Hier™ fehlt seit einigen Tagen auf allen Kanaelen des "ZDF"-Transponders die Modulation auf den Audio-PIDs. Vulgo: Man hoert nuex. Das war vor einiger Zeit schon einmal, und brauchte etwa einen halben Tag bis es gefixt wurde. Ist das Monitoring so schlecht, dass da nirgendwo eine rote Lampe angeht? Oder ist der nutzende "Marktanteil" so verschwindend?
Motopick schrieb: > Hier™ Prima Ortsangabe, erwartest du eine Antwort? Als bei mir das Telefon ausfiel (vor VoIP) aber Internet über Telekom weiter funktionierte wollte die Hotline Dame mir auch den Techniker ins Haus schicken dabe MUßTE der Fehler ja zwingend in der Telefonzumischung in der Vermittlungsstelle liegen. Da leuchtet keine Fehlerlampe oder es guckt keiner.
:
Bearbeitet durch User
Motopick schrieb: > Oder ist der nutzende "Marktanteil" so verschwindend? Ich würde bei mir gerne DVB-T2 als Backup nutzen, falls mal das Kabel versagt. Allerdings kann mein Sony nicht Kabel- und DVB-T2-Kanäle in einer Senderliste speichern. Ist das in anderen modernen Fernsehern eigentlich auch so?
Harald W. schrieb: > Ist das in anderen modernen Fernsehern > eigentlich auch so? Nö, natürlich nicht bei allen.
Harald W. schrieb: > ... in > einer Senderliste speichern. Ich hab neulich lange suchen muessen. Die Sat-SD-Kanale lagen in der Kanalliste ab 1200. :)
Harald W. schrieb: > Ich würde bei mir gerne DVB-T2 als Backup nutzen, falls mal das Kabel > versagt. Allerdings kann mein Sony nicht Kabel- und DVB-T2-Kanäle in > einer Senderliste speichern. Ist das in anderen modernen Fernsehern > eigentlich auch so? Das bemerkt man überwiegend frühestens, wenn man das Gerät gekauft hat und austestet, da viele Anleitungen, etc. nichts drüber aussagen.
Motopick schrieb: > Die Sat-SD-Kanale lagen in der Kanalliste ab 1200. :) "Sat" hilft mir nicht, weil ich den Satteliten nicht "sehen" kann.
Harald W. schrieb: > Ich würde bei mir gerne DVB-T2 als Backup nutzen, falls mal das Kabel Da könnte ein Linux Receiver helfen z.B. OCTAGON SF8008 UHD 4K Combo Receiver, Sat- Kabel- & DVB-T2 Receiver. Ob der Spaß Dir 119€ wert ist?
Bei uns werden schon seit 2017 die ZDF-Programme gar nicht mehr als DVB-T gesendet. Seit dem also weder Bild noch Ton empfangbar, auch nicht der ARD-Programme. Unser LG kann zumindest einzelne Programmlisten für DVB-S(2), DVB-C und DVB-T(2) gleichzeitig verwalten, nur nicht in einer gemeinsamen Programmliste gemischt. Die Umschaltung zwischen den einzelnen Empfangsarten ist auch nur suboptimal gestaltet, aber durchaus möglich. Bei Panasonic ist das besser gelöst und geht dann einfacher.
Gerald M. schrieb: > Bei uns werden schon seit 2017 die ZDF-Programme "Bei uns" ist wo, und was sind ZDF Programme?
Mit „bei uns“ ist Deutschland gemeint, zumindest da wo man die ZDF-Programme als DVB-T/DVB-T2 HD empfangen konnte/kann. Die mit DVB-T2 HD im ZDF-Multiplex gesendeten ZDF-Programme sind ZDF HD zdf_neo HD ZDFinfo HD KiKA HD (Kinderprogramm von ZDF und ARD) 3sat HD (Gemeinschaftsprogramm von ZDF, ARD, ORF und SRF) Außerdem werden auf dem Multiplex auch noch die ILS (Internet Link Services) der kostenfreien freenet connect Programme übertragen.
Gerald M. schrieb: > Mit „bei uns“ ist Deutschland gemeint, zumindest da wo man die > ZDF-Programme als DVB-T/DVB-T2 HD empfangen konnte/kann. Dir kommt nicht in den Sinn, dass terristische Ausfälle idR eng regional begrenzt sind?
Für DVB-T hatte ich mir noch einen Empfänger geleistet, aber nachdem das schon so bald abgeschaltet wurde, habe ich nichts mehr für DVB-T2 gekauft. So langsam wird es bei mir Zeit, die Satellitenschüssel zu kontrollieren, ich vermute abgesoffene Kabel oder LNBs. Bei Regen setzen als erstes die HD-Kanäle aus. Bisher kein Problem, die SD sind unempfindlicher. Aber die SD sollen demnächst abgeschaltet werden stand irgendwo. https://www.ard-digital.de/empfang/fernsehen-per-satellit "Die ARD stellt zum 7. Januar 2025 die Verbreitung ihrer Fernsehprogramme in SD-Qualität per Satellit ein." Kommerzkanäle schaue ich sowieso nicht, dafür zahle ich keine Gebühren. Die haben anscheinend das SD noch verlängert, das ist immer noch kostenlos.
Gerald M. schrieb: > Mit „bei uns“ ist Deutschland gemeint, zumindest da wo man die > ZDF-Programme als DVB-T/DVB-T2 HD empfangen konnte/kann. > > Die mit DVB-T2 HD im ZDF-Multiplex gesendeten ZDF-Programme sind > > ZDF HD > zdf_neo HD > ZDFinfo HD > KiKA HD (Kinderprogramm von ZDF und ARD) > 3sat HD (Gemeinschaftsprogramm von ZDF, ARD, ORF und SRF) > > Außerdem werden auf dem Multiplex auch noch die ILS (Internet Link > Services) der kostenfreien freenet connect Programme übertragen. Hier in NRW (Großraum Bochum) kann ich sowohl die genannten Programme des ZDF wie auch die Programme der ARD via DVB-T2 in HD empfangen. An Ausfälle in den letzten 2 Jahren kann ich mich nicht erinnern.
