Hallo zusammen, zu allererst, ich habe nicht vor irgendwie in die 230V bzw. 400V Steuerung oder der Sicherheitsabschaltung einzugreifen. Ich möchte ledeglich die Taster der Saunasteuerung mit einem Wemos D1 Mini zusätzlich schalten. Über openhab und Homematic kann ich dann von innen die Sauna draußen einschalten^^ so der Plan. Kann ich die Taster, wie im Anhang aufgemahlt, so mit dem Wemos verbinden? Muss ich das Gate der BS170 noch irgendwo hinziehen? Die I/O´s des Wemos kann ich ja noch auf pullup/pulldwon stellen. Achso, auf dem Wemos läuft dann espeasy, um die Programmierung brauche ich mich damit nicht mehr zukümmern. Für weitere Gedankenanstöße bin immer offen^^ VG Rudi
Rudi R. schrieb: > Kann ich die Taster, wie im Anhang aufgemahlt, so mit dem Wemos > verbinden? Nein. Nutze Reed-Relais oder PhotoMOS, dann bekommst du eine galvanische Trennung. Zumal BS170 lieber 10V zum Einschalten sehen möchten und du keine gemeinsame Masse hergestellt hast.
Mit Innen ist wohl das Wohnhaus und mit Aussen eine Gartensauna gemeint. Die Steuerung läuft 24h und wird nie mit Hauptschalter deaktiviert? Und merkt sich die Solltemperatur, so dass man einfach mit Knopfdruck einschalten kann? Falls sie nach Stromausfall einfach weiterheizt, reicht auch einschalten mittels Sicherungen von Innen.
Wolf17 schrieb: > Mit Innen ist wohl das Wohnhaus und mit Aussen eine Gartensauna gemeint. > > Die Steuerung läuft 24h und wird nie mit Hauptschalter deaktiviert? > Und merkt sich die Solltemperatur, so dass man einfach mit Knopfdruck > einschalten kann? > > Falls sie nach Stromausfall einfach weiterheizt, reicht auch einschalten > mittels Sicherungen von Innen. Die Saunasteuerung merkt sich die Solltemperatur, auch nach einem Stromausfall aber einschalten muss man sie immer über den On/Off Taster, den ich ja versuche parallel mit dem Wemos zu toggeln.
Michael B. schrieb: > Nein. > > Nutze Reed-Relais oder PhotoMOS, dann bekommst du eine galvanische > Trennung. > > Zumal BS170 lieber 10V zum Einschalten sehen möchten und du keine > gemeinsame Masse hergestellt hast. Die 5V Versorgungsspannung hole ich mir zusammen mit dem Ground von dem Display. Damit kann ich dann auch die Grounds untereinander verbinden. Ich will ja mit dem BS170 keine großen Lasten schalten, sonder lediglich das Triggersignal auslösen. Und da ich die BS170 noch liegen hatte, dachte ich das wird schon gehen. Müsste ich Gate nicht auf Ground ziehen mit dem internen pulldown?
Rudi R. schrieb: > On/Off Taster Also Ein/Aus/Ein/... Ich empehle eine Sperrzeit zu programmieren, damit bei instabiler oder gestörten Funkverbindung nicht zweimal gedrückt wird.
Private Saunaöfen dürfen nicht ferngesteuert werden! Spätestens bei einem Versicherungsfall wird das relevant.
Wolf17 schrieb: > Rudi R. schrieb: >> On/Off Taster > Also Ein/Aus/Ein/... Ich empehle eine Sperrzeit zu programmieren, damit > bei instabiler oder gestörten Funkverbindung nicht zweimal gedrückt > wird. Das kann man in espeasy mit Delay recht einfach umsetzen. Danke für den Hinweis.
CA schrieb: > Private Saunaöfen dürfen nicht ferngesteuert werden! > > Spätestens bei einem Versicherungsfall wird das relevant. Na das war ja klar. Irgendwas ist immer ;)
Rudi R. schrieb: > Na das war ja klar. Irgendwas ist immer ;) Yep, ob sich jemand daran hält, ist eine andere Geschichte, aber Versicherungen kennen natürlich alle Kniffe, wenn es darum geht eine Haftung auszuschließen. Ich hatte selbst vor, meine Sauna über WiFi fern zu schalten, damit ich von unterwegs schonmal einheizen kann, habs dann aber eben wegen dieser VDE-Regeln sein lassen.
