Hallo zusammen, wir haben zuhause folgende LED Lampen: https://www.manomano.de/p/tolletour-led-wandleuchte-innenauen-wandleuchten-modern-wandlampe-wandbeleuchtung-treppenhaus-flur-warmwei-12w-55361581 Diese flackern nur noch, ein aufschrauben und nachmessen hat ergeben, dass je Lampe zwei LED Streifen a 6 LEDs in Reihe geschaltet sind und wohl eine LED dieses Streifens defekt ist. Auf den LED Streifen steht 79x9 5MM-2835-1B6C CB-9925. Auf dem Trafo LED Power Supply AM-G12W300K-L, DC: 24-43V, P: (8-12)x1W Bilder vom Streifen sowie des Netzteils habe ich beigefügt. Nun bin ich auf der Suche nach Ersatz-LED-Streifen. Allerdings kann ich mit der Spannungsangabe nicht allzu viel anfangen, da ich mich mit Konstantstromquellen nicht auskenne. Geben diese, je nachdem wie viele LEDs ich in Reihe schalte, die richtige Spannung aus, sodass ich keinen Widerstand benötige? Gemessen habe ich ohne Last an der Stromquelle ca. 48V. Angenommen die LEDs benötigen 3,5V, dann hätten wir durch die Reihenschaltung 12*3,5V = 43V, die auf dem Trafo stehen. Welche Ersatz LED-Streifen bzw SMD-LEDs kann ich dafür nehmen? Ich danke euch für die Hilfe schonmal! Viele Grüße Sebastian
:
Verschoben durch Moderator
Sebastian schrieb: > Allerdings kann ich mit der Spannungsangabe nicht allzu viel anfangen, > da ich mich mit Konstantstromquellen nicht auskenne. Die KSQ liefert 300mA. Die Spannung, die dabei an den LEDs abfällt, muss dabei zwischen 24 und 43V liegen.
Kannst du mal ein Foto vom Innenaufbau der Lampe machen? Welche Farbtemperatur haben die Lampen ca.? Es wäre sinnvoll alle Lampen umzurüsten, denn Helligliet und Farbtemperatur werden sich mit etlicher Wahrscheinlichkeit durch den Umbau ändern, so das man dan im Vergleich der Lampen untereinander Unterschiede sieht. Bei 12 LEDs in Reihe wird die Flusspannung so um die 33-36V rum liegen. Wobei ich 300 mA für eine LED in der Bauform 2835 für sehr ambitioniert halte, um das mal vorsichtig auszudrücken.
Gerald B. schrieb: > Kannst du mal ein Foto vom Innenaufbau der Lampe machen? Welche > Farbtemperatur haben die Lampen ca.? Es wäre sinnvoll alle Lampen > umzurüsten, denn Helligliet und Farbtemperatur werden sich mit etlicher > Wahrscheinlichkeit durch den Umbau ändern, so das man dan im Vergleich > der Lampen untereinander Unterschiede sieht. > Bei 12 LEDs in Reihe wird die Flusspannung so um die 33-36V rum liegen. > Wobei ich 300 mA für eine LED in der Bauform 2835 für sehr ambitioniert > halte, um das mal vorsichtig auszudrücken. Die Lampe an sich bietet echt nicht viel zu sehen. Die Stromquelle und dann eben die beiden LED Streifen mit je 6 LEDs in Reihe geschaltet, mehr nicht. Ich würde dann auch beide LED Streifen austauschen, Farbe sollte wieder Warmweiß sein. Wahrscheinlich sind aufgrund der hohen 300mA die Lampen auch so schnell defekt gegangen. Hast du einen Ersatzstreifen? Bei Aliexpress findet man immer nur welche mit Widerständen für 5V oder 12V, die so wie ich verstanden habe, an einer KSQ nicht funktionieren.
Das hier sollte funktionieren: https://www.led-tech.de/de/50cm-Alustreifen-mit-98x-Samsung-LM301B-LEDs-2700k# Auf dem 50 cm Streifen sind 14 Abschnitte mit je 7 LEDs als Reihenschaltung, die 14er Abschnitte liegen alle parallel. Ein Abschnitt ist 35,7mm lang. Wenn du 2 Segmente am Stück lässt, entspricht das recht genau den Abmaßen deiner Platinen. Der 14er Streifen wird mit maximal 2800 mA spezifiziert. Macht also 200 mA p. Segment, bei 2 Segmenten bist du mit deinen 300mA noch im sicheren Bereich. Auch wenn es eine Reihenschaltung von 7 statt 6 LEDs ist, Uf max wird mit 20,45V spezifiziert, die reihenschaltung von 2 Streifen bleibt also sicher darunter. 1 50 cm Streifen langt also zur Umrüstung von 7 deiner Lampen. Die Streifen gibt es im Shop mit unterschiedlichen Farbtemperaturen, ich habe exemplarisch 2700K ausgewählt, was Glühlampenlicht entspricht. Zeiget trotzdem nochmal das Innenleben einer Lampe. Die neuen Streifen sind sehr effizient und sollten darum nicht ganz so warm werden. Tu dir trotzdem den Gefallen und kühle gut bzw, verbessere die Kühlung, wenn du lange Freude daran haben willst. Das ist kein Chinakram, sondern made in Germany mit top Samsung LEDs drauf.
Hallo Gerald, ich danke dir für deine ausführlichen Erklärungen. Diese waren soweit verständlich. Ich denke, ich habe nun auch die Besonderheit der Konstantstromquelle verstanden, eben dass diese immer 300mA liefert und man dann nach dem Stromverbrauch der LEDs schauen muss und nicht mehr nach der Spannung. Ich habe nochmal zwei Fotos der Leuchte angehängt. Die LED Streifen waren dort angeklebt, wo der weiße Kleberest zu sehen ist (und auf der Oberseite dementsprechend). Das ganze Teil wird dann in eine Aussparung der Leuchte eingesetzt. Vermutlich ist die Kühlung der LED Streifen dort nicht allzu gut. Danke auch für den Link zu den Samsung LEDs. So hochqualitativ müssen die eigentlich gar nicht sein, ich hatte auch schon bei Aliexpress und co geguckt, jedoch immer nur welche mit Widerständen gesehen, die dann auf 12V angegeben sind, diese gehen ja dann so wie ich verstanden habe nicht oder? Ansonsten muss ich nochmal schauen ob ich in den sauren Apfel beiße und die 17€+6€Versand für die 2 Leuchten ausgebe oder einfach neue Leuchten kaufe. Edit: Würde ich die Segmente mit 2x7 LEDs für oben und unten dann auch in Reihe oder parallel schalten?
:
Bearbeitet durch User
Hallo @Sebastian, habe das selbe Problem wie du mit dieser Lampe. Hast du den Umbau wie von Gerhard empfohlen gemacht oder dann doch noch einen neu Lampe gekauft? grüße Markus
Habe eine neue Lampe gekauft die schöner aussah
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.