Hallo ich habe eine 24V Batterie im Auto und für die alten 12V Verbraucher nutzte ich einen DCDC Wandler 24 zu 12 mit 40A Abgesichert ist er extern mit 15A, die Sicherung war noch die durch. Aber mit sind schon 2 dieser DC DC Spannungswandler abgeraucht. Es sind die normalen billigen nicht isolierten DC DC Wandler. Da sind ja dann die beiden Minus Kabel wohl auch intern verbunden. Eigentlich kann man da nichts falsch machen, dachte ich, hat jemand eine Idee warum die Dinger kaputt gehen könnten? Danke VG T https://www.ebay.de/itm/174909846989 denke die von Victron sind nur blau aussen? https://solarkontor.de/Victron-Orion-IP67-24-12-20-A-DC-DC-Ladegeraet-nicht-isoliert-240W
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > denke die von Victron sind nur blau aussen? Victron ist blau und von sicher besserer Qualität als deine abgerauchten Bauer. Eigentlich sollten aber alle eine Überstrombegrenzung haben und damit kurzschluss und überlastfest sein. Vielleicht wurde bei manchen aber nie ausprobiert, ob die Bauteile das auch aushalten.
Thomas R. schrieb: > Eigentlich kann man da nichts falsch machen, dachte ich Das ist billigschrott. Da ist völlig normal, dass die maximale Leistung nur für wenige Millisekunden geht.
Thomas R. schrieb: > Eigentlich kann man da nichts falsch machen, dachte ich, hat jemand eine > Idee warum die Dinger kaputt gehen könnten? Ich vermute die Strommessung ist im Minus-Pfad. Hast du die Minus-Leitungen eingangseitig und ausgangsseitig eventuell miteinander verbunden?
Nils S. schrieb: > Thomas R. schrieb: > >> Eigentlich kann man da nichts falsch machen, dachte ich, hat jemand eine >> Idee warum die Dinger kaputt gehen könnten? > > > Ich vermute die Strommessung ist im Minus-Pfad. > Hast du die Minus-Leitungen eingangseitig und ausgangsseitig eventuell > miteinander verbunden? Hallo Nils, ja habe die beiden Minusleitungen verbunden,-nicht isoliertes System- die sind ja eh nicht isoliert. Bei Victron steht sogar in der der Anleitungen das die intern verbunden sind, da wäre ja eh eine Leitung überflüssig . Oder verstehe ich hier was falsch?
Steve van de Grens schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Eigentlich kann man da nichts falsch machen, dachte ich > > Das ist billigschrott. Da ist völlig normal, dass die maximale Leistung > nur für wenige Millisekunden geht. ich bin aber weit weg von der maximalen Last. habe ja extra die 40A variante genommen, obwohl ich nur 10A benötige. Was wäre denn zu empfehlen?
Michael B. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> denke die von Victron sind nur blau aussen? > > Victron ist blau und von sicher besserer Qualität als deine abgerauchten > Bauer. > > Eigentlich sollten aber alle eine Überstrombegrenzung haben und damit > kurzschluss und überlastfest sein. Vielleicht wurde bei manchen aber nie > ausprobiert, ob die Bauteile das auch aushalten. Wie gesagt ich hatte den Eingangseitig 24V mit 15 A abgesichert. Die Sicherung ist nie defekt gewesen.
Thomas R. schrieb: > ... > Bei Victron steht sogar in der der Anleitungen das die intern verbunden > sind, da wäre ja eh eine Leitung überflüssig . > > Oder verstehe ich hier was falsch? Ja, denn du hast keine Victron Wandler...
Thomas R. schrieb: > Nils S. schrieb: >> Thomas R. schrieb: >> > > > Oder verstehe ich hier was falsch? Nicht isoliert bedeutet aber nicht das keine Bauteile in der Plusleitung oder Minusleitung liegen. Nicht isoliert bedeutet nur das kein Übertrager zur galvanischen Trennung eingebaut ist. Welche Teile im Strompfad sind müßte man dem Schaltplan entnehmen. Ein Strommessung im Minus-Zweig ist VIEL einfacher zu realisieren als im Plus-Zweig. Man kann ja an einem funktionierendem Teil mal die Minusleitungen gegeneinander auf Durchgang messen. Ein Messshunt sollte sich schon über einen Spannungsabfall bei z.B. 10A Stromfluß messen lassen. Ist aber alles nur eine Vermutung da ich den Schaltplan nicht habe.
Roland E. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> ... >> Bei Victron steht sogar in der der Anleitungen das die intern verbunden >> sind, da wäre ja eh eine Leitung überflüssig . >> >> Oder verstehe ich hier was falsch? > > Ja, denn du hast keine Victron Wandler... aber das ist doch der Unterschied zwischen isolierten und nicht isolierten DC DC Wandlern? bei nicht isolierten sind die beiden Minus zusammen, 12 V und 24 V haben ja die gleiche Masse. Stehe ich am Schlauch?
Thomas R. schrieb: > Roland E. schrieb: >> Thomas R. schrieb: > bei nicht isolierten sind die beiden Minus zusammen, 12 V und 24 V haben > ja die gleiche Masse. Deine Annahme ist leider falsch. Das KANN so sein, muss aber nicht.
Nils S. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Roland E. schrieb: >>> Thomas R. schrieb: > > >> bei nicht isolierten sind die beiden Minus zusammen, 12 V und 24 V haben >> ja die gleiche Masse. > > Deine Annahme ist leider falsch. Das KANN so sein, muss aber nicht. aber wie müsste ich es dann anschliessen? 12v und 24V haben bei mir die gleiche Masse. dann beide minus auf die Masse legen?
Thomas R. schrieb: > Nils S. schrieb: >> Thomas R. schrieb: >>> Roland E. schrieb: >>>> Thomas R. schrieb: >> >> >>> bei nicht isolierten sind die beiden Minus zusammen, 12 V und 24 V haben >>> ja die gleiche Masse. >> >> Deine Annahme ist leider falsch. Das KANN so sein, muss aber nicht. > > aber wie müsste ich es dann anschliessen? > > 12v und 24V haben bei mir die gleiche Masse. > dann beide minus auf die Masse legen? WENN die Low-Side Messung in deinem Fall zum Ausfall geführt hat (Ist ja alles nur Vermutung) dann ist dieser Wandler für deinen Einsatz nicht geeignet.
Nur eines von vielen Beispielen wie dein Wandler aufgebaut sein könnte. Das Ansteuern des N-Kanal-Mosfet im unteren Zweig ist nun mal viel einfacher als High-Side.
Thomas R. schrieb: > Wie gesagt ich hatte den Eingangseitig 24V mit 15 A abgesichert. Die > Sicherung ist nie defekt gewesen. Die Sicherung schutz ja nicht die Elektronik, sondern das Kabel vor dem abbrennen wenn diexElekronik erst mal kaputt ist. Es kann auch dirch die 15A Sicherung kurzzeitig 24A oder 50A fliessen, ohne dass sie kaputt geht. Elektronik ist da schneller. Nils S. schrieb: > Ich vermute die Strommessung ist im Minus-Pfad. Das könnte das Problem sein. Das Modul kann dann keinen Überstrom mehr messen und begrenzen wenn man beide Minus miteinander verbindet.
Michael B. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Wie gesagt ich hatte den Eingangseitig 24V mit 15 A abgesichert. Die >> Sicherung ist nie defekt gewesen. > > Die Sicherung schutz ja nicht die Elektronik, sondern das Kabel vor dem > abbrennen wenn diexElekronik erst mal kaputt ist. > > Es kann auch dirch die 15A Sicherung kurzzeitig 24A oder 50A fliessen, > ohne dass sie kaputt geht. Elektronik ist da schneller. > > Nils S. schrieb: >> Ich vermute die Strommessung ist im Minus-Pfad. > > Das könnte das Problem sein. Das Modul kann dann keinen Überstrom mehr > messen und begrenzen wenn man beide Minus miteinander verbindet. Habe nochmal am Wandler gemessen Beide minus sind intern verbunden, wir beim Victron auch. Habe ja beim nicht isolieren System keine Wahl als die beiden minus zu verbinden Habe auch keine Verbraucher die so hohe Ströme erzeugen.... Danke für die Hilfen
Michael B. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Wie gesagt ich hatte den Eingangseitig 24V mit 15 A abgesichert. Die >> Sicherung ist nie defekt gewesen. > > Die Sicherung schutz ja nicht die Elektronik, sondern das Kabel vor dem > abbrennen wenn diexElekronik erst mal kaputt ist. > > Es kann auch dirch die 15A Sicherung kurzzeitig 24A oder 50A fliessen, > ohne dass sie kaputt geht. Elektronik ist da schneller. > > Nils S. schrieb: >> Ich vermute die Strommessung ist im Minus-Pfad. > > Das könnte das Problem sein. Das Modul kann dann keinen Überstrom mehr > messen und begrenzen wenn man beide Minus miteinander verbindet. Habe nochmal am Wandler gemessen Beide minus sind intern verbunden, wir beim Victron auch. Habe ja beim nicht isolieren System keine Wahl als die beiden minus zu verbinden Habe auch keine Verbraucher die so hohe Ströme erzeugen.... Danke für die Hilfen Oder soll ich nochmal ne Sicherung in die Minus Leitung machen als Option?
Nils S. schrieb: > Hast du die Minus-Leitungen eingangseitig und ausgangsseitig eventuell > miteinander verbunden? Bei einem nicht isolierten Wandler darf er das. Nils S. schrieb: >> bei nicht isolierten sind die beiden Minus zusammen, 12 V und 24 V haben >> ja die gleiche Masse. > Deine Annahme ist leider falsch. Das KANN so sein, muss aber nicht. Nein sie ist real, anders wäre deren Einsatz nicht machbar. Michael B. schrieb: >> Ich vermute die Strommessung ist im Minus-Pfad. > Das könnte das Problem sein. Das Modul kann dann keinen Überstrom mehr > messen und begrenzen wenn man beide Minus miteinander verbindet. Jetzt erzähle mal, wie eine reale Schaltung aussehen soll, wenn Masse rein nicht Masse raus entspricht.
Manfred P. schrieb: > Jetzt erzähle mal, wie eine reale Schaltung aussehen soll, wenn Masse > rein nicht Masse raus entspricht. Ein Widerstand dazwischen, der Shunt.
H. H. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> Jetzt erzähle mal, wie eine reale Schaltung aussehen soll, wenn Masse >> rein nicht Masse raus entspricht. > > Ein Widerstand dazwischen, der Shunt. Das verstehe ich nicht Wie soll das bei einem nicht isolieren System? Sogar beim Victron sind die beiden minus intern verbunden? Wieso die dann überhaupt 2 minus extern haben ist mir auch unklar?
Thomas R. schrieb: > 24V Batterie im Auto Steht der 24V Akku nur zufällig im Auto herum, oder hängt da am ende auch noch die Elektrik vom LKW mit dran?
Das Kfz-Netz ist kein Sanatorium. Es gibt böse Spannungsspitzen. Siehe F.23 https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23
Thomas R. schrieb: > Wie soll das bei einem nicht isolieren System? Nicht isoliert bedeutet einfach nur, dass es keine galvanische Trennung zwischen der Eingangs- und Ausgangsseite gibt. Es bedeutet nicht, dass die Potentiale auf Eingangs- und Ausgangsseite gleich sind. Aus meinem Hause gibt es auch eine Baugruppe, in deren Masseleitung sich ein MOSFET befindet. Das ist in dem konkreten Fall aber kein Problem, da der eingangsseitig angeschlossene Akku nicht mit der Gerätemasse verbunden ist. Bei Deinem Billigwandler kann eben auch ein Strommessshunt in der Masseleitung liegen. Da solche Shunt meist sehr niederohmig sein, d.h. im Bereich von ca. 1 mOhm bis 10 mOhm, lässt sich das mit einer einfachen zweipoligen Widerstandsmessung nicht ohne weiteres prüfen. Solch ein Wandler kann problemlos eingesetzt werden, wenn man auf eine strikte Trennung von Eingangs- und Ausgangsmasse achtet, z.B. weil man entweder eine isolierte Spannungsquelle oder eine isolierte Last anschließt. Wenn das bei Deiner Anwendung nicht möglich ist, dann ist der Wandler eben hierfür nicht geeignet. > Sogar beim Victron sind die beiden minus intern verbunden? Keine Ahnung. Es geht sicherlich aus der Produktdokumentation hervor, ob die Massen miteinander verbunden werden dürfen. Victron ist aber ohnehin besser, da sich im Datenblatt auch konkrete Angaben bezüglich der Störimmunität usw. befinden, wohingegen Bauer nur um den heißen Brei herumschwafelt. Ob der Victron für Automobilanwendungen geeignet ist, müsste man durch detaillierten Vergleich der aufgeführten Normen herausfinden. Dort sind angegeben: EN 55014-2: "Elektromagnetische Verträglichkeit – Anforderungen an Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte." EN 61000-6-1: "Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe" EN 61000-6-2: "Störfestigkeit für Industriebereiche" KEINE dieser Normen ist also für Kraftfahrzeuge o.ä. relevant! Ob z.B. auch negative eingangsseitige Spannungsspitzen auftreten dürfen, müsste man anhand der exakten Texte und darin aufgeführten Einzelprüfungen herausfinden. > Wieso die dann überhaupt 2 minus extern haben ist mir auch unklar? Es vereinfacht in vielen Fällen eben den Anschluss von Spannungsquelle und Last und vermeidet Rückfragen.
