Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bitte um Kontrolle für Schaltungsentwurf


von Lennart M. (l_moeller)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe einen eigenen Schaltpkreis entworfen, mit dem ich mithilfe 
eines Transistors und einer Rechteckfunktion (10 Hz) eines 
Funktionsgenerators das Signal eines Mikrowellensenders ein- und 
ausschalten wollte. Parallel zu diesem Stromkreis, jedoch ohne 
Schaltung, sollte ein Mikrowellenempfänger platziert werden, dessen 
Signal ich mit einem Oszilloskop beobachten wollte. Ein Schaltbild habe 
ich beigefügt.

Beide Stromkreise wurden von einem Labornetzteil versorgt, dessen 
Spannung ich auf 5 V begrenzt habe.

Als ich den Stromkreis eingeschaltet habe, stieg die Stromstärke auf das 
Limit von 2 Ampere an, und sowohl mein Mikrowellensensor als auch mein 
Empfänger sind durchgebrannt.

Nun würde ich gerne jemanden Erfahrenen fragen, ob ich nur falsch 
gesteckt habe oder ob es ein generelles Problem im Schaltbild gibt.

Ich danke euch im Voraus für eure Zeit und Kommentare.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Ein NPN an der Stelle des PNP-Transistors wäre eher geeignet. Dass dir 
Sender und Empfänger kaputt gegangen sind, sind zwei weitere Probleme.

mfg mf

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lennart M. schrieb:
> und sowohl mein Mikrowellensensor als auch mein Empfänger sind
> durchgebrannt.
Nachdem der Empfänger so gar nichts mit deiner (etwas eigenartigen) 
Transistorschaltung zu tun hat, dürfte der wohl einfach nur verpolt 
worden sein. Oder du hast 15V statt 5V da drauf gegeben. Oder der darf 
nur mit 2,5V versorgt werden...

> das Signal eines Mikrowellensenders ein- und ausschalten wollte.
> Parallel zu diesem Stromkreis, jedoch ohne Schaltung, sollte ein
> Mikrowellenempfänger platziert werden
Und für diese Bauteile gibt es keine Typbezeichungen, weil sie geheim 
oder kundenspezifisch sind? Oder hast du einen Link für die Dinger?

> Rechteckfunktion (10 Hz) eines Funktionsgenerators
Was für ein Signal gibst du da aus? Welche Spannung ist low und welche 
ist high?

Achim M. schrieb:
> Ein NPN an der Stelle des PNP-Transistors wäre eher geeignet.
Es ist i.A. eher ungeschickt, die Masse eines Verbrauchers abzuschalten.

: Bearbeitet durch Moderator
von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Achim M. schrieb:
>> Ein NPN an der Stelle des PNP-Transistors wäre eher geeignet.
>
> Es ist i.A. eher ungeschickt, die Masse eines Verbrauchers abzuschalten.

Kommt auf den hoch geheimen Sender an.

mfg mf

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Lennart M. schrieb:
> Als ich den Stromkreis eingeschaltet habe, stieg die Stromstärke auf das
> Limit von 2 Ampere an, und sowohl mein Mikrowellensensor als auch mein
> Empfänger sind durchgebrannt

Das hat aber nichts mit dem Schaltplan zu tun.

Der ist zwar nicht klug, aber auch nicht zerstörerisch.

Bauteile verpolt eingebaut ?

Datenblätter der verwendeten Teile und eine klügere Transistorschaltung 
wäre gut.

von Lennart M. (l_moeller)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Und für diese Bauteile gibt es keine Typbezeichungen, weil sie geheim
> oder kundenspezifisch sind? Oder hast du einen Link für die Dinger?

Es waren X-Band Doppler Motion Detector Units
Model Numbers MDU1750. Ich habe das Datenblatt dem Anhang beigefügt.

>> Rechteckfunktion (10 Hz) eines Funktionsgenerators
> Was für ein Signal gibst du da aus? Welche Spannung ist low und welche
> ist high?

