Hallo , mit welchen Mitteln kann man WLAN im Kleingarten einrichten um ein ESP32 damit zu verbinden ? Es ist nur ein Stromanschluss vorhanden . Geht es über ein Handy als Hotspot oder eine Fritzbox mit Simkarte (falls es sowas überhaupt gibt) Über jeden Vorschlag wäre ich sehr dankbar.
Sowas geht nur in ehemaligen sozialistischen Kleingartenanlagen - also im Osten der BRD - aber dort können in der Regel die Menschen nicht nur ( und noch ) selbstständig denken - sondern sogar im Internet lesen.
Scheint weniger um ein Wlanproblem, sondern ehr um die Frage zu gehen, wie man mit dem Internet verbindet. Ist in der Nähe ein Wlan, das man mitnutzen kann, notfalls über Richtantenne? Welches Datenvolumen ist zu übertragen? Ist 24h online notwendig oder nur gelegentlich? Internetfähiges Handy schon vorhanden? Gibt es einen Telefonanschluss?
Mario M. schrieb: > https://geizhals.de/?cat=phonmdg&xf=17276_2.4GHz~4844_LTE&sort=p&hloc=at&hloc=de&v=e Die kleinen "Hosentaschen" LTE-Router haben nach meinen Erfahrungen einige Nachteile: 1. Geringe Reichweite, fällt aber je nach Anwendung nicht ins Gewicht. 2. Tatsächliche Akkubetriebszeit im Neuzustand oft schon schon unter 2h. Bei Dauerbetrieb mit angeschlossenen Netzteil wird der Akku dennoch genutzt und ist ggf. nach wenigen Monaten hinüber, worauf die Router auch am NT den Betrieb einstellten. Ich habe dann den/die Akku/s mit Dummyakkus und daran anschlossener externer Versorgung ersetzt.
Andreas M. schrieb: > Und was, falls mal jemand ein vergleichbares Problem hat? Dann wird derjenige sich im Internet über die dann aktuellen Produkte und Möglichkeiten zu Informieren wissen
Uwe schrieb: > Geht es über ein Handy als Hotspot Ja > oder eine Fritzbox mit Simkarte Geht auch Oder mit so einem LTE Router von Ortel: https://www.ortelmobile.de/internet-fuer-zuhause.html
Wladimir schrieb: > Sowas geht nur in ehemaligen sozialistischen Kleingartenanlagen - also > im Osten der BRD - Osten der BRD gibt es nicht. BRD im Angelika-Unterlauf-Sprech endete an der Zonengrenze. Östlich davon war SBZ und später DDR.
Wladimir schrieb: > Sowas geht nur in ehemaligen sozialistischen Kleingartenanlagen - also > im Osten der BRD - aber dort können in der Regel die Menschen nicht nur > ( und noch ) selbstständig denken - sondern sogar im Internet lesen. Du meinst diese Wirtschaftsflüchtlinge, die Montag früh um 02:00 in Sachsen-Anhalt auf die Autobahn fahren, weil sie um 8 in München (im kapitalistischen Ausland) loslegen mit arbeiten? :D
Die Fritzbox z.B. kann das mit einem SIM-USB-Stick. Und schau mal mit dem Handy, ob da evtl öffentliche Netze sind, z.B. Freifunk, Bayern-WLAN, Mobyklick, Supermärkte, Hotels, etc, allerdings haben die oft eine Vorschaltseite, das macht den ESP Probleme.
Steve van de Grens schrieb: > Uwe schrieb: >> Geht es über ein Handy als Hotspot > > Ja > >> oder eine Fritzbox mit Simkarte > > Geht auch > > Oder mit so einem LTE Router von Ortel: > https://www.ortelmobile.de/internet-fuer-zuhause.html Im Internet sind sind dazu sehr viele Klagen zu finden. Hoher Datenvolumenverbrauch auch ohne verbundene Endgeräte. Wechsel der Simkarte nur nach Entsiegelung und Garantieverlust möglich. Router ggf. an das Telefonicanetz oder sogar Otelo gebunden.. Hohe Kosten pro Datentrafficvolumen.. Service unterirdisch.. Ob das alles so stimmt? Bei vielen Handyverträgen gibt es auf Antrag weitere reine Datenkarten dazu, die das Volumen der Hauptkarte mitnutzen. Das geht von völlig kostenlos über einmalige Freischaltungsgebühr bis zu geringen monatlichen Zusatzgebühren. Andersrum bekommt man auch z.B. Handyverträge mit 30 GB/Monat für 10,-€/Monat und LTE-Router bei Kleinanzeigen ab 10,-€ im Umkreis, egal ob mobil oder fest.
Ralf X. schrieb: > Andersrum bekommt man auch z.B. Handyverträge mit 30 GB/Monat für > 10,-€/Monat Wo gibt es das? Her damit, werde ich sofort buchen. Aber bitte nicht mit einem Spotify-Abo im Anhang.
CA schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Andersrum bekommt man auch z.B. Handyverträge mit 30 GB/Monat für >> 10,-€/Monat > > Wo gibt es das? Österreich, z.B. > Her damit, werde ich sofort buchen. Geschäftsfähig?
Ralf X. schrieb: > Router ggf. an das Telefonicanetz oder sogar Otelo gebunden. > Hohe Kosten pro Datentrafficvolumen.. > Service unterirdisch.. > Ob das alles so stimmt? Das hängt halt am Mobilfunknetz. Etwas besseren Service kann man erwarten, wenn man direkt beim Netzbetreiber Kunde ist, also Vodafone, Telefonica oder Telekom. Aber die sind noch teurer.
