Hallo, früher verband ich meine µC Bastelein via RS232 mit dem Notebook. Als RS232 verschwand, ging ich zuerst auf USB -> FTDI -> Uart auf Microcontroller. Schnurlos ist aber bequemer und auch potentialfrei. Somit ging ich auf BTM222. Also auf meiner Schaltung verbinde ich mit RX TX Uart. Auf Notebookseite suche ich das Gerät und binde es als virtuellen Comport ein. Dann kann ich via Terminal Programm mit meiner Schaltung kommunizieren. War ganz ok, aber mit irgend einem Windoof Update waren die BTM222 von der Treiberversorgung abgeschnitten. Dann kam ich auf die HC05 Module. Nun schon ein paar Jahre. Nun hängt M$ die wieder langsam von der Treiberversorgung ab. Bei Win11 zickt es nun gewaltig. Ich kann zu dem Modul vom Notebook aus verbinden, aber nach einer Weile (Minuten bis Stunden) bricht die Verbindung ab. Zum Teil muß ich das Notebook rebooten, bis ich wieder verbinden kann. Habe schon versucht am Notebook unzertifizierte Treiber zu installieren, die ich fand. Hat mir beinahe die Installation zerschossen. Hat jemand einen Tipp, wie die HC05 unter Win11 stabil laufen? Oder einen Tipp führ ein stabiles Modul mit guter Treiberversorgung unter Windows? Gruß Bernhard
Bernhard schrieb: > früher verband ich meine µC Bastelein via RS232 mit dem Notebook. Das geht auch heute noch. Man muss halt nur ein passendes Notebook kaufen. > Als RS232 verschwand, ging ich zuerst auf USB -> FTDI -> Uart auf > Microcontroller. Geht auch. Auch mit den Wandlern anderer Hersteller. > Schnurlos ist aber bequemer und auch potentialfrei. Somit ging ich auf > BTM222. ??? Das ist doch nix, was man an einen PC anschließt. > War ganz ok, aber mit irgend einem Windoof Update waren die BTM222 von > der Treiberversorgung abgeschnitten. Bullshit. Für den BT-Adapter auf der µC-Seite brauchst du auf der PC-Seite keinen Treiber. Auf der PC-Seite brauchst du einen Treiber für den BT-Adapter des PC. Sonst nix.
Ob S. schrieb: > Auf der PC-Seite brauchst du einen Treiber für den BT-Adapter des PC. > Sonst nix. Der Treiber, den Windows 10 automatisch installiert genügt unter Umständen nicht. Bei meinem Laptop funktionierte so das Smartphone, die Stereoanlage und ein Lautsprecher aber kein SPP Modul. Weder das BTM222 noch das HC05. Es wurde ein virtueller COM Port angezeigt, aber man konnte ihn nicht öffnen. Der Hersteller des Laptops bot zusätzlich zum Realtek Treiber einen alternativen Bluetooth Stack von Widcomm zum Download an. Interessanterweise war das die einzige Software zum Gerät, die HP nicht vorinstalliert hatte. Damit funktioniert SPP auf meinem Laptop tadellos. Daher mein Tipp: schau mal ob du die Software von Widcomm irgendwo bekommen kannst.
Steve van de Grens schrieb: > Daher mein Tipp: schau mal ob du die Software von Widcomm irgendwo > bekommen kannst. Danke für den Tipp, das schau ich mir die nächsten Tage mal an Gruß Bernhard Die Rüpelein von dem anderen Antworter ignoriere ich mal.
Bernhard schrieb: > Die Rüpelein von dem anderen Antworter ignoriere ich mal. Das ist nicht das einzige was du ignorierst. Sonst wärst du schon längst auf ein modernes Betriebssystem umgestiegen.
Bernhard schrieb: > Schnurlos ist aber bequemer und auch potentialfrei. Und warum jetzt zwingend Bluetooth? Was ist mit WLAN?
WLAN ist als Einzelmodul teurer, und braucht deutlich mehr Strom. Aufwändiger zu handhaben ist es auch noch. Mit einem BT-Modul kann ich leicht eine SPP Verbindung aufbauen. Nicht jede Anwendung hat einen ESP32 hintendran. Anselm
Anselm 6. schrieb: > WLAN ist als Einzelmodul teurer, Grade nachgesehen: ESP8266 1,60€ ESP02S 1,60€ HC05 ab 2,26 aufwärts. > und braucht deutlich mehr Strom. Hmmm > Aufwändiger zu handhaben ist es auch noch. Ernsthaft? > Mit einem BT-Modul kann ich leicht eine SPP Verbindung aufbauen. Zu einem ESP kann ich leicht eine Socketverbindung aufbauen. > Nicht jede Anwendung hat einen ESP32 hintendran. Dann schon (zumindest einen ESP...) ;-) Elux011
Wenn jemand nach Kartoffeln, dann drehe ihm keine Nudeln an!