Christoph db1uq K. schrieb: > Für DVB-T hatte ich mir noch einen Empfänger geleistet, aber nachdem das > schon so bald abgeschaltet wurde, habe ich nichts mehr für DVB-T2 > gekauft. Vielleicht sollte man abwarten, bis es DVB-T3 gibt. :-)
Hallo, Ralf X. schrieb: > Dir kommt nicht in den Sinn, dass terristische Ausfälle idR eng regional > begrenzt sind? Zum Glück nutze ich hier die Astra Satelliten zum TV Empfang, aber Höre Radio, wenn nicht Online nur noch über DAB terrestrisch - weil es gut klappt, Stereo wirklich sauberes Stereo ist, es kein Rauschen gibt usw. (NRW) und viele Sender (vor allem die verschiedenen Programme des DLF, die hier über analoges UKW mobil nur unzuverlässig hereinkommen und auch stationär keine Freude machen) zu Empfangen sind. Was mir aber aufgefallen ist: Es gab und gibt immer wieder eindeutige länger Senderausfälle (nein keine lokalen "selbst gemachten" Störungen QRM) bzw. fehlende Programmzuspielung zum Sender (Träger vorhanden, einzelne Programme im Kanal vorhanden). Auf analogen UKW kam das "nie" vor bzw. wenn extrem kurzzeitig, bzw. die Ausfälle wurden sehr schnell erkannt und "Ansageschleifen" gesendet bzw. auf anderen Sendern (die technische Einrichtung - nicht Sender im Sinn vom Programm) Hinweise gegeben. Das ist allerdings schon sehr lange her (80er bis irgendwann in den frühen 2000er) und sehr wahrscheinlich davor. Das terrestische Rundfunk- und TV Funk Netz scheint immer weniger Bedeutung zu haben und die terrestische digital Rund- und Fernsehfunkübertragung scheint technisch oder gar durch echte Menschen nicht mehr überwacht zu werden, und wenn Fehler erkannt werden, scheint es keinen 24h Notdienst mehr zu geben...
:
Bearbeitet durch User
Ich habe hier für den Notfall einen Xoro Tuner der sowohl DVB-C kann als auch DVB-T2. Leider muss man sich beim einrichten entscheiden. Beides parallel geht nicht. Doof. Naja, eventuell gibt es auf Kleinanzeigen mal einen DVB-T2 Tuner solo günstig... Ist besser wie nix und wenn Sat mal weg fällt müssen einige einen anderen Weg gehen.
Es gibt auch DVB-T2 über Satellit. Das ist aber anscheinend in "Multi-Stream T2MI" verpackt um Kabelnetze zu versorgen, und nicht für die Allgemeinheit gedacht. Es gibt aber einige Sat-Receiver, die das trotzdem empfangen können. Ich habe mir vor einigen Jahren den hier gekauft, inzwischen anscheinend veraltet: https://dishtracker.info/review/edision-mio-4k-review/ Mein einziger Versuch hat ein paar italienische Sender gefunden, die französischen auf 5 Grad West funktionierten nicht. Die sollen unverschlüsselt sein. Vielleicht liegt es am zu geringen Empfangspegel.
Robert schrieb: > Was mir aber aufgefallen ist: > Es gab und gibt immer wieder eindeutige länger Senderausfälle (nein > keine lokalen "selbst gemachten" Störungen QRM) bzw. fehlende > Programmzuspielung zum Sender (Träger vorhanden, einzelne Programme im > Kanal vorhanden). Ja, was denn nu. Astra, DAB, UKW. Dann werd mal konkret. > Auf analogen UKW kam das "nie" vor bzw. wenn extrem kurzzeitig, bzw. die > Ausfälle wurden sehr schnell erkannt und "Ansageschleifen" gesendet bzw. > auf anderen Sendern (die technische Einrichtung - nicht Sender im Sinn > vom Programm) Hinweise gegeben. Soso, da ist meine Erinnerung aber anders. > Das ist allerdings schon sehr lange her (80er bis irgendwann in den > frühen 2000er) und sehr wahrscheinlich davor. Früher, zu Zeiten nur zweier Programme kam es aber insbesondere in Täler mit Füllsendern zur Versorgung, so wie an Rhein, Mosel, Lahn usw., immer mal wieder zu einem fernsehfreien oder verrauschten Abend. Und das ohne Rückfallmöglichkeit auf DVB, Sat oder Mediathek. > Das terrestische Rundfunk- und TV Funk Netz scheint immer weniger > Bedeutung zu haben und die terrestische digital Rund- und > Fernsehfunkübertragung scheint technisch oder gar durch echte Menschen > nicht mehr überwacht zu werden, und wenn Fehler erkannt werden, scheint > es keinen 24h Notdienst mehr zu geben... Hast Du Dir extra einen neuen Account angelegt, um den Märchenonkel zu spielen?
Bericht zur Lage der Nation: Es toent immer noch nicht. Habe heute Mittag mal eine "Stoerungsmeldung" bei der heissen Linie eingekippt.
Motopick schrieb: > Bericht zur Lage der Nation: Scherzkeks, was willst über die Nation wissen, wenn du nichtmal "Hier" auf Region/Bundesland eingrenzen kannst. IMHO gibt es ca. 40 Senderstationen in .de. Und hier bei mir tönt es bestens, auch die Netzwelt kennt aktuell keine ZDF-Probleme: https://www.netzwelt.de/ist-down/369-zdf.html Da wird ein (alter) Hinweis gegeben, mal zwischen Dolby und Stereo zu wechseln.: https://forum.vodafone.de/t5/GigaTV-Receiver/Tonprobleme-bein-einem-Sender-gt-ZDF-HD/td-p/3127793
Motopick schrieb: > Das war vor einiger Zeit schon einmal, und brauchte etwa einen > halben Tag bis es gefixt wurde. Evtl. verschluckt sich Dein Receiver bei PMT-Updates, die u.a. für die Umschaltung zwischen Regional- und Hauptprogramm verwendet werden. In Deinem Fall (Ton fehlt) könnte es knallen, wenn bei der Umschaltung z.B. die Dolby-Digital-Tonspur wegfällt und nur noch Stereo übrig bleibt. Klar P. schrieb: > Da wird ein (alter) Hinweis gegeben, mal zwischen Dolby und Stereo zu > wechseln. Das dürfte im o.g. Fall ein erfolgversprechender Ansatz sein. Wenn es nicht hilft, evtl. den aktuellen Transponder neu scannen lassen.