:
Bearbeitet durch User
Irgend W. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> 24V Batterie im Auto > Steht der 24V Akku nur zufällig im Auto herum, oder hängt da am ende > auch noch die Elektrik vom LKW mit dran? Nein, der Akku ist nur im Aufbau, der LKW ist getrennt, Starterbatterie allerdings natürlich gemeinsame Masse
Thomas R. schrieb: > gemessen > Beide minus sind intern verbunden, Du kannst 10mOhm darin messen ? Ich wurde in die Anleitung gucken, ob dort Ausgangsminus mit Eingangsminus extern verbunden ist oder nicht und das genau so umsetzen.
Lu schrieb: > Das Kfz-Netz ist kein Sanatorium. Es gibt böse Spannungsspitzen. Siehe > F.23 https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 super vielen Dank, was wäre denn zu empfohl um Spannungsspitzen zu eleminieren im Wohnmobil bzw Boardsystem? aufbaubatterie : 24V lifepo4 Board: AGM Batterie Mit dem Wechselrichter und 2000W bei 24 V sind mal schnell 150A da. Danke VG T
Manfred P. schrieb: > Nils S. schrieb: >>> bei nicht isolierten sind die beiden Minus zusammen, 12 V und 24 V haben >>> ja die gleiche Masse. >> >> Deine Annahme ist leider falsch. Das KANN so sein, muss aber nicht. > > Nein sie ist real, anders wäre deren Einsatz nicht machbar Auch eine falsche Annahme ist eine reale Annahme, in dem Sinne dass die Annahme in jemandes Kopf existiert. Du meinst eine realistische Annahme.
Michael B. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> gemessen >> Beide minus sind intern verbunden, > > Du kannst 10mOhm darin messen ? > > Ich wurde in die Anleitung gucken, ob dort Ausgangsminus mit > Eingangsminus extern verbunden ist oder nicht und das genau so umsetzen. Habe mal mit dem Messgerät yr 1035 gemessen, genau 0 mOhm.
Hier mal die Victron https://www.victronenergy.com/upload/documents/Manual-Orion-Tr-DC-DC-converters-non-isolated-2412-5A-10A-15A-20A-EN-NL-FR-DE-IT-PT-ES.pdf da seht English Orion-Tr DC-DC converters, non-isolated 1. Select a cool, dry and ventilated area. 2. First connect the ‘minus’ supply cable to one of the minus terminals of the Orion. The two minus terminals are interconnected. Please note that a bad minus connection could result in output overvoltage. 3. Connect the remaining cabling. (Orion-Tr 24/12-5: external 5A fus
Thomas R. schrieb: > Habe mal mit dem Messgerät yr 1035 gemessen, genau 0 mOhm. Ok, also trifft die befurchtete Vermutung von Nils nicht zu und das Teil geht einfach wegen schlechter Qualität kaputt. Hängt es direkt (über eine dicke Sicherung) am (Zweit-)Akku mit gutem Kontakt über Polklemmen musst du keine Befürchtung wegen KFZ Spannungsspitzen haben, die treten nur bei Wackelkontakt auf. Ein Akku puffert dor Spannung sehr gut.
Thomas R. schrieb: > Wieso die dann überhaupt 2 minus extern haben ist mir auch unklar? Genau das ist eigentlich ein Hinweis, daß es einen Shuntwiderstand geben könnte. Sonst könnte man in der Tat nur einen gemeinsamen Minuspol vorsehen. Allerdings müsste der Hersteller dann ausdrücklich darauf hinweisen, daß die Minuspole nicht extern verbunden sein, und auch nicht vertauscht werden dürfen. Da viele Leute solche Teile im Auto, sprich, mit gemeinsamem Minuspol nutzen, glaube ich nicht an einen Shunt. Ferner sagst du ja, daß du meilenweit von den 40A entfernt bleibst. Daher ist das vermutlich einfach nur der übliche China-Spontanzerfall-Ramsch (mit ordentlich Preisaufschlag für den deutschen Aufkleber).
Uwe S. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Wieso die dann überhaupt 2 minus extern haben ist mir auch unklar? > > Genau das ist eigentlich ein Hinweis, daß es einen Shuntwiderstand geben > könnte. Sonst könnte man in der Tat nur einen gemeinsamen Minuspol > vorsehen. > > Allerdings müsste der Hersteller dann ausdrücklich darauf hinweisen, daß > die Minuspole nicht extern verbunden sein, und auch nicht vertauscht > werden dürfen. Da viele Leute solche Teile im Auto, sprich, mit > gemeinsamem Minuspol nutzen, glaube ich nicht an einen Shunt. > Ferner sagst du ja, daß du meilenweit von den 40A entfernt bleibst. > Daher ist das vermutlich einfach nur der übliche > China-Spontanzerfall-Ramsch (mit ordentlich Preisaufschlag für den > deutschen Aufkleber). das wird dann wohl so sein, war mit mit den Minus so nicht sicher. die high power von Victron haben auch nur einen gemeinsamen Minus Anschluss. https://www.victronenergy.de/upload/documents/Datasheet-Orion-DC-DC-converters-high-power,-non-isolated-DE.pdf danke
Thomas R. schrieb: > die high power von Victron haben auch nur einen gemeinsamen Minus > Anschluss. Wieso beiehst Du Dich immer wieder auf die Victron-Module, die Du überhaupt nicht verwendet? Stattdessen setzt Du ja lieber konsequent auf den Chinaschrott und behauptest, die Gehäusefarbe wäre der einzige Unterschied.
Andreas S. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> die high power von Victron haben auch nur einen gemeinsamen Minus >> Anschluss. > > Wieso beiehst Du Dich immer wieder auf die Victron-Module, die Du > überhaupt nicht verwendet? Stattdessen setzt Du ja lieber konsequent auf > den Chinaschrott und behauptest, die Gehäusefarbe wäre der einzige > Unterschied. Habe auch Victron, aber von denen, vor allem den shunt smart BMV bin ich auch nicht überzeugt Gemacht werden die ja auch in China Das die gleich sind, ist natürlich nur eine Vermutung und keine Behauptung Ansonsten habe ich Renogy USA, aber auch Made in China Giandel ebenso Vorher Votronic, damit aber auch nicht glücklich Liegt sicher an mir
Gut zu wissen, dass die Dinger scheinbar nicht so stabil sind. Dann kauf ich mir für meinen Bordaufbau lieber gleich einen von Victron. Dort freuen mich die im vergleich höheren Preise zwar nicht grade, aber besser als Stromausfall beim Campen Irgendwo im Nirgendwo weil Chinaschrott ohne ausreichende Dokumentation... Und "Made in China vom Billigimporteur" oder "Made in China mit europäischer Qualitätssicherung und ggfs. sogar europäischer Entwicklung" ist oft schon ein deutlicher Unterschied. Eine 8.8er oder eine chinesische 4.6er Schraube sehen auch erstmal ähnlich aus.
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Habe mal mit dem Messgerät yr 1035 gemessen, genau 0 mOhm. ich sehe in der Schrottaufnahme keine 4w-Messung
Thomas R. schrieb: > Liegt sicher an mir Du verwendest offenbar Module für einen Einsatzzweck, für den sie nicht bestimmt sind.
Andreas S. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Liegt sicher an mir > > Du verwendest offenbar Module für einen Einsatzzweck, für den sie nicht > bestimmt sind. Aber genau das verstehe ich nicht, warum die hier nicht geeignet sein sollten. Wegen der Qualität oder ist ein Non- isolated DC 24 12 hier falsch? Deswegen auch die Verständnisfragen wegen der beiden minus Ausgänge
Joachim B. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Habe mal mit dem Messgerät yr 1035 gemessen, genau 0 mOhm. > > ich sehe in der Schrottaufnahme keine 4w-Messung ?
Thomas R. schrieb: > Aber genau das verstehe ich nicht, warum die hier nicht geeignet sein > sollten. Wo genau spezifiziert der Anbieter, dass diese explizit für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeignet sein sollen? Nach welchen einschlägigen Vorschriften wurden sie a) entwickelt, b) getestet? Wie aber auch schon von mir geschrieben, sind auch die Victrons nicht explizit für den Kfz-Einsatz bestimmt, siehe die referenzierten Normen. Lu schrieb: > Das Kfz-Netz ist kein Sanatorium. Es gibt böse Spannungsspitzen. Siehe > F.23 https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 Hast Du Dir den verlinkten Text überhaupt genau durchgelesen? Wo findest Du die expliziten Informationen darüber, dass die von Dir verwendeten Module die in der DSE-FAQ aufgeführten Normen erfüllen?
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Aber genau das verstehe ich nicht, warum die hier nicht geeignet sein >> sollten. Er fragt doch nur.... Wenn nicht die richtigen Antworten kommen, fragt er einfach weiter. In meinen Augen schwer beratungsresistent
Joachim B. schrieb: > ich sehe in der Schrottaufnahme keine 4w-Messung Das Gerät hat spezielle 4W Messspitzen, die Thomas R. auch hoffentlich benutzt hat.
Joachim B. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Habe mal mit dem Messgerät yr 1035 gemessen, genau 0 mOhm. > > ich sehe in der Schrottaufnahme keine 4w-Messung Doch, auf dem Foto sind Kelvin-Klemen zu erkennen. Und laut kurzer Recherche nach YR 1035 soll das ein "Innenwiderstand Tester" in vierpoliger Ausführung sein. Erstaunlicherweise zeigt das Messgerät aber 0 mOhm an, wohingegen eine kleine Überschlagsrechnung zeigt, dass die Zuleitungen schon ca. 2 mOhm haben sollten.
Vielen Dank euch Ich nehme nochmal die anderen Testspitzen . Dachte den yr1035 kann ich wegen der höheren Genauigkeit als mein Multimeter whe6re verwenden. Die Frage wäre welchen DC DC 24 12 ihr denn empfehlen würdet? Ich habe die FAQ gelesen, aber natürlich nicht alles verstanden Bin leider nur Hobby Elektroniker
Thomas R. schrieb: > Die Frage wäre welchen DC DC 24 12 ihr denn empfehlen würdet? Einen, der die für den Einsatzzweck genau definierten Rahmenbedingungen erfüllt, d.h. im Falles eines Kfz die entsprechenden Normen. > Ich habe die FAQ gelesen, aber natürlich nicht alles verstanden Dort sind doch sehr viele Normen zusammengestellt. Insbesondere die LV124 bzw. LV148 ist doch schon einmal ein guter Ausgangspunkt.
Dietrich L. schrieb: > Das Gerät hat spezielle 4W Messspitzen, die Thomas R. auch hoffentlich > benutzt hat. hat er nicht Andreas S. schrieb: > wohingegen eine kleine Überschlagsrechnung zeigt, dass die > Zuleitungen schon ca. 2 mOhm haben sollten. eben drum Thomas R. schrieb: > ? https://de.wikipedia.org/wiki/Vierleitermessung https://www.youtube.com/watch?v=57d4iacjFos&ab_channel=FranksWerkstattderLautsprechertechnik https://www.youtube.com/watch?v=GQDavdGnqys&ab_channel=Elektrotechnikin5MinutenbyAlexanderSt%C3%B6ger
Thomas R. schrieb: > Habe nochmal am Wandler gemessen > Beide minus sind intern verbunden, wir beim Victron auch. Auch wenn schon gegenteiliges gesagt wurde und ich dein Meßgerät nicht kenne, einen Shunt kann man nicht messen. Ich finde es immer sehr schwierig Schaltungen zu reversen wo Shunts im Spiel sind.
