Hallo zusammen Im User-Manual der beiden Plattenspieler ist zu lesen: Bei einer Platte mit einer Voreilung von 1 mm soll das Gerät nicht ausschalten, bevor die Nadel 48 mm von der Plattentellermitte entfernt ist. Bei einer Platte mit einer Voreilung von 2 mm, soll das Gerät ausschalten, wenn die Nadel 60-55 mm von der Plattentellermitte entfernt ist. Leider bietet das Internet nicht viel zum Thema "Voreilung". An einer Stelle lese ich "...wenn die Nadel nicht genau senkrecht zur Rille einer Schallplatte steht, entsteht eine Voreilung an der einen Rillenflanke vor der gegenüberliegenden Flanke." Das passt hier nicht, weil es im Manual von Philips um die Abschalt-Automatik am Plattenende geht. Kann hier jemand zur Erleuchtung beitragen, was mit "Voreilung" gemeint ist? Hintergrund meiner Frage: Ich beschäftige mich mit der Justage der Abschaltautomatik der beiden Dreher. Hierzu werde ich demnächst ein weiteres Thema schalten.
:
Verschoben durch Moderator
Das läuft doch sicher über einen uC? Sonst wäre der Tread nicht hier gelandet. Meinst Du Pitch-Controll?
Warst du das ebenfalls? https://www.iwenzo.de/threads/philips-f-7610-und-f-7813-plattenspieler-definition-voreilung-bei-lps.74966/ Seltsam ist, dass darauf scheinbar schon jemand geantwortet hat (sagt Google) aber die Antwort ist nicht mehr sichtbar.
Aus dem Zusammenhang 'Voreilung' und Abstand der Nadel von der Plattentellermitte schließe ich hier auf den Abstand der Rillen im Bereich des Auslaufes, also um wieviel mm sich die Nadel je Umdrehung des Plattenteller nach innen bewegt.
Hallo zusammen @ Thomas S. Ich sehe erst jetzt, auch aufgrund deiner Rückmeldungen, dass mein Thread in der falschen Rubrik (Mikrocontroller und Digitale Elektronik) gelandet ist. Ich meine nicht die Pitch-Control. Beide Dreher sind übrigens elektronisch geregelt. @ Steve van de Grens Ja, der Thread ist auch von mir. Ich versuche in drei Foren eine Antwort zu finden. Übrigens ist der Thread bisher unbeantwortet geblieben. @ Mario P. Deiner Meinung schließe ich mich an. Meine Recherche führt mich inzwischen zu folgender Erklärung: Die Nadel läuft bei LPs mit schmalem Spiegel in die definierte Abschalt-Zone hinein. Hier darf die Abschaltung aber nicht in die letzten Takte "hineingrätschen". Deshalb gibt es wohl die elektronische Verzögerung, die ich oben zitiert habe. Dass dies zutrifft, zeigt sich bei meinem Dreher "Palladium NSP-730", der ebenfalls eine fotoelektronische Abschalt-Automatik hat: Bei besagter LP-Seite mit schmalem Spiegel läuft der Tonarm ruhig über das Ende des letzten Songs hinaus und hebt erst kurz vor der Endlosspur brav ab. Auf der zweiten LP-Seite mit normalem Spiegel hebt der Tonarm dagegen bereits in der Mitte des Spiegels ab - dem Bereich nämlich, der beim schmalen Spiegel noch in den letzten Takten des letzten Songs liegt. Warum Philips von 1mm und 2mm spricht, bleibt indes unbeantwortet. Ich vermute aber, dass damit der Vortrieb in einem "definierten Zeitfenster" gemeint ist: vielleicht der Vortrieb der Sichel, die vom Kurvenrad zwischen LED und LDR geschoben wird und die Abschaltung auslöst? Vielleicht hat ja noch jemand hier im Forum eine gute Erklärung. Noch eine Frage: Wie kann ich diesen Thread denn in die passende Rubrik verschieben? Oder ist die Zuordnung automatisch erfolgt, denn ich erinnere mich, dass ich die Rubrik "Analog" ausgewählt hatte.
Günter N. schrieb: > Ja, der Thread ist auch von mir. Ich versuche in drei Foren eine Antwort > zu finden. Das wird allgemein "Crossposting" genannt und als sehr schlechte Umgangsform angesehen. Günter N. schrieb: > Noch eine Frage: Wie kann ich diesen Thread denn in die passende Rubrik > verschieben? Du kannst das nicht, das kann nur ein Moderator. > Oder ist die Zuordnung automatisch erfolgt, denn ich > erinnere mich, dass ich die Rubrik "Analog" ausgewählt hatte. Nein, da gibt es keinen Automatismus. Du wirst Dich einfach nur falsch erinnern. Es könnte natürlich sein, daß ein Moderator den Thread verschoben hat, aber dann wäre das Ziel bizarr.
Harald K. schrieb: > Das wird allgemein "Crossposting" genannt und als sehr schlechte > Umgangsform angesehen. Im µc.net ist nur 1 Thread. > Nein, da gibt es keinen Automatismus. Ja, blöderweise eben doch... Günter N. schrieb: > Oder ist die Zuordnung automatisch erfolgt, denn ich erinnere mich, > dass ich die Rubrik "Analog" ausgewählt hatte. Wenn du vorbildlich auf "Vorschau" drückst und deinen Text kontrollierst, springt die Auswahl wieder zurück auf den ersten Eintrag "Digitalelektronik". Aber dein Fall ist ja eher mechanisch oder passt zu keinem der Foren, ist also Offtopic.