:
Bearbeitet durch User
Ich weiss die Hinweise durschaus zu schaetzen. Aber: Bei der Audioauswahl kann ich zwischen Stereo, Links, Rechts und Mono waehlen. Von Dolby ist da keine Spur. :) Bei mehrsprachigen Ausstrahlungen kann ich auch die auswaehlen. Der Receiver zeigt auch die PIDs an, die er verwurstet. Und die sind, wie es "Otto" einmal sagte, algebrausch checkuplaufend durchnummeriert. Auf die Video-PID folgt die Ton-PID usw. usf. Aber es bleibt stumm. :) Wenn ein anderer aus dem Grossraum Hier™ meine Beobachtungen teilen koennte, koennte Mann ja mal zsammen ein Bier zischen gehn. Ich bin jetzt eh ein paar Tage aushaeusig, vllt geht es ja wieder bei meiner Rueckkehr.
Motopick schrieb: > Wenn ein anderer aus dem Grossraum Hier™ meine Beobachtungen teilen > koennte, Kasper, ich helfe jetzt mal aus: Grossraum Hier™ = Region um Rostock
Robert schrieb: > Stereo wirklich sauberes Stereo ist, es kein Rauschen gibt Genau das liefert mir in überragender Qualität der UKW-Empfang, allerdings auf dem Land bei fast reflexionsfreien Empfangsbedingungen. Die weitesten sind SR1 und Bayern1. Rheinebene, flach, Sender auf den angrenzenden "Gebirgen". DVB-T kommt "hier" auch sehr gut mit zwei UHF-Antennen vertikal und horizontal polarisiert, etwa 5 Multiplex-Kanäle. Noch nie sooo viele Programme gehabt > 25. Wir gucken aber nicht mehr seit Jahren. Der Fernseher wird nur noch für Museumsbetrieb und zur "lebend" - Kontrolle eingeschaltet. mfg
Ich bin mir sicher, dass es im Großraum Rostock noch viele Nutzer von DVB-T2 HD gibt und wenn es da ein Problem mit dem Ton bei den ZDF-Programmen geben würde, würde das auch zeitnah behoben werden. Erster Ansprechpartner wäre die Media Broadcast GmbH, die für den Betrieb des ZDF-Multiplex verantwortlich ist. Ansonsten ist natürlich auch das ZDF selbst für die richtige Ausstrahlung ihrer Programme verantwortlich. Ich denke, es ist eher ein Problem von Motopick und/oder seinem DVB-T2 Empfangsgerät, wenn er tagelang bei den ZDF-Programmen keinen Ton mehr zu hören bekommt. Bei uns, im Großraum Berlin, gab/gibt es jedenfalls kein derartiges „Ton-Problem“ bei den ZDF-Programmen, wenn man sie per DVB-T2 empfängt.
Es gibt neben den fest installierten Empfangsanlagen ja auch noch genügend "andere" wie z.B. unser Schiff. Wir sind dankbar für eine gute DVB-T Versorgung! In D war es fast immer möglich über Antenne zu empfangen. In manchen Randgebieten allerdings nur mit SAT Schüssel, die aber auch ihre Nachteile hat. Zuviel Wind = schwankendes Schiff --> Ausfall Auf der Spree mitten in Berlin war wegen der Häuserschluchten jedenfalls keinerlei SAT Empfang möglich, dafür aber super DVB-T
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Es gibt neben den fest installierten Empfangsanlagen ja auch noch > genügend "andere" wie z.B. unser Schiff. Interessanter Aspekt, habe ich bisher nicht dran gedacht. Meine Ansicht: Für meine Uralt-Fernseher vermisse ich analoges Fernsehen, aber dies betrifft mich alleine, technisch ist analoges Fernsehen überholt. Hochauflösendes Fernsehen in DVB-T2 hat eine beeindruckende Qualität, auf die ich nicht mehr verzichten würde. Muss allerdings zugeben, dass ich mich inzwischen vom linearen Fernsehen fast vollständig verabschiedet habe. Zu angenehm ist die Möglichkeit, zu selber ausgesuchten Zeiten fernzusehen über Mediathek(en). Das geht nicht nur stationär, sondern auch unterwegs oder auf Campingplätzen. Setzt allerdings ein ausreichendes und bezahlbares Datenvolumen per Mobilfunk voraus. Die Entwicklung dürfte indessen in diese Richtung gehen, d.h. es werden sich die Übertragungswege auf (leitungsgebundene und drahtlose) Internetverbindungen konzentrieren. DVB-T2, Satellitenfernsehen und Kabelanschluss werden obsolet.