Michael B. schrieb: > Zumal BS170 lieber 10V zum Einschalten sehen möchten und du keine > gemeinsame Masse hergestellt hast. Richtig. Nimm die Reed-Relais. Kein Vorwurf, aber wenn du die Masse-Leitung nicht einzeichnest hast du vermutlich nicht viel Hintergrundwissen. Dann sind die mechanisch funktionierenden Reed-Relais am besten für dich verstehbar. Am Wemos musst du vmtl. noch Treibertransistoren für die Reed-Relais vorsehen. Aber dafür gibts genug Tutorials.
Rudi R. schrieb: > Müsste ich Gate nicht auf Ground ziehen mit dem internen pulldown? Ein externer 47k Pull-Down (G-S) ist vielleicht noch besser, damit sich die Sauna nicht bei abgeschaltetem D1 Mini und einem EMP vom Handy, nicht heimlich verselbstständigt.
Nehmen wir mal an, man wollte die Taster auf der Platine mit einem Wemos zusätlich betätigen. Würde das, nur theoretisch, mit derangehängten Schaltung funktionieren? Die 5V Reedrelais werden mit dem BS170 über den Wemosausgang geschaltet. VG
Rudi R. schrieb: > Die 5V Reedrelais werden mit dem BS170 über den Wemosausgang geschaltet. > VG Auch wenn der Wemos mit 5V versorgt wird, an den Ausgängen D5, D6 und D7 kommen trotzdem nur 3,3 Volt raus. Reicht die Spannung von 3,3V immer aus, um den BS170 voll durchzuschalten? Ist die Spannungsversorgung von der Sauna kräftig genug, um den Wemos mit seinem Spitzenstrom von 430mA plus die 3 Reedrelais mitversorgen zu können? Ansonsten spendier dem Wemos sein eigenes 5V Netzteil. Das bietet sich bei der Verwendung von Reedrelais doch regelrecht an. Damit hast du dann auch automatisch die totale galvanische Trennung erreicht.
Je nachdem wie die Saunasteuerung aufgebaut ist kann es sein das die 5V nicht sicher von der Netzspannung getrennt sind. Auch vermeintliche 5V können tödlich sein wenn Sie mit dem Netz verbunden sind. Den Wemos und alles was dran hängt nicht berühren wenn die Steuerung Strom hat!
CA schrieb: > Private Saunaöfen dürfen nicht ferngesteuert werden! > > Spätestens bei einem Versicherungsfall wird das relevant. Doch, aber man braucht eine Abschaltwippe über dem Ofen oder einen Türkontakt.
Egbert O. schrieb: > CA schrieb: >> Private Saunaöfen dürfen nicht ferngesteuert werden! >> >> Spätestens bei einem Versicherungsfall wird das relevant. > > Doch, aber man braucht eine Abschaltwippe über dem Ofen oder einen > Türkontakt. Klafs verkaufte diesen Türkontakt damals recht günstig 🤪. Die werden wohl die „VDE“ gehackt haben…
Frederic S. schrieb: > Je nachdem wie die Saunasteuerung aufgebaut ist kann es sein das die 5V > nicht sicher von der Netzspannung getrennt sind. Auch vermeintliche 5V > können tödlich sein wenn Sie mit dem Netz verbunden sind. Den Wemos und > alles was dran hängt nicht berühren wenn die Steuerung Strom hat! Verstanden. Bin ich mir aber durchaus bewusst. Der Wemos würde direkt neben der Platine für das Display sitzen und alles andere verbleibt im Gehäuse. Da kommt niemand ran.
Enrico E. schrieb: > Ist die Spannungsversorgung von der Sauna kräftig genug, um den Wemos > mit seinem Spitzenstrom von 430mA plus die 3 Reedrelais mitversorgen zu > können? Gespeißt wird die ganze Geschichte von einem 12V Trafo und hinter dem Trafo sitzt ein 5V Linearregler 7805CD2TG. Die liefert 1A.
Rudi R. schrieb: > Gespeißt wird Alexa, wie schreibt man Speise? Mit Alexa kann man viel Spaß machen. Wenn dann im Urlaub jemand Alexa sagt, heizt Deine 10kW-Sauna bis Du wieder zu Hause bist? 24hx14Tagex10kW x0,5€= 1680€ ?
Lu O. schrieb: > Alexa, wie schreibt man Speise? Mit Alexa kann man viel Spaß machen. > Wenn dann im Urlaub jemand Alexa sagt, heizt Deine 10kW-Sauna bis Du > wieder zu Hause bist? 24hx14Tagex10kW x0,5€= 1680€ ? Danke, wie aufmerksam von dir. Wie soll das funktionieren? Wie soll jemand, wenn wir im Urlaub sind, meine Alexa zuhause ansprechen? Wie soll Alexa dann den Hauptschalter umlegen? Wie soll die max Einschaltzeit der Saunasteuerung von 4h übergangen werden, damit du auf 14 Tage Einschaltzeit kommst? Einen schönen Tag dir noch..
