Forum: Offtopic Webseite für Internetradios (vtuner)


von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier ein Grundig WKR9000, dieses Internetradio hat zum 
24.12.2023 seinen Dienst eingestellt.

Soweit ich das sehe, ist die Seite grundig.vtuner.com nicht mehr 
erreichbar.

Hat dieses Problem noch jemand und gibt es da eine Lösung?

Hardy

von CA (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht hilft dir dies weiter: https://www.internetradio-horen.de/

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

YCast laufen lassen (Nachbau der vtuner-API), und im Router das 
Grundig-Webradio darauf umbiegen.

https://heise.de/-4856969

https://github.com/milaq/YCast

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

@CA:

Ich möchte das Radio, welches auch Internetradio bis vor ein paar Tagen 
konnte nicht in den Müll schmeißen. Was soll der Link? Die Radio-URLs 
kenne ich von den meisten Stationen, das nützt mir aber nichts.

@Εrnst:

vielen Dank, ich schaue mir das mal an.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Ich habe nie verstanden, warum deses Cast-Geraffel bei vielen Webradios 
zwingend notwendig ist bzw. dazu gemacht wurde.

Ok, als Suchhilfe und Service ... aber ansonsten sollten doch die 
IP-Adresse, Portnummer und der Protokolltyp vollkommen genügen, um den 
"Sender" zu hören?

von CA (Gast)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Was soll der Link? Die Radio-URLs
> kenne ich von den meisten Stationen, das nützt mir aber nichts.

Ja, ich kenne das Problem, habe selbst zwei I-Radios die ihren Server 
verloren haben.

Werde deshlab auch keines mehr betreiben, allenfalls noch über einen 
Rechner.

Ich habe eines von DNT und eines von Auna, beide haben keinen Kontakt zu 
ihrem Server mehr. In die Software der Radios einzugreifen um die 
Serveradressen umzubiegen ist mir nicht gelungen, da habe ich mir den 
Wolf gesucht.

Bin mal gespannt, ob es hier Freaks gibt, denen das gelungen ist. :-)

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

@Frank:

es ist schon einfacher Sender nach Sparte oder Land zu finden. Die URL 
möchte ich auch nicht über die 4 Steuertasten an dem Radio eingeben 
müssen ...

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

CA schrieb:
> Werde deshlab auch keines mehr betreiben,

Wenn die Geräte keine Updates mehr bekommen und ein großes Risiko 
darstellen um zum Beispiel gehackt zu werden, können diese auch über den 
Entzug der Web-Seite zum E-Schrott werden.

von CA (Gast)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> können diese auch über den
> Entzug der Web-Seite zum E-Schrott werden.

So sieht es momentan bei mir aus. Da ist nichteinmal etwas drin was man 
fürs Hobby anderweitig verwerten könnte.

SCNR

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Ich habe nie verstanden, warum deses Cast-Geraffel bei vielen Webradios
> zwingend notwendig ist bzw. dazu gemacht wurde.
>
> Ok, als Suchhilfe und Service ... aber ansonsten sollten doch die
> IP-Adresse, Portnummer und der Protokolltyp vollkommen genügen, um den
> "Sender" zu hören?

Dazu müsste man den halt irgendwie eingeben können. Setzt dann wieder 
Webserver auf der Gerät oder andere Art und Weisen voraus.

Von daher bin ich von meinem DNT IPmicro durchaus überrascht, das der 
Server dazu noch läuft und man sogar Stationen dort hinzufügen/ändern 
kann.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Frank E. schrieb:
>> Ok, als Suchhilfe und Service ... aber ansonsten sollten doch die
>> IP-Adresse, Portnummer und der Protokolltyp vollkommen genügen, um den
>> "Sender" zu hören?
>
> Dazu müsste man den halt irgendwie eingeben können. Setzt dann wieder
> Webserver auf der Gerät oder andere Art und Weisen voraus.

DNS verbiegen, eventuell auf einen Reverse Proxy... ist aber aufwändig.

von Michael M. (do7tla)


Lesenswert?