Rainer Z. schrieb: > Kabelanschluss werden obsolet Blödsinn. Für Internet braucht man ein Kabel. Entweder Glasfaser oder eben Koaxial. Das ist ja die Werbelüge bei zattoo und waipu. Die tun so, als es ob wörtlich zitiert: "ganz ohne Satelittenschüssel, ganz ohne Kabel..." ginge. Irgendwo steht da noch ein Router mit WLAN oder WiFi und der ist FEST mit Glasfaser oder Koaxkabel verbunden. Oder über Smartphone (LTE etc.) mit saftigem "Datenvolumen". ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Rainer Z. schrieb: > Setzt allerdings ein ausreichendes und bezahlbares Datenvolumen per > Mobilfunk voraus. Da muss man aber sagen, das CI Modul sind so um die 90€ (ohne Angebotspreis) im Jahr. Sofern du also nicht zufällig ein Vertrag mit unbegrenztem Datenvolumen hast, könnte das Streamen am ende sogar teurer sein als beides zusammen. Ich hab aktuell 12GB im Monat für 13€, brauch ich mehr muss ich kostenpflichtig zubuchen. (15GB im Monat extra, 8€)
Karl B. schrieb: > Blödsinn. > Für Internet braucht man ein Kabel. > Entweder Glasfaser oder eben Koaxial. Du weißt aber schon, dass ich mit "Kabelfernsehen" die früheren Anschlüsse meinte, die alleine Fernsehprogramme lieferten? Oder bist Du - Gnade Deiner späten Geburt - noch so feucht hinter den Ohren, dass Du es nicht verstehen konntest? Kilo S. schrieb: > Sofern du also nicht zufällig ein Vertrag mit unbegrenztem Datenvolumen > hast, könnte das Streamen am ende sogar teurer sein als beides zusammen. Sach ich ja, aktuell ist schnurlos streamen noch zu teuer. > Ich hab aktuell 12GB im Monat für 13€, brauch ich mehr muss ich > kostenpflichtig zubuchen. (15GB im Monat extra, 8€) Günstigster mir bekannter Tarif ist Freenet FUNK. Täglich ein Euro für unbegrenztes Datenvolumen. Bzw. 0,69 Euro für 1 GB/Tag. Muss man aber vorher (am Vortag) festlegen. Zum Ganzen: https://www.freenet-funk.de/
Rainer Z. schrieb: > Du weißt aber schon, dass ich mit "Kabelfernsehen" die früheren > Anschlüsse meinte, die alleine Fernsehprogramme lieferten? Die Werbestrategen reiten aber ganz bewusst auf diesem gewollten Missverständnis herum. Der Bohlen sagt da in der waipu Werbung "und das...ganz ohne Kabel". Nicht "ganz ohne Kabelfernsehen". Ok. Zatto hat wenigstens noch nen Dissclaimer unten als Kleingedrucktes eingeblendet, das aber ohne HD kaum entziffernbar sein dürfte. Da wird auf einen vorhanden sein müssenden Internetanschluss hingewiesen. Und sagt im Tutorial, dass der Bandbreitenbedarf umso größer wird, je mehr Leute gleichzeitig fernsehen wollen. Also Opa in Wohnzimmer "Tatort", Junior im Konderzimmer "Toggo", Familienoberhaupt "im Separé" Fußball Bayern München/Leverkusen gegen Tottenham Überholspur. etc. 3 x 8 MBit/s Sonst ruckelt's. Zitat: Möglichst Smart TV nötig Mit jedem Fernseher geht's also doch nicht. 0,5 Mbit/s - mindestens erforderliche Breitbandgeschwindigkeit 3 Mbit/s pro SD-Stream 8 Mbit/s pro Full HD-Stream Weitere Infos zu Internet-Voraussetzungen für TV-Streaming mit Zattoo findest du auf unserer Infoseite zum Thema..." /Zitat ciao gustav
Motopick schrieb: > > Ich bin jetzt eh ein paar Tage aushaeusig, vllt geht es ja wieder > bei meiner Rueckkehr. Jetzt sind nicht nur ein paar Tage vergangen sondern mittlerweile 10 Tage. Geht es jetzt wieder und wenn warum?
Gerald M. schrieb: > Jetzt sind nicht nur ein paar Tage vergangen sondern mittlerweile 10 > Tage. > > Geht es jetzt wieder und wenn warum? Ja, mittlerrweile tut es wieder. Die verwendeten PIDs sind noch die selben wie im Schadensfall. Evtl. hat wohl einer, vllt der Azubi (?), an den Muxereinstellungen herumgemurxt. Den wahren Grund wird man vermutlich nie erfahren.
Danke für die positive Rückmeldung auf Nachfrage. Herzlichen Glückwunsch, dann bist du wohl der einzige Nutzer von DVB-T2 HD in Rostock oder niemand sieht da die ZDF-Programme, wenn da tagelang kein Ton richtig mitgesendet wurde.😉
Gerald M. schrieb: > Danke für die positive Rückmeldung auf Nachfrage. > > Herzlichen Glückwunsch, dann bist du wohl der einzige Nutzer von DVB-T2 > HD in Rostock oder niemand sieht da die ZDF-Programme, wenn da tagelang > kein Ton richtig mitgesendet wurde.😉 Eine richtige "Erfolgsgeschichte" war DVB-T(1,2) hier™ wohl nie. Mickrige 7 Kanaele, wobei Kika und ZDF-neo sich noch einen teilten, hielten das Kaufinteresse immer im bescheidensten Rahmen, und die Geraete waren im Handel eher Ladenhueter und Staubfaenger. Wollte man mehr, blieb immer nur der Satellit. Insoweit wuerde es mich nicht wundern, wenn hier™ Fehler auch ueber einen laengeren Zeitraum, unendeckt oder einfach toleriert wuerden. Glaubt man den Statistiken, liegt der Anteil der ZDF-Sparte in der Nutzung bei nur 2 %. Die heutigen DVB-T2 Nutzer konsumieren hier™ wohl eher das kommerzielle (Bezahl-)Werbefernsehen. Wenn ihnen der Verbreitungsweg per Satellit versperrt ist. Aber danke fuer die Gloeckwuensche. :)
Motopick schrieb: > Wollte man mehr, blieb immer nur der Satellit. Aber für den muss man ja dann den passenden Platz für die Antenne mit freier Sicht nach Süden finden.
Harald W. schrieb: > Motopick schrieb: > >> Wollte man mehr, blieb immer nur der Satellit. > > Aber für den muss man ja dann den passenden Platz für die Antenne > mit freier Sicht nach Süden finden. Platz war auf dem Dach des Plattenbaus anno 1990 ja genug. :) Die Mieter wurden mit dem wagen Versprechen auf eine baldige "zentrale Einspeisung" abgespeist. Und die hat dann noch mehrere Jahre gebraucht. Wer sich darauf nicht verlassen wollte, baute sich selbst eine Schuessel aufs Dach. Die konnte man von "unten" auch nicht sehen... Immerhin war MTV 1990 noch ein unterhaltsamer Sender. Und Startreck im Originalton auch nicht ganz so uebel wie die deutsch synchronisierte Fassung. Das hat den gewissen Aufwand schon gerechtfertigt.
> Wer sich darauf nicht verlassen wollte, baute sich selbst eine > Schuessel aufs Dach. Die konnte man von "unten" auch nicht sehen... Wenn ich richtig gelesen habe, werden beim MDR schon wieder einige DVB-T2- Kanäle aus Spargründen eingestellt.
