Ich wollte alle meine Filme in einer Liste zusammen anzeigen und Duplikate finden. Man kann unter Windows eine Bibliothek anlegen und mehrere Ordner hinzufügen, aber leider nur bis maximal 50, dann ist Schluß. Alle Ordner sind lokal auf einer HDD. Gibt es vielleicht einen Eintrag in der Registry, der dieses Limit setzt? Im Web konnte ich zwar die gleiche Frage finden, aber keine Lösung dazu. https://www.drwindows.de/xf/threads/max-anzahl-an-ordnern-in-der-video-bibliothek.142780/
Peter D. schrieb: > leider nur bis maximal 50 Das erinnert mich an maximal 255 Zeilen in Excel und maximal 1024 Zeichen in URLs (lang ist's her). Ich hätte nicht gedacht, dass Microsoft immer noch so knappe Beschränkungen vornimmt. Hätte eher 32 Bit Integer als Limit erwartet. Frage an die Wissenschaft: Muss der Mensch die gleichen dummen Fehler immer wieder erneut machen?
Peter D. schrieb: > Ich wollte alle meine Filme in einer Liste zusammen anzeigen und > Duplikate finden. Duplikate finden geht mit dem freeware tool CCleaner. Auch über Festplatten hinweg.
Die Videos sind aber nicht bytegleich und auch der Titel kann abweichend geschrieben sein, sowie unterschiedliches Format. Mit Antitwin wirds daher kaum gehen. Es sind etwa 70 Ordner. Notfalls muß ich welche zusammen kopieren, um unter 50 zu kommen.
Bernd schrieb: > Duplikate finden geht mit dem freeware tool CCleaner. vergleicht er echt binär wie bincomp? Namensgleichheit ist ja kein Dateivergleich. https://www.drwindows.de/news/software-vorstellungen/bincomp doof halt die Auswahlmöglichkeit zum Löschen, einmal verklickt und alle markierten sind wieder unmarkiert und man kann nur verschieben z.B. in einen Ordner namens loeschen, da kann man aber selber löschen wer will.
interessante information, das ist ja ätzend. Kann das ein home vs pro Unterschied sein ? Hier in Win7pro kann ich locker 1000 Ordner erstellen. Woanders hat schon jemand von nur 64 oder 128 Ordnern in Win7 berichtet. Welches Dateisystem: fat, ntfs, ist es eine ssd ?
Steve van de Grens schrieb: > ... Ich hätte nicht gedacht, dass > Microsoft immer noch so knappe Beschränkungen vornimmt. Hätte eher 32 > Bit Integer als Limit erwartet. Es ist nicht Microsoft. Es sind sogenannte "Informatiker". > Frage an die Wissenschaft: Muss der Mensch die gleichen dummen Fehler > immer wieder erneut machen? Auch die Frage ist falsch gestellt. Siehe oben.
Bibliotheken sind durch Dateien in %USERPROFILE%\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Libraries beschrieben. Das sind XML-Dateien die sich mit einem Texteditor öffnen lassen ("Offnen mit", sonst öffnest du die Bibliothek). Der Inhalt ist leider typisches Microsoft-Kauderwelsch. Du kannst trotzdem mal reinschauen. Vielleicht findet sich was Offensichtliches. Vielleicht lässt sich die Begrenzung durch manuelles Editieren umgehen.
Joachim B. schrieb: > vergleicht er echt binär wie bincomp? > Namensgleichheit ist ja kein Dateivergleich. Hast Du schon mal versucht, den Screenshot zu verstehen?
Peter D. schrieb: > Ich wollte alle meine Filme in einer Liste zusammen anzeigen und > Duplikate finden. Du könntest auch everything verwenden und die .mp4-Liste nach Größe sortieren; dadurch bist Du vom Dateinamen unabhängig. Dies sollte die schnellste Variante sein.
Manchmal zickt das System auch wenn die Verzeichnisnamen zu lange sind oder zu viele Sonderzeichen beinhalten.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist ja alles auf dem Computer eine Datei, ein Zeichenstring der bei Windows mit NUL beendet wird. Dann gibt es Pfade mit Pfadlängenbeschränkung (255, 32767 )https://learn.microsoft.com/de-de/windows/win32/fileio/maximum-file-path-limitation?tabs=registry . Und Unicode soll es auch können. Aber das kann man sich ja gar nicht vorstellen, daß Windows selbst mit nur 50 Ordnern auskommt, wenn ich jetzt (Win7) auf C: direkt den Windows-ordner öffnen sind da 56 Ordner drin. system 32 hat 96 Ordner. ist man Admin ? geht es im abgesicherten Modus ? in der Konsole ? ich denke das ist eine Ansichtsoption für den Explorer. Vielleicht in den erweiterten Systemeinstellungen ?
