Hallo, Ich habe ein altes Quelle-Radio, bei dem die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays defekt ist. Die LCD-Anzeige selbst funktioniert noch. Ich habe alle Pins einzeln geprüft, da erscheinen die Anzeigen auch am Display. Es gibt keinen Pin, der nichts angezeigt hat. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich dem Problem der Hintergrundbeleuchtung auf die Spur kommen kann? Gruß Dominik
:
Bearbeitet durch User
Dominik schrieb: > Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich dem Problem der > Hintergrundbeleuchtung auf die Spur kommen kann? Fotos liefern, wo die betroffene Technik zu sehen ist. (die Bezeichnungen der Produkte zu fotografieren war auch eine gute Idee, nur kann ich damit dieses mal nichts anfangen)
Du könntest die Zuleitungen zu der Beleuchtung nachverfolgen, und findest dabei vielleicht eine wackelige Lötstelle oder einen Riss in einer Leiterbahn.
In den alten Zeiten wurden da auch gerne mal Kleinglühlampen verbaut. Evtl. solltest du mal nachschauen, was tatsächlich auf der Beleuchtungsplatine sitzt.
Ich habe an jedem einzelnen Pin inkl. Zuleitung über ein regelbares Netzgerät eine Spannung zw. 2 und 4V angelegt und bei keinem Pin kam eine Hintergrundbeleuchtung. Wo kann man das Datenblatt zu dem Teil finden? Danke für die Tipps, werde ich überprüfen. (Sorry für die späte Reaktion. Als neu registrierter User kann ich nur 2 Beiträge in 30min schreiben. )
Die Platine CD1311-02-05 sieht nach einer Platine für 3 kleine Birnchen aus.
Dominik schrieb: > Ich habe an jedem einzelnen Pin inkl. Zuleitung über ein regelbares > Netzgerät eine Spannung zw. 2 und 4V angelegt und bei keinem Pin kam > eine Hintergrundbeleuchtung. Du meinst an jeden Pin des LCD? Dann ist das Ding jetzt vielleicht ohnehin Schrott geworden. Ansonsten - warum machst Du nicht einfach die Beleuchtungsplatine mal ab, und schaust nach, was für "Birnen" da drauf sind? Eigentlich kann man das auch erstmal von hinten messen, wenn man die Zuleitungen abmacht, und dann mal durchpiepst in beide Richtungen. Wenn das evtl. schon LEDs waren, dann brauchste aber evtl. bißchen mehr Spannung (mit Strombegrenzungs-Widerstand), als ein Multimeter im Durchgangsprüfmodus hergibt. Zum Abmachen brauchst Du doch sicher nur die zwei Blechlaschen hochbiegen, und kannst dann die Platine abnehmen ...
Tatsächlich sind 2 Glühlampen kaputt. Danke für die Hilfe, ich bin noch relativ neu in der Elektronik, deshalb wäre ich nicht auf die Idee gekommen, dass die Beleuchtung früher extern verbaut wurde.
Jens G. schrieb:
Ich habe natürlich vorher auf Durchgang geprüft und erst danach unter
Spannung, um auch den stillen Tod auszuschließen. Die kleine Platine
habe ich nicht für die Beleuchtung gehalten, das ist bisher das älteste
Gerät was ich repariere. Deshalb danke für den Tipp, mit den älteren
Techniken und Methoden kenn ich mich bisher nicht wirklich aus.
Tatsächlich sind beide Lampen kaputt...
Dominik schrieb: > Tatsächlich sind 2 Glühlampen kaputt. Danke für die Hilfe, ich bin noch > relativ neu in der Elektronik, deshalb wäre ich nicht auf die Idee > gekommen, dass die Beleuchtung früher extern verbaut wurde. Bei LC-Displays ist die Beleuchtung immer extern. Heutzutage nimmt man da allerdings eher LEDs.