Hallo Harald Danke für deinen aufschlussreichen Beitrag. Mir ist als gelegentlicher Foren-Teilnehmer und als Elektronik-Laie nicht bewusst gewesen, dass meine Bestrebung, in mehreren Foren die gleichen Threads zu posten, als "schlechte Umgangsform" gewertet wird. Warum eigentlich? Mitglieder in einem Forum finden ich auch in anderen Foren - das habe ich bereits des Öfteren bemerkt. Und niemand scheint daran Anstoß zu nehmen. Dennoch vielen lieben Dank für deinen Hinweis. Inzwischen wurde ich vom Betreiber dieses Forums darüber informiert, dass dieser Thread verschoben wurde... Dazu passt auch die Meldung von Lothar M. (Moderator) hier im Thread, dem ich dafür danke. Grüße an alle und genussreiche Feiertage Günter
Hallo Lothar M. Vielen Dank für deine Erläuterungen. Aber... Meiner Logik folgend, suche ich im Bereich "Plattenspieler" eine Antwort auf meine Frage - also in der Rubrik "Analogtechnik" (Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik). Denn hier erwarte ich Teilnehmer/Enthusiasten, die sich mit dem Thema "LP" und Plattenspieler bestimmt bestens auskennen. In meinem Beitrag erwähne ich auch den Hintergrund meiner Frage. Und dieser bezieht sich auf Elektronik und Schaltungstechnik. Oder gehe ich in meiner Logik falsch vor? Vielleicht magst du mir helfen, zukünftig meine Themen fachlich sauberer einzuordnen. Vielen Dank.
https://www.likehifi.de/doityourself/hintergrund/hintergrund-die-schallplatte/ https://www.pneu-engeli.ch/diverses/fuer-die-landwirtschaft/178-vorlaufberechnungen Oder sowas wie 400m Laufen: was ist der Unterschied (bei einer Kreisbahn) zwischen außen laufen, und innen Laufen?
Hmm, ich würde jetzt denken, die Steigung der Endspirale einer Schallplatte gibt es vielleicht in 2 Möglichkeiten : 1 oder 2 mm. Aber ich meine auch schon andere Rillenabstände auf der Endrille gesehen zu haben, macht aber dann auch keinen Unterschied mehr. ist also die Geschwindigkeit der Tonarmauslenkung am Ende das Tonarmrückführen auslösend ? Wie soll man das mechanisch machen ? Mit einer nachgiebigen Reibungshemmung ? Bei den paar Plattenspielern die ich auseinander genommen habe, ist mir das eigentlich nicht aufgefallen. oder ?
:
Bearbeitet durch User
Carypt C. schrieb: > ist also die Geschwindigkeit der Tonarmauslenkung am Ende das > Tonarmrückführen auslösend ? Wie soll man das mechanisch machen ? Mit > einer nachgiebigen Reibungshemmung ? Bei den paar Plattenspielern die > ich auseinander genommen habe, ist mir das eigentlich nicht aufgefallen. Früher war es total üblich, die Endabschaltung oder auch Rückführung des Tonarmes rein mechanisch in die Wege zu leiten. Die optoelektronische Lösung ist zwar besser, aber Philips hat immer wieder viele Dinge komplizierter gestaltet, als notwendig. Statt einfach eine Lichtschranke einzusetzen, wurde hier quasi ein Bewegungsmelder könstruiert, bei dem Lichtintensität UND Änderungsgeschwindigkeit eine Rolle spielen. Und deswegen sollte Günter eine gealterte und daher leuchtschwächere LED, sowie andere Alterungen wie Kondensatoren auch nicht vorschnell ausschliessen.
Hallo zusammen Danke für die Rückmeldungen. Ich werde in den nächsten Tagen die Messungen am Gerät durchführen. Der Schaltplan enthält Hinweise auf die zu erwartenden Werte, so dass ich vergleichen kann. Mal sehen, ob ich mich da als Laie mit meinem DMM zurecht finde. Zum Thema "Voreilung" hier noch ein Text-Auszug in Englisch, der diese Frage abschließend beantwortet: "A 1mm pitch record is a specialized vinyl disc with grooves spaced 1mm apart. These records are used for specific adjustments in turntables, particularly during servo offset and gain calibration." Philips meint also die Testplatte, die an anderer Stelle im Manual auch erwähnt wird. Ich wünsche schöne Festtage Günter
Ralf X. schrieb: > Die optoelektronische Lösung ist zwar besser, aber Philips hat immer > wieder viele Dinge komplizierter gestaltet, als notwendig. Naja, diese Schaltung ist nicht sonderlich präzise: https://www.mikrocontroller.net/attachment/618786/Ausschnitt2_Schaltplan.jpeg Die Stromverstärkung von Transistoren variiert stark und insbesondere bei sehr kleinen Arbeitspunkten (3,9M), sowie über die Temperatur. Selektiert werden sie die Transistoren wohl nicht haben. Heutzutage würde man OPVs einsetzen oder besser einen MC. Der MC kann einfach die Änderung der ADC-Spannung in Software messen und jegliche Abgleichpotis wären überflüssig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.