Ich suche eine ganz billige, weiße 6-Fach Steckdose ohne Schalter, die mittels Schrauben zusammengehalten wird und nicht mit diesen kopflosen Pressstiften. Ich möchte das Kabel auf 30cm kürzen. Kennt da jemand was, idealerweise aus einem der üblichen Baumärkte? Im Globus und Obi habe ich schon geschaut. Ich weiß, die Dinger gibts auch ohne Kabel mit richtigen Schrauben aber dann muss ich quasi eine separate Steckdosenleiste mit dazu kaufen, nur um das Stück Kabel davon zu klauen.
Brennenstuhl müsste die noch herstellen. Da musst Du aber etwas tiefer in dif Tasche greifen, so um die 20,- Euro. Du kannst aber auch einfach das Kabel abzwicken und einen neuen Schukostecker montieren.
BTW: Paul H. schrieb: > dann muss ich quasi eine separate Steckdosenleiste mit dazu kaufen, nur > um das Stück Kabel davon zu klauen. Du wirst es kaum glauben. Aber Stromkabel gibt es auch als Meterware. Man darf halt nur nicht immer geizig sein.
So etwas`? Hab ich sechs Stück von über, auch mit bis zu 5m Leitung.
Hallo Paul, kürze doch das Kabel auf der anderen Seite am Stecker. Einen Ersatzstecker gibt es für ein paar Euro. Das dürfte die günstigste Variante sein. Paul H. schrieb: > Ich suche eine ganz billige, weiße 6-Fach Steckdose ohne Schalter, die > mittels Schrauben zusammengehalten wird und nicht mit diesen kopflosen > Pressstiften. Ich möchte das Kabel auf 30cm kürzen. > > Kennt da jemand was, idealerweise aus einem der üblichen Baumärkte? > > Im Globus und Obi habe ich schon geschaut. > > Ich weiß, die Dinger gibts auch ohne Kabel mit richtigen Schrauben aber > dann muss ich quasi eine separate Steckdosenleiste mit dazu kaufen, nur > um das Stück Kabel davon zu klauen.
Da das Thema in schönster Regelmässigkeit auftaucht. Ist zwar leicht OT, Ich hab eine Steckdosenleiste von der Norma, das Ding hat 5 einzeln sowie gemeinsam schaltbare Steckdosen mit ganz wichtig 90° Abgang, gibts auch stattdessen mit 3Steckdosen und 2*USB-A. Das ist ganz normal geschraubt, leider mit Sicherheitsschrauben, aber das ist die Ausführung normaler Schraubenzieher mit mittiger Aussparung. Sollte also selbst wenn man kein Bitsätze mit 100 Spezialbits hat, leicht aus nem gängigen Schraubenzieher bastelbar sein. Preis liegt, wenns das Angebot wieder mal gibt, bei 10-13€
René H. schrieb: > Du kannst aber auch einfach das Kabel abzwicken und einen neuen > Schukostecker montieren. Fand das halt immer als recht elegante Lösung, einfach das eh schon vorhandene Kabel kürzen zu können. Aber die Lösung mit dem Stecker wär auch möglich, sofern ich halbwegs brauchbare, gewinkelte Stecker finde. René H. schrieb: > Du wirst es kaum glauben. Aber Stromkabel gibt es auch als Meterware. > Man darf halt nur nicht immer geizig sein. Mit ner Leitung ohne Stecker ist mir auch nicht weitergeholfen. Die Leitung existiert ja schon. Warum so patzig? Wer spricht hier von Geiz? Micha R. schrieb: > So etwas`? Tatsächlich suche ich die ganz ganz einfachen billo-Steckdosenleisten. Hauptsächlich aufgrund ihrer Kompaktheit und Schlichtheit. Da es die von verschiedensten Herstellern gibt hoffe ich auf einen Geheimtipp.
Paul H. schrieb: > René H. schrieb: >> Du kannst aber auch einfach das Kabel abzwicken und einen neuen >> Schukostecker montieren. > Aber die Lösung mit dem Stecker wär auch möglich, > sofern ich halbwegs brauchbare, gewinkelte Stecker finde. Inzwischen gibt es ja auch ganz flache Stecker, die in Steckdosen hinter Schränken passen.
Bei Obi gibt es sowohl lose Stecker wie auch fertige Netzkabel mit Stecker dran.
René H. schrieb: > Brennenstuhl ... Lieber mal einen Blick auf Kopp, aber die sind preislich etwas höher angesiedelt. René H. schrieb: > Aber Stromkabel gibt es auch als Meterware. > Man darf halt nur nicht immer geizig sein. Aldi und Konsorten bieten gelegentlich fertige Verlängerungskabel an, die sind billiger als Meterware im Baumarkt. Die ersten 3 Meter samt Stecker haben Ersatz für den Winkelschleifer gegeben, das andere Ende mit der festen Kupplung eine Verlängerung, eben einen Stecker angeschraubt. Uli S. schrieb: > Ich hab eine Steckdosenleiste von der Norma, Genau in dem Laden hatte ich vor Monaten Leisten in der Hand, die zugenagelt waren - Metallstifte mit planem Kopf ohne jede Zugriffsmöglichkeit. Habe ich natürlich nicht gekauft.
