Hallo, ich habe in den letzten 19 Jahren vier Split-Klimaanlagen in meinem Haus eingebaut. Eine davon hat nun im Luftauslasskanal des Innengerätes schwarze Flecken (siehe Bilder). Sie ist seit 2015 in Betrieb und hängt im Schlafzimmer. Ich habe sie nun gereinigt, so gut man eben hin kam. Aber an das Lüfterrad kommt man nicht so ohne Weiteres ran, man müsste es ausbauen. Im Wärmetauscher des Innengerätes sind keine solche Flecken, den besprühe ich meist 1 Mal im Jahr mit Klimaanlagen-Desinfektionsmittel. Optisch sieht es aus, als ob es Schimmelflecken wären, daher traue ich mich nicht, sie in Betrieb zu nehmen, weil sie nicht zu 100% sauber bekommen habe. Die betroffene Klimaanlage ist am meisten eingeschaltet (wenn es warm ist, Abends und dann die ganze Nacht mit kleinster Lüfterstufe. In der Übergangszeit wird sie auch oft zum Heizen benutzt). Kann das tatsächlich Schimmel sein? Falls es sich Schimmel bildet, müsste das doch eher im Wärmetauscher der Fall sein. Oder? Gruß Micha
Ich bin kein Fachmann, aber ich kenne Schimmel im Schlafzimmer, und für mich sieht es genau danach aus.
Ich bin kein Fachmann, aber ich kenne Schimmel im Schlafzimmer, und für mich sieht es genau danach aus. Denke daran, dass Schimmel viele Monate lang Trockenheit überlebt und mit genug Feuchtigkeit wieder auflebt. Ich würde alle erreichbaren Flächen mit Chlor-Reiniger abwischen. Dabei sehr gut lüften! Und werfe sicherheitshalber einen Blick hinter die Schränke und in den Spalt zwischen Bett und Wand. Wenn sich das Zeug einmal zu weit ausgebreitet hast, wirst du es nur noch mit erheblichen Mühen los. Dagegen ist Putzen der reinste Urlaub. Lass es nicht so weit kommen.
Steve van de Grens schrieb: > Und werfe sicherheitshalber einen Blick hinter die Schränke und in den > Spalt zwischen Bett und Wand. Hinter dem Bett ist nichts (nur Staub). Und am Schrank wird auch nichts sein, denn der steht gegen eine Innenwand. Der ist riesig, den kann ich nicht ohne Abbauen vorziehen. Ich lüfte das Schlafzimmer jeden Tag 2 Mal. Wenn ich zu Hause bin, auch 3 oder 4 Mal. Und die Klimaanlage sorgt zudem beim Kühlen für ein Absenken der Luftfeuchtigkeit. Ich habe meinen Klimaanlagenfachmann angeschrieben, er scheint aber gerade viel zu tun zu haben. Er wollte eigentlich schon vor 3 Wochen kommen. Handwerker zu bekommen ist immer noch ein Katastrophe (das betrifft sämtliche Gewerke), einen Auftrags-Einbruch in der Baubranche scheint es demnach noch nicht zu geben.
