Hallo, ich habe mir kürzlich ein gebrauchtes Tablet zum anzeigen von Noten usw. angeschafft. Es ist von der Firma Xoro, hat keinen Akku und wird über ein Netzteil betrieben. Wenn ich dies nun per USB-Kabel mit meinem Keyboard verbinde kommt ein hoher Pfeifton aus den Lautsprechern meiner PA-Anlage. Diese Verbindung möchte ich haben, da darüber Songauswahl, Notenanzeige usw. zwischen Keyboard und Tablet automatisiert wird. Meine Endstufe hat einen Schalter Ground-Lift, den umzuschalten brachte keine Veränderung. Dann habe ich versucht den äußeren Masse-Schirm des USB-Kabels abzukleben, das brachte auch keinen Erfolgt. Hier bin ich mir aber auch nicht sicher, ob ich dadurch wirklich zu 100% den Kontakt unterbrechen konnte. Dann habe ich mir testweise einen Adapter für die Netzseite gebastelt wobei ich den Schutzleiter nicht angeklemmt habe. Dadaurch ist der Pfeifton verschwunden und alles läuft wie gewünscht. Meine Frage ist daher, kann ich das dauerhaft so machen oder sind Probleme zu erwarten, oder gibt es eine bessere Lösung ? Das Netzteil sieht aus wie eins vom Laptop, ist aus Kunstsoff und eingangsseitig 3-adrig über ein Kaltgerätekabel angeschlossen. Aus der Sekunderseite kommt ein 2-adriges Kabel mit Stecker direkt ans Tablet welches auch komplett aus Kunststoff ist. Gruß Stefan
Such mal nach "USB isolator". Damit kannst du die Geräte galvanisch trennen. z.B. (gibt aber auch noch viele andere): - https://www.delock.de/produkt/64225/merkmale.html?g=2009
Anderes Netzteil probieren.
:
Bearbeitet durch User
Irgend W. schrieb: > Such mal nach "USB isolator". Damit kannst du die Geräte galvanisch > trennen. > > z.B. (gibt aber auch noch viele andere): > - https://www.delock.de/produkt/64225/merkmale.html?g=2009 Das Teil kostet bei Amazon über 70 Euro. :-( Wolf17 schrieb: > Anderes Netzteil probieren. Ich habe leider kein passendes hier. Das vom Tablet hat sekundär 12V und von meinem Laptop 18V.
Stefan schrieb: > Ich habe leider kein passendes hier. Das vom Tablet hat sekundär 12V und > von meinem Laptop 18V. Da der Typ geheim ist, müssen Sie selber in die Anleitung sehen, ob das geht.
Stefan schrieb: > Das Teil kostet bei Amazon über 70 Euro. :-( Alternativ kannst Du (sofern das Keyboard auch klassische MIDI-Buchsen hat) an Dein Tablet ein USB-MIDI-Interface hängen, da gehört eine galvanische Trennung per Optokoppler (jeweils am Eingang) zum Standard.
Um welches Geheimnis geht es denn, das Tablet oder Netzteil ? ich offenbarte ja dass das Tablet von Xoro ist, der Typ ist MegaPAD 2404 V4. Das Netzteil ist das originale welches dazu gehört. Dort steht drauf Output: 12.0V 3.0A und die Polung ist angegeben. In der Anleitung steht, "Benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzteil zur Stromversorgung ...."
Hmmm schrieb: > Stefan schrieb: >> Das Teil kostet bei Amazon über 70 Euro. :-( > > Alternativ kannst Du (sofern das Keyboard auch klassische MIDI-Buchsen > hat) an Dein Tablet ein USB-MIDI-Interface hängen, da gehört eine > galvanische Trennung per Optokoppler (jeweils am Eingang) zum Standard. Buchsen sind da, aber zum Teil schon belegt und ich weiß nicht ob ich darüber auch die volle Funktionalität nutzen kann. In Beschreibungen ist immer die Rede vom USB (To-Host) Anschluß den man am Keyboard (Yamaha-Genos) nutzen soll. Aber was passiert denn durch das weglassen des Schutzleiters wenn alles aus Kunststoff ist ? Hätte ich Probleme zu erwarten wenn ich das so betreibe ?
Stefan schrieb: > Hätte ich Probleme zu erwarten wenn ich das so betreibe ? Unvorhersehbar Die Lösung ist preiswert: https://www.pollin.de/p/stecker-schaltnetzteil-umec-uh0301p-12pe-12v-2-5a-352708 Keine Fritzbox geifbar? Deren 12V Netzteil sollte zum probieren reichen.