Die Rechnung birgt noch einen weiteren Fehler: Selbst wenn die Sauna, wie geschrieben Lu O. schrieb: > 24hx14Tagex10kW x0,5€= 1680€ ? in Betrieb sein würde, dann würden diese Kosten eben nicht entstehen. Je nach Qualität der Isolierung, heizt sie einmal auf Soll-Temp auf und muß dann nurnoch die Temp halten. Die Taktung wäre dann minimal. Wenn dann 14 Tage lang die Tür nicht geöffnet werden würde, würden ganz andere Probleme entstehen, jedoch wären die Kosten die geringsten.
ich habe zweimal erlebt das eine Sauna fast abgebrannt ist: Einmal selber zuhause, da hat jemand das Tuch vom Boden auf den Ofen gelegt. Da habe ich selber eingeschaltet und nicht den Ofen kontrolliert. Dann in der 4ma, da hat die Putzfrau den Aufgusseimer auf dem Ofen abgestellt zum Putzen. Die Sauna war da noch sehr neu und der Eimer hatte schon stark gequalmt und die Sauna musste gleich wieder renoviert werden. Ich würde keine Fernsteuerung da einbauen, und kontrolliere jetzt immer erst ob der Ofen frei ist. Da muss man schon eine sehr vertrauenswürdige Umgebung haben.
J. S. schrieb: > ich habe zweimal erlebt das eine Sauna fast abgebrannt ist: Rate mal, warum ich diesen Post hier veröffentlicht habe. Beitrag "Re: Saunasteuerung Smart mit Alexa" Klugscheißerei war nicht mein Ansinnen.
Rudi R. schrieb: > Gespeißt wird die ganze Geschichte von einem 12V Trafo und hinter dem > Trafo sitzt ein 5V Linearregler 7805CD2TG. Die liefert 1A. Das sagt nichts darüber aus, wie viel Strom für deine zusätzliche Belastung übrig ist.
Rudi R. schrieb: > Wie soll jemand, wenn wir im Urlaub sind, meine Alexa zuhause > ansprechen? > Wie soll Alexa dann den Hauptschalter umlegen? Zum Beispiel durch eine Fehlfunktion oder einen Hack. Die Alexa steht nicht bei dir zu hause, sondern irgendwo auf der Welt in einem Rechenzentrum. Wahrscheinlich wechselt der Standort sogar häufig. Das Gerät zu Hause ist kaum mehr als ein Telefon, über das du mit der Alexa sprichst.
Beitrag #7587728 wurde vom Autor gelöscht.
Stephan schrieb: > Richtig. Nimm die Reed-Relais. > Am Wemos musst du vmtl. noch Treibertransistoren für die Reed-Relais > vorsehen. Aber dafür gibts genug Tutorials. aber Photomos Relais brauchen keinen Treibertransistor und sind auch galvanisch getrennt und können unipolar beschaltet werden wenn keine Spannungen >30V an den Taster liegen! Ansonsten stehe ich der unbeaufsichtigten Alexa Steuerung auch skeptisch gegenüber!
Joachim B. schrieb: > aber Photomos Relais (sind einfacher) In dieser Welt interessieren sich die Leute aber nur für die billigste Lösung, weil der Wert von "einfach und gut" unterschätzt wird.
Steve van de Grens schrieb: > Zum Beispiel durch eine Fehlfunktion oder einen Hack. Den Hauptschalter kann sie nicht umlegen!
Steve van de Grens schrieb: > Das sagt nichts darüber aus, wie viel Strom für deine zusätzliche > Belastung übrig ist. Das stimmt, ist mir bewusst und wird sich zeigen.
J. S. schrieb: > Ich würde keine Fernsteuerung da einbauen, und kontrolliere jetzt immer > erst ob der Ofen frei ist. Da muss man schon eine sehr vertrauenswürdige > Umgebung haben. Ich bin mir der Gefahr durchaus bewusst und ich habe auch gar nicht vor die Sauner aus der Ferne zu steuern. Nur wenn ich zuhause bin und eben keine Lust habe die 10m nach draucßen zu gehen und auch nur wenn ich nicht vergessen habe, den Hauptschalter auch wieder einzuschalten.