Alexander schrieb: > Ich finde es immer sehr schwierig Schaltungen zu reversen wo Shunts im > Spiel sind. das ist kein Wunder, wenn du denkst dass man einen Shunt nicht messen könnte.
:
Bearbeitet durch User
Neben Shuntwiderständen gäbe es ja auch noch alle möglichen Arten von Stromwandlern, deren Vorhandensein (noch) schwieriger durch eine einfache Messung festzustellen ist. Ein ACS712 o.ä. ginge ebenfalls im Vergleich zu den Zuleitungen völlig in der Messauflösung unter. Da solche Stromwandler aber im Allgemeinen galvanisch getrennt sind, wird man sie auch eher in der "heißen" Leitung unterbringen und nicht in der Masseleitung.
:
Bearbeitet durch User
Vielleicht zu warm geworden ? "Überhitzungsschutz nein".
Maik .. schrieb: > Dann kauf ich mir für meinen Bordaufbau lieber gleich einen von ... Ein Kfz hat nicht nur ein böses Bordnetz. Es treten auch Erschütterungen und Resonanzen auf, die Du stationär in 100 Jahren nicht haben wirst. Sebst die dickste Diode kann abbrechen, wenn sie mechanisch in Resonanz kommt (schon erlebt).
Hier mal kommentierte Fotos und Schaltplan von einem handelsüblichen DC/DC Wandler, der nicht isoliert ist und einen Strom-mess-Widerstand (Shunt) in der GND Leitung hat. https://circuitdigest.com/electronic-circuits/diy-xl4015-dc-dc-buck-converter-module In diesem Fall ist es R9. Wenn man die beiden GND Leitungen miteinander verbindet, versagt die Strommessung. Uwe S. schrieb: > Allerdings müsste der Hersteller dann ausdrücklich darauf hinweisen ... Bei den üblichen verdächtigen Billigprodukten aus China ist nicht mit angemessener Dokumentation zu rechnen.
Beitrag #7647558 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo, ich möchte feststellen: - Es ist ein überlappender Wandler, also schonmal kein Buck- oder Boost wie hier gepostet. - Der Wandler ist mit nur 90% Wirkungsgrad angegeben, und das bei in-out 12 zu 12V! . D.h. es liegt nahe, dass es keine 4-Switch Topologie ist, sondern vermutlich ein invertierender Wandler mit entsprechend schlechtem Wirkungsgrad. EDIT: Nein, die 20A version hat 96% - ok, also kann sein, dass folgendes nicht zutrifft. Evtl zum letzten Punkt springen, danke:) - In dem Fall ist es wahrscheinlich, dass der Ausgang negative Spannung liefert. Also das Ausgangspotential unter dem Eingangspotential liegt. Schließt man Eingang- und Ausgangsminus kurz, so könnte das in dem Fall einfach ein harter Kurzschluss sein. - Das Teil sieht mir eigentlich relativ vernünftig beschrieben aus und sollte im Prinzip das tun was es soll. Kann gut sein, dass der Wandler noch funktioniert - nur nichts ausgibt, solang man eben einen Kurzschluss provoziert? - Einfach mal nur eine 12V Glühbirne anschließen ohne irgendwelche Kabel verbinden?
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Die Frage wäre welchen DC DC 24 12 ihr denn empfehlen würdet? > > Einen, der die für den Einsatzzweck genau definierten Rahmenbedingungen > erfüllt, d.h. im Falles eines Kfz die entsprechenden Normen. Ich kann die DC/DC-Wandler von Statron empfehlen. 24V/12V-10A 2218.2, der hat einen E1 Stempel, somit für KFZ tauglich. Ich habe hunderte Wandler von Statron (12V/24V) für Baumaschinen verbaut, keinerlei Ausfälle. Uwe
Hallo, habe auch so billige Dinger rumliegen, sie funktionieren. Bei der Suche nach dem Shunt bin ich auf eine dünne, schlangenförmige Leiterbahn zum Fet hin gestossen. Ich würde jetzt versuchen, nur den Eingang des Konverters mit GND zu verbinden. Beim Ausgang nur V+ benutzen, da ja offenbar beide Batterien sowieso gemeinsam GND benutzen. Gruss Herbert
:
Bearbeitet durch User
Herbert B. schrieb: > Ich würde jetzt versuchen, nur den Eingang des Konverters mit GND zu > verbinden. Beim Ausgang nur V+ benutzen Dann fließt der Strom doch erst Recht am Shunt vorbei!
Steve van de Grens schrieb: > Herbert B. schrieb: >> Ich würde jetzt versuchen, nur den Eingang des Konverters mit GND zu >> verbinden. Beim Ausgang nur V+ benutzen > > Dann fließt der Strom doch erst Recht am Shunt vorbei! Du hast Recht, habe das zu wenig durchgedacht...
Kann es sein, dass das abrauchen normal ist? Betrachtet man die zwei Wandler wie zwei getrennte Netzteile, so kann es sein, dass A B nicht mag und zwei, nicht explizit dafür geeignete Spannungsregler, einander bekriegen. Oder bleiben die zwei "Ausgänge" für immer getrennt?
Sebastian S. schrieb: > Kann es sein, dass das abrauchen normal ist? Kann es sein, dass du extrem abwegige Fragen stellst? > Betrachtet man die zwei Wandler wie zwei getrennte Netzteile, so kann es > sein, dass A B nicht mag. Lies doch erst mal wenigstens die Beiträge des TO, bevor du ihm so völlig unpassend antwortest!
Steve van de Grens schrieb: > Sebastian S. schrieb: >> Kann es sein, dass das abrauchen normal ist? > > Kann es sein, dass du extrem abwegige Fragen stellst? Vermute mal, dass er das Gleiche im Radio gehört hat, einmal in der Früh und dann noch mal am Nachmittag. Das muss ihn ganz aus der Bahn geworfen haben: Zuerst wurde kritisiert, dass in Bayern an so vielen Plätzen das Cannabis-Rauchen untersagt wird. Danach wurde die Initiative gelobt, rauchen zu verbieten, zum Beispiel ab dem Jahrgang 2009. D.h logischerweise zusammengenommen, nur wer vor 2009 geboren wurde darf noch cannabis-frei rauchen und ab 2009 nur noch mit.
J. T. schrieb: > das ist kein Wunder, wenn du denkst dass man einen Shunt nicht messen > könnte. Offensichtlich hast Du es noch nie gemacht, sonst hättest Du Dir den blöden Kommentar sicher verkniffen.
Alexander schrieb: > J. T. schrieb: >> das ist kein Wunder, wenn du denkst dass man einen Shunt nicht messen >> könnte. > > Offensichtlich hast Du es noch nie gemacht, sonst hättest Du Dir den > blöden Kommentar sicher verkniffen. Wo siehst Du das Problem, einen Shunt zu messen, vorausgesetzt natürlich, man kommt da ran. Natürlich messen viele DMM erst ab 0,1 Ohm, da muss man für einen z.B. 0,005 Ohm Widerstand eben über Strom und Spannung gehen.
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > Wo siehst Du das Problem, einen Shunt zu messen Noch so ein Theoretiker der das Problem nicht versteht. Im eingebauten Zustand auf einer Platine die Du reversen willst wirst Du wohl kaum Strom durchjagen. Außerdem ging es hier darum mit einem Messgerät festzustellen ob ein Shunt überhaupt vorhanden ist, nicht darum einen Shunt zu bestimmen den man schon gefunden hat. Thomas R. schrieb: > Habe mal mit dem Messgerät yr 1035 gemessen, genau 0 mOhm.
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Noch so ein Theoretiker der das Problem nicht versteht. Wir verstehen das Problem zwischen deinen Ohren schon.
Du hast angefangen damit, ich habe es nur kommentiert. Nicht mein Problem. H. H. schrieb: > Du hast rein gesehen?
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Außerdem ging es hier darum mit einem Messgerät festzustellen ob ein > Shunt überhaupt vorhanden ist, nicht darum einen Shunt zu bestimmen den > man schon gefunden hat. > > Thomas R. schrieb: >> Habe mal mit dem Messgerät yr 1035 gemessen, genau 0 mOhm. Und Du glaubst der "Messung" von Thomas und seinem YR1035? 20cm Kupferleitung mit 0,75mm² haben schon ~4,8mΩ, selbst bei 1,5mm² wären es noch ~2,4mΩ, während das YR1035 auf 0,1mΩ genau anzeigen können soll. Warum denkst Du, bekommt der TE 0mΩ angezeigt?
Ralf X. schrieb: > Warum denkst Du, bekommt der TE 0mΩ angezeigt? Die Chinesen verwenden da bestimmt ganz neuartige Hochtemperatursupraleiter.
Ralf X. schrieb: > Und Du glaubst der "Messung" von Thomas und seinem YR1035? Nein. Ich hatte mich für eine praxisnähere Glaubensrichtung bekannt. Alexander schrieb: > Auch wenn schon gegenteiliges gesagt wurde und ich dein Meßgerät nicht > kenne, einen Shunt kann man nicht messen.
Joachim B. schrieb: > weil er Mist gemessen hat! Wenn ein Shunt nich zugaenglich ist, kommt es auf die unbekannte Schaltung an, ob dieser indirekt messbar ist. Juristisch, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dann generelle Aussage "nicht moeglich" waere richtig.
Alexander schrieb: > Außerdem ging es hier darum mit einem Messgerät festzustellen und der Praktiker weiß einfach, zum Problem passende Messtechnik zu nutzen. Wie kommst du Hobbytheoretiker eigentlich immer zu dem Glauben, du wärst die Instanz, die festlegt, worum es geht?
Mal wieder pickst Du Dir sinnlos ein Post von mir raus ohne den Kontext des Threads zu beachten. Im Gegensatz zu Dir teile ich hier ausschließlich meine praktischen Erfahrungen. Zeige uns bitte ein Foto von Deinem Aufbau und deiner Meßgeräte für die Shunt-Messung, auf der Platine die Du untersucht hast, und beweise dass Du nicht nur ein Theoretiker bist. Wir sind auf deine Messung gespannt!
Alexander schrieb: > Zeige uns bitte ein Foto von Deinem Aufbau und deiner Meßgeräte für die > Shunt-Messung, auf der Platine die Du untersucht hast, und beweise dass > Du nicht nur ein Theoretiker bist. Wir sind auf deine Messung gespannt! Das geht leider nicht, mein süßes Schnüffelchen, ich hab dir doch versprochen, dir nichts mehr zu erklären, da du dich ja so sowieso weigerst, dich mental damit auseinander zu setzen. Davon ab muss ich dir auch nichts beweisen, ich weiß was ich kann und was nicht. Das kannst du mir glauben, oder auch nicht. Es juckt mich nicht mehr.
Hör auf zu lügen, jeder weiß dass Du kein geeignetes Meßgerät besitzt. Und erklären musst Du mir gar nichts. Ich habe lediglich aufgegriffen was andere vor mir festgestellt haben, also belehre die.
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Hör auf zu lügen, jeder weiß dass Du kein geeignetes Meßgerät besitzt. Fang du doch einfach mit dem eigenständigen denken an =) P.S. Es ist übrigens nichts als die Wahrheit, dass ich dir versprochen habe, dir nichts mehr zu erklären. Soll ich dir nen Link setzen?
:
Bearbeitet durch User
P.P.S. ah ne, lass das mit dem selbstständigen Denken lieber, das geht bei dir ja immer schief. Das kann man übrigens in dem Thread, in dem ich dir versprach dir nichts mehr zu erklären, nachlesen.
J. T. schrieb: > Soll ich dir nen Link setzen? Du meinst das Taubenschach bei dem Du Dich gnadenlos blamiert hast?
H. H. schrieb: > Stefan M. schrieb: >> Hallo, ich möchte feststellen: > > Du bist im falschen Film! Oha, ja, trotz der technischen Details ein rekord-negativ Wert, die Wortwahl scheint gar nicht gut anzukommen. Wieder was gelernt, thx für Hinweis, sry.
Alexander schrieb: > Du meinst das Taubenschach bei dem Du Dich gnadenlos blamiert hast? Du bist echt niedlich. Immerhin ist in meiner Welt Energie nicht Watt pro Sekunde, Schnucki. Wie kann ich dir weiter dabei behilflich sein, deine Dummheit für die Nachwelt festzuhalten?
Alexander schrieb: > jeder weiß dass Du kein geeignetes Meßgerät besitzt Nein, nicht jeder. Ich z.B. weiß es nicht...