Carypt C. schrieb: > Aber das kann man sich ja gar nicht vorstellen, daß Windows selbst mit > nur 50 Ordnern auskommt, wenn ich jetzt (Win7) auf C: direkt den > Windows-ordner öffnen sind da 56 Ordner drin. system 32 hat 96 Ordner. Es geht um sogenannte "Bibliotheken". Das ist Geblubber, das der Windows-Explorer als Verwaltungsoberflächenschmu anbietet, und es hat nichts, absolut überhaupt gar nichts mit dem Dateisystem, Dateinamen oder den Mengen- oder Längenbeschränkungen von Dateien oder Dateinamen zu tun.
Eine Bibliothek gestattet es, alle Dateien so anzuzeigen, als würden sie in einem einzigen Verzeichnis stehen. Daher können Dateien mit gleichem Namen mehrfach in einer Bibliothek auftauchen. Und man kann sie verzeichnisübergreifend sortieren (Namen, Größe, Datum).
Peter D. schrieb: > Und man kann sie > verzeichnisübergreifend sortieren (Namen, Größe, Datum) ... und wenn was verloren geht kannst du dir einen Wolf suchen.
Peter D. schrieb: > Daher können Dateien mit gleichem > Namen mehrfach in einer Bibliothek auftauchen. Das hilft sicherlich irgendwobei. Nur nicht beim Behalten der Übersicht.
Wastl schrieb: > ... und wenn was verloren geht kannst du dir einen Wolf suchen. Die Verzeichnisse sind ja nicht verloren. Die Bibliothek ist nur eine zusätzliche Ansichtenoption, aus der heraus man die Dateien öffnen und bearbeiten kann. Sie verweist auf die Originale, legt also keine Kopien an. Daher muß man mit Aktionen exakt die gleiche Achtsamkeit walten lassen, wie in jedem anderen Ordner. Und für Löschunfälle aller Art gibt es ja Dein Backup.
Ja, also, ähm, Danke, das kannte ich ja nun noch nicht. gut.
Peter D. schrieb: > aber leider nur bis maximal 50 Motopick schrieb: > Es ist nicht Microsoft. Es sind sogenannte "Informatiker". Dann wäre das Limit vermutlich irgendwo bei 2^n Andererseits…
ich meine, mal bei einem Win10 Rechner in den Ordnereinstellungen über so eine Einstellung gestolpert zu sein, Explorer, Extras, Ordneroptionen, Ansicht, wie gesagt, eventuell.
Peter D. schrieb: > Die Videos sind aber nicht bytegleich und auch der Titel kann abweichend > geschrieben sein, sowie unterschiedliches Format. also kann der pc bei zwei praktisch identischen videos keinerlei gemeinsamkeit feststellen. da hilft dann meiner meinung nach am besten
1 | find | sort >> list |
2 | cat list | /dev/eyes | /dev/brain |
find und sort gibts z.b. auch im wsl oder halt irgendein windows äquivalent davon. die zwei devices sind systemunabhängig...
Peter D. schrieb: > hinzufügen, aber leider nur bis maximal 50, dann ist Schluß Erscheint eine Fehlermeldung? Diesen Sachverhalt habe ich jetzt mal getestet(W10 Home in VirtualBox) - einmal mit 65k und einmal mit 100k Verzeichnissen. Abgesehen davon, dass die Bibliothek hier die 65k Verzeichnisse verkraftet, treten noch weitere, lustige Nebeneffekte auf: - Die Erstellung der Verzeichnisse geht durchaus zügig voran und auch die Darstellung im Explorer ist halbwegs erträglich. - Das Löschen allerdings ist eine Geduldsprobe; es erscheint dieser Löschdialog und es dauert ewig, bis die verdammten Verzeichnisse im Nirvana angekommen sind. - ab 100k Verzeichnissen kommt der Explorer ordentlich ins Rotieren; Scrollen kaum möglich, einzelnes Verzeichnis kaum anklickbar, Netzlaufwerke haben sich verabschiedet(?), die ganze VM wird immer langsamer, bis diese letzten Endes komplett abgekakkt ist. Die VM hat sich auch nach einem Neustart nicht wirklich "erholt", es wirkt alles sehr instabil, hohe CPU-Auslastung, 16GB RAM komplett belegt, und die VM ist am rödeln - aber die Bibliothek zeigt die Verzeichnisse tapfer an ;) und röchelt aus dem letzten Loch. Beim 500k-Versuch hat sich die Kiste während der Ordnergeburten komplett aufgehängt. Aber - du wirst es nicht glauben - nach einem erzwungenen Neustart zeigt die Bibliothek tatsächlich die Verzeichnisse an (welche übrigens 14GB Speicherplatz beanspruchen), sind aber nicht mehr bearbeitbar (markieren, löschen geht alles nicht mehr).