Manfred P. schrieb: > Lieber mal einen Blick auf Kopp, aber die sind preislich etwas höher > angesiedelt. Das passt aber nicht in den Preiswunsch des TE. Mal davon abgesehen ist Brennenstuhl nicht so schlecht wie Du es hier darstellst. Wir haben Brennenstuhl seit 2007 im Einsatz, und es ist nie etwas passiert. Wenn das so schlecht wäre, hätte es unser Elektriker längst stillgelegt.
René H. schrieb: >> Lieber mal einen Blick auf Kopp, aber die sind preislich etwas höher >> angesiedelt. > Das passt aber nicht in den Preiswunsch des TE. Stimmt, der will perfekt zum Nulltarif. > Mal davon abgesehen ist > Brennenstuhl nicht so schlecht wie Du es hier darstellst. Die Grafik stammt aus einem Thread, wo jemand gemeckert hat. Ich hatte zwei Produkte von Brennenstuhl, wo mir ein Blick ins Innere erhebliche Zweifel bescherten udn ich dem Namen nicht mehr traue. > Wir haben > Brennenstuhl seit 2007 im Einsatz, und es ist nie etwas passiert. Das ist etwas zu einfach gedacht. > Wenn > das so schlecht wäre, hätte es unser Elektriker längst stillgelegt. Weil der den Röntgenblick hat? Aber gut, wenn die seit 16 Jahren funktionieren, sind sie für Euren Einsatzfall passend.
Manfred P. schrieb: > René H. schrieb: >> Das passt aber nicht in den Preiswunsch des TE. > > Stimmt, der will perfekt zum Nulltarif. Er kann die Stifte ja ausbohren. Wie er die Leiste dann wieder zubekommt? Na, mit Heisskleber. Was sonst... >> Wenn >> das so schlecht wäre, hätte es unser Elektriker längst stillgelegt. Ein budgetveranwortlicher Abteilungsleiter hat die guten™ 3-fach Steckdosenleisten im 70er Jahre Look mal stillgelegt und eingezogen. Wegen der jaehrlich anfallenden Pruefkosten. Als Ersatz gab es dann schicke 8-fach Leisten im Alulook.
Manfred P. schrieb: > Weil der den Röntgenblick hat? Aber gut, wenn die seit 16 Jahren > funktionieren, sind sie für Euren Einsatzfall passend. Ein gut ausgebildeter Elektriker kennt die Schwächen. Aber vielleicht war die Qualität vor 16 Jahren noch besser (wie bei so vielen Herstellern)!?
Manfred P. schrieb: > Stimmt, der will perfekt zum Nulltarif. Spar dir doch solchen gehässigen Unsinn in Zukunft einfach, ja? Foren sollten als Plattform gemeinsamen, heiteren Austauschs dienen und nicht als Frust-Ventil.
:
Bearbeitet durch User
Lass Dich nicht verunsichern. Brennenstuhl kann auch nicht schlechter sein als Discounterware.
Paul H. schrieb: > Ich suche eine ganz billige, weiße 6-Fach Steckdose ohne Schalter, die > mittels Schrauben zusammengehalten wird und nicht mit diesen kopflosen > Pressstiften. Ich möchte das Kabel auf 30cm kürzen. Wenn das Kabel an die "weiße 6-Fach Steckdose" fest dran ist dürfte es schwierig werden eine zu finden. Aber: pollin: steckdosenleiste-ohne-kabel-6-fach-weiss Bestellnr.: 451212 EAN: 4011160117114 Kabel mit Stecker mußte halt noch "organisieren"
Ich hänge mich mal hier an: Ich suche auch eine spezielle Steckdosenleiste, und zwar: - 19" für Serverschränke - Anschlüsse auf 90Grad gedreht. Brennstuhl hat zwar 90Grad Steckdosenleisten - aber nicht in 19". Dafür haben sie 19" Leisten - diese aber wieder mit 45Grad Sockel. Preislich wäre ich pro Stück gerne bei umme 30€. Hat da jemand was im Blick?!