Also so ein Ding wie Alexa, käme mir nicht ins Haus. Sauna hin oder her, ein Gerät welches alle Töne aufnimmt und du nicht weißt was damit geschieht... no way. Sauna ist eine ganz tolle Einrichtung, keine Frage, aber ein Mikrophone wollte ich darin nicht haben. Sauna macht auch richtig Spaß wenn man in Gesellschaft ist. Alleine saunieren ist zwar auch okay, aber in Gesellschaft ist das noch viel spannender. Dabei ein Mikrophone, welches alles aufnimmt, wie bekloppt muß man dazu sein. Wenn meine Frau mal wieder außer Haus, in Bayern bei ihrer Tochter und Enkelin ist, stelle ich immer ein Schild vors Haus: "Heute Frauensauna". Da kommt immer viel Spaß auf und das Gequietsche im Schwitzraum will ich nicht irgendwo in der Cloud wissen ;-)
Völliger Unfug. Wie soll eine Alexa in der geschlossenen Sauna hören was im 10 m entfernten Haus gesagt wird um die Sauna einzuschalten? So spitze Ohren hat Alexa nicht. Alexa ist im Haus und nicht in der Sauna.
:
Bearbeitet durch User
J. S. schrieb: > Alexa ist im Haus und nicht in der Sauna. Eben, und deswegen ist das kein Unfug. Man ist am Tag vielleicht 1 Stunde in der Sauna und die restlichen 23 Stunden im Haus (wenn man Homeoffice hat).
J. S. schrieb: > Völliger Unfug. Humor ist nich so dein Ding, ne? J. S. schrieb: > Alexa ist im Haus und nicht in der Sauna. Deshalb schrieb ich ja: CA schrieb: > Also so ein Ding wie Alexa, käme mir nicht ins Haus. > Sauna hin oder her, ein Gerät welches alle Töne aufnimmt und du nicht > weißt was damit geschieht... no way. Die meisten Leute bekommen schon Paranoia wenn sie nur ihre Adresse weitergeben sollen und Du stellst dir ein Mikrophon ins Haus. Eines von dem du nicht weißt wohin die Verbindung besteht. Warum nichtauch noch eine Kamera dazu?
Smartphone oder Tablet nutzt du auch nicht? Noch mit Nokia 1100 unterwegs? In der Sauna kann man Alexa durchaus gebrauchen, das ist auch ein guter Streaming Client für Radio, Podcasts und Lieblingsmusik. Oder die Lichtsteuerung, alles ohne Knöppe an denen man sich in der Sauna die Finger verbrennen würde. Nur über Alexa die Sauna einzuschalten wenn man schon drin sitzt macht für mich wenig Sinn.
J. S. schrieb: > In der Sauna kann man Alexa durchaus gebrauchen, das ist auch ein guter > Streaming Client für Radio, Podcasts und Lieblingsmusik. Oder die > Lichtsteuerung, alles ohne Knöppe an denen man sich in der Sauna die > Finger verbrennen würde. Alexa im Schwitzraum?... kommt dort nicht ins Schwitzen? Ich sauniere bei 92-95°C und musste einige Verrenkungen anstellen um die Lautsprecher vor der Hitze zu schützen. Soundanlage und andere elektronischen Spielereien befinden sich natürlich außerhalb des Schwitzraumes. Ich denke, Alexa würde es bei mir im Schwitzraum nicht lange aushalten.
J. S. schrieb: > alles ohne Knöppe an denen man sich in der Sauna die Finger verbrennen > würde. Verträgt Alexa denn überhaupt diese Saunaatmosphäre mit starker Hitze? Wenn dann noch zwischendurch regelmäßig ein Aufguß folgt, dann steigt auch noch die Luftfeuchtigkeit an!
Enrico E. schrieb: > Verträgt Alexa denn überhaupt diese Saunaatmosphäre mit starker Hitze? Ich wette, Alexa würde einen Saunatag bei mir nicht überleben :-) Was ich nicht schon alles angestellt habe, um wenigstens die Teile für die Musikberieselung zu schützen....
Interessante Herausforderung: Lautsprecher vor der Hitze und Feuchte zu schützen. Feuchte dürfte kein Problem sein, dafür gibt es Marineausführungen. Aber die Hitze? Idee: Lautsprecher außen auf ein passendes (HT/KG) Rohr montieren und über ca. 10-20cm "Abstand" in die Kabine schallen lassen. Innen eine dünne Membran vor die Öffnung spannen die gut mitschwingen kann (Mylar). Wie ein Kondensatorlautsprecher ;-) Wie hast du das denn gelöst?
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Wie hast du das denn gelöst? Deine Idee mit den Rohren hatte ich anfänglich auch, habs dann aber anders gelöst. Habe in die beiden äußeren, unteren Ecken, unter den Liegebänken, dort ist der Schwitzraum am kühlsten, Autolautsprecher in die Saunawand eingelassen. Dort befinden sich selbige jetzt schon seit 10 Jahren und haben noch nicht gemeckert. Der Sound ist hervorragend, entgegen meiner anfänglichen Befürchtungen wegen der Positionen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.