Motopick schrieb: > Immerhin war MTV 1990 noch ein unterhaltsamer Sender. > Und Startreck im Originalton auch nicht ganz so uebel wie die > deutsch synchronisierte Fassung. Es war schon Wahnsinn, welche Mühen man sich in der DDR gegeben hat, den Schülern ein perfektes Englisch mit allen Feinheiten beizubringen.
Motopick schrieb: > > Eine richtige "Erfolgsgeschichte" war DVB-T(1,2) hier™ wohl nie. > Terrestrisches TV hat in Deutschland mit der Verbreitung von SAT-TV und Kabel-TV schnell an Bedeutung verloren. Die Telekom hat mit der Umstellung auf DVB-T händeringend dafür einen Käufer gesucht und mit viel Mühe dann die französische TDF als Käufer gefunden. Vor den anstehenden Umstellung auf DVB-T2 hat die TDF dann ihrerseits händeringend einen Käufer gesucht und in aller Not dann an Debitel-Mobilcom als Tochterunternehmen von freenet verkauft bekommen. In anderen Staaten wie Frankreich, Italien, Spanien, Polen u.a. hat auch heute noch terrestrisches DVB-T(2) einen hohen Stellenwert. Andererseits hat die Schweiz auf Grund zu weniger Nutzer gegenüber Sat und Kabel das terrestrische TV vollkommen eingestellt. Letztlich ist es für die Programmanbieter die teuerste Verbreitungsform.
Harald W. schrieb: > Vielleicht sollte man abwarten, bis es DVB-T3 gibt. :-) Das werden wir wohl nicht mehr erleben. Ich kann mir gut vorstellen, dass wenn mal 5G überall etabliert ist und somit einigermassen schnelles Internet überall verfügbar, dass dann terrestrisches Radio und auch TV komplett abgeschaltet werden mit dem Argument Kosteneinsparungen.
Gerald M. schrieb: > Terrestrisches TV hat in Deutschland mit der Verbreitung von SAT-TV und > Kabel-TV schnell an Bedeutung verloren. Schon richtig. Andererseits ist es perfekt für Leute, die bei Dauerwerbe- und Dummprogrammen wie SAT1, RTL usw. nur kotzen müssen. Einfacher freier Empfang für die öffentlich-rechtlichen Programme ohne Zusatzkosten und ohne Aso-Schüssel und ohne Internet-Anschluss möglich. So muss man es auch einmal sehen. Selbst auf dem Land kann ich hier im Garten mit einem Stück Draht als Antenne DVB-T2 störungsfrei empfangen. Trotzdem bleibt es "lineares Fernsehen". Ich schätze derweil das Angebot der Mediatheken, also gucken, wann ich es will.
Johnny B. schrieb: > Ich kann mir gut vorstellen, dass wenn mal 5G überall etabliert ist und > somit einigermassen schnelles Internet überall verfügbar, dass dann > terrestrisches Radio und auch TV komplett abgeschaltet werden mit dem > Argument Kosteneinsparungen. Davon ist auszugehen. Wie gesagt nutze ich selber inzwischen fast nur noch nichtlineares Fernsehen.
Man kann sich ja mit anderen Leuten kaum noch über gesehene Inhalte unterhalten, weil jeder irgendwo und irgendwann etwas anderes guckt.
Und das ist gut so! Es gab nichts Lästigeres, als den einen Klassenclown in der Schule, der tags darauf jeden Fernsehwitz x-mal ungefragt "nacherzählt" hat. Von "Diddi" Hallervorden, aus Nonstop Nonsense, beispielsweise. Man hatte es ja selbst gesehen am Vorabend, mangels Auswahl, der nur drei Programme wegen.
Heinrich K. schrieb: > Man hatte es ja selbst gesehen am Vorabend, mangels Auswahl, der nur > drei Programme wegen. Ja ja, und die Oma durfte die Zimmerantenne halten. Und im Dritten gab's ein einstündiges Feature über den neuesten Trecker in Münster…
Harald W. schrieb: > Ich würde bei mir gerne DVB-T2 als Backup nutzen Falls keine Schüssel erlaubt ist vlt. die "Selfsat H30D2" etwas. Unauffällig dickeres Stapel Druckerpapier: https://www.reichelt.de/h30d-flachantenne-twin-fuer-2-teilnehmer-selfsat-h30d2-p329742.html https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/fernsehen/von-dvb-ueber-iptv-bis-satellit-das-sind-die-empfangsarten-fuer-fernsehen-6438
Rainer Z. schrieb: > Johnny B. schrieb: >> Ich kann mir gut vorstellen, dass wenn mal 5G überall etabliert ist und >> somit einigermassen schnelles Internet überall verfügbar, dass dann >> terrestrisches Radio und auch TV komplett abgeschaltet werden mit dem >> Argument Kosteneinsparungen. Bis 5G flaechendeckend und redundant(!) zur Verfuegung steht, wird es noch viel Zeit brauchen. Die lokale LTE-Basisstation hier, wurde seit der Umstellung von UMTS gerade mal erst Ende des letzten Jahres soweit ertuechtigt, dass die Feldstaerken eine Benutzung in Wohngebaeuden ermoeglichten. Ein Ausfall dieser Basisstation Anfang letzten Jahres brauchte geschlagene 2 Monate bis zur Stoerungsbehebung. Das wird mit 5G nicht besser sein, und nicht besser werden. Das etwas "vorschnell" aus "Kostengruenden" abgeschaltet wird, ist aber durchaus vorstellbar. Allerdings wuerde der OeR sich damit seinen eigenen Ast absaegen, wenn er groesseren Teilen seiner Rezipienten unzugaenglich wird. > Davon ist auszugehen. Wie gesagt nutze ich selber inzwischen fast nur > noch nichtlineares Fernsehen. Es ist auch nicht zu uebersehen, dass die individuelle Verbreitung energetisch hoechst unguenstig ist. Der Energieanteil der heute schon in Infrastruktur "verblasen" wird, ist gewaltig. Und mit jedem Mehr, und jedem Besser, wird es in der Bilanz schlechter.