Rene K. schrieb: > Preislich wäre ich pro Stück gerne bei umme 30€. Da musst Du schon mehr investieren. Oder selber bauen. https://www.amazon.de/19-Parts-874716-Stromverteiler-16-fach-Schwarz/dp/B01KU38Z4Y/ref=asc_df_B01KU38Z4Y/=&hvlocint=&hvlocphy=1004234&hvtargid=pla-486139199757&psc=1&mcid=28ff818dc1d33894ab48f92de7a36645&th=1&psc=1
:
Bearbeitet durch User
Warum nicht gleich das Kabel auf der anderen Seite kürzen? https://www.conrad.de/de/p/schukostecker-weiss-schutzkontaktstecker-weiss-schuko-stecker-mit-zugentlastung-ip44-16a-250v-mit-doppeltem-812278144.html
Rene K. schrieb: > Hat da jemand was im Blick?! Kopp POWERversal 6-fach, erhöhter Berührungsschutz, 90°gedrehte Töpfe, 65mm Topfabstand, anschraubbar, wiederanschließbar https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2189882_-powerversal-226720018-6-fach-kopp.html
Hallo Paul H. schrieb: > Spar dir doch solchen gehässigen Unsinn in Zukunft einfach, ja? Foren > sollten als Plattform gemeinsamen, heiteren Austauschs dienen und nicht > als Frust-Ventil Dann bist du aber noch nicht lange in diesen, und anderen technischen Foren unterwegs. ;-) Natürlich stimme ich dir zu, aber die Realität ist und war, erschreckender weise, gerade im technischen (Hobby-)Umfeld schon zu Zeiten der Telefonmailboxen immer anders... Wobei das aber weniger Frust, sondern mehr eine fast schon Themenvorgegebene "Nerd-Stutenbissigkeit" ist. "Ich bin mit meinem Wissen und Erfahrungen die Vorgabe und der Meister, meine Erfahrungen und mein Wissen sind die einzig wahre Wahrheit" wahr schon immer eine übliche Einstellung in der (Hobby-) Technik und Computer Welt. Dass das Internet bzw. www nicht zu einer großen Gemeinschaft und einem freundlich, hochwertigen Wissensaustausch führt, haben schon die anfangs noch naiven und blauäugigen jugendlichen Teletonwahlmodem Nutzer in den späten 80er bis frühen 90er Jahre sehr schnell (quasi sofort mit der ersten Anfrage) feststellen dürfen. Unabhängig von Foren und sozialen Medien: "Großzügig" sein mit dem Geld von anderen ist eine sehr verbreitete Krankheit. Da wird Sparsamkeit und aufs Geld schauen oft mit "Geiz" verwechselt. Dass es ein Unterschied ist, ob man 3 Euro für eine sichere und funktionierende NoName 3er-Steckdosenleiste (und deutlich unter 10 Euro für eine 6-er Ausführung) bei Discounter, oder sehr deutlich über 10 Euro für die 3er Leiste von Brennerstuhl und Co. im Baumarkt bezahlt, verstehen die "Geizschreier" nicht. Obwohl: Verstehen werden sie es, aber akzeptieren und einsehen das nicht jeder ein Gutverdienender 2Edelmarken Fanboy"ist, sondern auf das Geld schauen muss - oder auch nur will, ja das können sie nicht. (siehe auch die typisch immer wieder kommenden Reaktionen auf Anfragen, welche die Hauselektrik betreffen - dass man einen Elektriker rufen kann, dürfte bei solchen Anfragen jeden TO klar sein...)
:
Bearbeitet durch User
Dieterich schrieb: > das nicht jeder ein Gutverdienender "Edelmarken Fanboy"ist Nur: Je reicher um so geiziger. ;-) Problem: Billige/günstige Produkte sind meist verpresst oder verschweißt. Die sollen ja nicht lange halten. Reparierbare Steckdosenleisten kosten nun mal etwas mehr. Vielleicht sind aber auch die EU-Verordnungen schuld daran, dass Steckdosenleisten verpresst sind. Der Bürger soll doch gar nicht mehr selber Änderungen vornehmen können.
:
Bearbeitet durch User
René H. schrieb: > Rene K. schrieb: >> Preislich wäre ich pro Stück gerne bei umme 30€. > > Da musst Du schon mehr investieren. Oder selber bauen. > https://www.amazon.de/19-Parts-874716-Stromverteiler-16-fach-Schwarz/dp/B01KU38Z4Y/ref=asc_df_B01KU38Z4Y/=&hvlocint=&hvlocphy=1004234&hvtargid=pla-486139199757&psc=1&mcid=28ff818dc1d33894ab48f92de7a36645&th=1&psc=1 Ja die sind ja wieder 45 Grad - ich brauche aber 90 Grad.
Rene K. schrieb: > Ja die sind ja wieder 45 Grad - ich brauche aber 90 Grad. Ach Du meinst die Löcher oben und unten. Das dürfte schwierig werden. Da könnte Selbstbau helfen, wenn Du es Dir zutraust. Hutschienen-Konstruktion. Oder das verlinkte Gerät aufschrauben und versuchen die Steckdosen zu drehen. Käme auch Kaltgeräte-Verkabelung in Frage? https://www.lichterketten-experte.de/board-8s-8-fach-schaltboard-im-19-format-kaltgeraeteausgaenge/v-1310?sPartner=h4g_pla_lke_lichterketten&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIrMnKoeS2gwMV1RoGAB3CPgR2EAQYCiABEgLH4PD_BwE
:
Bearbeitet durch User
Paul H. schrieb: > Ich suche eine ganz billige, weiße 6-Fach Steckdose ohne Schalter, die > mittels Schrauben zusammengehalten wird und nicht mit diesen kopflosen > Pressstiften. Ein verschraubtes Gehäuse alleine reicht da nicht, es braucht auch wiederanschließbare Klemmen. Die beiden Daytool Bilder zeigen das Innere einer mit Tri-Wing Schrauben zusamengehaltenen Einfachst-Steckdosenleiste. Die Leiste habe ich für die Fotos aus meiner Elektroschrottkiste geholt, das Anschlusskabel ist für die 2,50€, die ich bei Pollin für die Leiste bezahlt hatte, ganz in Ordnung. Cha-woma M. schrieb: > pollin: steckdosenleiste-ohne-kabel-6-fach-weiss > Bestellnr.: 451212 EAN: 4011160117114 Davon habe ich die 3-fach Version, auch von Pollin, Bilder sind angefügt. Paul H. schrieb: > Kennt da jemand was, idealerweise aus einem der üblichen Baumärkte? Hornbach hat die as-Schwabe-Leisten und auch gewinkelte Schukostecker und Anschlussleitungen mit angespritztem Stecker. Bei Anschlussleitungen mit Stecker muss man aufpassen, die haben gerne mal nur 3x1 mm² oder sogar weniger.
