Hallo, bin selber in der Automatisierungstechnik tätig, hab jedoch nicht so den Bezug zur Fein-Elektronik. Ich habe hier eine Bluetooth Box von Teufel, welche nicht mehr funktioniert. Akku ist bei 8,5 V obwohl dieser im Bereich 12 V liegen müsste. Wenn ich am Ausgang des internen Netzteils messe(Bild), dann messe ich ebenfalls nur 8,5 V. Diese Platine versorgt eine weitere Platine auf der dann die Batterie und sonstiges angeschlossen ist. Ich denke aber nicht, dass die 8V von dem Netzteil richtig sind. Wäre ja Sinnfrei die Spannung danach wieder hochzutransferieren. Somit müssten nach meinem Verständnis keine 8V, sondern 12V aus der Netzteil-Platine kommen. Wie gehe ich jetzt weiter vor? ich habe schon im Internet nach dem Kleinem Trafo auf der Platine geschaut, konnte leider nichts finden. Wie finde ich das Verhältnis des Trafos raus um herauszufinden, was für eine Ausgangspannung dieser ausgeben müsste ? Auf der Eingangsseite des Trafos messe ich 318,5 V DC Wie kann ich also herausfinden ob es wirklich an der zu niedrigen Spannung liegt? Schönen Gruß und Guten Rutsch ins neue Jahr Ralf
:
Bearbeitet durch User
Ralf R. schrieb: > Wie gehe ich jetzt weiter vor? Du schaust nach dem Spannungsteiler am TL431. Der ist sicherlich auf der Unterseite, in SMD.
Vielen Dank für die Antwort. Das wäre dann sicher der hier oder ? Der ist aber auf der Eingangsseite, ist das richtig ?
Beitrag #7570752 wurde vom Autor gelöscht.
Ralf R. schrieb: > Vielen Dank für die Antwort. > Das wäre dann sicher der hier oder ? Der ist aber auf der Eingangsseite, > ist das richtig ? Das ist der Schaltregler, auf Primärseite. Ich hab dir den relevanten Teil markiert.
Frohes neues Jahr! Hab hier nun den Widerstand gemessen. Komischerweise steigt der Widerstand immer weiter, so länger ich messe. Habe nun von dem ganz linken Pin.( Blick auf Unterseite der Platine) zu dem mittleren Pin ca. 8,3 KOhm und bei dem mittleren bis zum rechten Pin 21,7 KOhm. Hmm hab jetzt noch mal gemessen und es ist wirklich so, so länger ich messe, so höher wird der Widerstand.
:
Bearbeitet durch User
> Du schaust nach dem Spannungsteiler am TL431. > Der ist sicherlich auf der Unterseite, in SMD. Ist er nicht, er ist auf der Oberseite, in TO-92, am Optokoppler wo er hingehört. > Komischerweise steigt der Widerstand immer weiter, so länger ich messe. Du lädst die Siebkondensatoren auf der Sekundärseite auf. Bringt das Netzteil denn seine Sollspannung wenn es vom Rest des Geräts getrennt betrieben wird?
Ralf R. schrieb: > Hab hier nun den Widerstand gemessen. Komischerweise steigt der Normal wenn Widerstandsmessung nicht an reinen Widerständen gemacht wird. Wie weit bist du mit der Identifikation des Spannungsteilers?
:
Bearbeitet durch User
Ne, immer nur 8-9V Wenn ich das Multimeter anlege, dann wird immer ganz kurz für eine halbe Sekunde, ca. 13 V angezeigt.
Ben B. schrieb: >> Du schaust nach dem Spannungsteiler am TL431. >> Der ist sicherlich auf der Unterseite, in SMD. > Ist er nicht, er ist auf der Oberseite, in TO-92, am Optokoppler wo er > hingehört. Es war der Spannungsteiler gemeint.
Ralf R. schrieb: > HaJo schrieb: >> Wie weit bist du mit der Identifikation des Spannungsteilers? > > Es ist ein SE431 Das ist der Regler, nicht der Spannungsteiler. Ein Nachbau des TL431.
