwiderstand messen. Wie z.B.; Kraftmax XT1 Revolution - Profi Batterietester/Akku - Batterie Tester der neuesten Generation - Testgerät inkl. Innenwiderstand Test https://amzn.eu/d/2P2y0Zw Zur Messung des Innenwiderstandes **muss** die Batterie bzw. Akku belastet werden.
Vergleichsmessungen mit einer neuen Batterie. Und verschiedene Endladeströme. (50mA /200mA) Dann kann man ungefähr abschätzen ob halb oder ganz voll(leer) Bei 0,9V Klemmenspannung kannst du entsorgen. Oder vielleicht reicht es noch für die Computermaus oder die Fernbedienung. https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D600/VAR_IND_MICRO_DS-EN.pdf https://vitamed4u.de/mediafiles/Sonstiges/Varta/longlife_power/VARTA%20LONGLIFE%20Power%20AA.pdf oder so: https://praxistipps.chip.de/batterie-voll-oder-leer-so-testen-sies-ohne-messgeraet_37614
Gerald K. schrieb: > Es gibt Batterie oder Akkutester, die den Innenwiderstand messen. Wie > z.B.; > > Kraftmax XT1 Revolution - Profi Batterietester/Akku - Batterie Tester > der neuesten Generation - Testgerät inkl. Innenwiderstand Test > https://amzn.eu/d/2P2y0Zw > > Zur Messung des Innenwiderstandes **muss** die Batterie bzw. Akku > belastet werden. Unsinnsgerät... Um bei einer Primärzelle die Restkapazität zu "messen", muss man die exakte Endladekurve einer genau gleichen Zelle und deren spannungs-/strom-Messwerte bei der gleichen Spannung und Belastung kennen. Schon bei zwei AA von unterschiedlichen Herstellern oder des gleichen Herstellers, aber für verschiedenen Einsatzzwecke funktioniert dieses Unsinnstester nicht, aber möchte das sogar in einer Testeinstellung für alle 1,5V Primärzellgrössen vorgaukeln. Noch schlimmer bei den Akkus das ganze...
Leider gibt es kaum noch vernünftige Datenblätter über Primärzellen. Die Hersteller haben gemerkt, dass man das Volk verarschen kann.
Alexander C. schrieb: > Ich habe der Endruck, dass Typische China Batterie Tester nur die > Spannung misst. Das hat keine Aussage. Du könntest einen Lastwiderstand nachrüsten. Roland E. schrieb: > Dein Eindruck täuscht. In den billigen Testern ist ein Lastwiderstand Bei meinem nicht. Ich messe meine Rundzellen mit einem 10 Ohm Lastwiderstand. Batterien mit >= 1,3 V werfe ich nicht weg.
Der Kraftmax ist Baugleich zu dem Gerät, das ich für 20€ gekauft habe - recht ordentlich das Ding. MfG Michael
Ralf X. schrieb: > Unsinnsgerät... > Um bei einer Primärzelle die Restkapazität zu "messen", muss man die > exakte Endladekurve einer genau gleichen Zelle und deren > spannungs-/strom-Messwerte bei der gleichen Spannung und Belastung > kennen. Von Messen kann man nur bei der Spannung und dem Innenwiderstand sprechen. Was anderes habe ich nie behauptet. Die Spannung ist von sehr vielen Faktor abhängig: - Laststrom - Temperatur - Chemie - und natürlich auch vom Ladungszustand Der Ladezustand in % angeben ist nur ein grober Schätzwert!
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > Unsinnsgerät... > Um bei einer Primärzelle die Restkapazität zu "messen", muss man die > exakte Endladekurve einer genau gleichen Zelle und deren Von Kapazitäten wollte hier keiner was wissen. Also Unsinnsbeitrag ...
Ich hatte mal ein Xtar VP4+ Ladegerät. Da konnte man mit 2 separaten Elektroden Spannung und IR messen. War mir aber zu umständlich. Viele andere LG können das auch messen, aber häufig erst nach einem vollendeten Ladezyklus. Aber diese Messung ist nur auf demselben Gerät vergleichbar, ein anderes wird sehr wahrscheinlich abweichende Werte anzeigen.