Heinrich K. schrieb: > Es gab nichts Lästigeres, als den einen Klassenclown in der Schule, der > tags darauf jeden Fernsehwitz x-mal ungefragt "nacherzählt" hat. > Von "Diddi" Hallervorden, aus Nonstop Nonsense, beispielsweise. > Man hatte es ja selbst gesehen am Vorabend, mangels Auswahl, der nur > drei Programme wegen. Da solltest du unbedingt mal deine konsumierten Inhalte kontrollieren. Vielleicht hätte man sich auch über einen hochwertigen Spielfilm unterhalten können, oder über eine tolle Fernsehshow?
Hallo, Motopick schrieb: > Es ist auch nicht zu uebersehen, dass die individuelle Verbreitung > energetisch hoechst unguenstig ist. Der Energieanteil der heute > schon in Infrastruktur "verblasen" wird, ist gewaltig. Na ja: Der "Sender" kann ja deutlich mehr als nur Video- und Audiostreams verteilen. Letztendlich läuft über ihn ("Das Internet", "Das World Wide Web" usw.) nahezu alle moderne Kommunikation, technische Fernüberwachung, Steuerung, Datenaustausch, Geldtransfer usw.), ein theoretischer Ausfall wurde ja in so manchen Denkszenarien durchgespielt und da kam wenig Schönes bei raus... Dass im privaten Bereich ein Großteil der genutzten Bandbreite (und somit der Infrastruktur, die nun mal Energie umsetzt - verbrauchen und erzeugen kann man Energie übrigens nicht, das hat aber selbst ein gewisser mediengeiler Astrophysiker "vergessen", der besser ausschließlich bei seinem Themengebiet Astrophysik geblieben wäre - das kann er nämlich wirklich gut...) für Videostreams verwendet wird, ist nun mal so. Man will halt Leben und nicht nur überleben... Andreas M. schrieb: > Vielleicht hätte man sich auch über einen hochwertigen Spielfilm > unterhalten können, oder über eine tolle Fernsehshow? Das waren Kinder und Jugendliche... Mein Gott, die wollten auch früher unterhalten und abgelenkt werden, da hatte halt Dieter Hallervorden zu seinen guten Zeiten, Benny Hill (RIP), Bud Spencer, Tom und Jerry usw. mehr Wert als schon damals Uralte Western, Wim Thoelke der "Was bin Ich" Opa oder der singende niederländische Showmaster... Nochmal: Kinder, Jugendliche der 80er Jahre - die hatten auch keine höheren Ansprüche und letztendlich die gleichen Medieninteressen wie heute. "Nur" dass es heute Millionen Hallervordens und Benny Hills gibt, die dann auch noch im ähnlichen Alter wie die Jugendlichen sind...
:
Bearbeitet durch User
Andreas M. schrieb: > Da solltest du unbedingt mal deine konsumierten Inhalte kontrollieren. > Vielleicht hätte man sich auch über einen hochwertigen Spielfilm > unterhalten können, oder über eine tolle Fernsehshow? Du solltest unbedingt mal lesen lernen, besonders: Vergangenheitsform! Es gab nur die 3 Programme und da lief nichts Hochwertiges. Die Seifenopern hiessen "Die Schwarzwaldklinik", "Das Traumschiff", "SOKO5113", "rauchende Colts", "Bonanza". Im Angebot waren auch "Dallas", "Denver", "Unsere kleine Farm" oder "Die Waltons", "Dieter Hallervorden", "Rudi Carrell". War halt so. Wer dahin zurückwill, guckt DVB-T. Weil er dann nach wie vor nur die 3 Programme samt ihren Wiederholungskanälen gucken kann. Da läuft dann auch mal 30 Jahre lang "Die Lindenstrasse" mit tausenden Folgen oder die Klinik-Seifenopern "In aller Freundschaft", auch tausende Folgen. Öffentlich-rechtliches Bildungsfernsehen im Staatsauftrag. Und alles ganz ohne Mehrkosten. Eben nur die üblichen rund 18 Euro im Monat. Auch bei Nichtbenutzung. Tolle Sache!
Heinrich K. schrieb: > Wer dahin zurückwill, guckt DVB-T. Weil er dann nach wie vor nur die 3 > Programme samt ihren Wiederholungskanälen gucken kann. Du hast den Kanal von den "komischen Franzosen" vergessen. Da laufen andauernd verstörende Spielfilme, wo man am Ende nicht weiß, was man von ihnen halten soll. Ist immerhin mal was anderes, als die immer wiederkehrenden Module von Baukasten-Krimis und die schöne heile Welt der anderen Serien.
Nö, hab ich nicht vergessen. Als Fernsehtechniker sehe ich aber "bereits aus den Augenwinkeln" die Hausdächer ländlicher und städtischer Bebauung und die darauf verschwundenen Hausantennen. Sie sind komplett verschwunden. DVB-T, und um das gehts hier im Thread, ist und war ein Flop.
Heinrich K. schrieb: > DVB-T, und um das gehts hier im Thread, ist und war ein Flop. Eine Zahl die mal durchgesickert ist, bezifferte 2 Millionen Abonnenten die die Werbung auch noch per Abo bezahlen. Ich glaube, mit etwas mehr Publikum hatte man schon gerechnet. Ganz frueher™ war man im Nachmittagsprogramm auch noch nicht so "kindeswohlbedacht". Da liefen dann nachmittags die "3 Stooges". Sollte man sich mal ansehen. :)
Motopick schrieb: > die die Werbung auch noch per Abo bezahlen Alle bezahlen Werbung per Abo. Das Zwangsabonnement für alle Haushalte und alle Firmen nennt sich "Beitragsservice" und sitzt immer noch im Großgebäude der GEZ in Köln. Sind nur grob gerundet 20 Euro pro Nase und pro Monat. Dafür gibts reichlich Werbung, gerne auch ganz direkt im Abendprogramm. Auch gänzlich ohne jeden Empfang. Ausgenommen davon sind Neuankömmlinge in sogenannten Gemeinschaftsunterkünften und hier stationierte US-Soldaten. Letztere lachen darüber, wenn sie es überhaupt interessiert.