Ben B. schrieb: >> Du schaust nach dem Spannungsteiler am TL431. >> Der ist sicherlich auf der Unterseite, in SMD. > Ist er nicht, er ist auf der Oberseite, in TO-92, am Optokoppler wo er > hingehört. Der Spannungsteiler in TO-92? Das ist sehr ungewöhnlich…
Oops, zu schnell "TL431" gelesen. Oder doch noch der in einem anderen Thread unterstellte Restalkohol? Sorry... Den TL431 gäbe es tatsächlich auch als SOT23, aber es wird praktisch nur die TO-92 Variante eingesetzt. Keine Ahnung wieso, fällt aber auf. Klingt für mich trotzdem nach wiederholten Startversuchen, daher erster heißer Kandidat der Elko C5 und ggf. die Stromversorgung des Regler-ICs aus dem Trafo (R13 B2 D3), evtl. noch die "Schutzschaltung" (schlecht zu sehen und ohne den IC-Typ ablesen zu können, evtl. R14 R15 insbesondere ZD1) oder der Optokoppler selbst. Defekte an der Schaltung um den TL431 herum habe ich praktisch noch nie gesehen.
Tausche den SE431 aus… hatte gerade auch solch Platine auf dem OP. Spannung am Ausgang ist 24DC! Spannung pulsierte zwischen 7-10V hier, neuen TL234 drauf und der Spuk war vorbei.
Ben B. schrieb: > Defekte an der Schaltung um den TL431 herum habe ich praktisch noch nie > gesehen. Es geht darum die Nennausgangsspannung zu ermitteln.
mal ne dumme Frage dazu: steht die Nennausgangsspannung nicht auf dem Netzteil(-Gehäuse) drauf, wie bei fast allen?
Das wird ein internes Netzteil sein. Welche Spannungsfestigkeit haben denn die Elkos auf der Sekundärseite?
Nochmal, das Teil gibt Sekundär 24V aus! Nein es ist keine Spannung angegeben auf der Platine. Grüsse
Genau, es ist ein internes Netzteil. Die Kondensatoren auf der Sekundärseite haben 35V als Spannungsfestigkeit angegeben. Den Kondensator "C5" habe ich ausgetauscht, jedoch keine Besserung. Einen neuen "SE341" habe ich nicht. Habe nur Transitoren die genau so aussehen. "222A 6E" und "S8050 d331". Müsste mir dann erst das richtige besorgen. Bin aber bisschen verwirrt wegen den ganzen BEzeichnugnen. Christian L. schrieb: > Tausche den SE431 aus… hatte gerade auch solch Platine auf dem OP. > Spannung pulsierte zwischen 7-10V hier, neuen TL234 drauf und der Spuk > war vorbei. Sind das beide Bezeichnungen für das gleiche Bauteil?
Gibt es irgendein Sortiment mit Bauteilen, welche sehr oft im Bereich der Fehlersuche auf einer Platine gebraucht werden? Dann könnte ich mir ja lieber so ein Sortiment bestellen und wäre für weitere Sachen vorbereitet. Ausserdem würde ich gerne wissen, wie man die Fehlersuche auf Platinen am besten lernen kann? Gibt es dort irgendwelche Kurse oder so die ihr empfehlen könnt? Würde mir das echt gerne aneignen.
Das beste Sortiment zur Reparatur solcher Dinge sind andere Netzteil-Platinen. Ich habe hier bestimmt noch 5 Ersatzteilspender, wo ich einen TL431 drauf finden könnte.
Ben B. schrieb: > Das beste Sortiment zur Reparatur solcher Dinge sind andere > Netzteil-Platinen. Ich habe hier bestimmt noch 5 Ersatzteilspender, wo > ich einen TL431 drauf finden könnte. Genau deshalb fliegen hier immer die Müllplatinen in eine Sammelbox. Hat mir schon mehrfach bei der Schnell-Reparatur geholfen. @Ralf Bestell Dir paar TLs und gut…. Aus Erfahrung, es ist meist sowieso nicht das dabei, oder wird benötigt was irgendwo noch in einer Verpackung wartet.
Guten Abend, ich habe mir ein paar TL431 bestellt, konnte jedoch nicht abwarten bis diese ankommen. Dann habe ich nämlich noch einen alten TV-Receiver mit Scart- Anschluss gefunden. Hier habe ich ebenfalls einen TL431 gefunden. Ausgelötet und in mein Netzteil eingelötet und siehe da, 24V Ausgangsspannung. VIELEN DANK AN ALLE DIE GEHOLFEN HABEN! Habe mich die letzten Tage auch schon weitergebildet und eine menge gelernt. Nun habe ich aber natürlich den "Uralten" TL431 dort eingelötet. Würdet ihr warten bis die neuen da sind und diese einlöten oder den alten drin lassen und hoffen dass er nicht in den nächsten Jahren kaputt geht?
Ich würde den drin lassen. Ist der erste defekte TL431, der mir unterkommt. Normalerweise sind die Dinger ausgesprochen zuverlässig und halten an dieser Stelle hundert Jahre und länger. Vielleicht liegt's daran, daß das Originalteil nur ein Nachbau war. Der war wohl nicht so gut.