Das wird noch schlimmer werden!
Es wird hier noch viel Elektroschrott geben.
Wer noch Garantie auf das Radio hat, sollte die in Anspruch nehmen.
Es stellen noch weitere Anbieter auf Pay um oder stellen den Server ganz 
ab.
Mein Tipp daher, wenn man sich ein neues Internetradio kaufen will, so 
sollte man damit warten bis etwa Mitte 2024.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Das wird noch schlimmer werden!
> Es wird hier noch viel Elektroschrott geben.
> Wer noch Garantie auf das Radio hat, sollte die in Anspruch nehmen.
> Es stellen noch weitere Anbieter auf Pay um oder stellen den Server ganz
> ab.
> Mein Tipp daher, wenn man sich ein neues Internetradio kaufen will, so
> sollte man damit warten bis etwa Mitte 2024.

Was ist dann besser?
Es wäre eigentlich grundsätzlich nicht schlecht, wenn die Erklärung zu 
einer Behauptung gleich mitgeliefert werden würde ...

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Das könnte die Beschränkung auf nur noch dem EU-Datenschutzkonforme 
Streams sein.

D.h. diese enthalten nur Streams die keine Nachrichteninhalte 
beeinhalten, die auch im Internet durch die Server an WebSurver aus der 
EU zurückgehalten werden. Das erfordert ein Betreuungsteam, also 
Mehraufwand, ähnlich dem NetzDG für soziale Medien.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Das könnte auch die Maßnahme sein die Radiostreams, für die eine 
bestimmte Gegend als Hörer identifiziert wurden, technisch zu 
überblenden mit Warnmeldungen. Zum Beispiel eine Hochwasserwarnung 
Ahrntal, Tsunamiwarnung, usw. Das macht auch Mehraufwand für die 
Betreiber erforderlich.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ich habe einen Onkyo Receiver und da ist (war) auch ein Server von Onkyo 
verfügbar und noch einige andere. Ich hatte aber keine Lust, mich extra 
bei Onkyo zu registrieren.
Der Onkyo hat aber noch eine Webseite mit der Favoritenliste, die kann 
man auf dem PC aufrufen und dann Links hinein kopieren. Das hat dann 
sehr gut funktioniert.

von Dominik P. (dominik-p)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe ein Grundig Sonoclock 895, das entweder baugleich oder sehr 
ähnlich zum WKR9000 von @hflor ist.

Seit dem 25.12.2023 kann man keine Internetradio Sender mehr hören und 
das Radio ist während der Verbindungsversuche nur sehr träge bedienbar.
Dass es ein Problem vom internen Netzwerk war, konnte ich ausschließen, 
weil z. B. die UNDOK App weiter funktioniert hat.
Deshalb habe ich mit der FritzBox den Internetverkehr aufgezeichnet und 
am Computer mit Wireshark analysiert.

Das Radio loggt sich unter grundig2.radiosetup.com ein und bekommt Links 
zu http://grundig.vtuner.com und http://grundig2.vtuner.com als Antwort.
Die erste Subdomain zeigt auf eine IP (192.227.85.83), die aktuell nicht 
mehr erreichbar ist, die zweite hingegen schon (noch).

Ich habe DNS Anfragen für grundig.radiosetup.com entdeckt, welche auf 
dieselbe IP Adresse wie grundig.vtuner.com aufgelöst werden. Das Radio 
versucht sich ausschließlich damit zu verbinden, aber leider nicht mit 
der IP welche die grundig2 Subdomain liefert.

Folgendermaßen habe ich das Problem gelöst:
Auf meinem Raspberry Pi mit fester IP habe ich dnsmasq installiert.
1
sudo apt update
1
sudo apt install dnsmasq
Die Datei /etc/dnsmasq.conf bearbeiten
1
sudo nano /etc/dnsmasq.conf
Folgende Zeile einfügen (154.27.73.59 ist die IP von 
grundig2.radiosetup.com bzw. grundig2.vtuner.com):
1
address=/grundig.radiosetup.com/154.27.73.59
dnsmasq neustarten, damit die Änderung angenommen wird:
1
sudo service dnsmasq restart
Man kann mit folgendem Befehl testen, ob die DNS Antwort stimmt (in 
diesem Beispiel hat der Raspberry Pi die IP 192.168.178.123):
1
nslookup grundig.radiosetup.com 192.168.178.123
Mein Grundig Radio Modell hat eine Weboberfläche. Nach Eingabe der IP 
des Radios im Webbrowser kommt eine Statusseite. Es gibt auch einen 
"Network" Tab. Dort kann man DHCP auf "Disable" stellen und bei "DNS 
Address" die IP des Raspberry Pis eingeben. Danach noch "Apply" klicken 
und ein paar Sekunden warten.

