Servus ☺️ Ich habe bei einem alten PC eine andere CPU eingebaut. Vorher war irgendein Amd Athlon drinnen. Da ich eine andere passende CPU da habe habe ich sie Mal eingebaut (AMD Phenom). Jetzt gibt der PC kein Bild mehr aus, und die Festplatten-LED blinkt auch nicht mehr egal was ich anschließe. Wenn ich die alte CPU wieder einbaue, geht alles ganz normal. Ich hoffe jemand weiß was es da haben könnte. Liebe Grüße Alexander
Wenn das Board für die CPU geeignet ist, dann kann noch ein BIOS Update nötig sein.
Bei so spärlichen Angaben muss man wohl davon ausgehen, dass die neue CPU nicht zum Mainboard passt. Eventuell hast du dadurch die CPU zerstört. Falls sie doch kompatibel sind (das müsste in der Doku des Mainboardes stehen), ist vielleicht ein Pin umgeknickt. Sagt dir ESD Schutz etwas? Ist denn sicher, dass die neue CPU heile ist? Ist ja offenbar etwas altes/gebrauchtes, da sie seit 2009 nicht mehr hergestellt wird.
Nein der ESD Schutz sagt mir nix. Kann es vielleicht daran liegen, dass die neuere CPU einen Kern mehr hat 🤔 Die neuere CPU hat vor kurzem noch in ihrem eigentlichen Mainboard funktioniert.
Alexander H. schrieb: > Kann es vielleicht daran liegen, dass die neuere CPU einen Kern mehr hat Es wird daran liegen, daß das BIOS Deines Motherboards die neue CPU nicht kennt. Nenne beide Modelle mit ihren exakten Typenbezeichnungen, dann kann jemand für Dich nachsehen. Achja: Nenne auch den Typ Deines Mainboards, ist ja nicht so, daß es nur eines gäbe ...
Alexander H. schrieb: > Nein der ESD Schutz sagt mir nix. Dann bist du mit Sicherheit betroffen. ESD kann Mikrochips zerstören. https://blog.item24.com/montagearbeitsplatz/esd-schutz-grundlagen-einfach-erklaert/ https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatische_Entladung > Kann es vielleicht daran liegen, dass die neuere CPU einen Kern mehr hat Oder an 1000 anderen Gründen.
wenn das Teil mit der alten CPU läuft erstmal das Bios auf den neuesten Stand bringen und dann vielleicht auch mal die Einstellungen resetten, vielleicht ist da irgendwo ein falscher Takt, Multiplikator oder Spannung eingestellt und die andere CPU läuft damit nicht. Phenom hat einen AM2 oder AM2+ Sockel, Athlon wird es mit allen möglichen Sockel ab Sockel A geben.
> wenn das Teil mit der alten CPU läuft erstmal
... Beschreibungen zum Board suchen, welche CPUs denn zulässig sind.
Nenne Roß und Reiter! - genaue Mainboardbezeichnung, inklusive Revision - BIOS Version - genaue Bezeichnung alte CPU - desgleichen genaue bezeichnung neue CPU BIOS Update wurde schon genannt. Desgleichen gibt es CPUs mit und ohne interne Grafik. Wenn man eine CPU ohne Grafik verbaut, braucht man logischerweise eine separate Grafikkarte. Wäre also ebenfalls eine mögliche Ursache.
Warum hat TO Alex bisher noch nicht die Suchmaschine mit dem Namen seines MBs gefüttert? Dann Bios-Updates gesucht? Sollen wir das auch noch???
Lu O. schrieb: > Dann Bios-Updates gesucht? Sollen wir das auch noch??? Du weißt doch, immer erst im Forum fragen. Viele brauchen heute bereits die Swarmintelligenz, die ihnen sagt, suche erst selbst mal. Darauf kämen diese Generation nicht mehr ohne diese Hilfe. Die brauchen sogar die Erinnerung über die sozialen Medien, sonst würden diese vor dem vollen Kühlschrank verhungern. Das erinnert an per Anhalter durch das All an die Dauerbadewannensitzenden in einem Kapitel. Nebenbei hat er vermutlich vergessen, dass er für alte CPU hochgetaktet hatte. Das geht wohl mit der CPU nicht.