Paul A. schrieb: > Erscheint eine Fehlermeldung? Ja. "The folder could not be included in..." error trying to add to a library. Paul A. schrieb: > einmal mit 100k Verzeichnissen. Was meinst Du mit 100k? Hast Du die über den Einfüge-Dialog hinzugefügt oder die XML-Datei händisch editiert? 100 würde mir schon reichen. Bei mir (W10 pro) kommt ab Verzeichnis 51 die besagte Fehlermeldung. Paul A. schrieb: > aber die Bibliothek zeigt die > Verzeichnisse tapfer an ;) Was meinst Du damit? Sie soll nur die Dateien in den Verzeichnissen sortiert anzeigen, aber nicht die Verzeichnisnamen.
[Hinweis: hab selbst keine Windows, also nicht überprüft] Erste Treffer bei Google: http://www.andyrathbone.com/2009/11/16/whats-this-50-folder-limit-to-windows-7s-libraries/ tl;dr: Maximal 50 Top-Level Folder. Jeder dieser 50 Top-Level-Folder kann beliebig viele weitere Folder beinhalten.
Vielleicht kommt das Limit aus den NTFS Junction Links/Softlinks. Ich vermute das es damit realisiert ist und würde in diese Richtung suchen. https://stackoverflow.com/questions/9042542/what-is-the-difference-between-ntfs-junction-points-and-symbolic-links Vielleicht auch bei Stackoverflow fragen.
Ich wollte dieses 50-Ordner-Limit gerade auch mal testen, bin aber schon daran gescheitert, dass man die Ordner der Bibliothek nur einzeln )einer nach dem anderen) hinzufügen kann. Bei 50 Ordnern ist mir das viel zu viel Arbeit. Irgendwann will man die Ordner ja auch wieder aus der Bibliothek entfernen. Da auch das Entfernen der Ordner nur einzeln möglich ist, führt dies gezwungenermaßen erneut zu einer Klickorgie. Da kann man eigentlich ganz froh darüber sein, dass die Anzahl der Ordner auf 50 beschränkt ist ;-) Diese Bibliotheken scheinen mal wieder so ein Windows-Feature zu sein, das zwar gut gemeint, aber derart schlecht umgesetzt ist, dass man es in der Praxis nicht wirklich einsetzen möchte. Dass am komfortablen Hinzufügen mehrerer Ordner zu einer Bibliothek durchaus Interesse besteht, zeigt diese Anfrage im Microsoft-Forum (Neben dem Fragesteller haben 45 weitere Leute Interesse an einer Antwort): https://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/all/adding-multiple-folders-to-library-at-once/57288be9-766b-49d3-ba33-55317280ecd5 Der Mensch vom Microsoft-Support scheint selber etwas überrascht von diesem Manko zu sein, schreibt dann aber, das sei so "by design", was natürlich ein starkes Argument ist :D Besonders ärgerlich ist es natürlich, wenn man wie Peter mit viel Mühe 50 Ordner hinzugefügt hat, um dann beim 51. Ordner ein "Ätsch, geht nicht" entgegengeschmissen zu bekommen.
ich hatte noch etwas weiter gesucht, es scheint eher ein Shell als ein NTFS Feature zu sein: https://learn.microsoft.com/en-us/windows/win32/api/shobjidl_core/nn-shobjidl_core-ishelllibrary Da gibt es auch eine Beschreibung des XML Schemas, aber weiter interessiert mich das gerade nicht.