Damit kann man (vorerst) wieder Radio hören.
Die Frage ist, warum der Server auf der anderen IP nicht mehr erreichbar 
ist und ob die Betreiber von vtuner die IP der grundig2 Subdomains 
wechseln. Dann müsste man die dnsmasq Config anpassen oder dies 
automatisch durch ein Skript machen lassen, falls es öfters passiert.

Ich hoffe, dass ich damit eine relativ einfache Lösung beisteuern 
konnte. Möglicherweise kann dieses Vorgehen auch für andere Radios 
verwendet werden. Es würde mich freuen, wenn ihr schreibt, ob es bei 
euch funktioniert hat.

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Mal blöd gefragt, holen sich diese Kisten
bei jedem Einschalten die Senderliste aus dem Internet?

Wird die nicht gespeichert
und ein Update erfolgt nur bei Bedarf?

von Mirko S. (mirko_s)


Lesenswert?

Dominik P. schrieb:
> Ich habe DNS Anfragen für grundig.radiosetup.com entdeckt, welche auf
> dieselbe IP Adresse wie grundig.vtuner.com aufgelöst werden. Das Radio
> versucht sich ausschließlich damit zu verbinden, aber leider nicht mit
> der IP welche die grundig2 Subdomain liefert.
>

Ich muss sagen, deine gründliche Analyse zur Sonoclock 895 und den 
dazugehörigen Domains verdient wirklich Respekt. Ich hatte bereits 
Wireshark gestartet und den gesamten Traffic der Fritzbox mitschneiden 
lassen. Gut, dass ich vor der Analyse noch einmal gegoogelt habe, das 
sparte mir ein menge an Zeit. Ich hab die IP Adresse in meine Pi-Hole 
installation eingetragen und kann nun wieder Radio hören. TOP!!!

Ich habe trotzdem eine Mail an vTuner und auch an Grundig geschickt, 
sobald ich eine Antwort habe, werde ich sie hier posten.

von CA (Gast)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> holen sich diese Kisten
> bei jedem Einschalten die Senderliste aus dem Internet?

Zumindest meine I-Radios hol(t)en sich die Liste von einem Server.

erst waren einige meiner Favoriten nichtmehr erreichbar, dann gab es 
plötzlich völlig andere Stationen und finally war der Server 
garnichtmehr erreichbar, aus die maus....und das gleich bei drei 
I-Radios, wovon aber zwei, Lidl und DNT, baugleich sind.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

ich weiss nicht, ob Sie es wussten....
vTuner war ein paar Tage down ab dem 24.12., aktuell läufts wieder

von Mirko S. (mirko_s)


Lesenswert?

Danke für den Hinweis, vielleicht haben die vTuner-Leute noch nicht alle 
Dienste neu gestartet. Das Grundig SonoClock 895 funktioniert nicht ohne 
die manuelle Änderung der IP-Adresse (wie von Dominik P. geschrieben). 
Ich habe es heute bis 22:15 Uhr vergeblich versucht.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

mein Marantz Network Receiver M-CR510 lief einfach wieder ohne was zu 
machen

von Dominik P. (dominik-p)


Lesenswert?

Mirko S. schrieb:
> Ich habe trotzdem eine Mail an vTuner und auch an Grundig geschickt,
> sobald ich eine Antwort habe, werde ich sie hier posten.

Offenbar hat deine Anfrage was gebracht. Heute läuft der Server wieder. 
Vielen Dank!

von Monk (Gast)


Lesenswert?

Versuche mal bei Saturn ein Internet Radio zu kaufen, dass man ohne 
Internet Dienstleister selbst konfigurieren kann. Bei uns wusste kein 
Verkäufer, ob und mit welchen Modellen das möglich ist.

von J. H. (neanderthaler)


Lesenswert?

Das ist die As-a-service-Pest unserer modernen Gesellschaft.
Ein Auswuchs einer verarmenden Zeit.

: Bearbeitet durch User
von Michael M. (do7tla)


Lesenswert?

Mit dem Dual MCR-200 ist es möglich, ohne Portal eigene Streams 
einzutragen.
Dazu schaut man erst, mit welcher IP das Radio am Router angemeldet ist.
Dann kann man diese IP im Webbrowser eingeben.
(Sollte man bei jeden Internetradio mal ausprobieren!)
Dann bekommt man eine Weboberfläche vom Radio, wo man eigene 
Streamadressen eintragen kann.
Der einzige Nachteil ist das, dass Laden der Webseite recht lange 
dauert.
Das Radio unterstützt sogar AAC Streams.