René H. schrieb: > Rene K. schrieb: >> Ja die sind ja wieder 45 Grad - ich brauche aber 90 Grad. > > Ach Du meinst die Löcher oben und unten. Das dürfte schwierig werden. Da > könnte Selbstbau helfen, wenn Du es Dir zutraust. > Hutschienen-Konstruktion. Oder das verlinkte Gerät aufschrauben und > versuchen die Steckdosen zu drehen. Das sind üblicherweise keine Einzeldosen. Im Inneren der Leisten hast Du zwei durchgehende Kontaktstreifen. Die sind bei 90° halt 19 mm auseinander und bei 45° 13 mm. Quelle des Fotos: https://holgerbarske.com/wp-content/uploads/2010/02/sdl2.jpg 90° hat den Nachteil, dass ein Winkelstecker oder Steckernetzteil gleich 2-3 Dosen blockiert. Daher hat sich die schräge Anordnung durchgesetzt.
Soul E. schrieb: > Das sind üblicherweise keine Einzeldosen. Im Inneren der Leisten hast Du > zwei durchgehende Kontaktstreifen. Die sind bei 90° halt 19 mm > auseinander und bei 45° 13 mm. Da wäre Selbstbau vielleicht doch besser, da kann man auch den Abstand selbst bestimmen. Soul E. schrieb: > Daher hat sich die schräge Anordnung durchgesetzt. > Aber auch da passt es nicht immer. Denn manche Steckernetzteile sind zu breit, und die Abstände der Steckdosen zu gering. Eigene Erfahrung.
René H. schrieb: > Rene K. schrieb: >> Ja die sind ja wieder 45 Grad - ich brauche aber 90 Grad. > > Ach Du meinst die Löcher oben und unten. Das dürfte schwierig werden. Da > könnte Selbstbau helfen, wenn Du es Dir zutraust. > Hutschienen-Konstruktion. Oder das verlinkte Gerät aufschrauben und > versuchen die Steckdosen zu drehen. Da hatte ich wohl unter 90 Grad was anderes verstanden und lag deshalb mit meinem Vorschlag daneben. Bei Kopp und Brennenstuhl heißt 90° dass alle Löcher in einer Linie sind und Winkelstecker damit quer zur Leiste abgehen. So wie hier (teuer): Yalu X. schrieb: > Früher gab es nur diese > —————————————— > (··) (··) (··) (teuer) > —————————————— > > und diese > ————————————— > (:) (:) (:) (billig) > ————————————— Die (billig)-Variante habe ich schon lange nicht mehr neu gesehen.
:
Bearbeitet durch User
> alle Löcher in einer Linie
Dazu würde ich aber "Standardmontage" sagen. Die andere Richtung wäre
"90 Grad gedreht". Das versteht wenigstens jeder. ;)
:
Bearbeitet durch User
René H. schrieb: > Dazu würde ich aber "Standardmontage" sagen. Die andere Richtung wäre > "90 Grad gedreht". Bei Wandsteckosen ja, aber bei einer Steckdosenleiste?
Dieterich schrieb: > Da wird Sparsamkeit und aufs Geld schauen oft mit "Geiz" verwechselt. > Dass es ein Unterschied ist, ob man 3 Euro für eine sichere und > funktionierende NoName 3er-Steckdosenleiste (und deutlich unter 10 Euro > für eine 6-er Ausführung) bei Discounter, oder sehr deutlich über 10 > Euro für die 3er Leiste von Brennerstuhl und Co. im Baumarkt bezahlt, > verstehen die "Geizschreier" nicht. Brennstuhl würde ich ebenfalls zur Discounterware zählen. Wenn es was taugen darf, dann nimm Knürr, Schroff, Rittal, Merten. So Namen, die man als Elektrotechniker schonmal gehört hat. Gerade Server-Steckdosenleisten von Schroff oder Rittal gibt es gebraucht bei ebay sehr günstig. Die sind robust, zerleg- und reparierbar. Allerdings 45°-Anordnung.
Soul E. schrieb: > Knürr, Schroff, Rittal, Merten Und Bachmann? Aber bei diesen Namen sind wir Neupreis weit über billig und günstig. ;)
René H. schrieb: > Und Bachmann? Aber bei diesen Namen sind wir Neupreis weit über billig > und günstig. ;) Die Bachmann "Steckdosenleiste Connect Line" ist mit Schrauben ausgestattet und man kommt an die Kabel dran und kann diese kürzen / tauschen... aber preislich kostet halt eine 4-Fach Leiste dann auch um die 22,- EUR...
Ich persönlich würde künftig, zumindest im PC-Bereich und bei Heimelektronik, eher über Steckdosenleisten mit Kaltgeräteanschluß nachdenken. Kaltgerätekabel gibt es in verschiedenen Größen, laut Internet auch in 30cm. Bei meinem TV habe ich das sogar schon (lag auch bei 110,- Euro), wenn ich nicht irre.