Hallo! Ich habe im Internet geforscht und den Pc Namen eingegeben. Dann bin ich auch auf das Datenblatt gestoßen. Vielleicht kann ja jemand nachsehen, ob da was steht. ich habe nichts gefunden. Die genauen Kennzeichnungen der CPUs habe ich noch nicht. Entschuldigung für meine späte Antwort. Liebe Grüße Alexander
:
Bearbeitet durch User
Quick Specs von 2006. Ein wahrhaft historisches Schätzchen.
:
Bearbeitet durch User
Alexander H. schrieb: > Da ich eine andere passende CPU > da habe habe ich sie Mal eingebaut (AMD Phenom). Wie oft taucht im Datasheet denn das Wort Phenom und wie oft Athlon auf?
Diese Quick Specs sind von 2006, da gab es den Phenom noch nicht. Das letzte BIOS ist aber von 2011. Würde es nicht ausschließen.
Alexander H. schrieb: > ich habe nichts gefunden. Ich schon: "AMD Athlon™ 64 X2 Dual-Core, Athlon 64, and Sempron™ processors with HyperTransport™ technology" Von "AMD Phenom" steht da nichts, also brauchen wir gar nicht erst nach weiteren Details zu suchen. (prx) A. K. schrieb: > Diese Quick Specs sind von 2006, da gab es den Phenom noch nicht. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Hersteller bei so einem PC einen Support für weitere CPUs nachrüstet.
Drin ist Sockel AM2 und für den gab es Phenoms - die aber einen BIOS Update benötigten.
In den Release Note des BIOS Upgrades steht auch nichts zu Phenom. Der letzte relevante Eintrag ist: "Adds support for the latest AMD Memory and Processors. This SoftPaq is need to support the new G-2 step processors." Das ist die Sempron Reihe von 2007.
Steve van de Grens schrieb: > Es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Hersteller bei so einem PC einen > Support für weitere CPUs nachrüstet. Sowas kann sich auch als Nebeneffekte ergeben. Aber darum geht es nicht. Ich halte nur nichts davon, die Flinte auf dieser fehlende Aussage hin ins Korn zu werfen. Sonderlich produktiv wird der Rechner sicherlich eh nicht. Dafür ist er aber ein teurer Schluckspecht beim Stromverbrauch.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Ich halte nur nichts davon, die Flinte auf dieser fehlende Aussage hin > ins Korn zu werfen. Die Lage ist doch klar. Der Prozessor ist in der Liste nicht drin und er funktioniert auf diesem Board auch nicht. Auf welches Wunder willst du da noch hoffen?
Steve van de Grens schrieb: > Es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Hersteller bei so einem PC einen > Support für weitere CPUs nachrüstet. Dem stimme ich völlig zu. Der PC-Hersteller (HP/Compaq) bietet ein paar Komplett-PCs an, für die er eine Handvoll CPU-Typen qualifiziert hat und ausschließlich diese Typen mitverkauft. Dementsprechend besteht für ihn überhaupt keine Notwendigkeit, möglichst viele Typen zu unterstützen, weil es hierfür keinen Markt gibt. Ganz anders sieht die Situation natürlich für Mainboardhersteller aus, die ihre Produkte "auf dem freien Markt" anbieten. Jeder zusätzliche CPU-Typ zahlt sich aus, weil er das Einsatzgebiet vergrößert. Es gibt eben auch einen großen Unterschied zwischen Herstellern wie HP/Compaq, Dell usw., die überwiegend hauseigene, absichtlich leicht inkompatible Mainboards und Peripherie einsetzen, und den 0815-Herstellern, die Gehäuse und Mainboards "auf dem freien Markt" einkaufen und nur zusammenschrauben. Früher(tm) war Compaq ja sehr bekannt dafür, dass eigentlich jede Komponente etwas abwich. Es gab sogar einige PC-Serien, bei denen nur Original-Festplatten eingesetzt werden konnten, weil sich ein Teil des BIOS auf einem reservierten Bereich der Festplatte befand und beim Booten nachgeladen wurde. Dabei handelte es sich nicht um eine reservierte Partition, sondern das war eine Sonderfunktion der Festplatten-Firmware.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.