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Vielen Dank an alle, das Radio geht wieder.
Die Lösung zum verbiegen der DNS-Einträge von Dominik hätte aber auch 
funktiniert. Das habe ich grade getestet. Ich werde die Lösung für den 
nächsten Ausfall aufheben. Den eigen Server als Ersatz muß ich auch noch 
probieren, ich denke auch das das mal abgeschaltet wird ...

Hardy

von Dominik P. (dominik-p)


Lesenswert?

Danke für die Rückmeldungen!

Nur zur Vollständigkeit: Solange die Server laufen, kann man auch eigene 
Sender hinzufügen.

Dazu muss man sich je nach Gerät nur unter
http://grundig.radiosetup.com/setupapp/grundig/asp/AuthLogin/SignIn.asp
oder
http://grundig2.radiosetup.com/setupapp/grundig/asp/AuthLogin/SignIn.asp
beim Punkt "Log in with the MAC address of your Grundig device" mit der 
ID (entspricht der MAC ohne Doppelpunkte) des Radios anmelden und 
anschließend registrieren.

Man beachte, dass die Übertragung der Zugangsdaten unverschlüsselt (kein 
HTTPS) erfolgt.

von Robert O. (smallfreak)


Lesenswert?

Ich habe auch so ein Radio. :-/

Aber es gibt mittlerweile alternative Backends, die man auf einem 
lokalen Server laufen lassen kann. Das aktuellste scheint mir "YTuner"
https://github.com/coffeegreg/YTuner

Der Entwickler ist sehr interessiert daran weitere Modelle einzubinden, 
falls eines abweichende Kommunikationsdaten benötigt. Mein "Sonoclock 
890A Web" war etwas "unwillig" konnte aber nach einigen Anpassungen doch 
eingebunden werden.

Damit läuft auch die Bedienung und Suche über das Radio wieder - obwohl 
die Suche über's Radio schon vorher unbedienbar war.

Der lokale DNS muss natürlich auf den lokalen Server umleiten, denn die 
Adressen sind in den Geräten ja fest verdrahtet :-(

von Alexander W. (xmansolo)


Lesenswert?

Ich habe seit gestern auch das Problem mit einem Grundig Sonoclock 895. 
grundig.vtuner.com und grundig2.vtuner.com sind nicht erreichbar.

In meinem pihole habe ich beide adressen + die von 
grundig.radiosetup.com nun versuchsweise auf grundig3.vtuner.com 
umgeleitet. Jetzt bleibt es nicht mehr bei 'laden' hängen, dafür kommt 
die Fehlermeldung 'Kann ausgewähltes Medium nicht öffnen'.

Bevor ich mir den YTuner aufsetze, werde ich das mal bei vtuner melden.

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Ja, das Problem ist schon wieder 3 Tage ...
... ich muß doch mal was lokales bauen.

von Alexander W. (xmansolo)


Lesenswert?

Danke für das Feedback! Das Problem dürften mehrere haben laut Internet 
Recherche ...
Dann werde ich mir mal den YTuner ansehen.

von Dominik P. (dominik-p)


Lesenswert?

Wie kommst du denn auf grundig3.vtuner.com?
Ich glaube das gibt es gar nicht.

http://grundig3.radiosetup.com/setupapp/grundig/asp/AuthLogin/SignIn.asp
liefert jedenfalls eine Fehlermeldung.

Löst man grundig3.vtuner.com (oder irgendeine nicht existente Subdomain) 
auf, erhält man die IP 23.238.108.243 welche pingbar ist.

grundig.radiosetup.com löst aktuell auf 192.227.85.83 auf.

grundig2.radiosetup.com löst aktuell auf 23.238.115.210 auf.

Beide radiosetup.com Subdomains bzw. lassen sich pingen, 
grundig.vtuner.com bzw. grundig2.vtuner.com allerdings nicht wobei beide 
vtuner.com Subdomains die IP 75.126.113.179 haben.

Sowohl die 23.238.115.210 als auch die 75.126.113.179 habe ich testweise 
wie beschrieben (Beitrag "Re: Webseite für Internetradios (vtuner)") 
eingetragen, aber ohne Erfolg.