:
Bearbeitet durch User
Da das Thema immer noch aktuell ist. Die von mir genannten Steckdosenleisten von der Norma gibts rein zufällig bereits nächste Woche, je nach Filiale möglicherweise bereits heute zu kaufen. 5, neuerdings 4 bzw 3 Steckdosen + 2 USB-A mit 90° Abgang, und mit teilweise grösserem Abstand, so dass man wenigstens 2 grosse SteckerNT reinbringt für jeweils 10€. Die Dosen sind einzeln sowie gemeinsam schaltbar. Und von hinten mit leider Spezialschrauben geschraubt. Als Ergänzung gibts in einer Woche einen besonders flachen Winkelstecker um 2€. https://www.norma-online.de/de/angebote/ab-dienstag,-02.01.24/zuhause-wohlfuehlen-t-257473/einzeln-schaltbare-steckdosen-i-257958/
Paul H. schrieb: > Ich suche eine ganz billige, weiße 6-Fach Steckdose ohne Schalter, die > mittels Schrauben zusammengehalten wird und nicht mit diesen kopflosen > Pressstiften. Gibt es eigentlich noch die alten, einfachen Dreifach-Aufputz- Steckdosen für Wandmontage? Da könnte man zwei mit Abstand auf ein Brett schrauben. Die haben zwar auch keine 90°-Anordnung, aber zumindest 4 Dosen kann man beliebig belegen. Für die restlichen zwei hat man ja vielleicht zwei "normale" Stecker.
Du meinst sowas in der Art, bloss in der Mitte höher? https://www.pollin.de/p/rev-multisteckdose-3-fach-16-a-weiss-552202 Grade für den Zweck, Steckernetzteil mit Kabelabgang ist so ein Teil mit Abstand am schlechtesten geeignet. Da passt nämlich leider nur ein einziges solches NT rein, bei jedem weiteren geht irgendwo ein Eck im Weg rum. Drum bevozuge ich das grade genannte von der Norma, wobei der grössere Abstand zwar nett ist, aber für die gängigen NT die bei Festplatten oder ähnlichem dabei sind gar nicht nötig, weil da eins neben das andere passt. Wobei ich noch irgendwo ein ganz riesiges solches Teil liegen habe, bei dems tatsächlich nötig wäre.
Uli S. schrieb: > Du meinst sowas in der Art, bloss in der Mitte höher? > https://www.pollin.de/p/rev-multisteckdose-3-fach-16-a-weiss-552202 Nein, ich meine drei Steckdosen in Reihe, ohne Kabel, welche man normalerweise mit festem Aufputzkabel auf die Wand schraubt.
René H. schrieb: > Lass Dich nicht verunsichern. Brennenstuhl kann auch nicht schlechter > sein als Discounterware. Doch. Habe hier eine Brennenstuhl schaltbare Leiste, deren Schalter nach dem zweiten mal einschalten final verschweißt ist. Die NoNameBilligleiste mir Schalter (halt ohne Befestigung) hat das 6 Jahre täglich mitgemacht...
Roland E. schrieb: > Doch. Habe hier eine Brennenstuhl schaltbare Leiste, deren Schalter nach > dem zweiten mal einschalten final verschweißt ist. Nun, das ist das typische Problem von Schaltern mit "High Inrush Current" im Bereich von einigen zehn Ampere. Ich kenne zwar Relais mit Kontakten "for high inrush current", bei Schaltern habe ich das aber noch nicht gefunden.
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > Gibt es eigentlich noch die alten, einfachen Dreifach-Aufputz- > Steckdosen für Wandmontage? Da könnte man zwei mit Abstand auf > ein Brett schrauben. Die haben zwar auch keine 90°-Anordnung, > aber zumindest 4 Dosen kann man beliebig belegen. Für die > restlichen zwei hat man ja vielleicht zwei "normale" Stecker. Die gibt es noch, zusammen mit einem Brüstungskanal wird das aber deutlich teuerer als vernünftige Sechsfachleisten vom Schaltschrankbauer.
Soul E. schrieb: >> Gibt es eigentlich noch die alten, einfachen Dreifach-Aufputz- >> Steckdosen für Wandmontage? > Die gibt es noch, zusammen mit einem Brüstungskanal wird das aber > deutlich teuerer als vernünftige Sechsfachleisten vom > Schaltschrankbauer. Die, die ich meine, wurden ohne Brüstungskanal einfach auf die Wand geschraubt. Bzw. bei mir von hinten an den von mir als Werkbank benutzten Schreibtisch.
Harald W. schrieb: > Die, die ich meine, wurden ohne Brüstungskanal einfach > auf die Wand geschraubt. Bzw. bei mir von hinten an den > von mir als Werkbank benutzten Schreibtisch. Also der hier? https://www.bauhaus.info/aufputzsteckdosen/kopp-standard-steckdose/p/12141163 Sowas auf ein Brett geschraubt tut natürlich auch seinen Dienst. Wobei der eine oder andere Elektrikergeselle dabei wieder Schnappatmung bekommt...