Alexander schrieb: > Hör auf zu lügen, jeder weiß dass Du kein geeignetes Meßgerät besitzt. Alternativ könntest du natürlich auch aufhören, dumm zu sein, jeder der sich mit den Grundlagen beschäftigt hat, weiß dass dazu mehr als ein Meßgerät nötig ist. Achne, hatte vergessen dass Ratiopharm noch nix gegen Dummheit entwickelt hat.
J. T. schrieb: > Achne, hatte vergessen dass Ratiopharm noch nix gegen Dummheit > entwickelt hat. Aber gegen seine Wahnvorstellungen haben sie bestimmt was.
J. T. schrieb: > jeder der sich mit den Grundlagen beschäftigt hat, weiß dass dazu mehr > als ein Meßgerät nötig ist. Und jeder der im Kontext lesen kann versteht dass es gar keine Messung ist. Steht direkt über meinem Post. https://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/7647442 Mach doch bitte einen neuen Thread auf falls Du vor hast Dich noch weiter zu blamieren.
Alexander schrieb: > Mach doch bitte einen neuen Thread auf falls Du vor hast Dich noch > weiter zu blamieren. Niemand will dir deine einzige Kompetenz streitig machen.
Alexander schrieb: > Und jeder der im Kontext lesen kann versteht dass es gar keine Messung > ist. Steht direkt über meinem Post. Hör doch ma mit diesem ständigen Kontextgeschrei auf, das rettet dich auch nicht. Ob in dem Post richtig oder falsch gemessen wurde, ändert nichts an der Tatsache, das es möglich ist, einen Shunt in situi zu vermessen. DIR ist das halt nicht möglich, da dir die Kenntnisse fehlen. Da DU aber gleichzeitig der Meinung bist, alles zu können, macht es wenig Sinn dir Hinweise zu geben. Küsschen aufs Nüsschen, mein Schnuckili. Wird bald auch Zeit, mal was mit der Kauleiste zu verhaften. Um auch mal worklich wichtiges anzusprechen.
H. H. schrieb: > Niemand will dir deine einzige Kompetenz streitig machen. Du selbst hast damit angefangen dass man einen Shunt nicht messen kann https://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/7647047 andere haben es aufgegriffen https://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/7647182 https://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/7647292 und präzisiert https://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/7647314 https://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/7647315 nimm dein Silizium J. T. schrieb: > das es möglich ist, einen Shunt in situi zu vermessen. zeige dass es DIR möglich ist. hier und jetzt. oder schweig und troll dich
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Du selbst hast damit angefangen dass man einen Shunt nicht messen kann Nur in deinen Wahnvorstellungen.
Alexander schrieb: > zeige dass es DIR möglich ist. hier und jetzt. oder schweig und troll > dich Ne, DIR zeige und erkläre ich nichts mehr. Ich werde nur noch darauf Hinweisen, dass das was du sagst falsch ist. Das ist schon rein statistisch so sicher, dass man eigentlich einfach "faaaalsch" rufen kann, wenn man auf irgendeine Äusserung von dir trifft. Ich habe dir oft genug angeboten, dir die Welt zu erklären, du hast immer abgelehnt.
Alexander schrieb: > Warum soll er dann aufmachen und rein sehen? Doch nicht etwa weil es der einzige Weg ist eine Fehlmessung definitiv auszuschließen, und jeder Praktiker es genau so macht.. J. T. schrieb: > Ich werde nur noch darauf Hinweisen, dass das was du sagst falsch ist. Dummschwätzer. Du hast keinerlei praktischen Hintergrund. Threadzerstörer. Alexander schrieb: > jeder der [...] lesen kann versteht dass es gar keine Messung ist.
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Dummschwätzer Etwas in deine Richtung zu schwätzen, dass intelligent wäre, wäre ja auch Zeitverschwendung. So wie man die angemessenen Meßgeräte nutzt, nutzt man die angemessenen Worte. Alexander schrieb: > Du hast keinerlei praktischen Hintergrund. Und du hast keinerlei Hintergrund. Und das deine Einschätzungen meiner Person weit entfernt von richtigen Einschätzungen sind, hast du ja auch hinreichend demonstriert. Alexander schrieb: > Threadzerstörer. Wollen wir mal die Bewertungen heranziehen? ALLE deine sind ausschließlich negativ, meine fast durchgehend positiv. Ich denke, in Welten die nicht deine sind, wirst du eher als Threadzerstörer wahrgenommen als ich. =) Was genau willst du eigentlich in diesem Forum? Beitragen kannst du rein gar nichts, alles was du sagst ist falsch. Hilfreiche Beiträge kommen von dir nicht. Erklären lässt du dir auch nichts, du trägst also nichts bei und ziehst nichts aus diesem Forum, was zur Hölle willst du also hier?
Alexander schrieb: > Doch nicht etwa weil es der einzige Weg ist eine Fehlmessung definitiv > auszuschließen, und jeder Praktiker es genau so macht.. Der einzig DIR bekannte Weg. Deine Dummheit ist nunmal nicht das Maß der Dinge.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Beide minus sind intern verbunden, > > Du hast rein gesehen? Alexander schrieb: > Warum soll er dann aufmachen und rein sehen? Und du Maulhure wagst es wirklich, jemandem vorzuwerfen, er könne nicht im Kontext lesen? Du denkst also, wenn Hinz etwas zitiert, wo es um die Frage geht, ob Minusse miteinander verbunden sind oder nicht, und dann fragt ob reingesehen wurde oder nicht, dass er von Messbarkeit eines Shunts redet? Wieso geht dir großem Kontextologen nicht auf, dass er wissen möchte, ob nachgesehen wurde oder ob vermutet wird, dass sie verbunden sind?
J. T. schrieb: > und dann fragt ob reingesehen wurde oder nicht, Das war eine offene Frage, also interpretierbar.
Dieter D. schrieb: > Das war eine offene Frage, also interpretierbar. Sicher richtig, nur gibt es sinnvolle Interpretationsmöglichkeiten und weniger sinnige. Uns Alecxs entschied sich halt für eine weniger sinnige.
J. T. schrieb: > H. H. schrieb: >> Thomas R. schrieb: >>> Beide minus sind intern verbunden, >> >> Du hast rein gesehen? > beim Victron steht es explizit in der Beschreibung, meine Frage beim Hersteller ergab ,das man beide Minus verbinden soll. werde mal so ein ding auseinandernehmen.
Der TO hat geschrieben daß im Aufbau eine 24Volt LiFePO werkelt, der Motor hat aber 12Volt. Wie werden die denn geladen? Zwei Ladegeräte? B2B? Kann es nicht sein daß die besonderen Eigenschaften einer LiFePO den Wandler killen? Beispiel: BMS schaltet beim Laden hart ab, Spannung steigt auf irgendwas --> Wandler tot
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Der TO hat geschrieben daß im Aufbau eine 24Volt LiFePO werkelt, der > Motor hat aber 12Volt. Wie werden die denn geladen? Zwei Ladegeräte? > B2B? > > Kann es nicht sein daß die besonderen Eigenschaften einer LiFePO den > Wandler killen? Beispiel: BMS schaltet beim Laden hart ab, Spannung > steigt auf irgendwas --> Wandler tot Die Starterbatterie hat 24v Die Aufbaubatterie auch 24v geladen mir sogar renogy Die 24 zu 12 dcdc benutze ich für alle 12v Verbraucher, nur LEDs, Wasserpumpe , Dieselheizung, diese aber nur selten Der letzte dcdc converter ging im Leerlauf Standby Betrieb kaputt. Die lifepo4 lade ich nur bis 3.3 oder 3.4v je Zelle aktuell. Der Lkw steht momentan. Hilft das? Danke
Thomas R. schrieb: > Aber mit sind schon 2 dieser DC DC Spannungswandler abgeraucht. Vielleicht nennst Du die Randbedingungen, als diese kaputt gingen. Sind diese beim Einschalten oder Ausschalten ausgefallen? Auf der 24V Seite oder Lastseite? War der Motor dabei ein- oder ausgeschaltet? Wie verlaufen die Leitungen?
J. T. schrieb: > Du denkst also, wenn Hinz etwas zitiert, wo es um die Frage geht, ob > Minusse miteinander verbunden sind oder nicht, und dann fragt ob > reingesehen wurde oder nicht, dass er von Messbarkeit eines Shunts > redet? Ähm ja. Von was bitte sonst? Entweder verbunden oder nicht. Letzteres logischerweise mit Shunt. Da ist kein Platz für Interpretation. Wenn Du der Suchfunktion mächtig bist, finde den Beitrag wo das Wort "Shunt" zuerst auftaucht, und versuche sinnerfassend zu lesen. J. T. schrieb: > Beitragen kannst du rein gar nichts, alles was du sagst ist falsch. Ich wiederhole es gerne für Dich: Mein Beitrag war eine Meinungsäußerung basierend auf meinen praktischen Erfahrungen. Was hast Du hier beigetragen? J. T. schrieb: > Erklären lässt du dir auch nichts Erkläre bitte ganz genau welcher Teil dieser Aussage Deiner Meinung nach falsch ist: Alexander schrieb: > Auch wenn schon gegenteiliges gesagt wurde und ich dein Meßgerät nicht > kenne, einen Shunt kann man nicht messen. Ich finde es immer sehr > schwierig Schaltungen zu reversen wo Shunts im Spiel sind. J. T. schrieb: > Alexander schrieb: >> Doch nicht etwa weil es der einzige Weg ist eine Fehlmessung definitiv >> auszuschließen, und jeder Praktiker es genau so macht.. > > Der einzig DIR bekannte Weg. Deine Dummheit ist nunmal nicht das Maß der > Dinge. Nenne einen anderen Weg. Hinweis an die Unbeteiligten: Sämtliche Versuche meinerseits diese sinnlose Off-topic Diskussion in /dev/null auszulagern wurden von einem Moderator gelöscht.
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Sämtliche Versuche meinerseits diese > sinnlose Off-topic Diskussion in /dev/null auszulagern wurden von einem > Moderator gelöscht. Sei froh, dass der Moderator nicht Dich samt Deiner Kommentare löscht.
Ich bitte darum. Ich bitte um eine DSGVO konforme Löschung sämtlicher meiner Beiträge meines Trollaccounts J. T. (chaoskind)
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Ähm ja. Von was bitte sonst? Entweder verbunden oder nicht. Letzteres > logischerweise mit Shunt. Da ist kein Platz für Interpretation. Wenn Du > der Suchfunktion mächtig bist, finde den Beitrag wo das Wort "Shunt" > zuerst auftaucht, und versuche sinnerfassend zu lesen. Du muss noch viel lernen, mein süßes kleines. Alexander schrieb: > Ich wiederhole es gerne für Dich: Mein Beitrag war eine Meinungsäußerung > basierend auf meinen praktischen Erfahrungen. Was hast Du hier > beigetragen? Ich weise mit Engelsgeduld darauf hin, dass du zu dämlich bist, um aus deinen praktischen Erfahrungen irgendeinen Nutzen zu ziehen. Alexander schrieb: > Erkläre bitte ganz genau welcher Teil dieser Aussage Deiner Meinung nach > falsch ist: Du verstehst ja nicht mal die einfache Tatsache, dass ich dir nichts mehr erkläre. Da sind einfache technische Details jawohl völlig hoffnungslos. Alexander schrieb: > Hinweis an die Unbeteiligten: Sämtliche Versuche meinerseits diese > sinnlose Off-topic Diskussion in /dev/null auszulagern wurden von einem > Moderator gelöscht. Du bist bemitleidenswert unkreativ. jeglicher, in Ermangelung eines besseren Begriffes, Diskussionsversuch von dir gehört von der Moderstion gelöscht. Alexander schrieb: > Ich bitte darum. Ich bitte um eine DSGVO konforme Löschung sämtlicher > meiner Beiträge meines Trollaccounts J. T. (chaoskind) ich sach ja, du bist extrem unkreativ. Dann bliebe nur die Frahe zu klären, warum du als ich über ein durchschnittlich ausgeprägtes Physikverständnis verfügst, als du aber rein gar nichts verstehst. Um deine abstruse Aussage zu belegen, lass mich in meinem nächsten Beitrag ausschließlich den Satz des Pythagoras posten. Wenn also mein nächstes Posting ausschließlich aus dem Satz des Pythagoras besteht, dann stimmts, un du bist echt ich.