An welche E-Mail Adresse oder über welches Kontaktformular sollte man 
sich denn an vtuner melden?

Hat jemand YTuner mit dem Grundig 895 in Betrieb?

von Alexander W. (xmansolo)


Lesenswert?

Robert O. schrieb:
> Mein "Sonoclock
> 890A Web" war etwas "unwillig" konnte aber nach einigen Anpassungen doch
> eingebunden werden.
>
> Damit läuft auch die Bedienung und Suche über das Radio wieder - obwohl
> die Suche über's Radio schon vorher unbedienbar war.

Was mussteest du anpassen, damit dein Sonoclock eingebunden werden 
konnte?

: Bearbeitet durch User
von Alexander W. (xmansolo)


Lesenswert?

Dominik P. schrieb:
> Wie kommst du denn auf grundig3.vtuner.com?
> Ich glaube das gibt es gar nicht.
einfach die nächste Ziffer nach grundig2 ausprobiert. Nachdem die 
http://grundig3.vtuner.com Webseite erreichbar war, hatte ich es einfach 
damit versucht. (Hatte gehofft, dass hier ein Ersatz-Server zu erreichen 
ist)

vTuner habe ich hierüber kontaktiert:
http://grundig2.radiosetup.com/setupapp/grundig/asp/Help/SScomment.asp?lngy=eng

Beitrag #7813763 wurde vom Autor gelöscht.
von M. K. (marckus)


Lesenswert?

Alexander W. schrieb:
> Robert O. schrieb:
>> Mein "Sonoclock
>> 890A Web" war etwas "unwillig" konnte aber nach einigen Anpassungen doch
>> eingebunden werden.
>>
>> Damit läuft auch die Bedienung und Suche über das Radio wieder - obwohl
>> die Suche über's Radio schon vorher unbedienbar war.
>
> Was mussteest du anpassen, damit dein Sonoclock eingebunden werden
> konnte?

Würde mich auch interessieren! Meine 3 Sonoclocks machen gerade gar
nichts. :-( Und im DAB-Radio-Angebot ist leider mein Lieblingssender
nicht enthalten, da das Angebot vom Standort (Bundesland) abhängt.

: Bearbeitet durch User
von Robert O. (smallfreak)


Lesenswert?

M. K. schrieb:
> Alexander W. schrieb:
>> Robert O. schrieb:
>>> Mein "Sonoclock
>>> 890A Web" war etwas "unwillig" konnte aber nach einigen Anpassungen doch
>>> eingebunden werden.
>>>
>>> Damit läuft auch die Bedienung und Suche über das Radio wieder - obwohl
>>> die Suche über's Radio schon vorher unbedienbar war.
>>
>> Was mussteest du anpassen, damit dein Sonoclock eingebunden werden
>> konnte?
>
> Würde mich auch interessieren! Meine 3 Sonoclocks machen gerade gar
> nichts. :-( Und im DAB-Radio-Angebot ist leider mein Lieblingssender
> nicht enthalten, da das Angebot vom Standort (Bundesland) abhängt.

Ich musste am Gerät gar nichts anpassen. coffeegreg (YTuner) hat seinen 
Code so lange angepasst, bis das zickige Radio mit der Kommunikation 
zufrieden war.

Solange der Service lokal läuft und die DNS Einträge darauf verweisen, 
habe ich keine Probleme. Naja fast. Einmal ging der vom YTuner 
verwendete radio-browser Service nicht.

Ich hatte unter Releases 1.1.2 
(https://github.com/coffeegreg/YTuner/releases/tag/1.1.2) ein 
ytuner-1.1.2-x86_64-linux+sonoclock-fix.zip bekommen, das anstandslos 
funktioniert hat.

Ich gehe davon aus, dass die Anpassungen in allen späteren Versionen 
drin geblieben ist, aber ich habe keine weitere mehr probiert. EINE 
funktionierende war mir genug.

Aber da ich den YTuner Service ohnehin in einen Docker auf meinem NAS 
verbannen möchte, werde ich wohl auch wieder etwas basteln müssen.

Die Diskussion zu meinem Sonoclock 940A ist in der GitHub 
Diskussions-Liste zum Service ganz unten.

von M. K. (marckus)


Lesenswert?

;-) Seit heute gehen zumindest schon mal 2 der 3 Geräte. Beim 3. streikt 
im Moment noch das WLAN. Gemacht habe ich nix.

von Dominik P. (dominik-p)


Lesenswert?

