Moin die Damen/Herren, in meiner Kaffeemaschine ist ein Taster verbaut, welcher einen 12V Kreis schließt und somit ein Relai für den Hauptstromkreis schaltet. Nun würde ich, wie viele andere, gerne die Kaffemaschine smart machen und ein Relai o.Ä parallel zum Taster legen. Wäre das mit dem https://www.shelly.com/de/products/shop/shelly-1#node-g3m414xd1rqeu Shelly 1 hier möglich? Gruß und danke!
Max M. schrieb: > Wäre das mit dem Shelly 1 hier möglich? Vermutlich ja. Beachte aber, dass die Anschlüsse des Tasters an der Netzspannung hängen, was eine entsprechend sorgfältige Leitungsführung notwendig macht. Ich nehme an, dass die Kaffeemaschine bei Tastendruck zwischen an und aus wechselt. Muss deine smarte Steuerung nicht den aktuellen Zustand kennen, um das sinnvoll ansteuern zu können?
Steve van de Grens schrieb: > Muss deine smarte Steuerung nicht den aktuellen Zustand kennen, um das > sinnvoll ansteuern zu können? Nicht zwingend. Wenn Max mit seinem Smartphone direkt neben der Kaffeemaschine sitzt, sieht er ja ob er mit dem Smartphone die Kaffeemaschine ein- oder ausschalten muss ;)
Steve van de Grens schrieb: > Vermutlich ja. Beachte aber, dass die Anschlüsse des Tasters an der > Netzspannung hängen, was eine entsprechend sorgfältige Leitungsführung > notwendig macht. Der Schalter selbst hängt im Kreis 12V. Der Kreis wird über die Netzspannung, Gleichrichter, Widerstände, Elko, Kondensator und Diode gespeist. Der Shelly wird wohl über 230V betrieben was sich relativ einfach abgreifen ließe. Steve van de Grens schrieb: > Ich nehme an, dass die Kaffeemaschine bei Tastendruck zwischen an und > aus wechselt. Muss deine smarte Steuerung nicht den aktuellen Zustand > kennen, um das sinnvoll ansteuern zu können? Der Taster schließt den Kreis kurzzeitig und schaltet somit ein und aus. Zu 100 % ist die Maschine morgens aus, deshalb ist mir das smart genug ;) Marcel V. schrieb: > Nicht zwingend. Wenn Max mit seinem Smartphone direkt neben der > Kaffeemaschine sitzt, sieht er ja ob er mit dem Smartphone die > Kaffeemaschine ein- oder ausschalten muss ;) Ha, Smartphone. Da kommt ein Knöpfchen neben das Bett der das Relai schaltet. Aber da das Relai nur kurz ein und wieder ausschalten sollte, habe ich bedenken wegen der Schaltzeiten. Ist vielleicht das eher geeignet? Hier könnte man einen Modus, ähnlich wie einen 1s Tastendruck, einstellen. https://www.amazon.de/MHCOZY-einstellbarer-Momentan-Arbeitsmodus-funktioniert-erforderlich/dp/B08X218VMR Allerdings habe ich keine Ahnung, wie viel Strom beim Tastendruck fließt.
Max M. schrieb: > Der Schalter selbst hängt im Kreis 12V Und dieser ist normalerweise nicht potentialfrei, da man sich ein ordentliches (Schalt-Netzteil) mit Transformator spart. Wobei ich deine ungenannte Kaffeemaschine nicht kenne.
Steve van de Grens schrieb: > Und dieser ist normalerweise nicht potentialfrei, da man sich ein > ordentliches (Schalt-Netzteil) mit Transformator spart. > > Wobei ich deine ungenannte Kaffeemaschine nicht kenne. Wohl wahr. Keine Potentialtrennung. Es handelt sich um eine Siemens EQ6 plus s300 Wäre der Shelly bzw. das China Amazonteil dennoch dafür geeignet? Merci soweit
Max M. schrieb: > Relai Relai_s_. Sowohl Plural als auch Singular werden gleich geschrieben. Kommt aus dem Französischen, und wird auch im Deutschen so ausgesprochen. Reimt sich mit "Gelee", Betonung also auf der zweiten Silbe. Das 's' wird nicht ausgesprochen.
Harald K. schrieb: > Relai_s_. Sowohl Plural als auch Singular werden gleich geschrieben. > > Kommt aus dem Französischen, und wird auch im Deutschen so > ausgesprochen. Reimt sich mit "Gelee", Betonung also auf der zweiten > Silbe. Das 's' wird nicht ausgesprochen. Perfekt Harry! Wie ist deine Einschätzung zu Frage bezüglich der Anwendung der Relais?
J. S. schrieb: > Optokoppler? Hatte ich auch überlegt. Aber dann müsste ich ja noch einen Arduino o.Ä zwischenschalten, oder wie sähe deine Idee aus? Ich wollt es eig. simpel halten
Max M. schrieb: > Wäre der Shelly bzw. das China Amazonteil dennoch dafür geeignet? Das Shelly ist wohl geeignet. Das Teil von Amazon erfüllt nicht die VDE Vorschriften bezüglich Schutzisolation (das Relais ist der Knackpunkt).
Statt Shelly dann einen ESP8266 mit Tasmota und einem Schalttransistor der den OC ansteuert. Passt mit AC/DC Wandler in ein kleines Gehäuse. Etwas Bastelarbeit.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.