Ich habe nur ein wenig herum experimentiert und das nicht genau 
beobachtet. Ich denke High waren es um die 5 V und low fast 0 (wenn das 
geht) Der Widerstand vor dem Transistor hatte 100 Ohm.

> Achim M. schrieb:
>> Ein NPN an der Stelle des PNP-Transistors wäre eher geeignet.
> Es ist i.A. eher ungeschickt, die Masse eines Verbrauchers abzuschalten.

Danke für diesen Tipp. Das werde ich beim nächsten mal beherzigen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Lennart M. schrieb:
> das Signal eines Mikrowellensenders ein- und ausschalten wollte.
> ... MDU1750 ...

Das MDU1750 ist ein Sende-Empfänger

> Als ich den Stromkreis eingeschaltet habe, stieg die Stromstärke auf das
> Limit von 2 Ampere an ...

Das ist nicht schön. Warum stellst du die Strombegrenzung beim Test 
eines Modul, dass mit maximal 60mA spezifiziert ist, nicht auf einen 
angemessen niedrigen Wert?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lennart M. schrieb:
> Es waren X-Band Doppler Motion Detector Units
> Model Numbers MDU1750. Ich habe das Datenblatt dem Anhang beigefügt.
Kennst du die Appnote dazu?
- 
https://www.logosfoundation.org/instrum_gwr/aeio/mdu1100t-c900861-application-note-0-en.pdf

Lennart M. schrieb:
> Als ich den Stromkreis eingeschaltet habe, stieg die Stromstärke auf das
> Limit von 2 Ampere an, und sowohl mein Mikrowellensensor als auch mein
> Empfänger sind durchgebrannt.
1. Zeig mal mit einem Foto, wie du da was angeschlossen hast. Hast du da 
evtl. oben und unten verwechselt?
2. Das ist ein Transceiver, also kann so ein Modul für sich alleine die 
Bewegung erkennen und ausgeben. Da gibt es keinen getrennten Sender und 
Empfänger. Und du kannst den Sender und Empfänger auf dieser einen 
Platine auch nicht getrennt versorgen.
3. Ich würde das Modul einfach mal nur mit 5V versorgen und mit dem Oszi 
den Ausgang anschauen.

In deinem Schaltplan dürfen somit eigentlich nur 3 Anschlüsse verwendet 
werden.

Und ja: es ist nicht schlau, den GND abzuschalten, weil dann im 
abgeschalteten Zustand der IF-Ausgangspegel auf 5V liegt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Lennart M. (l_moeller)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Das MDU1750 ist ein Sende-Empfänger

Dies ist mir bewusst. Solche Sensoren erfassen eigentlich den Shift 
zwischen ausgesendeter und empfangener Welle. Nun wollte ich aber heraus 
finden, ob ich auch ein Signal bekomme wenn ich das Signal an und aus 
schalte. Da aber bei dieser Komponente Empfänger und Sender nicht 
differenziert voneinander ansteuerbar sind, habe ich zwei verwendet.

> Das ist nicht schön. Warum stellst du die Strombegrenzung beim Test
> eines Modul, dass mit maximal 60mA spezifiziert ist, nicht auf einen
> angemessen niedrigen Wert?

Ein Anfängerfehler welcher mir in nächster Zeit nicht mehr passieren 
wird :)

Lothar M. schrieb:
> Kennst du die Appnote dazu?

Nein noch nicht. Vielen Dank, ich werde es mir durchlesen.

> 1. Zeig mal mit einem Foto, wie du da was angeschlossen hast. Hast du da
> evtl. oben und unten verwechselt?

Die Schaltung ist leider schon abgebaut

> 2. Das ist ein Transceiver, also kann so ein Modul für sich alleine die
> Bewegung erkennen und ausgeben. Da gibt es keinen getrennten Sender und
> Empfänger. Und du kannst den Sender und Empfänger auf dieser einen
> Platine auch nicht getrennt versorgen.
> 3. Ich würde das Modul einfach mal nur mit 5V versorgen und mit dem Oszi
> den Ausgang anschauen.