:
Bearbeitet durch User
Falls die Verbindung zwischen Tablet und PA-Anlange analog ist, wird wahrscheinlich so ein Zwischenstecker helfen: https://www.amazon.de/Ground-Noise-Isolator-Audio-System-Stereo-Schwarz/dp/B0171PQLB8 Darin befinden zwei Audio Übertrager (1:1 Transformatoren)
Wolf17 schrieb: > > Keine Fritzbox geifbar? Deren 12V Netzteil sollte zum probieren reichen. Guter Tip :-), sogar mehrere, aber der Stecker der Netzteile ist eine Nummer zu groß. Muss ich mal gucken, ob ich was zum basteln finde. Aber noch eine dumme Laien-Frage. Diese Netzteile haben primär auch keinen Schutzleiter, sind nur 2-adrig, wo ist jetzt der Unterschied wenn ich bei dem vorhandenen den Schutzleiter wegnehme ? Steve van de Grens schrieb: > Falls die Verbindung zwischen Tablet und PA-Anlange analog ist, wird > wahrscheinlich so ein Zwischenstecker helfen: > > https://www.amazon.de/Ground-Noise-Isolator-Audio-System-Stereo-Schwarz/dp/B0171PQLB8 > > Darin befinden zwei Audio Übertrager (1:1 Transformatoren) Ja ist analog, 2 x 6,3mm Klinke zum Mischpult.
Drehe mal den 230V-Stecker um. Vielleicht hilft das?
Stefan schrieb: > wo ist jetzt der Unterschied wenn > ich bei dem vorhandenen den Schutzleiter wegnehme ? Eventuell enthält dein Netzteil Entstör-Kondensatoren am 230V Eingang, die so verschaltet sind:
1 | L o------||-------o------||------O N |
2 | Erde |
Wenn du dann dern Erdleiter abklemmst, hast du 115 Volt (oder so ähnlich) auf dem Gehäuse. Eventuell auch auf dem GND Ausgang der 12V Seite. Selbst wenn nicht: Es könnte auch sein, dass der Erd-Anschluss für die Sicherheit relevant ist. Zum Beispiel könnte er mit Metallteilen vom Transformator verbunden sein. Wenn dann mal die Isolation versagt, soll die Sicherung auslösen, was beim Trennen der Erdung nicht mehr funktioniert. Langer Rede, kurzer Sinn: Betreibe Geräte mit Erd-Anschluss nicht ohne Erdung.
Stefan schrieb: > Diese Netzteile haben primär auch > keinen Schutzleiter, sind nur 2-adrig, wo ist jetzt der Unterschied wenn > ich bei dem vorhandenen den Schutzleiter wegnehme ? Die sind doppelt isoliert und haben die HF-Entstörung nicht über PE gelöst.
:
Bearbeitet durch User
Wolf17 schrieb: > Die sind doppelt isoliert und haben die HF-Entstörung > nicht über PE gelöst. Ich weiß nicht, welche Netzteile du mit die meinst und ob das Netzteil des TO darunter fällt. Ohne konkrete Schaltungsunterlagen und Einblick in den tatsächlichen Aufbau bleibe ich mit Empfehlungen zurückhaltend, um niemanden zu gefährden.
Steve van de Grens schrieb: > Ich weiß nicht, welche Netzteile du mit die meinst Seine Frage nicht gelesen? Er wollte wissen wie sich die zweipoigen Netzteile von seinem dreipoligen unterscheiden, wenn er da PE weglässt: Stefan schrieb: > Aber noch eine dumme Laien-Frage. Diese Netzteile haben primär auch > keinen Schutzleiter, sind nur 2-adrig, wo ist jetzt der Unterschied wenn > ich bei dem vorhandenen den Schutzleiter wegnehme ?
Wolf17 schrieb: > Seine Frage nicht gelesen? Er wollte wissen wie sich die zweipoigen > Netzteile von seinem dreipoligen unterscheiden, Ach so, dann habe ich deinen Beitrag missverstanden. Ich dachte du meintest eventuell auch Geräte mit dreipoligem Anschluss.
Steve van de Grens schrieb: > Wolf17 schrieb: >> Die sind doppelt isoliert und haben die HF-Entstörung >> nicht über PE gelöst. > > Ich weiß nicht, welche Netzteile du mit die meinst Offensichtlich die genannten (u.a. der Fritzboxen) die serienmäßig ohne PE auskommen. > und ob das Netzteil des TO darunter fällt. Das vom Tablett klarerweise nicht, die der FBen natürlich schon.