Motopick schrieb: > Heinrich K. schrieb: > >> DVB-T, und um das gehts hier im Thread, ist und war ein Flop. > > Eine Zahl die mal durchgesickert ist, bezifferte 2 Millionen > Abonnenten die die Werbung auch noch per Abo bezahlen. > Ich glaube, mit etwas mehr Publikum hatte man schon gerechnet. > Die bei DVB-T2 HD extra zu bezahlenden „freenet.TV“ Programme, also hauptsächlich die Privaten, hatten anfangs gut 1 Million zahlende Kunden, wenn man die Nutzer des mit dem neuen freenet-Receiver oder CI+ Modul mitgezahlten „Gratis“-Vierteljahr oder -Monat nicht mitrechnet. Heute sind es nur noch weniger als 800.000 Kunden, die für freenet.TV extra bezahlen. Wer da bei je nach Statistik geschätzten anfänglichen 1,5…3 Millionen DVB-T Nutzern zum Zeitpunkt der Umstellung auf DVB-T2 HD mit mehr zahlenden Kunden für freenet.TV gerechnet hat, hat sich wohl verrechnet.
Heinrich K. schrieb: > Alle bezahlen Werbung per Abo. Der Trend geht auch ohne Ex-GEZ zu solcher Art bezahlter Werbung. Indem du für ein Angebot ohne Werbung zahlst, und nach ein paar Jahren trotzdem Werbung kriegst, zum fairen Ausgleich für die nun schlechtere Qualität. Du darfst dann gegen Aufpreis aufs erste Abo ein zweites Abo drauflegen, um wieder das zu kriegen, was du vorher bekamst.
:
Bearbeitet durch User
Aber "nur" mit der GEZ und da auch "für Alle" gibts das kostenpflichtige Zwangsabo, ein echtes Alleinstellungsmerkmal.
Motopick schrieb: > Das etwas "vorschnell" aus "Kostengruenden" abgeschaltet wird, > ist aber durchaus vorstellbar. Allerdings wuerde der OeR sich > damit seinen eigenen Ast absaegen, wenn er groesseren Teilen > seiner Rezipienten unzugaenglich wird. Der OeR hat ein leistungsloses Einkommen, wie es auch in der Politik üblich ist. Solange wir abGEZockt werden, ist den Intendanten die Akzeptanz der Inhalte egal. Heinrich K. schrieb: > Als Fernsehtechniker sehe ich aber "bereits > aus den Augenwinkeln" die Hausdächer ländlicher und städtischer Bebauung > und die darauf verschwundenen Hausantennen. > Sie sind komplett verschwunden. Weil in ländlicher Umgebug viele Häuser Eigentum sind und SAT-Empfang problemlos. In der Stadt stellen sich Vermieter quer, da wurde dann Zwangsverkabelt. > DVB-T, und um das gehts hier im Thread, ist und war ein Flop. Schon deshalb, weil keine saubere Abdeckung der Fläche existiert.
Manfred P. schrieb: > Solange wir abGEZockt werden KEF will sogar wieder mehr Geld bewilligen. https://kef-online.de/fileadmin/kef/Dateien/Berichte/24._KEF-Bericht.pdf Dafür UKW abschaffen. Das in den Himmel gelobte DAB+ hat aber auch Probleme. Man darf nicht schneller als Tempo 200 fahren. (ICE?) Wer lesen möchte: https://www.fh-swf.de/media/neu_np/fb_iw/profs_1/schulze/HDTPAPERrev2003.pdf ciao gustav
Karl B. schrieb: > KEF will sogar wieder mehr Geld bewilligen. > https://kef-online.de/fileadmin/kef/Dateien/Berichte/24._KEF-Bericht.pdf Völlig berechtigt, da die ÖR quasi pleite sind. Gerade mal auf das Erste zum Tatort/Polizeiruf 110 geswitched: "Der Dicke liebt / 2024" Dachte erst, die stellen nur etwas aus der ex-DDR aus den 70ern nach, aber dann bekam man in der gleichen Technik aktuelle Fahrzeuge und TFT, etc. zu sehen. Die müssen also wieder auf das letzte Schrottlager zurückgreifen, um überhaupt noch etwas neues zu drehen. Da versteht man auch die permanenten Wiederholungen, Störungen, etc. viel besser.
Karl B. schrieb: > Dafür UKW abschaffen. Das in den Himmel gelobte DAB+ hat aber auch > Probleme. Man darf nicht schneller als Tempo 200 fahren. Es reicht schon knapp Schrittempo in die Garage oder 50..70 km/h zum und durch den Nachbarort, um deutliche Aussetzer zu bekommen. UKW funktioniert in dem Bereich durchgängig problemlos. Die Flächendeckung von DVB-T ist ähnlich. Analog-TV hatte fette Sender auf Brocken und Torfhaus, wo auch noch "mein" UKW-Sender steht. Digital läuft nicht mehr vollständig vom Torfhaus, stattdessen haben sie drei Senderchen in und bei Braunschweig. Das beworbene Überallfernsehen funktioniert in großen Bereichen der Stadt mit einem Stabantennchen, 20km raus darfst Du Yagi Aufdach bauen, natürlich zwei in unterschiedliche Richtungen. MDR-DAB+ sendet weiterhin vom Brocken und kommt hier problemlos rein, "mein" NDR funktioniert im Haus so gut wie garnicht. Schöne neue Welt, von Idioten geplant. Ralf X. schrieb: >> KEF will sogar wieder mehr Geld bewilligen. >> https://kef-online.de/fileadmin/kef/Dateien/Berichte/24._KEF-Bericht.pdf > Völlig berechtigt, da die ÖR quasi pleite sind. Nichts ist berechtigt, wenn Firmen schlechte Zahlen schreiben, denken sie über Sparmaßnahmen nach. Wenn das nicht fruchtet, wird Insolvenz angemeldet - warum nicht auch für Landesrundfunkanstalten. > Gerade mal auf das Erste zum Tatort/Polizeiruf 110 geswitched: > "Der Dicke liebt / 2024" > Dachte erst, die stellen nur etwas aus der ex-DDR aus den 70ern nach, > aber dann bekam man in der gleichen Technik aktuelle Fahrzeuge und TFT, > etc. zu sehen. Das ist ein Mißbrauch des Namens, was uns seit Jahren als Polizeiruf 110 verkauft wird, hat mit dem Original nichts mehr zu tun.