J. T. schrieb: > Alexander schrieb: >> Ich bitte darum. Ich bitte um eine DSGVO konforme Löschung sämtlicher >> meiner Beiträge meines Trollaccounts J. T. (chaoskind) > > ich sach ja, du bist extrem unkreativ. Dann bliebe nur die Frahe zu > klären, warum du als ich über ein durchschnittlich ausgeprägtes > Physikverständnis verfügst, Denke mal jeder weiß, dass er eigentlich meint, dass seine Beiträge gelöscht werden sollen und alles, was von ihm zitierte wurden, in den nach seiner Meinung ihn trollenden Account eines Teilnehmers. Über die Auswertung der Syntaxfehler mit dem Large Language Models, kann auch eingegrenzt werden, welchem anderem Sprachraum eine Person noch angehört.
Wie kann man eure Streitsucht und die Langeweile nur am besten zu Geld machen?! Man hätte augenblicklich ausgesorgt... Taugen tut ihr bekanntlich zu gar nichts, aber dieses sinnlose Dahinaltern muss sich doch trotzdem irgendwie nutzen lassen! Andreas sollte automatisch aggressive Werbung en Masse schalten, wenn sich zwei oder mehr der Schauspieler genau so intensiv wie hier streiten. Die klicken ggf. auch tausend Pop-Ups weg, um ihren Hahnenkampf weiterführen zu können.
Dieter D. schrieb: > Denke mal jeder weiß, dass er eigentlich meint, dass seine Beiträge > gelöscht werden sollen In dem anderen Thread hat er auch schon, noch expliziter behauptet, ich sei ein von ihm gesteuerter Trollaccount.
Uwe S. schrieb: > Wie kann man eure Streitsucht und die Langeweile nur am besten zu Geld > machen?! Verfolge bitte den Faden und beurteile, wer von uns beiden anfängt, den anderen anzugreifen. Ich bin selbst Moderator und hasse es, auf off-topic Beiträge zu antworten. Der Müll kann gerne gelöscht werden, dann aber bitte gründlich. Leider passiert das nicht immer, beleidigende Kommentare bleiben manchmal stehen. Ich lasse aber auch nicht einfach alles auf mir sitzen und weise unermüdlich darauf hin, dass J. T. (chaoskind) sich Beiträge herauspickt bei denen er meint er könne andere belehren, ohne den Kontext des Threads zu beachten geschweige denn zu verstehen worum es geht. Er ist sehr oberflächlich und liest erst hinterher, dann fängt das rumgeiere an und der Thread wird mit Nebelkerzen zugekackt. Jemand verlinke bitte einen Beitrag von J. T. (chaoskind) hier im Thread der etwas zum Thema beiträgt. Ein Shunt ist ein Widerstand. Widerstände misst man in Ohm. Den Widerstand eines Shunts kann man nicht messen, da er zu klein ist und in der Meßauflösung untergeht. Man kann Strom und Spannung messen, und den Widerstand berechnen, aber messen kann er ihn ganz sicher nicht. Wenn er das kann, so soll er das beweisen.
Alexander schrieb: > Ein Shunt ist ein Widerstand. Widerstände misst man in Ohm. Den > Widerstand eines Shunts kann man nicht messen, da er zu klein ist und in > der Meßauflösung untergeht. Man kann Strom und Spannung messen, und den > Widerstand berechnen, aber messen kann er ihn ganz sicher nicht. Wenn er > das kann, so soll er das beweisen. Meine Güte, was denkst Du denn, wie ein Ohmmeter/DMM in Ohmmessstellung den Widerstand misst, wenn nicht als Berechnung aus Strom und Spannung?
Alexander schrieb: > Den > Widerstand eines Shunts kann man nicht messen, da er zu klein ist und in > der Meßauflösung untergeht. Da irrst du dich halt. Ist ganz einfach zu messen, mit nem Konstantstrom und nem separatem Millivoltmeter. Ganz typisch für die Streithähne hier ist aber, dir das nicht zu sagen, dich stattdessen als universell blöd, sich selbst als allwissend hinzustellen. Leider geht es hier nur noch darum... Sicher 5 Leute mussten dich zu diesem Irrtum regelrecht aufziehen, stundenlang, obwohl die erste Berichtigung eigentlich gereicht hätte, wäre sie erklärend gewesen. Total primitiv, aber ganz typisch. Alexander schrieb: > Verfolge bitte den Faden und beurteile, wer von uns beiden anfängt, den > anderen anzugreifen. Das mag sogar sein, aber darum geht es nicht. Auch du kämpfst nämlich tagelang bis aufs Messer, wegen irgendwelcher Unwichtigkeiten. Es geht darum, daß ihr alle nichts wahrhaftig könnt, weil ihr eure ganze Lebenszeit auf solche Selbstdarstellung verschwendet. Ihr habt überhaupt keine Ahnung, was ihr heute könntet und wüsstet, hättet ihr nicht auch mit dieser Schauspielerei angefangen. Jetzt müsst ihr damit aber immer und immer weiter machen, damit niemand mitkriegt, wie wenig tatsächlich vorhanden ist.
Ich habe lediglich den Tenor aus den Beiträgen von Michael B. (laberkopp), Joachim B. (jar), Dietrich L. (dietrichl), Andreas S. (schweigstill) und H. H. (hhinz) der sich nun nicht mehr daran erinnern kann, widergekäut. Nur weil ich eine Aussage wiederhole wird sie nicht plötzlich falsch, wie von J. T. (chaoskind) behauptet. Wenn es Meßgeräte gibt mit speziellen Klemmen die rechnen können, dann soll J. T. (chaoskind) sich bitte eins kaufen, einen Testaufbau fotografieren und das Messergebnis vorweisen. Sollte er dazu in der Lage sein einen Shunt zu messen, so erstatte ich ihm die Kosten für das Messgerät. Ich bezweifle aber dass er weiß wie ein Shunt überhaupt aussieht.
Uwe S. schrieb: > Da irrst du dich halt. Ist ganz einfach zu messen, mit nem Konstantstrom > und nem separatem Millivoltmeter. Das weiß ich. Dazu bräuchte man aber bisschen mehr als einige Milliampere. Macht sich im eingelöteten Zustand nicht so gut.
Alexander schrieb: > Dazu bräuchte man aber bisschen mehr als einige > Milliampere. Ja. 1A ist da z.B. normal. Und überhaupt kein Problem, denn ein Shunt ist ja genau für solche und höhere Ströme gedacht. Man braucht wirklich nicht mehr als 4 Messspitzen und die beiden Geräte. Der Strom muss natürlich außen angelegt, die Millivolt innen gemessen werden. Ein Konstantstromnetzteil und ein Multimeter reichen...
Uwe S. schrieb: > Wie kann man eure Streitsucht und die Langeweile nur am besten zu Geld > machen?! Ich vermute, dass Rechtsanwälte diese Frage sehr gut beantworten können. Wenn zwei sich streiten, freut sich ein dritter. Der Fernsehsender RTL ist auch immer gut zu haben, solche Streithähne öffentlich zur Schau zu stellen. Das ist viel wirksamer als hier. Win-Win-Win für alle drei.
Da dürte ein Shunt von kleiner als 100 mOhm drin sein, wobei ich da eher eine kombinierte, also andere Meßmethode vermute.
:
Bearbeitet durch User
Uwe S. schrieb: > du (nicht ich) kämpfst nämlich tagelang bis aufs Messer Eine ziemlich steile Behauptung. Das wäre eine Straftat. Jemandem solche anzudichten, um ihm zu schaden, wäre wiederum eine Straftat.
Uwe S. schrieb: > Man braucht wirklich nicht mehr als 4 Messspitzen und die beiden Geräte. auch da könnte dir die zusaätzliche Beschaltung hereinpfuschen. Alexander schrieb: > Verfolge bitte den Faden und beurteile, wer von uns beiden anfängt, den > anderen anzugreifen. in diesem Thread hab ganz klar ich damit angefangen. Ich halte mich halt an mein Versprechen dir gegenüber, nur noch auf deine Dummheit zu zeigen, dir aber nichts mehr zu erklären. Du glaubst ja immernoch Energie ist Leistung pro Zeit, watt soll man dir also erklären? Alexander schrieb: > dass J. T. (chaoskind) sich Beiträge herauspickt Sorry, aber bei deinen Beiträgen kann man wahlfrei zugreifen, da ist keinerlei picken nötig, um auf etwas abstruses zu stoßen. Alexander schrieb: > Ein Shunt ist ein Widerstand. Widerstände misst man in Ohm. Den > Widerstand eines Shunts kann man nicht messen, da er zu klein ist und in > der Meßauflösung untergeht. Man kann Strom und Spannung messen, und den > Widerstand berechnen, Du bist auf nem guten Weg, weiter so. Jetzt muss dir nur noch ein Weg einfallen, den Strom kont...... ah halt Stop, ich erklär dir ja nichts mehr. Alexander schrieb: > Wenn er das kann, so soll er das beweisen. Nahezu alle Größen werden indirekt gemessen. Alexander schrieb: > Nur weil ich eine Aussage wiederhole wird sie nicht plötzlich falsch, > wie von J. T. (chaoskind) behauptet Du hattest deinen heißgeliebten Kontext aus den Augen verloren. Ralf X. schrieb: > Meine Güte, was denkst Du denn, wie ein Ohmmeter/DMM Alecxs bevorzugt es, lieber nicht zu denken. Alexander schrieb: > Wenn es Meßgeräte gibt mit speziellen Klemmen die rechnen können, dann > soll J. T. (chaoskind) sich bitte eins kaufen, einen Testaufbau > fotografieren und das Messergebnis vorweisen. Was bringt dich zu dem Glauben, ich sei für deine Ausbildung verantwortlich? Alexander schrieb: > Ich bezweifle aber dass er weiß wie ein Shunt überhaupt aussieht. grün. für große Ströme schottisch karriert. :D
Uwe S. schrieb: > Es geht darum, daß ihr alle nichts wahrhaftig könnt, weil ihr eure ganze > Lebenszeit auf solche Selbstdarstellung verschwendet. Mir geht es nicht um Selbstdarstellung, sondern um Korrektur der Fremddarstellung. Es ist nicht so, dass ich nichts kann, nur weil ich es nicht studiert habe. Hier habe ich meine erste Platine reversed, zumindest so weit, dass ich sie verstehen und die Pins für die Shunts finden konnte. https://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/7479806 Ich kann Dir versichern, dass es mit einem handelsüblichen Multimeter nicht möglich ist zu messen, welche Bauteile mit welchen verbunden sind, da die Shunts praktisch kurzschließen. Es ist viel einfacher die Leiterbahnen zu verfolgen. Ohne mich mit fremden Federn schmücken zu wollen, die Strommessung mit Clarke- Park-Transformation und Restkapazitätsberechnung des Akkus funktioniert auch ohne dass J. T. (chaoskind) mir Wattsekunden erklären muss. Das Projekt ist lauffähig und ich habe sogar Hilfe auch hier im Forum erhalten, nicht jeder stimmt so leichtfertig in Trollgesänge von J. T. (chaoskind) mit ein. Alle meine Beiträge können gerne gelöscht werden, ich habe hier nichts mehr zu sagen.
Thomas R. schrieb: > Andreas S. schrieb: Hallo Thomas R.! Werter IED-Bauer! :) Ich würde mich freuen, wenn Du Deine Erfahrung teilen könntest - welches Produkt, warum unzufrieden? > Habe auch Victron, aber von denen, vor allem den shunt smart BMV bin ich > auch nicht überzeugt ... > Ansonsten habe ich Renogy USA, aber auch Made in China > Giandel ebenso > > Vorher Votronic, damit aber auch nicht glücklich > > Liegt sicher an mir Deine Haltung ist gut, aber Deine These ist noch lange nicht bewiesen! :) Hallo Alexander, Alexander schrieb: > Ein Shunt ist ein Widerstand. Widerstände misst man in Ohm. Den > Widerstand eines Shunts kann man nicht messen, da er zu klein ist und in > der Meßauflösung untergeht. Man kann Strom und Spannung messen, und den > Widerstand berechnen, aber messen kann er ihn ganz sicher nicht. Wenn er > das kann, so soll er das beweisen. landläufig werden Widerstande unter anderem dadurch gemessen, indem man einen definierten Strom durch den Widerstand fließen lässt und dann den Spannungsabfall am Widerstand misst. Was ist denn dann "messen" in Deiner persönlichen Terminologie?!