Hallo, damals erschien mir Bluetooth als die sinnvollste Lösung. Dank SPP ersetzt es fast 1:1 RS232. Auf µC Seite ist es Uart wie vorher. Auf PC Seite ist es ein virtueller COM Port. Deshalb habe ich das als Kabelersatz genommen. Ich habe Bootloader und PC Software dazu geschrieben. Bei anderen Ansätzen, muß ich da wieder anpassen. Es gibt andere Optionen, keine Frage. Ich hoffe, die Probleme mit Bluetooth treiben mich nicht doch noch in die Richtung. Bernhard
Steve van de Grens schrieb: > Der Treiber, den Windows 10 automatisch installiert genügt unter > Umständen nicht. Das ist sicher richtig. > Daher mein Tipp: schau mal ob du die Software von Widcomm irgendwo > bekommen kannst. 1) Vorsicht: es gibt diesen Stack an etlichen Stellen zum Download, aber die dort verfügbaren Angebote bringen eine sicherheitstechnisch sehr bedenkliche "Erweiterung" mit: Ein neues (höchst unseriöses) CA-Zertifikat und sie installieren das ungefragt und ohne jeglichen Hinweis im System. Das Minimum nach der Installation so eines Stacks sollte also sein, dieses CA-Zertifikat umgehend wieder aus dem System zu entfernen. 2) Auch der Widcomm-Stack ist natürlich immer nur Treibersammlung für den PC-Adapter selber und nicht für für das Remote-Teil, mit dem der sich verbinden soll. Das haben der TO (und diverse Nutzer des Bewertungssystems) offensichtlich nicht kapiert. Ob du das kapiert hat, bin ich mir nicht sicher. Ich hoffe es...
Ob S. schrieb: > Das haben der TO (und diverse Nutzer des > Bewertungssystems) offensichtlich nicht kapiert. Ob du das kapiert hat, > bin ich mir nicht sicher. Ich hoffe es... Freundlich wie immer. Natürlich ist mir das klar. Hatte aber gar nicht danach gefragt. Zum Thema. Wegen dem Widcom hatte ich einiges gesucht. Man findet aber nur verfallene Links und dubiose Downloads. Da lasse ich die Finger davon. Mein Notebook ist ein HP Pavilion 15,6-Zoll-Laptop-PC 15-eh1000 (2H5A7AV) mit Realtek RTL8821CE-M 802.11a/b/g/n/ac (1x1) Wi-Fi® und Bluetooth® 4.2 kombiniert. Habe bei HP nochmal nach Treibern gesucht. Dort finde ich aber exakt den gleichen, den Win11 auch schon installiert hat. Leider kann ich aber eben nicht unterscheiden, ob: -HP/Realtek in ihrer Hardware und dem Treiber das SPP instabil implementiert haben -MS wackelt bei den virtuellen COM Ports. -der HC05 Hersteller das SPP in Hardware oder Software instabil implementiert hatte. -ich schuld bin. Auch gerne, da kann ich am einfachsten korrigieren bei Hinweisen. Im Prinzip ist das nicht der Bereich im Hobby, der mir Spaß macht. Deshalb hier ja vorrangig die Frage nach anderen, stabilen Modulen. Es gibt ja andere. Aber ich mag nicht alle durchprobieren. Wie verbindet ihr denn so eure 8 Bit µC Schaltungen mit einem PC? Kabel oder Schnurlos. Bernhard
Bernhard schrieb: > Wie verbindet ihr denn so eure 8 Bit µC Schaltungen mit einem PC? > Kabel oder Schnurlos. Wer Funk kennt nimmt Kabel. WLAN läuft stabiler, ist aber auch nur bedingt Echtzeit tauglich.
Bernhard schrieb: > Realtek RTL8821CE-M 802.11a/b/g/n/ac (1x1) Wi-Fi® und > Bluetooth® 4.2 kombiniert. Kauf' dir einen guten älteren BT-Adapter (BT3.0). Hat dieses Notebook noch USB-A-Ports? Wenn nicht, bist du gearscht. Der Hintergrund ist: All der neuere BT-Zinnober legt den Schwerpunkt auf die Unterstützung für BT-LE. Solche Sachen wie SPP über BT-classic fallen da leicht mal runter. Werden oft schlicht nicht unterstützt. Obwohl theoretisch und praktisch möglich. Es wurde halt nur der Aufwand dafür bei der Treiberentwicklung zugunsten BT-LE eingespart.
Gerade die letzten Tage hatte die gleichen Probleme. Ein PC Programm, welches unter WIN10 etliche Mal verkauft ist und immer lief, wollte auf einem Tablet bei einem nach einem Update auf WIN11 keine Bluetooth-Verbung mehr aufbauen. Teilweise wurde der HC05 nicht mal mehr gefunden. Nach diversen Versuchen habe ich dann von hier https://www.intel.com/content/www/us/en/download/18649/intel-wireless-bluetooth-for-windows-10-and-windows-11.html einen BT-Treiber installiert. Das Gerät ging wieder zum Kunden, nur um dort ein erneutes Update zu bekommen. Damit lief wieder nichts. Eine erneute Installation des Treibers half. Aber so richtig stabil scheint es imnmer noch nicht zu sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.