Soul E. schrieb: > Also der hier? > https://www.bauhaus.info/aufputzsteckdosen/kopp-standard-steckdose/p/12141163 Wohl eher eine von diesen mit 3 Steckdosen in einer Reihe: Berker 4040 3fach-Steckdose SCHUKO Busch-Jaeger 2300-03EAP SCHUKO Steckdose 3 fach Gira 078913 Schuko-Dreifachsteckdose Jung SCHUKO 3fach Steckdose 10S23LWW Die sind alle für eine senkrechte Montage ausgelegt, aber da muss man sich ja nicht dran halten.
Soul E. schrieb: > Wobei > der eine oder andere Elektrikergeselle dabei wieder Schnappatmung > bekommt... Nicht nur der. Wenn schon Brett, dann Aufputzdosen.
Stefan K. schrieb: > Wohl eher eine von diesen mit 3 Steckdosen in einer Reihe: > Berker 4040 3fach-Steckdose SCHUKO > Busch-Jaeger 2300-03EAP SCHUKO Steckdose 3 fach > Gira 078913 Schuko-Dreifachsteckdose > Jung SCHUKO 3fach Steckdose 10S23LWW Ja, sowas meinte ich, aber damals habe ich nur einen Bruchteil des dort angegebenen Preises bezahlt.
Paul H. schrieb: > Ich suche eine ganz billige, weiße 6-Fach Steckdose ohne Schalter, die > mittels Schrauben zusammengehalten wird und nicht mit diesen kopflosen > Pressstiften. Ich möchte das Kabel auf 30cm kürzen. > > Kennt da jemand was, idealerweise aus einem der üblichen Baumärkte? > > Im Globus und Obi habe ich schon geschaut. Forget it, ganz billig und schraubbar schließen sich aus. Und dann noch aus "einem der üblichen Baumärkte"??? Ich hatte in einem anderen Thread mal ein Foto von einigen meiner Steckdosenleisten angehängt. Hänge ich hier erneut an. Da siehst Du von oben nach unten: 1.) Billig-Leiste, nicht schraubbar, vermutlich "üblicher Baumarkt". Qualität China und scheiße. 2.) geschraubte Leiste mit Schalter und ebenso geschraubten Schaltern, vor Jahrzehnten bei Tschibo gekauft, noname, nach meiner Erinnerung damals für ca. 15,-- DM. Verblüffend gut, hält bis heute. 3.) Brennenstuhl. Hübsch designed, mit austauschbarer Feinsicherung, aber nicht geschraubt. Teurer Scheiß. 4.) Kopp. Mein Elektriker-Kumpel mag Ware von Kopp nicht. Die Steckdosenleiste ist komplett geschraubt, leicht zu öffnen, innen alle Anschlüsse robust verdrahtet (geschraubt). Der Schalter ging defekt, ließ sich gut durch einen original Marquardt-Schalter ersetzen. Meine ausdrückliche Empfehlung für Leute, die auf Qualität Wert legen statt auf abgebrannte Wohnungen und tote Katzen. 5.) ebenfalls Kopp. Mit eingebautem FI und LSS. Könnte auch Katzenleben retten. Entscheiden musst Du selber. Geiz oder Leben.
:
Bearbeitet durch User
René H. schrieb: > Soul E. schrieb: >> Wobei >> der eine oder andere Elektrikergeselle dabei wieder Schnappatmung >> bekommt... > > Nicht nur der. Wenn schon Brett, dann Aufputzdosen. Das oben genannte Dreifachding ist Aufputz. Ich war ursprünglich auch von UP ausgegangen, daher die Annahme bzgl Verbau im Brüstungskanal.
Die allermeisten Tischsteckdosen sind intern ganz übel aufgebaut. Selbst bei den "schraubbaren" Varianten (gemeint ist die schraubbare Anschlußleitung) habe ich schon lose Nieten von dem Schraubbock auf die Kontaktleiste gehabt. Daher öffne ich jede Steckdosenleiste vor der Verwendung und schaue mir die an. Kopflose Schrauben kann man überlisten indem man von der Oberseite an der richtigen Stelle ein 2mm Loch bohrt und die Schraube mit einem Stift rausdrückt (die sind auch in der Montage nur gedrückt, drehen sich also bei Druck von der Rückseite von selbst wieder raus). Muß man hinterher halt das Loch wieder zumachen ;-) Die Leitungen werden bei mir ausschließlich gelötet, das ergibt den besten Übergangswiderstand und Dauerhaltbarkeit. Auch die Stanzgitterteile werden an den Verbindungsstellen nachgelötet; natürlich nicht in den Bereichen wo Federkraft erforderlich ist. Damit hat noch jede so behandelte Steckdose den BGV A3 Test noch nach 20 Jahren anstandslos bestanden. Ohne Nachlöten bestehen die sonst die PE-Widerstandsmessung nicht.
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > Gibt es eigentlich noch die alten, einfachen Dreifach-Aufputz- > Steckdosen für Wandmontage? Ja: https://www.bauhaus.info/aufputzsteckdosen/voltomat-kubiko-steckdose/p/22679699 Allerdings: Das Ding hat keine Zugentlastung. Unbegreiflich.
René H. schrieb: > Bei meinem TV habe ich das sogar schon (lag auch > bei 110,- Euro), wenn ich nicht irre. 110€ für eine Steckdosenleiste? Stolzer Preis!