Das mit dem Schoko-Stecker drehen hat leider nichts gebracht. Ich habe mir dann etwas für das Fritzbox-Netzteil gebastelt damit ich es mit dem Tablet verbinden konnte. Das hat funktioniert, das Tablet startete und es gab dabei keine Geräusche in der Anlage. Der Bildschirm flackerte allerdings, umso mehr wenn ich eine App wie Maps aufrief, ich vermute das liegt an der zu geringen Leistung des Netzteils, 2A statt 3A wie das Original. Nach allen Vorschlägen ist wohl die einfachste und günstigste Lösung, ein neues Netzteil mit entsprechender Leistung und Stecker zu besorgen. VIELEN DANK für die Unterstützung !
Stefan schrieb: > Nach allen Vorschlägen ist wohl die einfachste und günstigste Lösung, > ein neues Netzteil mit entsprechender Leistung und Stecker zu besorgen. Ich denke, das von mir empfohlene Produkt in der Audio-Leitung günstiger. (https://www.amazon.de/Ground-Noise-Isolator-Audio-System-Stereo-Schwarz/dp/B0171PQLB8) Bei einem neuen Netzteil kannst du vor dem kauf nie sicher sein, dass es nicht ebenfalls stört. Ich wünsche dir dennoch Glück dabei.
Steve van de Grens schrieb: > Ich denke, das von mir empfohlene Produkt in der Audio-Leitung günstiger. Hat das per USB angeschlossene Keyboard einen eingebauten Lautsprecher oder Kopfhöreranschluss? Ist die Störung ohne/mit PA Verbindung dort schon hörbar, oder immer erst in der PA?
Steve van de Grens schrieb: > Ich denke, das von mir empfohlene Produkt in der Audio-Leitung > günstiger. > (https://www.amazon.de/Ground-Noise-Isolator-Audio-System-Stereo-Schwarz/dp/B0171PQLB8) Aber davon bräuchte ich doch dann 2 plus Adapter passend zu 6,3mm Klinke. Ich hatte doch geschrieben dass ich 2 Analoge Ausgänge(Mono) mit 6,3mm habe.
:
Bearbeitet durch User
Wolf17 schrieb: > Steve van de Grens schrieb: >> Ich denke, das von mir empfohlene Produkt in der Audio-Leitung günstiger. > > Hat das per USB angeschlossene Keyboard einen eingebauten Lautsprecher > oder Kopfhöreranschluss? Ist die Störung ohne/mit PA Verbindung dort > schon hörbar, oder immer erst in der PA? Es hat einen Kopfhöreranschluss aber das habe ich noch nicht getestet. Das Pfeifen ist aber auch bei ausgeschaltetem Keyboard zu hören.
Stefan schrieb: > Ich hatte doch geschrieben dass ich 2 Analoge Ausgänge(Mono) mit 6,3mm > habe. Ja, nachdem ich danach fragte. Das empfohlene Produkt ist für Stereo, eins reicht also für deine beiden Kanäle. Brauchst nur passende Adapterkabel. > Es hat einen Kopfhöreranschluss. Was dir schon mal einen Teil der Adapterkabel erspart.
Steve van de Grens schrieb: > Stefan schrieb: >> Ich hatte doch geschrieben dass ich 2 Analoge Ausgänge(Mono) mit 6,3mm >> habe. > > Ja, nachdem ich danach fragte. > > Das empfohlene Produkt ist für Stereo, eins reicht also für deine beiden > Kanäle. Brauchst nur passende Adapterkabel. Da hast du Recht, das habe ich übersehen. Und ich habe noch etwas nicht bedacht: Das Keyboard hat sogar noch 4 Ausgänge mehr (auch 6,3mm Klinke), die ich aber aktuell nicht nutze. Ich bin aber sicher, dass das nicht immer so bleiben wird. Somit würde ich wohl doch mehrere dieser Teile benötigen. > >> Es hat einen Kopfhöreranschluss. > > Was dir schon mal einen Teil der Adapterkabel erspart. Das verstehe ich jetzt nicht, was meinst du damit, das ich diesen Stereo-Ausgang zur Verbindung zum Mischpult nehmen sollte ?
