Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik AEG Wäschetrockner Schaltnetzteil


von Christoph M. (cmoeka)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

nach dem Durchkämmen eurer Beiträge und längerem Messen einer Steuerung 
eines AEG Lavatherm protex Wäschetrockners melde ich mich verzweifelt 
bei euch.

Der Defekt ähnelt dem großen Thread aus:
Beitrag "Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux"

Die Schaltung deckt sich sehr gut mit dem Schaltplan aus:
Beitrag "Re: Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux"

Den LNK364GN habe ich bereits ausgetauscht, den Schutzwiderstand R58 
auch, die stabilen 12 V und 5 V Versorgungsspannungen konnte ich an den 
Elkos am Ausgang des Netzteils nicht messen, vielmehr konnte ich aber 
ein pulsieren der Ausgangsspannungen feststellen, welches dem Intervall 
der Auto-Restart Funktion des LNKs entpricht. Das Datenblatt schreibt 
hierzu:
1
If the FB pin is not pulled high for approximately 40 ms, the power MOSFET switching is disabled for 800 ms. The auto-restart alternately enables and disables the switching of the power MOSFET until the fault condition is removed.
Wenn ich dies richtig verstehe, bedeutet dies, wenn beim Start der FB 
Pin nicht innerhalb 40 ms eine Feedbackspannung erhält, schaltet der 
Regler für 800 ms ab und versucht dann erneut einen Start. Genau dieses 
Verhalten tritt bei mir auf.

Was habe ich bereits gemessen/probiert:
- Meine Timing-Messmöglichkeit mit meinem analogen Oszi ist 
eingeschränkt, die Anstiegszeit am FB Pin im Vergleich zum Anstieg der 
12 V oder 5 V ist aber << 40 ms.
- Den BC807 (Q5 im Schaltplan, Q11 auf PCB) und den TL431 (U4 im 
Schaltplan, U6 auf PCB) habe ich bereits ausgebaut/ausgetauscht bzw. 
geprüft. Ist OK
- extern 5 V eingespeist (mit entsprechend ausgebautem Regler) -> der µC 
funktioniert und zeigt an der Anzeigeeinheit was an.
- Wenn die 5 V Spannungsversorgung hochrampt, beträgt der Maximalwert 
der Spannung um die 6 V (bis die Schutzfunktion vom LNK greift) ... wenn 
die Beschaltung um den TL431 und BC807 funktioniert, sollte der LNK doch 
ensprechend aufhören zu takten?

Über jeden Tipp von euch, bei dem ein einfacher Austausch von Schutz-R 
und LNK364GN noch nicht zielführend war, bin ich dankbar.

Beste Grüße
Christoph

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Die Gleichrichter auf Sekundärseite prüfen.

von Christoph M. (cmoeka)


Lesenswert?

Danke!
Verbaut sind zwei MUR120 Dioden. Die Durchlassspannung ist mit 0,47 V 
etwas niedriger als der typische Wert - diese sind aber (Diodenmessung 
Multimeter) in Ordnung.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Die MUR120 sind auf Primärseite.

Und wie gehts D8?

von Christoph M. (cmoeka)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die MUR120 sind bei mir an der Stelle wie im verlinkten Schaltplan (D6 
und D7). Auf der Steuerung sind das die Dioden D9 und D10 - was für mich 
nach Sekundärseite aussieht.

D8 (roter Knödel) ist die Gleichrichtung einer weiteren, isolierten 
Spannungsverorgung, die hier meiner Meinung nach nicht von Relevanz ist. 
(siehe blau eingekastelter Bereich auf der Lötseite)

Gruß
Christoph

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte mir den Schaltplan gar nicht angesehen.

D8 auf jeden Fall prüfen.

Die drei 220µF Elkos hast du schon geprüft?

von Christoph M. (cmoeka)


Lesenswert?

D8 ist in Ordnung.
Die Elkos hatte ich auch schon ausgelötet und die Kapazität mit dem 
Bauteiltester geprüft. Zum ESR kann ich keine Aussage machen, die 
Kapazität ist in Ordnung. Die drei Elkos habe ich dann an 
unterschiedlichen Positionen wieder eingebaut. Das hat auch nicht 
verändert.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Dann gibt es wohl im Rest der Schaltung einen Kurzschluss der 
Versorgung.

von Christoph M. (cmoeka)


Lesenswert?

Hallo hhinz,

kurzzeitig gehen sowohl die 12 V und die 5 V Versorgung, die der LNK mit 
dem Trafo generiert auf den Nominalwert (und sogar etwas drüber)
Das kann bei einem harten Kurzschluss nicht sein.
Bei Fremdeinspeisung der 5 V Schiene startet der µC auch normal.

Gruß
Christoph

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Wo hast du den LNK364 gekauft?

von Christoph M. (cmoeka)


Lesenswert?

eBay ... gut dass du es sagst - ich werde nochmals von einem anderen 
Händler einen beziehen.

von H. H. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auf deinem Foto ist keine Mulde bei Pin 1 zu erkennen, die würde ich bei 
Bj2018 erwarten. Ich hab die Stelle mal mit einem roten Punkt markiert.
Und auch beim Text gibt es Merkwürdigkeiten.

von Christoph M. (cmoeka)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe versucht, ein besseres Foto vom eBay LNK aufzunehmen. Siehe 
Anhang.
Die Lötqualität lassen wir an dieser Stelle mal unkommentiert ... ;-)

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Bist du sicher, dass Pin 7 und 8 auch unten verlötet sind?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Eindeutig Fälschung.

von Christoph M. (cmoeka)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Eindeutig Fälschung.