Harald W. schrieb: > Gibt es eigentlich noch die alten, einfachen Dreifach-Aufputz- > Steckdosen für Wandmontage? Da könnte man zwei mit Abstand auf > ein Brett schrauben. Die haben zwar auch keine 90°-Anordnung, > aber zumindest 4 Dosen kann man beliebig belegen. Für die > restlichen zwei hat man ja vielleicht zwei "normale" Stecker. Hmm, Pollin hat Aufputzsteckdosen. Sogar recht günstig: https://www.pollin.de/p/gao-schutzkontakt-steckdose-0307-4-fach-554558
Soul E. schrieb: > Harald W. schrieb: >> Die, die ich meine, wurden ohne Brüstungskanal einfach >> auf die Wand geschraubt. Bzw. bei mir von hinten an den >> von mir als Werkbank benutzten Schreibtisch. > > Also der hier? > https://www.bauhaus.info/aufputzsteckdosen/kopp-standard-steckdose/p/12141163 > > Sowas auf ein Brett geschraubt tut natürlich auch seinen Dienst. Wobei > der eine oder andere Elektrikergeselle dabei wieder Schnappatmung > bekommt... Das sind 3-fach Steckdosen die in eine einzelne UP-Dose passen. Sowas kann man nur mit einem Adaper (Aufputz-UP-Dose) auf ein Brett schrauben. Da wäre ein Installationskanal mit Steckdosen wohl besser. Aber wieder mein Link un oben: https://www.pollin.de/p/gao-schutzkontakt-steckdose-0307-4-fach-554558
Rainer Z. schrieb: > Meine > ausdrückliche Empfehlung für Leute, die auf Qualität Wert legen statt > auf abgebrannte Wohnungen und tote Katzen. Hmm, Katze frisch gegrillt schmeckt doch ganz vorzüglich!
Cha-woma M. schrieb: > Hmm, Katze frisch gegrillt schmeckt doch ganz vorzüglich! +1 Stimme Dir zu. Bin selber kein Katzenliebhaber. Aber Billig-Kram und Katzen passen bei Vielen eben zusammen.
Bloss dass dieses Bauhaus volto Dingens keinen 90° Abgang hat sondern 0°, es also nicht wirklich möglich ist alle Dosen zu nutzen, wenn man SteckerNT hat.
Alex J. schrieb: > Warum nicht gleich das Kabel auf der anderen Seite kürzen? > https://www.conrad.de/de/p/schukostecker-weiss-schutzkontaktstecker-weiss-schuko-stecker-mit-zugentlastung-ip44-16a-250v-mit-doppeltem-812278144.html Da hat Stil, 3,32 €uro für Billigplastik. Da gucke ich doch eher bei der Teppichdomäne, ob die noch Popp-Stecker für 'ne Mark haben. Soul E. schrieb: > Brennstuhl würde ich ebenfalls zur Discounterware zählen. Wenn es was > taugen darf, dann nimm Knürr, Schroff, Rittal, Merten. So Namen, die man > als Elektrotechniker schonmal gehört hat. Ja, hier sind noch Knürr-Leisten in Betrieb, deren Alter ich auf über 50 Jahre schätze. Aufgebaut mit Einzeldosen "Siemes-Schuckert", kann man aufmachen und revidieren - kein Vergang dran. Vergleichbar sind ältere Kopp aufgebaut, von denen ich mehrere nutze. Bild hängt an, Schalter ist Standardmass wie Marquardt. Einige habe ich umverdrahtet auf ein paar mit Dauerstrom. Nach dem eine 3er-Brennenstuhl gebrochen ist, stecken Mikrowelle plus zwei Kleinverbraucher an einer 3er-Knürr. Aber gerade Rittal dürfte doch Leisten zum Schrankeinbau in beliebigen Geschmacksrichtungen haben? Ich nehme an, dass der TO mit 90° die Bauart wie auf meinem Bild meint. Die scheißen einen an, wenn das Netzteil quer ist, auch im Bild zu sehen. Uli S. schrieb: > Da das Thema immer noch aktuell ist. Die von mir genannten > Steckdosenleisten von der Norma gibts rein zufällig bereits nächste > Woche, je nach Filiale möglicherweise bereits heute zu kaufen. Oder auch garnicht, je nach Region. Hier sehe 45° mit Einzelschaltern. Uli S. schrieb: > Du meinst sowas in der Art, bloss in der Mitte höher? > https://www.pollin.de/p/rev-multisteckdose-3-fach-16-a-weiss-552202 > Grade für den Zweck, Steckernetzteil mit Kabelabgang ist so ein Teil mit > Abstand am schlechtesten geeignet. Kommt auf die Bauart des Netzteiles an, weil ja alle gleich sind? Rainer Z. schrieb: > 2.) geschraubte Leiste mit Schalter und ebenso geschraubten Schaltern, > vor Jahrzehnten bei Tschibo gekauft, noname, Die silberfarbene vierfach wird Kopp sein. Deckel ab, finden sich sogar zwei Löcher zum Anschrauben.