:
Bearbeitet durch User
Übrigens tauchen in jedem Thread den ich von dir mitbekomme, viele Stimmen auf, die sagen, dass du falsch liegst. Mir gegenüber kommt es seltenst zu solchem Gegenwind. ich weiß, ich weiß, schon Einstein sagte "Wieso 100, wenn ich unrecht hätte, würde einer reichen", was aber auch nicht heißt, dass 100te Gegenstimmen nicht doch richtig liegen könnten. Auch bist du die einzige Person in diesem Forum, der gegenüber ich ein Verhalten an den Tag lege, dass man meinen könnte, ich hätte keine Kinderstube genossen. Möglicherweise spielt ja doch, zu einem winzigen Teil, dein Verhalten eine Rolle dabei, und es liegt nicht ausschließlich daran, dass ich ein Riesenarsch bin ;-)
Alexander schrieb: > Mir geht es nicht um Selbstdarstellung, sondern um Korrektur der > Fremddarstellung Als geht es dir doch darum, wie du da stehst. Aber es ist doch völlig egal, ob "wir" die hier mitlesen dich für einen Vollidioten halten. Wir haben mit dir nichts zu tun. Wir sind seit weg von dir, dass es doch ganz egal ist, was wir von dir halten. Es ist ist doch viel wichtiger, wie du dir selbst gefällst und wie es um deine Nerven steht.
Steve van de Grens schrieb: > Uwe S. schrieb: >> du (nicht ich) kämpfst nämlich tagelang bis aufs Messer > > Eine ziemlich steile Behauptung. Das wäre eine Straftat. Jemandem solche > anzudichten, um ihm zu schaden, wäre wiederum eine Straftat Der Begriff "Redewendung" ist bekannt?
Alexander schrieb: > Mir geht es nicht um Selbstdarstellung, sondern um Korrektur der > Fremddarstellung. Genau darum geht es den Anderen auch... Euer tagelanger Streit um so ein albernes Thema zeigt ganz klar, wie wenig ihr alle nachgeben könnt, wie sehr ihr euren Standpunkt verteidigen müsst. Und zwar völlig unabhängig vom Wahrheitsgehalt.
Steve van de Grens schrieb: > Aber es ist doch völlig egal, ob "wir" die hier mitlesen dich für einen > Vollidioten halten. Wir haben mit dir nichts zu tun. Wir sind seit weg > von dir, dass es doch ganz egal ist, was wir von dir halten. hier allerdings vollste Zustimmung.
J. T. schrieb: > Der Begriff "Redewendung" ist bekannt? Ja. Hoffentlich war es nur eine Redewendung. Bei der harten Wortwahl, die man hier des öfteren Erlebt, bin ich mir da oft nicht mehr sicher. Der Tonfall war schon immer grob, aber seit Corona ist es extrem. Man spürt regelrecht die Aggression der Personen. Offenbar liegen bei zu vielen Menschen die Nerven blank.
Steve van de Grens schrieb: > Ja. Hoffentlich war es nur eine Redewendung. Bei der harten Wortwahl, > die man hier des öfteren Erlebt, bin ich mir da oft nicht mehr sicher. Naja er "messert" ja gar nicht mit. Und eine gewisse Verbissenheit nehme ich zwischen Alecxs und mit schon wahr. Da kann man umgangssprachlich schon mal von "Kampf bis aufs Messer" sprechen.
Peter M. schrieb: > Was ist denn dann "messen" in Deiner persönlichen Terminologie?! "Messen" im Kontext des Threads ist, wenn man an einer Blackbox ein Messgerät anschließen kann um herauszufinden ob ein Shunt zwischen den Massen sitzt. Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, es geht nicht. Das fällt (völlig unabhängig vom Wahrheitsgehalt) unter freie Meinungsäußerung und war als Hilfestellung gedacht, nicht, um jemanden herabzuwürdigen. Inhaltlich habe ich nur untermauert was Vorredner festgestellt haben. Ralf X. schrieb: > 20cm Kupferleitung mit 0,75mm² haben schon ~4,8mΩ, selbst bei 1,5mm² > wären es noch ~2,4mΩ, während das YR1035 auf 0,1mΩ genau anzeigen können > soll. > Warum denkst Du, bekommt der TE 0mΩ angezeigt? Wie bereits erwähnt, ich kenne das Messgerät nicht. Wenn es aber so hochpräzise sein sollte dass man damit einen Shunt messen könnte, dann wird es sicherlich auch so "schlau" sein, die (mitgelieferten) Messleitungen herauszurechnen. Da es offensichtlich rechnen kann sollte das auch kein großes Problem sein. In dem Falle wäre es korrekt dass kein Shunt in der Masseleitung sitzt. J. T. (chaoskind) wird umgehend berichten, ich zahle ihm das Messgerät.
Thomas R. schrieb: > Aber mit sind schon 2 dieser DC DC Spannungswandler abgeraucht. Wo sind diese? Kannst Du diese, defekt sind sie eh schon, mal öffnen und Bilder machen? Aus dem Schadensbild kann oft auch etwas über die Ursachen herausgelesen werden. Vielleicht liegt es auch am Einbauort, so dass Du besser gleich eine 10er-Packung mit DCDC-Wandlern kaufst.
Alexander schrieb: [Egal was] War ja klar, dass er sein Versprechen nicht einhält. Beitrag "Re: DC DC Spannungswandler 24 auf 12 40A stribt"
Ich halte mein Versprechen. Deine Alzheimer Tabletten finanzierst Du aber bitte selbst, da ich von Dir immer noch keine alternative Begründung gehört habe, wonach er im geöffneten Zustand schauen solle, wenn nicht nach einem Shunt.
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Wie bereits erwähnt, ich kenne das Messgerät nicht. Wenn es aber so > hochpräzise sein sollte dass man damit einen Shunt messen könnte, dann > wird es sicherlich auch so "schlau" sein, die (mitgelieferten) > Messleitungen herauszurechnen. Da es offensichtlich rechnen kann sollte > das auch kein großes Problem sein. > > In dem Falle wäre es korrekt dass kein Shunt in der Masseleitung sitzt. Bei einer korrekten Bedienung des Messgerätes sollten mittels Vierleitermessung tatsächlich 0 Ohm angezeigt werden, wenn ein messtechnisch realer Kurzschluss besteht. Meine Beispielrechnung bezog sich aber auf den Widerstand der beiden schwarzen Minusanschlussleitungen des Stepdownmoduls. Und der ist garantiert ungleich 0 Ohm!
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Ich halte mein Versprechen. Deine Alzheimer Tabletten finanzierst Du > aber bitte selbst, da ich von Dir immer noch keine alternative > Begründung gehört habe, wonach er im geöffneten Zustand schauen solle, > wenn nicht nach einem Shunt. Dein Versprechen war: Alexander schrieb: > Alle meine Beiträge können gerne gelöscht werden, ich habe hier nichts > mehr zu sagen. Also ist sogar auf dein Wort genausowenig zu geben, wie auf den Wahrheitsgehalt deiner Äusserungen. Alexander schrieb: > In dem Falle wäre es korrekt dass kein Shunt in der Masseleitung sitzt. > J. T. (chaoskind) wird umgehend berichten, ich zahle ihm das Messgerät. Schnuffi, wie oft noch? Das einzige, über dass ich noch berichte wenn du anwesend bist, ist deine impertinente Idiotie.
Alexander schrieb: > ich zahle ... Da wäre ich etwas vorsichtiger, weil ein HM8014 oder Nachfolgemodell von Rohde & Schwarz wollte ich auch schon immer mal.
Im Gegensatz zu ihm habe ich einen Job und kann mir das leisten. Ich wage aber zu bezweifeln dass er in Vorkasse gehen kann. J. T. schrieb: > Dein Versprechen war: Alexander schrieb: > Sollte er dazu in der Lage sein einen Shunt zu messen, so erstatte ich > ihm die Kosten für das Messgerät.
Dieter D. schrieb: > Alexander schrieb: >> ich zahle ... > > Da wäre ich etwas vorsichtiger, weil ein HM8014 oder Nachfolgemodell von > Rohde & Schwarz wollte ich auch schon immer mal. Das auf sein Wort nichts zu geben ist, hat er ja gezeigt. Da ist mir das Risiko es auszulegen und auf den Kosten sitzen zu bleiben zu hoch. Auch wenn so schnieke Messtechnik für umme schon seinen Reiz hätte, da vertraue ich Alecxs Wort einfach zu wenig.
Alexander schrieb: > Im Gegensatz zu ihm habe ich einen Job und kann mir das leisten. Ich > wage aber zu bezweifeln dass er in Vorkasse gehen kann. Schnuffi, auch mit deinen Vermutungen über meine Person liegst du genauso falsch, wie mit jeder anderen deiner Vermutungen :-*
Alexander schrieb: > Wo habe ich mein Wort nicht gehalten? J. T. schrieb: > Dein Versprechen war: > > Alexander schrieb: >> Alle meine Beiträge können gerne gelöscht werden, ich habe hier nichts >> mehr zu sagen. Für jemanden der nichts zu sagen, purzeln erstaunlich viele Worte aus dir heraus.
:
Bearbeitet durch User
Woraus leitest Du da einen Wortbruch ab? Alexander schrieb: > Alle meine Beiträge können gerne gelöscht werden, ich habe hier nichts > mehr zu sagen. Völlig korrekt und dazu stehe ich. Inhaltlich habe ich hier nichts hinzufügen, ich wiederhole mich nur noch. Für angedichtete konstruierte Versprechen kann ich nichts. Schick mir eine PM ich kauf Dir das yr1035. ohne Vorkasse. Vielleicht kannst Du mit Deinem Leben ja mal was sinnvolles anstellen.
Alexander schrieb: > Völlig korrekt und dazu stehe ich. Inhaltlich habe ich hier nichts > hinzufügen, ich wiederhole mich nur noch. Siehst du, es war also eine Falschaussage. Die korrekte Aussage hätte lauten müssen "Da ich zu unkreativ bin, mir neue valide Argumente auszudenken, nerve ich euch ab jetzt nur noch mit Wiederholungen der bereits gesagten Dummheiten." Die Aussage "nichts mehr zu sagen" inkludiert bei normal denkenden Menschen aich Wiederholungen. Denn eine Wiederholung ist nicht nichts. Nichts zu sagen sähe so aus:
J. T. schrieb: > Davon ab muss ich dir auch nichts beweisen, ich weiß was ich kann und > was nicht. Lauschliedergeschichten aus dem Einfallsreich https://www.youtube.com/watch?v=1y0TwsoQ-8o&t=30s
:
Bearbeitet durch User
Hallo Alexander, Alexander schrieb: > Wie bereits erwähnt, ich kenne das Messgerät nicht. Wenn es aber so > hochpräzise sein sollte dass man damit einen Shunt messen könnte, dann > wird es sicherlich auch so "schlau" sein, die (mitgelieferten) > Messleitungen herauszurechnen. Da es offensichtlich rechnen kann sollte > das auch kein großes Problem sein. viele heute übliche Digitalmultimeter auch in der Klasse unter EUR 100,- verfügen über eine Taste mit der Aufschrift "REL" oder ähnliches. Schließt Du bei einem solchen Multimeter die Messleitungen kurz, misst Du den Widerstand der Messleitungen. Drückst Du dann die Taste "REL" wird die aktuelle Messung gespeichert und die gespeicherte Messung vom aktuellen Wert abgezogen. Das Multimeter zeigt dann null Ohm an. Wenn Du dann irgendeinen Widerstand misst, wird der Widerstand der Messleitungen vom Ergebnis abgezogen. Eine Vierleitermessung ist bequemer, weil Du nicht extra nullen musst. selbstgestrickte Widerstandsmessung: Mit jedem Wald- und Wiesennetzteil, das Dir 5 Ampere liefern kann, kannst Du auch einen Shunt bestromen und den Spannungsabfall am Shunt direkt (bei geöffnetem Gerät) messen. Wenn Du dann die Messunsicherheit der Spannungsmessung zu der Unsicherheit der Stromquelle addierst, hast Du einen Anhaltspunkt für den Widerstand des Shunts. Misst Du 52 mV über 5A, dann liegt der Widerstand bei 10,4 mOhm und Du hast offensichtlich einen Shunt mit 0,01 Ohm vor Dir. Wenn natürlich die Messunsicherheit des Multimeters schon mehr als 5 mV beträgt, dann könnte es auch ein Shunt mit 0,005 Ohm sein...