Das wäre ja der Wahnsinn! Vielen Dank dir schon mal für die schnelle 
Analyse und Hilfe!
Ich werde mich bemühen, ein Original aufzutreiben und melde mich dann 
nochmals.

Und ja, Pin 7 und 8 sind (waren) ordentlich verlötet. Das Foto zeigt den 
Zustand als ich den Baustein nach dem ersten Tausch einmal ausgebaut 
hatte. Zuvor hatte ich es mit Mikroskop und Co. ordentlich verlötet 
gehabt ...

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Die Lötqualität lassen wir an dieser Stelle mal unkommentiert ... ;-)

Pffft... Hätte ich selber kein Stück besser hinbekommen.

H. H. schrieb:
> Wo hast du den LNK364 gekauft?

und dann

> Eindeutig Fälschung.

Ich hoffe, dass ich im Bedarfsfalle auch von Deiner sagenhaften 
Expertise profitieren darf...

Ich verfolge diesen Thread mit großem Interesse.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Eindeutig Fälschung.
>
> Das wäre ja der Wahnsinn!

Das ist eindeutig!

von Christoph M. (cmoeka)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

wie versprochen melde ich mich nochmals mit einigen neuen Erkenntnissen 
zurück.

Habe von Reichelt und nochmals von eBay einen LNK geordert. Der eBay 
Posten ist eingetroffen und ich habe ihn sofort eingebaut und getestet - 
siehe da, die Steuerung funktioniert wieder!

Danke an hhinz - du hast Erkannt, was ich erst beim direkten Vergleich 
(siehe Anhang) gesehen habe. Rein optisch ist der Fake wesentlich 
schlechter verarbeitet als das neue IC. Ein Verlgeich mit dem Reichelt 
IC steht noch aus, da ich die Lieferung noch abwarte. Vielleicht ist das 
neue IC ja auch ein Fake (Mulde Pin 1 Markierung fehlt) ... dafür ein 
funktionsfähiger.

Was nehme ich aus der Sache mit:
-> Ersatz lieber wieder bei bekannten Versendern ordern
-> Die Feedbackschaltung für den LNK364 ist bei meiner Platine über 
einen TL431 gelöst, der in der "open-loop" Konfiguration beschaltet ist 
und bei Spannungen > 5V den Transistor am FB-Pin vom LNK durchsteuert. 
Dann sollte der LNK entsprechend auf die 5V regeln. Im Falle des 
eingebauten Fakes spricht dagegen die Auto-Restart Funktion an.

von Boris (skyperhh)


Lesenswert?

Hallo,

ich hab die gleiche Leiterplatte aus einem AEG Trockner wie im ersten 
Thread oben angehängt.

Meine Frage dazu, hat jemand einmal nur das Bedienpanel an die 
Leiterplatte auf der Werkbank angeschlossen und zeigt es eine Reaktion 
wenn man den Ein Taster betätigt, oder erwacht das Panel erst zum leben, 
wenn der Türsensor es frei gibt - der nicht angeschlossen ist? 
Bedienungsanleitung schweigt sich aus, meine Eltern waren sich jetzt 
nicht sicher, ob das Ding bei offener Tür was anzeigt oder nicht...

---

Hintergrund meiner Frage:

Der defekt Trockner steht nicht bei mir sondern weiter weg bei meinen 
Eltern, hab propiert den LNK364GN vor Ort zu tauschen (minimales 
Werkzeug dabei gehabt). Hat leider nicht zum funktioniert - 
Ausgangsspannungen waren nicht stabil bzw. vorhanden. Also die Sterung 
eingepackt und auch zur Sicherheit das Bedienpanel auch mitgenommen...

In der Werkstatt festgestellt, das der neue LNK vermutlich kein "echter" 
LNK war... einen neuen aus seriöser Quelle besorgt und eingebaut, alle 
Spannungen erfolgreich gemessen. In Ruhe auch die Elkos angeschaut, 
Dioden auf der prim. und sek. Seite geprüft... alles gut!

Jetzt hab ich zur Sicherheit das Bedienpanel noch angeschlossen... keine 
Reaktion auf Ein Taster Betätigung, LEDs / Display bleibt dunkel. 
Spannungen mit Panel gemessen, stabil, kein Einbruch.

Angeschlossen wird es oben rechts in der Ecke, dort sind GND, +5V, +12V 
und eine Signalleitung auf den Anschluss herausgeführt. Auf der 
Signalleitung sehe ich mit dem Oszilloskop periodisch Datenimpulse, der 
Mikrontroller vom Board sendet also Daten zum Display...

Schließe ich das Bedinpanel ans Labornetzteil an, sehe ich auf der 
Datenleitung Impulse die das Panel sendet und im Display steht E94 - was 
Kommunikationsfehler bedeutet. Bedienpanel angeschlossen beschwert sich 
nicht, das es einen Kommunikationsfehler gibt... scheint also auch in 
Ordnung zu sein.

---

Jage hier evtl. einen Fehler auf der Werkbank hinterher, der am Ende gar 
keiner ist ("totes Bedienpanel")? Also den ganzen Krams zusammenpacken 
einbauen hoffen das es läuft? Deshalb meine Frage, ob Jemand was dazu 
sagen kann...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.