Micha schrieb: > Und die Klimaanlage sorgt zudem beim Kühlen für ein Absenken der > Luftfeuchtigkeit. Warme Innenraumluft enthält viel Wasserdampf. Dieser Dampf befeuchtet alle kühleren Stellen. Wo dadurch die relative Feuchte längere Zeit über 80% liegt schimmelt es. Die Faustregel ist, im Winter keine Stelle im Innenraum kühler als 13°C werden zu lassen. Im Sommer wird Kondensat (hoffentlich) im Wärmetauscher der Klimaanlage abgeschieden. Dennoch ist die ausströmende Luft immer noch relativ zu ihrer kalten Temperatur feucht. Wenn die Klimaanlage also durchläuft, wird im Sommer der Bereich von Wärmetauscher bis Ausströmer mehrere Monate in einer Umgebung mit über 80% Luftfeuchte liegen und schimmeln. Es sei denn, die Luft würde nach dem im Sommer kühlenden Wärmetauscher und der Kondensatabscheidung wieder zügig und kontrolliert auf 75% relative Feuchte erwärmt ... LG, Sebastian
Kenn ich von falsch verlegten oder verstopften Kondensat Schläuchen. Das Schimmelt dann recht zügig. MfG Michael
Das ist Definitiv Schimmel. Vielleicht weniger durch verstopften Kondensatschlauch als vielmehr durch eine "Kleine Lüfterstufe" die Automatik oder Silentstufen sind Prädestiniert für sowas. Schreibt nur kein Hersteller in die Bedienungsanleitung. Die Lüfterwalze möchte ich nicht sehen,die muss bestimmt auch raus und gereinigt werden. Nur meine Erfahrungen aus 4 Jahren Service an Klima-und Kälteanlagen. Und einmal Durchmessen was der Kältekreislauf an "Lebenszeichen" gibt wäre an der Stelle auch sinnvoll. Nur um auszuschließen das sich eventuell auch ein KM-Mangel anschleicht. Ach ja: Die Mitsubishi ist eine Gute Wahl ;) Nur mit dem Gitter vor der Walze muss man sich arrangieren,Kondensatwanne bekommt man Recht gut raus,und danach kommt man auch an die Walze ran. Walze ausbauen ohne Erfahrung würde ich abraten,da man zu leicht den Verdampfer beachädigt.
:
Bearbeitet durch User
Und die Anlage nach dem Gebrauch der Kühlung in der reinen Lüftungsstufe nachlaufen lassen. Denn da wo Kondensat abgeschieden wird und abläuft isses feucht, und das muss schnellst möglich trocknen. Auch im Auto schalte ich die A/C Funktion lange vor Fahrtende aus - sofern ich die Funktion überhaupt nutze.
Richtige reinigung im eingebauten Zustand (nicht zaghaft) geht mit einem großen folienbeutel der aussenrum geklebt wird und dann der komplette luftweg mit schaumreiniger durchgesprüht wird. Das ist alles auf feuchtigkeitskontakt ausgelegt, es wird so lange reingesprüht, bis der schaum oben und unten rausquillt.
Rainer D. schrieb: > Und die Anlage nach dem Gebrauch der Kühlung in der reinen Lüftungsstufe > nachlaufen lassen. Genau so. Wir haben das auch manchmal (in JP) nach dem Sommer. (So schlimm allerdings nicht). Es bleibt immer etwas Wasser drin, wenn das im Kuehlbetrieb lauft.
Die neueren legen diese lüftungsstufe automatisch ein, Mal Wasser rein kippen und gucken ob das Wasser vernünftig abläuft, draußen der Schlauch oder von draußen mal durchpusten….
Ulli F. schrieb: > Die neueren legen diese lüftungsstufe automatisch ein, Die langsame Lüfterstufe läuft dabei aber nur zwischendurch mal, und nicht - wie bei mir, 7-8 Stunden die Nacht... > Mal Wasser rein kippen und gucken ob das Wasser vernünftig abläuft, > draußen der Schlauch oder von draußen mal durchpusten…. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das zu Schimmel im Ausblasbereich führt. Wenn der Abfluss des Wassers blockiert ist, läuft die Wanne über und es tropft vom Innengerät oder das Wasser läuft die Wand runter. Hatte ich schon mal, aber bei einer anderen Klimaanlage.
Jeder Verdampfer wird naß, das ist nunmal beim Kühlen so. Und daher sind diese mit einem Bakterizid beschichtet das auch manchmal echt übel stinken kann. Die umgebenden Kunststoffteile sind natürlich nicht beschichtet. In Autoklimaanlagen wird das ganze Klimagerät von innen mit einem Schaumreiniger gespült, der macht alles sauber. Wird je nach Fahrzeugtyp mit einer Lanze an der richtigen Stelle eingebracht. Such mal im Netz nach dem Zeug.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.