Wie oben beschreiben habe ich ein wenig experimentiert und die 
Komponenten leicht zweck entfremded. Das was du hier beschreibst hatte 
ich zuvor schonmal getan.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Lennart M. schrieb:
> Danke für diesen Tipp. Das werde ich beim nächsten mal beherzigen.

Vielleicht erstmal eine Schaltung mit mechanischen Schaltern, 
Vorwiderständen und LEDs aufbauen, bevor man sich an "höhere" 
Schaltungstechnik wagt. Ein besserer Schaltplan vermeidet nicht nur 
Verwirrung sondern auch Fehler. Siehe

Schaltplan richtig zeichnen

Diese Überkopf und verwinkelt Zeichnen bringt nur Nachteile. KISS!

https://de.wikipedia.org/wiki/KISS-Prinzip

Dam man meistens besser die Verbraucher fest mit Masse (Minus) verbindet 
und eher VCC (Plus) schaltet, wurde schon gesagt. Dazu kann man einen 
PNPN-Transistor nutzen.

https://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor#PNP/NPN_als_Schalter,_wohin_mit_der_Last?

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Ich bin ziemlich irritiert. Nicht nur wegen der zuvor schon 
beschriebenen Merkwürdigkeiten der Schaltung, sondern auch wegen des 
Vorhabens:

Du verwendest 2 X-Band Doppler Motion Detector Units, einen als Sender, 
den anderen als Empfänger? Was bezweckst du damit? Die Störanfälligkeit 
eines Detektors durch einen anderen zu erforschen? Dafür würdest du 
keine 10 Hz-"Ansteuerung" brauchen. Oder hast du das Prinzip eines 
Doppler-Radars missverstanden?

Ich habe selbst einiges mit solchen Radar-Doppler-Detektoren gemacht. 
Die fand ich besser dokumentiert. Prinzipiell: Die Interferenz zwischen 
2 solchen Sensoren ist als gering zu erwarten, weil bei diesen hohen 
Frequenzen schon geringe Frequenzunterschiede so groß sind, dass sie 
viel zu hohe Doppler-Dopplerfrequenzen ergeben, um noch ausgegeben zu 
werden.

Da die MDU1750 offensichtlich nicht mehr erhältlich sind und teuer 
waren, kann ich dir zum Ersatz durch die billigen (2 - 3 €) Teile aus 
China raten.

Nachtrag:

Lennart M. schrieb:
> Nun wollte ich aber heraus
> finden, ob ich auch ein Signal bekomme wenn ich das Signal an und aus
> schalte. Da aber bei dieser Komponente Empfänger und Sender nicht
> differenziert voneinander ansteuerbar sind, habe ich zwei verwendet.
Das macht mir dein Vorhaben noch weniger erklärlich. Der Eine wird 
nichts vom Anderen sehen. Falls doch: Auf gar keinen Fall irgendetwas 
Sinnvolles.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Warum stellst du die Strombegrenzung beim Test ...

Koennte der Klassiker gewesen sein, der sich Einschaltüberschwinger 
schwimpft. Den haette der TO vermieden, wenn er Deine Empfehlung gemacht 
haette.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Das macht mir dein Vorhaben noch weniger erklärlich.

Er ist auf der Suche des voreilenden Lichtblitzes. Vielleicht erinnert 
sich noch wer an den Fussballer, der sich mit einem solchen Gutachten am 
Führerscheinentzug vorbeimogelte.

Findet man nur mit der Suchmaschine nicht mehr, wegen des Rechts auf 
Vergessen im Internet. Ohne Namen ist das aber ok zu erwaehnen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Lennart M. schrieb:
> Wie oben beschreiben habe ich ein wenig experimentiert und die
> Komponenten leicht zweck entfremded.