Ich habe mal ein Billig-Chinatester umgebaut, dass ich auf Knopfdruck noch mal 10Ohm Last zuschalten kann. Das habe ich aber sehr selten genutzt und für's Foto mal rausgekramt. Stattdessen habe ich jetzt schon länger ein China-Messgerät, dass es bei entsprechenden Aktionstagen auf Aliexpress für unter 20$ zu bekommen war. Das belastetet die Batterie bei der Messung nicht und misst mit 1000Hz AC den Innenwiderstand. Ich finde es sehr praktisch, da man es bei allen Batterie/Akkugrößen nutzen kann: Von der kleinsten Knopfzelle bis zur Autobatterie. Außderm eignet es sich auch wunderbar als Milliohmmeter für kleine Widerstände, da es nach dem Vierleiterprinzip arbeitet. Neben den Messsonden mit je 2 Pogo-Pins pro Messsonde, gibt es auch noch Krokodilklemmen mit 2 gegeneinander isolierten Backen ("Kelvin-Klemmen") und sogar spezielle 4-Leiter-Batteriehalter, mit je einem zentrischen Pogo-Pin isoliert zum konzentrieschen jeweiligen 2.Pol. So einen besitze ich aber nicht. Komme gut mit den Original-Sonden aus. Allerdings bin ich immer noch auf der Suche nach eine Quelle für gute und günstige 3V Lithium-Knopfzellen CR2032. Die billigen von den üblichen Discountern wie Aldi sind, im Gegensatz zu deren AA/AAA Alkaline-Batterien Eigenprodukte, leider wirklich ziemlich mies. Suche etwas für Bluetooth-Tracker (Airtag+Co), die möglichst lange halten sollen aber dennoch halbwegs preiswert sind. Hat da jemand einen Tipp?
Da bist du etwas spät dran. Vor Weihnachten gibts allgemein elektronische Kerzen, das sind dann angenommen 10 Kerzen und 10 Batterien dazu, das sind dann 20 CR2032 für nen einstelligen € Betrag.
Uli S. schrieb: > das sind dann 20 CR2032 für nen einstelligen € Betrag. Und für die gilt dann dasselbe wie er schon erkannt hat: Dominik schrieb: > Die billigen von den > üblichen Discountern wie Aldi sind [...] Eigenprodukte, leider wirklich > ziemlich mies.
:
Bearbeitet durch User
Klaus H. schrieb: > Und für die gilt dann dasselbe wie er schon erkannt hat: > Dominik schrieb: >> Die billigen von den >> üblichen Discountern wie Aldi sind [...] Eigenprodukte, >> leider wirklich ziemlich mies. Das liegt zum Teil daran, das diese Zellen oft gnadenlos überlastet werden. Wenn man sich da mal ein Datenblatt eines Markenherstellers ansieht, wird man dort nur zul. Ströme von wenigen mA finden.
Harald W. schrieb: >>> Die billigen von den >>> üblichen Discountern wie Aldi sind [...] Eigenprodukte, >>> leider wirklich ziemlich mies. > > Das liegt zum Teil daran, das diese Zellen oft gnadenlos überlastet > werden. Wenn man sich da mal ein Datenblatt eines Markenherstellers > ansieht, wird man dort nur zul. Ströme von wenigen mA finden. Der Billigkram hat meist weniger Kapazität als ordentliche Marken, was aber z.B. bei einer 2032 im PC-Mainboard nicht auffällt, hält dann eben nur drei anstatt vier Jahren. Vergewaltigt werden diese Knöpfe in PKW-Fernbedienungen, Impulslasten, zu denen ich noch in keinem Datenblatt etwas gefunden habe. Die Dame im Autohaus: "Die von Aldi funktionieren nicht, aber wir haben welche, die es tun". Passt zu meiner Erfahrung, eine NoName von Pollin meldet nach nur 4 Wochen wieder leer, eine weitere ebenfalls, eine Varta lief danach 3 Jahre klaglos.
Dominik schrieb: > Stattdessen habe ich jetzt schon länger ein China-Messgerät, dass es bei > entsprechenden Aktionstagen auf Aliexpress für unter 20$ zu bekommen > war. Das belastetet die Batterie bei der Messung nicht und misst mit > 1000Hz AC den Innenwiderstand. Ich bin mit dem "eins besseren" Modell YR1035 auch sehr zufrieden, allerdings sollte man klar dazu sagen, dass diese Geräte nur den Innenwiderstand und die Spannung messen, aber nicht Restladung oder Kapazität. Eigentlich schade, dass YR1030 und YR1035 nicht auch einen Modus haben, bei dem die Zelle mit einem Gleichstrom belastet wird, um anhand der Spannung etwas über den Ladezustand sagen zu können. Daher habe ich mir an den 4-poligen Rundzellenhalter schlicht noch einen Taster mit Leistungswiderstand geklebt, um zumindest einfache Messungen "unter Last" durchführen zu können. (Unter meinen Akkus befinden sich inzwischen einige ältere, die nur noch für Anwendungen mit geringen Strömen taugen, weil ihr Innenwiderstand erhöht ist - wenn man deren Kapazität durch komplettes Entladen misst, zeigen die aber immer noch völlig normale Werte, und für Thermometer, Uhren usw. sind die völlig problemlos verwendbar.)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.