C. D. schrieb: > Dominik schrieb: >> Tatsächlich sind 2 Glühlampen kaputt. > > Ersatz haste? Nein, original ist unnötig teuer, also werde ich die Spannung messen, und mir passende LEDs suchen, hab sicherlich noch welche in meinem Lager :)
Dominik schrieb: > Nein, original ist unnötig teuer, also werde ich die Spannung messen, > und mir passende LEDs suchen, hab sicherlich noch welche in meinem Lager > :) Kann mit dem Abstrahlwinkel der LED dann aber etwas komisch aussehen, Glühobst strahlt mit knapp 360° ringsum. Mach mal ein Foto und mess die Spannung, vielleicht hab ich was da.
Für sowas verwende ich konkave Led aus den billigen Lichterketten. Diese haben mehr Streulicht. Tupfe vorne in die Vertiefung einen kleinen Punkt mit weisser Farbe rein. Mit dem Farbpunkt strahlen sie nicht mehr so stark nach vorne. Vorwiderstand nicht vergessen.
Kurt A. schrieb: > Für sowas verwende ich konkave Led aus den billigen Lichterketten. > Diese > haben mehr Streulicht. Tupfe vorne in die Vertiefung einen kleinen Punkt > mit weisser Farbe rein. Mit dem Farbpunkt strahlen sie nicht mehr so > stark nach vorne. Geht auch mit den üblichen, bedrahteten 3mm und 5mm LEDs, vorher die Linse plan schleifen. > Vorwiderstand nicht vergessen. Unbedingt.
H. H. schrieb: > Geht auch mit den üblichen, bedrahteten 3mm und 5mm LEDs, vorher die > Linse plan schleifen. In einem älteren Autoradio habe ich lange gebastelt, bis das mit zwei LEDs optisch halbwegs passte. Das wird stationär betrieben, im Auto würde meine Freihdraht-Wurstelei mechanisch nicht lange leben. Heutzutage würde ich ein Platinchen mit SMD-LEDs in Betracht ziehen. >> Vorwiderstand nicht vergessen. > Unbedingt. Vielleicht noch einen Gleichrichter, falls die Birnchen direkt vom Netztrafo gespeist werden?
Dominik schrieb: > Nein, original ist unnötig teuer, also werde ich die Spannung messen, > und mir passende LEDs suchen, hab sicherlich noch welche in meinem Lager > :) Das klingt, als würdest Du die LEDs direkt einbauen wollen, wie einfache Glühlampen. Oder warum willst Du LEDs passend nach der Spannung aussuchen? Das wird nix ... Die anderen haben ja schon geschrieben, wie man die anschließt.
:
Bearbeitet durch User
Das wurde oft so gemacht, selbst in den "High-End" Tunern von Yamaha war das ein inverses LCD mit Glühlämpchen hinterleuchtet (sieht einem VFD zum verwechseln ähnlich). Bei Pollin gab es die Birnchen 12V 40mA mal im 10er Pack für wenige Euro- heute kann man auch LEDs nehmen, muss aber umbauen. Ich hab wieder Glühlampen genommen, kein Umbau und halten tun die schon recht lange. Gruß.
Reste von weißen LED-Stripes kann man auch nehmen, indem man 2 oder 3 kurze Abschnitte nebeneinander anbringt. Wenn die zu hell sind, kann man einen passenden Vorwiderstand nehmen. Eventuell ist auch eine Streuscheibe (im einfachsten Fall ein Blatt weißes Papier) notwendig, für eine gleichmäßige Ausleuchtung. Sollten keine 12V oder mehr im Gerät verfügbar sein, tut es auch eine briefmarkengroße 50 Cent StepUp Platine von Ali, passend eingestellt. Bei einer Heizungssteuerung mit 24V Versorgung für die Relais habe ich 2 gleichlange 12V LED-Stripes hintereinandergeschaltet. Man muß halt von Fall zu Fall ein wenig improvisieren :-)
Manfred P. schrieb: > In einem älteren Autoradio habe ich lange gebastelt, bis das mit zwei > LEDs optisch halbwegs passte. Hier scheinen die Lämpchen in einem Lichtleitblock zu stecken. Es kann sein, das man mit plattgeschliffenen LED gut hinkommt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.