Harald W. schrieb: > Roland E. schrieb: > >> Doch. Habe hier eine Brennenstuhl schaltbare Leiste, deren Schalter nach >> dem zweiten mal einschalten final verschweißt ist. > > Nun, das ist das typische Problem von Schaltern mit "High Inrush > Current" im Bereich von einigen zehn Ampere. Ich kenne zwar Relais > mit Kontakten "for high inrush current", bei Schaltern habe ich das > aber noch nicht gefunden. Das ist mir prinzipiell klar. Computerschaltnetzteile sind böse. Der beschaltete PC-Tisch braucht auch einen C16-Automaten, wenn weniger als 10m Leitung zwischen ihm und dem LSS sind. Den B16 holt er spielend raus, wenn im Spannungsmaximum geschaltet wird. Dabei hängen nominal nicht mal 1000W dran... Brennenstuhl hat auch ohne große Diskussion eine neue Leiste geschsickt. Die ist aber mit genau dem gleichen Fehler nach genau der gleichen Schaltzahl wieder ausgestiegen. Die Leiste ist halt auch vernagelt, so dass man keinen ordentlichen Schalter einbauen könnte. Die Frage, warum denn das "Markenprodukt" nach wenigen Schaltvorgängen versagt, wo das Billigprodukt problemlos funktioniert konnte mir das Walkietalkie am anderen Ende der Leitung nicht sagen. Ich denke das Design der Schaltwippe ist so vergeigt, dass die beim abschalten nicht genug Kraft auf den Rocker bringt um ihn wieder abzureißen. Der Billigheimer kann das offenbar besser. Der dürfe jetzt um die 3000Schaltvorgänge absolviert haben. PS: Interessanter weise verbaut Brennenstuhl den Schalter auch in den Profileisten mit Überspannungsschutz für Serverschränke. Gut, die werden eher selten geschaltet...
:
Bearbeitet durch User
Roland E. schrieb: > Computerschaltnetzteile sind böse. Schaltnetzteile sind generell böse, auch kleine. Ich schalte meinen Internetzugang nur ein, wenn ich aktiv am PC bin, das tue ich mit einem Zwischenstecker. Der Zwischenstecker ist Marke DDR von Pollin, wo ich einen einpoligen Marquardt-Wippschalter eingebaut habe. Lange war da ein Trafonetzteil 24VA dran, der neuere bintec hat ein 24W-Schaltnetzteil. Seit dem so ist, lebt der Schalter nur noch ca. 500 Zyklen.
Manfred, so eine orangene Kopp hab ich auch noch bloss etwas kürzer 6 oder so Dosen. Und weil du meinst, dass die 45° Dosenleisten brauchbar sind. Ausschliesslich dann, wenn man nur gewöhnliche Schuko oder natürlich Eurostecker benutzt, da passen aber keine 2 Steckernetzteile nebeneinander rein. Einfach aus dem Grund, weil sich durch die 45° die benötigte Breite aufs 1,42 fache vergrössert. Bei 90° Abgang ist das alles gar kein Problem, bei der Leiste von der Norma erst recht nicht, weil da 2 oder 3 je nach Ausführung auch noch einen vergrösserten Abstand haben. Grade mal nachgemessen, so ein Standard 12V/2A SNT von ner Harddisk ist knapp 43mm breit, das müsste sogar ganz knapp in den schmalen Abstand reinpassen. Bei 45° Abgang müsste der Abstand jedoch 61mm sein.
Uli S. schrieb: > Manfred, so eine orangene Kopp hab ich auch noch bloss etwas kürzer 6 > oder so Dosen. Die Bauart ist Meterware, Profil mit Einzeldosen. Die wurden in diversen Längen gefertigt. > Und weil du meinst, dass die 45° Dosenleisten brauchbar > sind. > Ausschliesslich dann, wenn man nur gewöhnliche Schuko oder natürlich > Eurostecker benutzt, da passen aber keine 2 Steckernetzteile > nebeneinander rein. Einfach aus dem Grund, weil sich durch die 45° die > benötigte Breite > aufs 1,42 fache vergrössert. Bei 90° Abgang ist das alles gar kein > Problem. Du willst nicht verstehen, dass es diverse Bauformen von Steckernetzteilen gibt. Es gibt nicht das Steckernetzteil und / oder die Dosenleiste, in die alle passen. Nicht ohne Grund habe ich auf meinem Bild ein Netzteil eingesteckt, wo der Kabelabgang mit den Steckerstiften fluchtet und in diesem Fall die Nachbardose blockiert.
Wir reden aneinander vorbei, nochmal ein Steckernetzteil normaler Bauform, wies zu Millionen bei Festplatten, Scannern usw dabei ist, mit der üblichen Bauform, dass das Gehäuse 90° zum Stecker steht, passt nicht nebeneinander in so eine 45° Steckdosenleiste rein. Es mag einige wenige Ausnahmen geben, das bestreite ich gar nicht. Schau vielleicht einfach mal bei Pollin, Reichelt usw, die Masse hat genau die Bauform, wie von mir beschrieben. Es gibt manche besonders flache, hauptsächlich USB-NT die tatsächlich direkt nebeneinander reinpassen, die haben dann aber die Steckkontakte in 0° Anordnung. Aber die sind halt die Ausnahme. Und natürlich kann man Stecker mit Kabel dran problemlos nutzen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.