Steve van de Grens schrieb: > Das empfohlene Produkt ist für Stereo, eins reicht also für deine beiden > Kanäle. Brauchst nur passende Adapterkabel. Kapiert er das eigentlich nicht? Über das USB-Kabel kommt eine Störung u. verursacht damit das Pfeifen welches dann sicher nicht mehr mit dem Audio-Koppler zu beseitigen ist, weil es dann im NF-Datenstrom bereits liegt. Habe ich doch so richtig verstanden TO? Dann miß einfach mal mit einem Ohm-Meter (Durchgangsprüfer) das Netzteil vom Tablett vom Schutzleiter am Netzstrecker auf die Strom-Ausgangsbuchse auf einen der beiden Pole, ob da eine Verbindung ohmisch oder eine Kapazität zu messen ist?
Ja das hast du richtig verstanden. Wenn das USB-Kabel verbunden ist und ich das Tablet dann einschalte erklingt das Pfeifen aus den Lautsprechern. Mein Gedanke war auch den Verursacher auszumachen und dort das Problem zu beheben. Daher dachte ich auch das Netzteil zu tauschen wäre die beste und einfachste Lösung. Und wenn ich wieder ein einfaches ohne PE-Anschluß nehme ist doch die Gefahr auch gering, dass ich wieder dieses Pfeifen reinbekomme. Ist ja mit dem leistungsschwachen Fritzbox-Netzteil auch nicht passiert. Das Original-Netzteil habe ich mal gemessen, da ist eine direkte Verbindung von der Masse des Hohlsteckers zum PE des Schoko-Steckers vorhanden. Messgerät zeigt 0,1 Ohm. Soll das so sein oder ist hier vielleicht etwas defekt ? Öffnen kann ich es leider nicht so einfach, ist verschweißt oder verklebt.
Stefan schrieb: > Das verstehe ich jetzt nicht Das Produkt ist für Stereo, deckt also zwei deiner Mono-Kanäle ab. Da dein Keyboard einen Kopfhörerausgang hat, kannst du diesen Stereo Ausgang schon mal direkt mit dem Stereoeingang des Übertragers verbinden. Du brauchst keinen Adapter, der zwei Mono Ausgänge zu einem Stereo-Klinkenstecker zusammen führt.
OK dann habe ich doch richtig vermutet was du meinst. Aber das ist nicht die Lösung die mir gefallen würde. Der Kopfhörer-Ausgang ist auch 6,3mm Klinke, direkt ginge also auch nicht. Und die anderen Ausgänge wären dann ja auch nicht störungsfrei was auch ein NoGo ist. Wenn ich mal mehrspurige Aufnahmen mit einer Sequencer-Software machen möchte, machen die zusätzlichen Ausgänge schon Sinn. Was spricht denn gegen sowas ? https://www.amazon.de/Netzteil-100-240V-Kompatibel-Streifen-Sicherheitssystem-Black/dp/B0BLL6VRHR
Wenn du viele Verbindungen hast, ist ein anderes Netzteil eventuell billiger. Ich kann nicht einschätzen, wie gut das von dir genannte Netzteil taugt. Ich habe es nicht vorliegen. Viele Verbindungen neigen allerdings ganz unabhängig von diesem Netzteil zu brummenden Masseschleifen, wenn insgesamt mehr als ein geerdetes Gerät beteiligt ist und die Geräte nicht alle zusammen in der selben Steckdosenleiste stecken. Ob du betroffen bist, kann ich nicht einschätzen, da ich deine Geräte nicht kenne. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Erdschleife#Ursachen
Genau wegen solcher Komplikationen sind (billige/einfache) Schaltnetzteile für Audio Anwendungen denkbar ungeeignet. Schon gar nicht bei einer PA Anlage mit potenten Endstufen. Da können hochfrequente Störungen auftreten die der normale Mensch nicht (mehr) hört, die Endstufe damit aber die Hochtöner "abschießt". Energieeffizienz ist doch bei dem Einsatzgebiet kein Thema also ein Netzgerät mit richtigem Trafo verwenden. Sind leider selten geworden....
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7621281 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ich denke ich bestelle mir einfach mal ein Netzteil und probiere es aus. Notfalls schicke ich es wieder zurück. Es geht auch einzig allein um das Tablet das Probleme bereitet. Die anderen Ausgänge hatte ich schon alle mal belegt, mit Mischpult und/oder PC verbunden, das war alles kein Problem.
Für alle die es interessiert. Ich hatte das von mir in einem vorherigen Post verlinkte Netzteil bestellt. Es kam Gestern an und seitdem funktioniert alles ohne Pfeifen und ornungsgemäß. :-) Ist dann wohl besser als einfach den Schutzleiter wegzulassen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.