Hallo, ich habe hier einen defekten Thermoschalter. Aufdruck lautet: 36TMHE01 566408 L150-40C Z2016 In der Keramik ist noch T-O-D eingeprägt, vermutlich der Hersteller? Handelt es sich um einen Schalter der nach Abkühlung den Kontakt wieder schliesst oder ist es eine Übertemperatursicherung? Bei welcher Temperatur soll der Stromkreis unterbrochenn werden? Das Bauteil sitzt an der Heizung einer Kaffeemaschiene. Silvio
:
Verschoben durch Moderator
Silvio G. schrieb: > ich habe hier einen defekten Thermoschalter. Das sieht nicht nach Mikrocontroller oder digitaler Elektronik aus. Wahrscheinlich ist dort ein Bimetall drin, d.h. der schaltet bei Übertemperatur ab und darunter wieder ein, solange er heil ist. Je nach mechanischem Aufbau wird er noch eine gewisse Hysterese haben, damit er an der Grenze nicht wild hin- und her klickert. Je nach Baujahr der Kaffeemaschine könnte der inzwischen durch eine andere Serie abgelöst und darum der genaue Typ schwer zu finden sein.
:
Bearbeitet durch User
Silvio G. schrieb: > Handelt es sich um einen Schalter der nach Abkühlung den Kontakt wieder > schliesst oder ist es eine Übertemperatursicherung? Kann auf beide Arten gebaut werden https://de.made-in-china.com/co_xuqun771111/product_Therm-O-Disc-Thermostats-36t-Series-UL-VDE-Certificate-250VAC-10A-Automatic-Reset-Manual-Reset_oynsyynog.html Deiner ist wohl von Emerson https://www.electronicsurplus.com/therm-o-disc-36tmh01-10539-l315-50f-thermal-cutout-nc-315-350-deg-f Der sagt aber auch nicht klar was das E in der Typenbezeichnung bedeutet, ausser es käme nach einen V ohne das H https://www.ermec.com/catalogos/2020/THERMODISC/therm-o-disc-complete-catalog.pdf TMHE T – Automatic Reset or Manual Reset M – Switchcase designed to accept customer clamp (see figure 1) H – Ceramic switchcase E – Eyelet construction (required for European agency approval)
Das hilft mir doch schon mal weiter. Nach den Links zu urteilen steht L150-40C also für die Temperatur. Ausschalten bei 150°C wieder einschalten bei 40°C weniger. Dann muß ich nur noch einen entsprechenden Thermoschalter finden.
Silvio G. schrieb: > Aufdruck lautet: 36TMHE01 566408 L150-40C Z2016 Google kaputt? https://letmegooglethat.com/?q=36TMHE01+566408+L150-40C+Z2016
Silvio G. schrieb: > Dann muß ich nur noch einen entsprechenden Thermoschalter finden. Vielleicht findest Du ja irgendwo eine anderweitig defekte Kaffeemaschine und kannst dort den Thermoschalter ausbauen.
Hallo, Bin auch auf der Suche nach diesen Keramik Thermostat für Klemmhalterung. Bei den Melitta Kaffeemaschinen gehen die nach der Garantiezeit sofort defekt. Zum anschrauben gibt dementsprechend etliche vergleichbare,aber diese nicht einzeln. Könnten von Ermec oder auch von KSD sein. Bin aber noch am suchen,wenn was gefunden habe und getestet,werde weiter berichten.. Grüße Frank
Frank schrieb: > Bin auch auf der Suche nach diesen Keramik Thermostat für > Klemmhalterung. > Bei den Melitta Kaffeemaschinen gehen die nach der Garantiezeit sofort > defekt. Ja, die haben einen eingebauten Zeitschalter. :-)
Hallo, da es inzwischen Nachfragen gab welches Ersatzteil verbaut wurde hier die Rückmeldung. Gekauft wurden: https://www.juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzteile/Sensoren-und-Sicherungen/Thermostat-125-GRAD-C-fuer-DeLonghi-EC-Espressomaschinen::18239.html https://www.juraprofi.de/Solis-Ersatzteile/Sensoren-und-Sicherung/Thermostat-150-GRAD-C-fuer-Solis-Kaffeevollautomat::1677.html Eingebaut wurde die 125°C Variante aufgrund der richtigen Bauform, das andere Thermostat wurde mitbestellt falls die 125°C nicht funktionieren. Bisher hab ich keine Rückmeldung daß die Maschine wieder ausgefallen wäre. Silvio
Moin, ich habe den gleichen Defekt. Das Originalteil scheint wirklich nicht erhältlich. Das Problem ist das ich keine Thermostaten mit gleicher Temperaturdifferenz finde. Silvio G. schrieb: > Bisher hab ich keine Rückmeldung daß die Maschine wieder ausgefallen > wäre. Deswegen wäre interessant ob du neue Infos hast ob immer noch alles mit dem 125° Thermostaten funktioniert? Ansonsten gibt es natürlich welcher mit der Temperaturdifferenz allerdings nicht mit der Bauform und ich befürchte das der Bügel die Kontakte kurzschließen könnte. Falls es also in irgendeiner Form noch Ergänzungen gibt freue ich mich über Infos. MfG
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich habe mal nachgefragt, die Maschine läuft bisher ohne Probleme mit dem 125° Thermostat. Silvio
Ich habe es jetzt nur ganz kurz gegoogelt, das ist quasi der Temperaturschutz für die Pumpe ??? Vielleicht den Kaffee nicht so fein malen oder das Ding auch mal entkalken....
Die Kaffeemaschine ist folgende: https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/5752283_-aromafresh-1021-01-melitta.html Diese Kaffeemaschinen haben keine Pumpe. Das Thermostat sitzt an der Heizung. Die Heizung wird solange eingeschaltet wie es für die maximale Wassermenge notwendig wäre und das Thermostat schaltet die Heizung aus wenn sich die Heizung aufgrund fehlendem Wasser zu stark erhitzt. Silvio
Silvio, you made my day! Habe eine Melitta auf Grund deiner Hinweise einfach reparieren können. Der 125°C Thermostat funktioniert einwandfrei, kann ich nur empfehlen. Danke!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.