Yalu X. schrieb: > Bei 50 Ordnern ist mir das viel zu > viel Arbeit. Ja man muß jeden Ordner einzeln anklicken, selektieren geht nicht. Auch Entfernen geht nur einzeln. Und bloß nicht in der Lib auf einen Ordner auf Löschen klicken, dann wird der Ordner wirklich gelöscht. Man kann nur in der Eigenschaftenansicht den Ordner entfernen. Oder die Lib selber löschen.
Foobar schrieb: > Jeder dieser 50 Top-Level-Folder > kann beliebig viele weitere Folder beinhalten. Das bringt doch nichts, dann sehe ich nur die Unterordner. Ich will aber alle Dateien sehen.
Peter D. schrieb: > Ja man muß jeden Ordner einzeln anklicken, selektieren geht nicht. Und obwohl das so ... beschissen zu nutzen ist, benutzt Du es? Ich würde mir nicht freiwillig Stecknadeln unter die Fingernägel schieben, echt nicht.
Harald K. schrieb: > Und obwohl das so ... beschissen zu nutzen ist, benutzt Du es? Windows-User sind bekanntlich hart im Nehmen, sonst würden sie kein Windows benutzen. Die beißen sich da einfach durch ;-)
Peter D. schrieb: > Das bringt doch nichts, dann sehe ich nur die Unterordner. Ich will aber > alle Dateien sehen. Warum suchst du die Filme nicht einfach? Da bekommst du eine Liste, die du nach Grösse sortieren kannst...
Peter D. schrieb: > Yalu X. schrieb: >> Bei 50 Ordnern ist mir das viel zu >> viel Arbeit. > > Ja man muß jeden Ordner einzeln anklicken, selektieren geht nicht. > Auch Entfernen geht nur einzeln. Und bloß nicht in der Lib auf einen > Ordner auf Löschen klicken, dann wird der Ordner wirklich gelöscht. Man > kann nur in der Eigenschaftenansicht den Ordner entfernen. Oder die Lib > selber löschen. Man könnte natürlich auch einfach die PowerShell nutzen … https://devblogs.microsoft.com/scripting/weekend-scripter-working-with-windows-libraries/
Ralf D. schrieb: > Man könnte natürlich auch einfach die PowerShell nutzen … Mein erste Gedanke bei meinem obigen Test: Wenn das Hinzufügen mehrerer Ordner per GUI so unmständlich ist, dann schreibe ich doch einfach eine Batch-Datei, die in einer Schleife 51 Ordner erstellt und diese der Bibliothek hinzufügt. Das Erstellen der Ordner ging problemlos, aber für das Hinzufügen in die Bibliothek fehlen wohl die Kommandos. Man kann diese allenfalls irgendwo im Netz herunterladen, was ich aber besser unterlassen habe. Bei allen mir bekannten Betriebssystem außer Windows sind sämtliche OS-Features, die vom GUI unterstützt werden, auch von der Kommandozeile aus erreichbar, ohne dass dazu irgendetwas nachinstalliert werden muss. > https://devblogs.microsoft.com/scripting/weekend-scripter-working-with-windows-libraries/ Auch hier muss man wohl erst zwei DLLs nachinstallieren. Wenn ich ein Auto kaufe, werden üblicherweise das Lenkrad und die Räder gleich mitgeliefert. Nur Microsoft scheint da eine andere Philosophie zu verfolgen: Ein Lenkrad könnte den Benutzer ja verwirren, und Räder braucht man sowieso keine, wenn man im Auto nur Radio hören möchte :)
Norbert schrieb: > Peter D. schrieb: >> aber leider nur bis maximal 50 > > Motopick schrieb: >> Es ist nicht Microsoft. Es sind sogenannte "Informatiker". > > Dann wäre das Limit vermutlich irgendwo bei 2^n > Andererseits… Da haengst du die Messlatte zu hoch. Ich kenne mindestens einen "Informatiker", der simple Hexzahlen fester Laenge als String in einer Datenbank verewigt hat. Auch der Hinweis, dass es sich um hexadezimale Zahlen handelte, brachte da nichts... Um das Explorergedoens von M$ macht Mann seit Jahren am besten einen grossen Bogen.
Motopick schrieb: > Ich kenne mindestens einen "Informatiker", der simple Hexzahlen > fester Laenge als String in einer Datenbank verewigt hat. Medieninformatiker?
Harald K. schrieb: > Medieninformatiker? Uhhhuuuuhuuuuhuuu… Für so etwas wird man hier ganz bös' angefeindet … in generiertem HTML … mit zwanzig Javascript Bibliotheken. ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.