Manfred P. schrieb: > Ralf X. schrieb: >>> KEF will sogar wieder mehr Geld bewilligen. >>> https://kef-online.de/fileadmin/kef/Dateien/Berichte/24._KEF-Bericht.pdf >> Völlig berechtigt, da die ÖR quasi pleite sind. > > Nichts ist berechtigt, wenn Firmen schlechte Zahlen schreiben, denken > sie über Sparmaßnahmen nach. Wenn das nicht fruchtet, wird Insolvenz > angemeldet - warum nicht auch für Landesrundfunkanstalten. Wie dick muss man etwas für Dich als Ironie kennzeichnen?
Ralf X. schrieb: >> Nichts ist berechtigt, wenn Firmen schlechte Zahlen schreiben, denken >> sie über Sparmaßnahmen nach. Wenn das nicht fruchtet, wird Insolvenz >> angemeldet - warum nicht auch für Landesrundfunkanstalten. > > Wie dick muss man etwas für Dich als Ironie kennzeichnen? Niemand ist in der Lage, das für mich dick genug zu kennzeichnen.
Motopick schrieb: > Hier™ fehlt seit einigen Tagen auf allen Kanaelen des "ZDF"-Transponders > die Modulation auf den Audio-PIDs. > Vulgo: Man hoert nuex. Habe gerade im Radio gehört, dass bis spätestens 2030 DVB-T2 abgeschaltet wird. Vielleicht war das bereits eine technische Vorbereitung, damit es, wenn es dann soweit ist, schneller geht mit dem BNC-Stecker-Rausziehen aus dem UHF-Modulator. ciao gustav
Karl B. schrieb: > DVB-T2 Karl B. schrieb: > Habe gerade im Radio gehört, dass bis spätestens 2030 DVB-T2 > abgeschaltet wird. KÖNNTE! Das heißt: Möglicherweise! Könnte auch nur eingeschränkt werden. Könnte auch alles so bleiben. Zur Zeit ein reines Gedankenspiel weil andere geil auf Frequenzen sind.
Karl B. schrieb: > Habe gerade im Radio gehört, dass bis spätestens 2030 DVB-T2 > abgeschaltet wird. Also noch bevor 2014 der UKW-Rundfunk abgeschaltet wird? Gut, dass nie jemand mehr als 640 kB brauchen wird ;-)
:
Bearbeitet durch User
Karl B. schrieb: > > Habe gerade im Radio gehört, dass bis spätestens 2030 DVB-T2 > abgeschaltet wird. > Das Gerücht kursiert seit die letzte Weltrundfunkkonferenz (WRC) 2023 in Dubai die UHF-Frequenzen 470…694MHz in Europa für die primäre Rundfunknutzung (dazu gehört auch DVB-T/T2) bis zur nächsten WEC im Jahr 2031 zugesichert hat. Dies insbesondere weil DVB-T(2) in anderen europäischen Staaten eine größere Bedeutung hat als in Deutschland. Nach 2030 kann die WRC auch nur europaweit die Nutzung der UHF-Frequenzen anders regeln, damit nicht staatenübergreifende Probleme entstehen können. Bisher ist nur bekannt, dass die WRC in 2031 die Nutzung der Frequenzen oberhalb von 600MHz in Europa ergebnissoffen überprüfen will. Unabhängig davon kann aber schon jetzt jeder Staat selber entscheiden, ob er die Nutzung der UHF-Frequenzen durch Rundfunk (und Fernsehen) einstellt, nur eine andere Nutzung ist wenigstens bis zur Neureglung durch die WRC nicht möglich.
ach, bis 2030 sind DVBT-2 und DAB+ doch längst von wat anderem abgelöst.
In Charkow wurde gestern der Fernsehturm etwas eingekürzt. Das obere Drittel des ca. 240m hohen Turmes ist abgeknickt. Wurde vermutlich auch militärisch genutzt. Da bekommt doch das Kabelfernsehen gleich einen ganz anderen Stellenwert.
Andreas M. schrieb: > Da bekommt doch das Kabelfernsehen gleich einen ganz anderen > Stellenwert. 1. Ein Optimist glaubt, dass alle Kabel noch in Ordnung sind? 2 DVB-T2 wird mit niedriger Leistung verteilt. Dann brauchen sie mehr Sender in der Fläche, wenn sie jedes Dorf erreichen wollen. Ob das weniger Aufwand ist??
> In Charkow wurde gestern der Fernsehturm etwas eingekürzt. > ... > Wurde vermutlich auch militärisch genutzt. > Da bekommt doch das Kabelfernsehen gleich einen ganz anderen > Stellenwert. Aber ganz sicher. Wenn die Ukrainer/iNNen keine (oder, noch schlimmer, nur noch "falsche") 'Infos' bekommen melden die womöglich noch ihr Abo ab...
Andreas M. schrieb: > In Charkow wurde gestern der Fernsehturm etwas eingekürzt. > Das obere Drittel des ca. 240m hohen Turmes ist abgeknickt. > Wurde vermutlich auch militärisch genutzt. > > Da bekommt doch das Kabelfernsehen gleich einen ganz anderen > Stellenwert. bis die einzelnen Kopfstationen auch "dran" sind.
> ... bis die einzelnen Kopfstationen auch "dran" sind.
Oder auch -ab-.
Interessant, nein, eher trostlos; was für Probleme in
Charkow u. Umgebung aktuell als besonders wichtig
deklariert werden.
:
Bearbeitet durch User
Peter N. schrieb: > 5! Die beiden DDR-Programme nicht vergessen! manchmal 6 den US Sender nicht vergessen.
Heinrich K. schrieb: > Peter N. schrieb: >> 5! Die beiden DDR-Programme nicht vergessen! > > Nicht in Bayern, zu weit weg. Da wären eh zwei grundverschiedene Fremdsprachen aufeinander geprallt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.