Das kann nur mit viel Zufall funktionieren. Die Sendeseite ist mit einer 
Frequenzgenauigkeit von 3MHz spezifiziert und du willst eine 
Dopplershift im Bereich von einigen 100Hz bis wenigen kHz detektieren.
Die Chance, dass zwei verschiedene Module mit ihrer Oszillatorfrequenz 
ausreichend genau übereinstimmen, ist ausgesprochen gering.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Du verwendest 2 X-Band Doppler Motion Detector Units, einen als Sender,
> den anderen als Empfänger? Was bezweckst du damit?

Hat er doch geschrieben. Er will für eine Versuch einen Sender und einen 
Empfänger separat betreiben, hat aber nur Transceiver in der 
Bastelkiste. Also nimmt er zwei davon.

von Uwe B. (uwe_beis)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Uwe B. schrieb:
>> Du verwendest 2 X-Band Doppler Motion Detector Units, einen als Sender,
>> den anderen als Empfänger? Was bezweckst du damit?
>
> Hat er doch geschrieben. Er will für eine Versuch einen Sender und einen
> Empfänger separat betreiben, hat aber nur Transceiver in der
> Bastelkiste. Also nimmt er zwei davon.
Stimmt, das hat er geschrieben. Aber es ist völlig sinnlos. Es sind 
keine "Transceiver", siehe Blockschaltbild. Das Ausgangssignal ist das 
empfangene Signal multipliziert mit dem gesendeten. Wenn da etwas 
anderes kommt, als der (nicht dargestellte) Tiefpass hinter dem 
Multiplizierer durchlässt, gibt es auch kein Ausgangssignal. Wie Rainer 
W. auch schrieb:
Rainer W. schrieb:
> Das kann nur mit viel Zufall funktionieren.
Und wenn, bekäme man ein Signal mit der Differenzfrequenz der beiden 
Sender. Plus dem Signal durch Bewegung vor dem "Empfänger".

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Lennart M. schrieb:
> Ich habe das Datenblatt dem Anhang beigefügt.

Das hat offensichtlich nichts mit einen Schaltplanbauteilen zu tun.

Das ist ein kombinierter Sender/Empfänger, zu zeichnest und schliesst 2 
einzelne an.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Lennart M. schrieb:
> ich habe einen eigenen Schaltpkreis entworfen, mit dem ich mithilfe
> eines Transistors...

Ist egal on PNP oder NPN, einfache Faustregel:
Den Transistor interessiert im Prinzip nur das, was zwischen seinem 
Emitter und seiner Basis passiert. Und das sollte sich sich im Bereiche 
von 0,6 bis 0,7 V bewegen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Basis-Emitter-Spannung

Wie hoch ist die Ausgangsspannung Deines Rechteckgenerators?
Wird der nur wechselspannungsmäßig angekoppelt, hochohmig, niederohmig?

Das sind schon einmal so ein paar grundlegende Dinge.
In Deiner Schaltung wird der Basisstrom nur durch Rs und den 
Innenwiderstand des Generatorausgangs bestimmt.
Wie hoch soll der Basisstrom denn werden?
Laut Dablamaximal 100 mA
Base Current IB 0.1 Ad
https://www.onsemi.com/download/data-sheet/pdf/bd676-d.pdf

ciao
gustav

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Es sind
> keine "Transceiver", siehe Blockschaltbild. Das Ausgangssignal ist das
> empfangene Signal multipliziert mit dem gesendeten.

Doch, es sind Transceiver. Denn das Ding sendet und empfängt. Dass der 
Sender gleichzeitig als Oszillator für den Empfänger wirkt, ändert an 
dieser Tatsache nichts. Und das ist ja gewollt: So kommt nach dem 
Mischer und dem Tiefpass genau die Dopplerfrequenz heraus, die ein sich 
bewegendes Objekt erzeugt.