CA schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Andersrum bekommt man auch z.B. Handyverträge mit 30 GB/Monat für >> 10,-€/Monat > > Wo gibt es das? > Her damit, werde ich sofort buchen. > > Aber bitte nicht mit einem Spotify-Abo im Anhang. Falls auch 24 GB/Monat reichen, mal auf die schnelle: https://shop.gmx.net/allnet/ltelarge?execution=e1s1 Aktivierungsgebühr 9,90 €, Monatlich 9,99€, 24 Monate Laufzeit. Ansonsten mal regelmässig die Vergleichsportale aufrufen, manche Sonderkonditionen gelten nur für kurze Zeit, da habe ich auch schon 40 GB/Monat gesehen zzgl. Prämien mit Rufnummermitnahme. Andere räumen monatliche Kündigungsfristen ab Vertragsabschluss gegen einmalig 20-40 Euro ein. Falls ich mal wieder so einen Vertrag brauche, habe ich mir Lidl-connect Prepaidkarten im Sonderangebot für a`5,-€ mit 10,-€ Guthaben zugelegt.
Ralf X. schrieb: > Andersrum bekommt man auch z.B. Handyverträge mit 30 GB/Monat für > 10,-€/Monat Das dachte meine Tochter auch mal. Aber > Service unterirdisch Ich will das hier im Detail nicht breit treten. Es ist unterm Strich halt so, dass die Billigkunden nur in der Masse von Interesse sind. Persönliche Probleme sind da persönliches Pech. Ralf X. schrieb: > 24 Monate Laufzeit Wer sich dann auch noch eine monatelange Vertragsbindung ans Bein gebunden hat, ist doppelt schlecht dran.
Erstmal Dank für deine Antwort. Ralf X. schrieb: > Ansonsten mal regelmässig die Vergleichsportale aufrufen, manche > Sonderkonditionen gelten nur für kurze Zeit, da habe ich auch schon 40 > GB/Monat gesehen zzgl. Prämien mit Rufnummermitnahme. > Andere räumen monatliche Kündigungsfristen ab Vertragsabschluss gegen > einmalig 20-40 Euro ein. Ich suche schon eine Weile und alle bisherigen scheinbar günstigen Tarife waren alle verknüpft mit einem Abo. Dein Link zeigt obiges Bild.
Steve van de Grens schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Andersrum bekommt man auch z.B. Handyverträge mit 30 GB/Monat für >> 10,-€/Monat > > Das dachte meine Tochter auch mal. Aber > >> Service unterirdisch > > Ich will das hier im Detail nicht breit treten. Es ist unterm Strich > halt so, dass die Billigkunden nur in der Masse von Interesse sind. > Persönliche Probleme sind da persönliches Pech. Das kann einem mit jedem Anbieter passieren. Daher empfehle ich an sich auch immer, sich vorher über die Netzabdeckung in seinen wichtigen Bereichen und ggf. Probleme des echten Vertragspartners zu informieren. Ich selber hatte in den 00er Jahren mal eklatante Probleme direkt mit der Telekom, Nachbarn vor Ort mit Vodafon. Da brachte der monatliche Serviceaufpreis gar nichts, sondern der RA.. > Ralf X. schrieb: >> 24 Monate Laufzeit > > Wer sich dann auch noch eine monatelange Vertragsbindung ans Bein > gebunden hat, ist doppelt schlecht dran. Der die 24 Monatsbindung nicht bezahlen möchte, muss eben einen Aufschlag hinnehmen.
CA schrieb: > Erstmal Dank für deine Antwort. > > Ralf X. schrieb: >> Ansonsten mal regelmässig die Vergleichsportale aufrufen, manche >> Sonderkonditionen gelten nur für kurze Zeit, da habe ich auch schon 40 >> GB/Monat gesehen zzgl. Prämien mit Rufnummermitnahme. >> Andere räumen monatliche Kündigungsfristen ab Vertragsabschluss gegen >> einmalig 20-40 Euro ein. > > Ich suche schon eine Weile und alle bisherigen scheinbar günstigen > Tarife waren alle verknüpft mit einem Abo. > > Dein Link zeigt obiges Bild. Du meinst also Abo für kostplichtige Zusatzdienste? Versuche mal die Anwahl von https://www.gmx.net/handy/ Oder war das erst nach Aufrufen/Abschicken des ausgefüllten Antrags? Die angezeigte Rufnummer ist übrigens eine normale Durchwahlnummer von 1&1.
Rainer Z. schrieb: > Osten der BRD gibt es nicht. BRD im Angelika-Unterlauf-Sprech endete an > der Zonengrenze. Östlich davon war SBZ und später DDR. Da muß ich immer am 3. Oktober dran denken, dem Jahrestag der Westerweiterung der Deutschen Demokratischen Republik.
Mal systematisch: Ich sehe da genau 2 Probleme: 1) Verbindung zum Internet 2) WLAN im Garten zu 1) a) Nachbarn, die einem gestatten, das eigene Festnetz nit zu nutzen? Funkbrücke ... z.B. zwei Ubiquitit Nano Loco 2 oder 5 (Reichweite bis zu 10km, abe nur bei Quasi-Sichtverbindung) b) GSM/UMTS/LTE-Router, am besten mit externer Richt-Antenne, gerichtet auf den nächsten Funkturm des zugehörigen Providers c) LORA, aber nur, wenn es um wenige Bytes geht ("duty cycle") ... d) Satteliten-Internet, z.B. Starlink ... aber nicht ganz billg zu 2) Das ist der einfachere Teil, einfach die nötige Anzahl vom Outdoor-Accesspoints mit Sektor-Antenne, z.B. von Ubiquiti oder TP-Link ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.