Ja, es geht wieder, die (Sub)Domains lösen nun auf andere IPs auf und 
sind wieder pingbar. Echt blöd, dass die Serverbetreiber offenbar kein 
Monitoring haben und nur tätig werden, wenn sich jemand von uns meldet.
Danke fürs Melden!

Zum Thema "YTuner in Docker verbannen" und "etwas basteln":

Ich habe versucht auf einem Raspberry Pi 2 YTuner in einem 
Dockercontainer laufen zu lassen mit eigener IP, weil auf dem Pi der 
Port 80 schon blockiert ist.

Dazu habe ich ein macvlan Netzwerk erzeugt. Einfach mal im Internet 
(Tipp: YouTube) suchen was es damit auf sich hat...
1
sudo docker network create -d macvlan --subnet=192.168.178.0/24 --gateway=192.168.178.1 -o parent=enxb123456 mvl

Das IP angaben müssen dabei mit dem eures Routers übereinstimmen.
Der Netzwerkadapter (ifconfig ausführen) hat bei mir einen Namen wie 
enxb123456 statt eth0. Je nachdem kann man auch wlan0 oder so nehmen. 
Man muss halt schauen wie es bei einem heißt.
"mvl" ist der Name des Netzwerks und kann frei gewählt werden.

Die Anleitung 
https://github.com/coffeegreg/YTuner/blob/master/doc/DOCKER.md ist 
leider nicht ganz korrekt bzw. aktuell.

Folgende Befehle habe ich ausgeführt:
1
mkdir YTuner && cd YTuner && mkdir config
2
mkdir YTuner-docker && cd YTuner-docker
3
4
wget https://github.com/coffeegreg/YTuner/releases/download/1.2.4/ytuner-1.2.4-armhf-linux-rpi-2-4.zip
5
6
unzip ytuner-1.2.4-armhf-linux-rpi-2-4.zip ytuner-1.2.4-armhf-linux-rpi-2-4/ytuner ytuner-1.2.4-armhf-linux-rpi-2-4/ytuner.ini
7
8
chmod +x ytuner-1.2.4-armhf-linux-rpi-2-4/ytuner

Dann weiter mit der Anleitung und mit
1
nano ytuner-1.2.4-armhf-linux-rpi-2-4/ytuner.ini
die drei genannten Zeilen in der Configdatei anpassen, damit diese im 
Share (/app/host-shared) des Dockercontainers liegen.

Ein Dockerfile anlegen und die Daten aus der Anleitung einfügen.
1
nano Dockerfile
Pfad der Zeile (COPY ytuner-1.2.4-armhf-linux-rpi-2-4/ app) 
entsprechend anpassen.

Und jetzt Achtung: Ich musste von Alpine 3.19 auf 3.18 gehen, damit 
YTuner überhaupt startet. Es kam der Fehler "Segmentation fault (core 
dumped)", wenn man im Container YTuner starten wollte. Das sieht man 
allerdings nur, wenn man YTuner nicht automatisch starten lässt 
(Dockerfile angepasst). Ansonsten wurde einfach gar nichts ausgegeben 
und der Container nicht gestartet bzw. gleich wieder beendet.

Docker Image bauen, kontrollieren, dass eins erstellt wurde und 
Container starten (IP wählen, die außerhalb vom DHCP des Routers 
liegt!).
1
sudo docker build -t ytuner:1.2.4 .
2
3
sudo docker images
4
5
sudo docker run --rm --network mvl --ip 192.168.178.123 -it -v ~/YTuner:/app/host-shared ytuner:1.2.4

Dann lief es endlich mit eigener IP und ich habe diese über die 
Weboberfläche vom Radio als DNS Adresse eingetragen.

Beim Einschalten vom Grundig 895 kamen allerdings "Unknown route" 
Meldungen vom YTuner und am Display vom Radio stand "Kann ausgew. Medium 
nicht öffnen".

Beim Auswählen eines anderen Senders über die Sendersuche stürzte das 
Radio ab und startete neu.

Ich werde da mal bei Gelegenheit ein Issue bzw. eine Discussion im 
YTuner Repo aufmachen, damit die Dockerprobleme gelöst, die Anleitung 
aktualisiert und eine Lösung für den Grundig Sonoclock 895 gefunden 
wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.