Alexander schrieb: > J. T. schrieb: >> Davon ab muss ich dir auch nichts beweisen, ich weiß was ich kann und >> was nicht. > > https://www.youtube.com/watch?v=1y0TwsoQ-8o&t=30s Selbsterkenntnis? Was passiert denn nun eigentlich mit dem Energieverbrauch, wenn du nur noch einmal in 10 Sekunden abtastet und nicht mehr alle Sekunde :D Du willst ja nur die Fremddarstellung deiner selbst korrigieren, was ja aber gerade doch Selbstdarstellung wird, wenn diese Richtigstellung von dir kommt. Du meinst im Kontext lesen zu können, verstehst aber Hinz Aussage völlig falsch. Du glaubst immer noch, ich würde dich in irgendeiner Weise ernst nehmen, da du ständig weiter nach Erklärungen bettelst. Rede ich noch nicht abfällig genug mit dir? Bei mir gibt es für dich nur noch Hass und Häme, bei der Scheiße die du dir hier so geleistet hast, würde nicht einmal ein geschenkter kompletter Messgerätepark dich in den Bereich des neutralen Nichtbeachtens zurückbringen. Du hast bei mir einfach vollständig verschissen. Wenn du es mal ein zwei Jahre geschafft hast, Beiträge komplett ohne abstrus dämliche Hirnrissigkeiten zu verfassen, wäre ich evtl bereit dazu, meine Einstellung zu deiner Person nochmal zu überdenken.
J. T. schrieb: > Vermutungen Tja, das erinnert mich an ein Video in den sozialen Medien. Da wurde Frau und Mann nach dem Beruf gefragt. Diese antworteten, dass der Beruf wäre Bürger zu sein. Mußte dann erst eine Minute gucken, bis ich gecheckt hatte, dass es sich um Bürgergeldempfänger handelte. Die können es sich leisten und leisten nichts zu leisten. Also auch solche Aussagen lassen sich interpretieren. Link gibt es nicht, sonst tauchen irgendwann in den Suchmaschinen viele Treffer auf (obwohl es nur auf wenige gleiche Quellen verweist) und vermitteln ein falsches Bild der Verhältnisse.
Dieter D. schrieb: > Also auch solche Aussagen lassen sich interpretieren. Da fehlt mir jetzt der von Alecxs so heißgeliebte Kontext. Willst du mir unterstellen, ich sei Bürgergeldempfänger? Oder willst du mir sagen, ich soll nichts auf Alecxs Beleidigungsversuche geben? Keine Sorge, ich halte es da wie von Stefanus vorgeschlagen und gebe nicht wahnsinnig viel darauf, was hier von mir gehalten wird. Mir macht es einfach nur Spass, diesen Idioten sich winden zu sehen und bin mir gleichzeitig sicher, dass es auch Leute gibt, die mich als sich windend wahrnehmen. Hwo cares...
Hallo, habe nun einen Schaltplan erhalten, meine Fähigkeiten sind hier begrenzt. Kann man nun sagen ob ein shunt verbaut oder die beiden Minus direkt verbunden sind? Vielleicht hilft das VG TR
Dieter D. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Aber mit sind schon 2 dieser DC DC Spannungswandler abgeraucht. > > Vielleicht nennst Du die Randbedingungen, als diese kaputt gingen. > > Sind diese beim Einschalten oder Ausschalten ausgefallen? > Auf der 24V Seite oder Lastseite? > War der Motor dabei ein- oder ausgeschaltet? > Wie verlaufen die Leitungen? Also bei dem Ersten defekt weiß ich es nicht mehr beim 2. war es quasi im Leerlauf ohne Last, nur Standbybetrieb. Motor war also aus. Was meinst du mit vie verlaufen die Leitungen? teilweise kreuzen die sich Also mir ist nur im Nachhinein aufgefallen, das die kaput waren, als ich sie erneut - also 12 V - verbruacher nutzen wollte.
Thomas R. schrieb: > Kann man nun sagen ob ein shunt verbaut oder die beiden Minus direkt > verbunden sind? Kein Shunt, die Minus Pole sind direkt miteinander verbunden. Allerdings sehe ich abgesehen von den beiden parallel geschalteten Sicherungen (falls die wirklich existieren) auch keinen Schutz gegen Überlast. Das ist schon eine unangenehme Überraschung. Kann es sein, dass die Spannungswandler bei dir häufig ein/aus geschaltet werden? Ich frage, weil sie bei jedem Einschalten extrem hoch belastet werden, da ihre Ausgangs-Kondensatoren ohne erkennbare Strombegrenzung aufgeladen werden.
Steve van de Grens schrieb: > Kein Shunt, die Minus Pole sind direkt miteinander verbunden. Na Alecxs du Kackvogel, dämmert dir wenigst jetzt, nachdem es gesagt wurde, was Hinz gemeint haben könnte?
J. T. schrieb: > Du meinst im Kontext lesen zu können, verstehst aber Hinz Aussage völlig > falsch. Ich warte immer noch auf seine Richtigstellung, so ich ihn den falsch verstanden hätte.
Äh, du HAST ihn falsch verstanden. Er hat es dir sehr deutlich gesagt. Zusammen mit dem Hinweis bleiben exakt null andere Interpretationsmöglichkeiten.
J. T. schrieb: > Na Alecxs du Kackvogel Selber Kackvogel. Solange man es nicht sicher weiß, muss in Erwägung ziehen, dass ein Shunt zwischen Eingang und Ausgang liegen könnte.
Hast du mal über eine Karriere als Politiker nachgedacht? Die labern aich nur Bullshit ohne Ahnung zu haben. Sie lügen dir ins Gesicht und halten ihre Versprechen nicht. Und jetzt das allerbeste, bei denen geht political correctness vor faktischer Wahrheit. Das sollte doch ein Umfeld sein, in dem DU dich pudelwohl fühlen müsstest. 😁
Steve van de Grens schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Kann man nun sagen ob ein shunt verbaut oder die beiden Minus direkt >> verbunden sind? > > Kein Shunt, die Minus Pole sind direkt miteinander verbunden. > > Allerdings sehe ich abgesehen von den beiden parallel geschalteten > Sicherungen (falls die wirklich existieren) auch keinen Schutz gegen > Überlast. Das ist schon eine unangenehme Überraschung. > > Kann es sein, dass die Spannungswandler bei dir häufig ein/aus > geschaltet werden? Ich frage, weil sie bei jedem Einschalten extrem hoch > belastet werden, da ihre Ausgangs-Kondensatoren ohne erkennbare > Strombegrenzung aufgeladen werden. Das mit der Überlast ist schon der Hammer, Ich hatte mal eines zerlegt, leider schon entsort. zumindest 1 Sicherung hatte ich intern gesehen. Aus und ein wird der Spannungswandler selten. Manchmal oder zu testzwecken , Lagerung LifePO4 stelle ich das BMS auf Discharge und manchmal per Hauptschalter den ganzen Aufbau stromlos.
Thomas R. schrieb: > Das mit der Überlast ist schon der Hammer Ein billiger Hammer. So einer, wo der Kopf fliegen geht, wenn man ihn benutzt.
Hier ein Bild von dem zerlegten ; leider entsorgten wandler, man sieht deutlich das er irgendwo durchgebrannt ist. Fleck am Gehäuse, hat auch gerochen.
Steve van de Grens schrieb: > Selber Kackvogel. Solange man es nicht sicher weiß, muss in Erwägung > ziehen, dass ein Shunt zwischen Eingang und Ausgang liegen könnte. Ganz geschmeidig, Stefanus, der Kackvogel galt Alecxs und nicht dir. Das selbe Argument gilt aber auch fürs Gegenteil. Solange man es nicht sicher weiß, muss man in Erwägung ziehen, dass sie direkt verbunden sind. Und wenn Hinz nachfragt, wenn es gerade darum geht, ob die Minusse verbunden sind, ob nachgeguckt wurde, und dann heftigst widerspricht, als Alecxs seine Variante vorschlägt es ginge um den Shunt, dann aber nicht widerspricht, wenn ich darauf hinweise dass gemeint sein könnte ob nachgeschaut wurde oder vermutet wird, dass sie direkt verbunden sind, dann könnte man schon auf den Gedanken kommen, wie es gmeint war. Oder nicht?
Alexander schrieb: wenn du schon mit Links ...... hier haette ich auch einen f. dich: https://is.gd/1UDpmm zisch unn wech... ;)
J. T. schrieb: > Alecxs Beleidigungsversuche Wo habe ich Dich beleidigt? J. T. schrieb: > Und wenn Hinz nachfragt, wenn es gerade darum geht, ob die Minusse > verbunden sind, ob nachgeguckt wurde, und dann heftigst widerspricht, > als Alecxs seine Variante vorschlägt es ginge um den Shunt Den einzigen den ich beleidigt habe ist H. H. (hhinz) weil er keine Eier hat zu seinem 1. und 2. Beitrag zu stehen.
Alexander schrieb: > Und erklären musst Du mir gar nichts. Ich habe lediglich aufgegriffen > was andere vor mir festgestellt haben, also belehre die. Ich hab nochmal n bischn den Thread überflogen. An dieser Stelle ist mir einiges klar geworden. Du gehst davon aus, wenn du einen Fehler eines anderen übernimmst, müsstest du nicht darüber aufgeklärt werden, dass es falsch war, sondern nur der Verursacher des Fehlers. Mir ist jetzt völlig klar, warum du ständig im brünftigen Brustton der tiefen Überzeugung und absoluter Selbstsicherheit bei völliger Ahnungslosigkeit haarsträubenden Unsinn von dir gibst. Vielen Dank für diese Einsicht, was werd ich ruhig schlafen können, du kannst dir nicht ausmalen, wie sehr ich mir das Hirn darüber zermartert hab. 😁
Alexander schrieb: > Lauschliedergeschichten aus dem Einfallsreich > > https://www.youtube.com/watch?v=1y0TwsoQ-8o&t=30s könnte man als Versuch durchgehen lassen. Alexander schrieb: > Im Gegensatz zu ihm habe ich einen Job und kann mir das leisten. Ich > wage aber zu bezweifeln dass er in Vorkasse gehen kann. könnte man als Versuch durchgehen lassen. keine Lust wieder weitee hochzuscrollen, ich kam ja grad von oben😁
Steve van de Grens schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Das mit der Überlast ist schon der Hammer > > Ein billiger Hammer. So einer, wo der Kopf fliegen geht, wenn man ihn > benutzt. damit wird der DC DC Wandler beworben Schutzschaltungen | Überspannungsschutz, Verpolungsschutz, Kurzschlussschutz, Überlastschutz sowie Überhitzungsschutz sorgen für Sicherheit. Beachten Sie dazu das Datenblatt des jeweiligen Gerätes.
Steve van de Grens schrieb: > Allerdings sehe ich abgesehen von den beiden parallel geschalteten > Sicherungen (falls die wirklich existieren) auch keinen Schutz gegen > Überlast. Pin 11
Alexander schrieb: > Er ist sehr oberflächlich und liest erst hinterher, dann fängt das > rumgeiere an und der Thread wird mit Nebelkerzen zugekackt. Jetzt hat er ihn zumindest überflogen. vielleicht findet er auch noch die Stelle, an der Google ihm gesagt hat dass es dazu einer Vierleitermessung bedarf.
Thomas R. schrieb: > damit wird der DC DC Wandler beworben > > Schutzschaltungen | Überspannungsschutz, Verpolungsschutz, > Kurzschlussschutz, Überlastschutz sowie Überhitzungsschutz sorgen für > Sicherheit. Beachten Sie dazu das Datenblatt des jeweiligen Gerätes. Fehlt eigentlich nur noch der Klingonenschutz.
Thomas R. schrieb: > damit wird der DC DC Wandler beworben ... Das ist in der Tat eine Frechheit - falls der Schaltplan stimmt.
Alexander schrieb: > Jetzt hat er ihn zumindest überflogen. vielleicht findet er auch noch > die Stelle, an der Google ihm gesagt hat dass es dazu einer > Vierleitermessung bedarf. logisch denkende Menschen würden eher vermuten, bei google zu finden, was sie bei google finden können. Nicht in diesem Thread. Die Vierleitermessung muss nicht zwangsläufig zum Erfolg fuhren. Das hängt von der weiteren Beschaltung um den Shunt ab. Dennoch gibt es Möglichkeiten, das in der Schaltung zu messen. Du kennst sie halt nicht. Aber ich fang schon wieder fast zu erklären an. Im Gegensatz zu dir, halte ich mich jedoch an meine Versprechen😁
Wenn Ihr mich fragt, dann ist Lösch-Mod heute leider krank.
R16, R17, R18 und R20 liegen am Ausgang der Masseleitung.