Dass dieses Prinzip allerdings bei zwei unterschiedlichen Sendern nicht 
funktioniert und da keine Dopplerfrequenz heraus kommen kann, hat der TO 
aber anscheinend nicht verstanden.

Dieses Prinzip haben wir früher auf 10GHz mit Hohlleitern als 
"Durchblasemischer" betrieben: Oszillator mit Gunndiode, danach Mischer 
mit Spitzendiode und dahinter Antenne. Man konnte damit Gegensprechen 
auf Sichtverbindung machen.

: Bearbeitet durch User
von Lennart M. (l_moeller)


Lesenswert?

Moin,

Der eigentliche Sinn und Zweck dieser Schaltung war es eine Art 
Lichtschranke auf Mikrowellenbasis zu bauen.

Wird ein Objekt zwischen die beiden Koponenten gelegt sollte sich das 
empfangene Signal ändern, auch wenn keine Bewegung des Objekts vorliegt.

Ich scheine hier aber einige Grundlegende Fehler gemacht zu haben. Zudem 
sollte ich mir überlegen für dieses Projekt einige Teile zu bestellen.

Habt ihr günstige Komponenten im Sinn mit welches sich soetwas 
realisieren lassen könnte?

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Lennart M. schrieb:
> Der eigentliche Sinn und Zweck dieser Schaltung war es eine Art
> Lichtschranke auf Mikrowellenbasis zu bauen.

Wie in der Beschreibung steht, sind das Doppler-Bewegungssensoren! Mit 
denen kann man Bewegungen oder Geschwindigkeiten messen, aber keine 
statische An/Aus-Messung machen. Dafür sind sie nicht geeignet. Für 
deinen Zweck wäre vielleicht eine Infrarotlichtschranke geeignet, wenn 
du auf der anderen Seite einen Reflektor anbringen kannst.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Infrarot

Terahertzwellen!

von Uwe B. (uwe_beis)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lennart M. schrieb:
> Habt ihr günstige Komponenten im Sinn mit welches sich soetwas
> realisieren lassen könnte?
Prinzipiell geht das auch mit den Mirowellen-Doppler-Radarsensoren, 
zumindest mit denen, die ich kenne. Die liefern ein DC-behaftetes 
Ausgangssignal, also ändert sich die Ausgangsspannung und bleibt 
konstant, wenn sich die Reflektionsverhältnisse nicht ändern. Allerdings 
kann sie sich so ändern dass mit dem Objekt zufällig die selbe Spannung 
erzeugt wird, wie ohne. Das wäre ungeeignet für deine Applikation.

Geeignet wäre dann vielleicht ein 2-kanaliger Sensor mit I/Q-Ausgang. 
Kurz gesagt: Mit diesem Sensor würden niemals beide Ausgangsspannungen 
gleichzeitig genau so mit wie ohne reflektierendem Objekt sein. So einen 
habe ich auch im Einsatz (zur Erkennung der Bewegungsrichtung), der 
kostet ungefähr 10-mal so viel, wie ein 1-kanaliger, also 20 - 30€. 
Natürlich darf sich nichts Nennenswertes im Erfassungsbereich ändern, 
weil das als Objekt erkannt werden würde. Das schränkt die 
Einsatzmöglichkeiten ein.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Die liefern ein DC-behaftetes
> Ausgangssignal, also ändert sich die Ausgangsspannung und bleibt
> konstant, wenn sich die Reflektionsverhältnisse nicht ändern.

Eben - wenn sich beim Dopplerradar nichts drauf zu oder weg bewegt, 
passiert da nicht viel. Ob da nun jemand ruhig dazwischen steht, oder 
eben nicht. Der Empfänger lebt davon, dass sich ausgesendetes und 
empfangenes Signal in der Frequenz unterscheiden. Die Frequenz ist ein 
Maß für die radiale Geschwindigkeit.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.