Alles klar, vielen Dank. Warum wird hier im Forum eigentlich alles schlecht bewertet? Anscheinend ist ja nichts „Lesenswert“? Warum macht man das ?
Die Bewertungsfunktion ist schon seit ihrer Einführung kaputt und wird immer mal wieder versucht zu fixen - gelingt nur nicht weil die Hirne ihrer Nutzer noch kaputter sind. Leider ist die Administration so stolz auf ihre Hochtechnologie einer Beitrags-Bewertungsfunktion, daß sie es nicht übers Herz bringt, diese Funktion einfach wieder zu entfernen oder zumindest so umzustricken, daß der Negativ-Teil verschwindet, über den sich viele immer wieder aufregen. Vielleicht finden sie die auch einfach nur arschgeil und haben nichts anderes, wo sie sich einen drauf naja Du weißt schon oder es ist das einzige, was man jemals im Leben zustande gebracht hat - eine Bewertungsfunktion, die für mehr Ärger als Nutzen sorgt, da kann man schließlich schon verdammt stolz drauf sein - nee sorry, ich weiß es nicht. Darfst auch nicht vergessen, daß das Durchschnittsalter der hier im Forum noch aktiven Bevölkerung, die sich mit solcher Elektronik etwas besser auskennt, immer weiter gen Himmel tendiert. Die alten Herren müssen oft noch in sogenannten Ehen leben und zum Lachen in den Keller gehen, weil ihnen der Hausdrache sonst auch noch das letzte Nudelholz auf dem Kopf zerdrischt, welches aber trotz unzähliger Versuche einfach nicht kaputtgehen möchte. Irgendwann bleiben davon Schäden zurück, da traut man sich nicht mehr zu positiven Bewertungen oder einer positiven Lebenseinstellung. Überlies den Dreck einfach, mach ich genau so. Bei mir kannst negativbewerten bis der Zähler überläuft, ist mir absolut scheißegal was da steht.
:
Bearbeitet durch User
Scheinbar ist das Netzteil nicht das einzige was defekt ist. Jetzt läd der Akku zwar wieder und die Beleuchtung funktioniert, aber die Box lässt sich nicht mehr starten. Habe mehrmals alle Stecker kontrolliert aber nicht zu machen. Aber dort auf der Steuerungsplatine zu suchen ist sicher wie die Nadel im Heuhaufen. Vielleicht hatte jemand schonmal ein ähnliches Problem, sonst ist die Box wohl nun reif für den Schrott. Sehr schade um das Geld
Gerade mal wieder in das Thema geschaut…. Schon vergehauen das Zeugs?
Moin, ich habe auch einen Boomster XL auf dem Tisch liegen. Bei dem ist es allerdings nicht das Netzteil, welches defekt ist, vermute ich zumindest, da die Box zumindest zeitweise funktioniert. Es wirkt als würde die Box in den Radio Empfangsmodus wechseln und keinen Sender finden. Es rauscht also wie verrückt. Die Box reagiert dann nur noch auf den Ausschalter, oder halt auf das komplett vom Strom nehmen. Meine Vermutung ist, dass sich ein Bauteil verabschiedet hat, der dem Ding sagt schalte mal auf Radio und da das Signal gehalten wird reagiert er auf keine anderen Tasten mehr. Manchmal hat man das Glück, dass die BT Funktion auch ihren Dienst tut, aber wehe man berührt irgendwas, dann schaltet er wieder um. Bin kein Elektroniker, komme aus der Energietechnik. Elektrotechnische Kenntnisse sind vorhanden. Über jegliche Tips zur Fehlersuche freue ich mich.
...schau dir mal den thread zur CB11 an tasten verschmutzt, deren anloge auswertung etc. kurzum: tasten säubern und deren signalpfade oder sogar taste tauschen. Klaus.
Hallo, Ich wollte nur ein kurzes Danke sagen mir ist nach 7 Jahren Betrieb auch mein Boomster XL weggeknickt ... akku leer - nix mit laden und einschalten ging nicht habe einfach den SE431 mit einem TL431C ersetzt und gaaanz vorsichtig das Ding zusammengebaut und schon Bein ersten einschalten totaler Erfolg... Batterie lädt - lässt sich einschalten Beleuchtung, Einstellungen und der gewohnte geniale Klang- alles funktioniert 😊🤗👍🏻 danke für eure Nachforschungen und dass ihr diese hier geteilt habt 🤗 liebe Grüße aus Argentinien. Peter
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.