Und der Strom wird gemessen über die Spannung an R14 am Drain der Low-Side-MOSFETs. Der Schaltplan sieht ziemlich schlampig aus. Die Z-Diode U5 mit drei Anschlüssen verstehe ich überhaupt nicht.
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > > Die Starterbatterie hat 24v > Die Aufbaubatterie auch 24v geladen mir sogar renogy > > Die 24 zu 12 dcdc benutze ich für alle 12v Verbraucher, nur LEDs, > Wasserpumpe , Dieselheizung, diese aber nur selten > > Der letzte dcdc converter ging im Leerlauf Standby Betrieb kaputt. > > Die lifepo4 lade ich nur bis 3.3 oder 3.4v je Zelle aktuell. Der Lkw > steht momentan. > Nochmal zum Verständnis: beide Netze sind 24Volt. Wie werden die beiden Akkus geladen? Von einer LiMa? Per Diodenschaltung? Hat die LiFePO ein BMS? Kannst du das mal skizzieren? Du schreibst: "ging im Leerlauf Standby Betrieb kaputt". War das Motorleerlauf?
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> >> Die Starterbatterie hat 24v >> Die Aufbaubatterie auch 24v geladen mir sogar renogy >> >> Die 24 zu 12 dcdc benutze ich für alle 12v Verbraucher, nur LEDs, >> Wasserpumpe , Dieselheizung, diese aber nur selten >> >> Der letzte dcdc converter ging im Leerlauf Standby Betrieb kaputt. >> >> Die lifepo4 lade ich nur bis 3.3 oder 3.4v je Zelle aktuell. Der Lkw >> steht momentan. >> > Nochmal zum Verständnis: beide Netze sind 24Volt. Wie werden die beiden > Akkus geladen? Von einer LiMa? Per Diodenschaltung? Hat die LiFePO ein > BMS? Kannst du das mal skizzieren? > > Du schreibst: "ging im Leerlauf Standby Betrieb kaputt". War das > Motorleerlauf? Also mit Leerlauf meinte ich es war alles aus, nur Standby des DC Wandlers, kein Motor. Die Motorelektrik ist getrennt vom aufbau, Motor nur Lichtmaschine, Aufbau nur Solar Ladung. LifePO4 hat JK BMS und Victron Shunt. Habe zur Sicherheit noch einen ganz kleinen Ladebooster, aber der ist per Schalter abgeklemmt. Solar reichte bisher absolut aus. Habe lediglich eine kleine Leitung zum shunt um die Starterbatteriespannung dort zu messen Habe im Aufbau halt noch einige alte 12V verbraucher,(Heizung, Wassserpumpe, teile vom Licht), der Rest ist alles 24v. Vor allem der Inverter für 230V Giandel. Vorne im LKW gibt es wohl beim Radio auch einen Wandler, den habe ich aber noch nie gesehen in der Dachkonsole
Andreas S. schrieb: > Wie aber auch schon von mir geschrieben, sind auch die Victrons nicht > explizit für den Kfz-Einsatz bestimmt, siehe die referenzierten Normen. Man könnte doch spaßeshalber noch eine zweite Sicherung davor setzen mit einer TVS Diode. Oder gibt doch auch so blaue Dinger die an Motoren oftmals dran sind, wie heißen die, Varistoren?
So, habe nochmal gemessen, habe nun 2,17 mOhm gemessen. Mein Fehler war vorher der falsch eingestellte zu grosse Messbereich. Sorry war mein Fehler.
Alexander schrieb: > Andreas S. schrieb: >> Wie aber auch schon von mir geschrieben, sind auch die Victrons nicht >> explizit für den Kfz-Einsatz bestimmt, siehe die referenzierten Normen. > > Man könnte doch spaßeshalber noch eine zweite Sicherung davor setzen mit > einer TVS Diode. Oder gibt doch auch so blaue Dinger die an Motoren > oftmals dran sind, wie heißen die, Varistoren? Hi, die Victrons sind doch zugelassen, habe mal nachgeforscht ECE https://www.victronenergy.de/upload/documents/Orion-DC-to-DC-converter,-not-isolated-2021-12-29.pdf Vehicle Radiated Emissions & Immunity ECE R10-6 das sollte doch ausreichend
Alexander schrieb: > Andreas S. schrieb: >> Wie aber auch schon von mir geschrieben, sind auch die Victrons nicht >> explizit für den Kfz-Einsatz bestimmt, siehe die referenzierten Normen. > > Man könnte doch spaßeshalber noch eine zweite Sicherung davor setzen mit > einer TVS Diode. Oder gibt doch auch so blaue Dinger die an Motoren > oftmals dran sind, wie heißen die, Varistoren? du meinst an der 24V zuleitung?
Thomas R. schrieb: > So, habe nochmal gemessen, habe nun 2,17 mOhm gemessen. Es ist aber kein Shunt im Schaltplan, also lässt sich mit keiner Messung der Welt ein solcher finden. Man kann eben für eine Blackbox nicht genau sagen wieviel Anteil nun dem Leitungswiderstand zuzuschreiben ist. Nur ungefähr berechnen so wie Ralf X. (ralf0815) das getan hat. Wenn Du mal wieder eine Box öffnest, dann schau mal ob Du die Bezeichnung von den MOSFETs und dem LDO erkennen kannst. Dann könnte man mal ins Datenblatt schauen. Thomas R. schrieb: > du meinst an der 24V zuleitung? https://www.mikrocontroller.net/articles/Kfz_Spannungsspitzenkiller_/_Transientenschutz Wäre zwar doppelt gemoppelt aber Du könntest es für Deine Bedürfnisse ausreichend klein dimensionieren. Außerdem vertraue ich dem Schaltplan nicht. Die Werbung verspricht ja z.B. auch einen Verpolungsschutz. Beim Fulree AliExpress Pendant F35J12V40A6L ist dieser jedenfalls nicht beworben. Schön wäre, die Platine komplett zu putzen und zu fotografieren. Ist aber ein bisschen Arbeit. Sofern es kein Multilayer ist könnte vielleicht auch das Layout analysiert werden. Auch ein Spannungsversatz zwischen PGND und AGND kann den LDO killen.
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Also mit Leerlauf meinte ich es war alles aus, nur Standby des DC > Wandlers, Es haben schon Leute geschafft die Zuleitung so zu verlegen, dass man in den 10er Mikrohenrybereich kam. Anregung erfolgte dann durch die Pulse. Mit kleinen Schaltungen aus antiparallelen (roten) LED in Reihe mit Widerstand und Kondensator lassen sich groessere Schwingungen im Versorgungsnetz sichtbar machen, wenn kein Oszi vorhanden ist als Notloesung.
Alexander schrieb: > Die > Z-Diode U5 mit drei Anschlüssen verstehe ich überhaupt nicht. Das ist auch keine Z-Diode - sagt ja schon die Bezeichnung. Warum redest du hier mit, wenn du absolut keine Ahnung hast?
Michael schrieb: > Warum redest du hier mit, wenn du absolut keine Ahnung hast? So verwunderlich das auch ist, er scheint es sehr zu brauchen, dass man ihm seine Dummheit um die Ohren pfeffert. Anders ist das nicht zu erklären.
Was ist es? Was macht es? Wo steht es?
:
Bearbeitet durch User
Also eine Art Spannungsregler bestehend aus OP und Transistor? Noch nie gesehen. Muss wohl auch zu den Grundlagen gehören die mir fehlen.
Alexander schrieb: > Also eine Art Spannungsregler bestehend aus OP und Transistor? Noch nie > gesehen. Muss wohl auch zu den Grundlagen gehören die mir fehlen. Ja, offensichtlich. Aber es fehlt dir auch an logischem Denken. Die anderen ähnlichen Symbole sind mit ZD[x] beschriftet - dieses hingegen mit U[x]. Die anderen integrierten Schaltungen sind mit U[x] beschriftet. Alleine daraus hätte man ableiten können, dass es sich hier nicht um eine Z-Diode, sondern um ein IC handeln muss. Ganz ohne Grundlagen-Wissen.
Du hast absolut Recht. Aber da ich nicht logisch denken kann, habe ich es für einen unsauberen Schaltplan gehalten.
Alexander schrieb: > Du hast absolut Recht. Aber da ich nicht logisch denken kann, habe ich > es für einen unsauberen Schaltplan gehalten. Na immerhin siehst du inzwischen Teile deiner Fehler. Evtl hältst du dich zukünftig einfach zurück damit, etwas als unsinnig zu bezeichnen, nur weil es dir unbekannt ist. Ich mein, selbst wenn man das mit dem U und ZD nicht gesehen hat, sollten einem doch spätestens die DREI Anschlüsse sagen, dass es keine DIode sein kann.
J. T. schrieb: > Ich mein, selbst wenn man das mit dem U und ZD nicht gesehen hat, > sollten einem doch spätestens die DREI Anschlüsse sagen, dass es keine > DIode sein kann. ... weswegen ich nachgefragt habe was das Diodensymbol mit den drei Anschlüssen bedeutet - logisch denken scheint auch Dir schwer zu fallen.
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > weswegen ich nachgefragt habe was das Diodensymbol mit den drei > Anschlüssen bedeutet - logisch denken scheint auch Dir schwer zu fallen. oder ich hab mal das mit dem Kontext versucht. Alexander schrieb: > Die Z-Diode U5 mit drei Anschlüssen verstehe ich überhaupt nicht. Und so ohne Fragezeichen und mit Kontext ist es einfach eine Mitteilung über deine Unkenntnis, was immerhin ein Fortschritt ist. Aber da wir ja auch wissen, dass du dir nichts erklären lässt, solltest DU eine Frage äusserst explizit stellen. Evtl beantwortet sie dir dann jemand. Ich werde es die nächsten Jahre aber nicht sein. Du weißt, wieso. Gerade logisch denkende Menschen erwarten ein Fragezeichen, wenn etwas gefragt wird.
Nein, den wesentlichen Kontext hast Du leider nicht erfasst. Alexander schrieb: > Der Schaltplan sieht ziemlich schlampig aus.
Alexander schrieb: > Nein, den wesentlichen Kontext hast Du leider nicht erfasst. > Alexander schrieb: >> Der Schaltplan sieht ziemlich schlampig aus. Du übersiehst schon wieder, dass die Möglichkeit besteht, dass es dir so vorkommt, als sähe er schlampig aus. Wie du ja mit beeindruckender Ausdauer demonstrierst, ist deine Interpretation auffallend häufig eine, die eher aus dem weniger richtigen Spektrum stammt.
P.S. Herzlichen Glückwunsch, du hast die volle Stunde getroffen. Nicht schlecht, du mauserst dich 😁
J. T. schrieb: > Du übersiehst schon wieder, dass die Möglichkeit besteht, dass es dir so > vorkommt, als sähe er schlampig aus. Diese Möglichkeit war ursächlich für meinen Kommentar, ich habe sie also durchaus in Betracht gezogen. Es gibt noch andere Stellen die auf den ersten Blick schlampig wirken. Gerne kannst Du diesen mal mit einem ordentlichen Schaltplan vergleichen. https://www.st.com/resource/en/data_brief/steval-l3751v12.pdf
Anbei etwas zur Simulation, um verschiedene Überspannungsentstehungen durchzuspielen: https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?ctz=CQAgjCAMB0l3BWEBmayxgQFgWAnAgBwBseATOmSLtSFstQKYC0GAUAE4hlaQiF9kxQvz58wkNgGc6IgeDBV5YkADMAhgBspjNgHdZ3BMW68jJyQGM6yJX3pUyxqFFjwwWPF+8-f3MtCERAjIeIqEAOxg6JhQbJoKdqZ8yuAgrNBRWGR4EblYhMj0tiwRcQBuhk4mBaIu9nxIKjAInDaOzghkItUuEpIAJijCdQ51VAOMGgCumgAubV1yjd3mfZIyY-JLdeJqWjrSyeNmHlh9+9q6BmO9PHy9klz34FjnL4-gkgD2dCDE5waXi+rngkFyxGMThcVHOyDYvwYAJcvGBZhgYIhUKQECoDHhvz4yKBeFB8AixByoRwlCabjgWMpSEcLnhyBEDAAYhAxPS4Dz6RIIKwQABhdQAB3UlgAlnN1AA7Sy6dl-bn1WAQMCa9IQACSCoG00s8qVKpEfHVeyFupAACVGFIZVJTcq2AALNJwthAA
J. T. schrieb: > spätestens die DREI Anschlüsse sagen, dass es keine DIode sein kann. Naja, nicht nur einmal habe ich fuer dieses Schaltsymbol als Beschreibung einstellbare Zenerdiode gelesen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.