Forum: PC Hard- und Software Philips 439P1 Monitor über RS232 steuern


von Robert B. (borecki)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

Ich möchte den Philips Monitor 439P1 über RS232 ansteuern. Leider gibt 
es in der Bedienungsanleitung keine Details über das RS232 Protokoll.

Ich habe im Internet unter:
https://community.xibo.org.uk/uploads/short-url/vwVq2nPyhJKL4kTCYpa6VYhQUa8.pdf

SERIAL / ETHERNET INTERFACE COMMUNICATION PROTOCOL SPECIFICATION (SICP 
V2.03) For Professional Displays gefunden (28.12.2018)

gefunden, mit dem ich ein Vorgängermodell erfolgreich steuern konnte.

Mit dem Philips 439P1 scheint das Protokoll nicht zu funktionieren. Ich 
habe die RS232 und UART Kommunikation an einem Osziloscop untersucht. 
Der Monitor RS232 out Pin ist nach dem Einschalten im Low Pegel (ca. 
-7V), was zunächst gut ist, aber er antwortet nicht auf die 
Kommunikation.

Wie finde ich das aktuelle/korrekte Philips Kommunikationsprotokoll, 
oder hat jemand etwas neueres als das Protokol vom 2018? Mit Google 
finde ich leider nur das alte Protokoll.

Habt ihr andere Vorschläge, wie ich hier vorgehen kann? Auf meine 
Supportanfrage bei Philips habe ich leider noch keine Antwort 
erhalten...

von Robert B. (borecki)


Lesenswert?

Auf Kanal 2 (UART), 4 (RS232) kann man sehen, dass ich versuche, einen 
Steuerbefehl zu senden, auf Kanal 1 (UART RX), 3 (RS232) gibt es leider 
keine Reaktion...

von Steffen E. (steffene)


Lesenswert?

Ohne Gewähr überfliege viel und hab keine Ahnung zu Philips rs232 
kommunikation

Robert B. schrieb:
> Wie finde ich das aktuelle/korrekte Philips Kommunikationsprotokoll,

Vielleicht hilft das

https://support.biamp.com/Biamp_Control/Integrations_and_3rd_party_drivers/How_to_find_SICP_version_number__on_Philips_displays

Robert B. schrieb:
> oder hat jemand etwas neueres als das Protokol vom 2018?

Hier ist scheinbar V2.07 "2021" - 20 Seiten mehr als 2.03

Unten auf der Seite ist der Link "Latest SICP Protocol Document"

https://support.westan.com.au/portal/en-gb/kb/articles/bdl-sicp-commonly-used-protocol-v-1-89-onwards

: Bearbeitet durch User
von Robert B. (borecki)


Lesenswert?

Steffen,

danke, die angegebene Version scheint neuer zu sein. Ich habe ein 
Beispiel ausprobiert und jetzt habe ich endlich eine Antwort von Monitor 
bekommen, damit kann ich es vollständig steuert, was sehr cool ist!

von Frank S. (whugnit)


Lesenswert?

Ich konnte dort als neuste Version die 2.10 der SICP-Spezifikation 
finden. Leider sind dort keine Kommandos für den integrierten KVM-Switch 
(USB) enthalten, das Umschalten der Bildquelle funktioniert dagegen wie 
beschrieben.

Der Monitor versucht leider zu "intelligent" zu sein. Man kann zwar 
konfigurieren dass der KVM-Switch der Bildquelle folgt. Wenn ein 
angeschlossener PC aber den Standby des Monitors aktiviert hat und man 
schaltet die Bildquelle um dann müsste man erst eine Taste drücken um 
das Bild wieder zu aktivieren. Solange aber kein Bild kommt schaltet der 
KVM-Switch nicht um...

Daher und weil der Bedienknopf auf der Rückseite ziemlich unergonomisch 
zu erreichen ist würde ich gerne über einen Arduino Nano mit Tastern die 
Eingänge und den KVM-Switch umschalten.

Kennt zufällig jemand ein Kommando um die USB-Quelle des KVM-Switch 
umzuschalten?

von Frank S. (whugnit)


Lesenswert?

Der Support hat mitgeteilt, dass es nicht möglich ist die 
USB-Umschaltung über die serielle Schnittstelle zu steuern. In der 
Anleitung ist eine Fernbedienung erwähnt, die liegt in Deutschland 
allerdings nicht bei und die ist auch nicht nachbestellbar...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.