Hallo zusammen, Ich habe hier einen BASBA Wechselrichter 24V 230V 2500W Sinus BaSBa BW-2500-24. Ein Freund hat versehentlich bei einer Schaltung, Netzspannung über eine der Ausgangssteckdosen geleitet. Das Gerät springt an, liefert aber keine Ausgangsspannung mehr. Nachdem ich das Gerät geöffnet habe, habe ich Durchgang an L,N und PE der Ausgangssteckdosen gemessen. Auch die Platinenpunkte für "AC out 1" und "AC out 2" zeigen mir Durchgang an. Außerdem hat es auf der Eingangsseite eine 20A Keramiksicherung und 5 blaue relativ große 0.1 Ohm Shunt Widerstände (vermute ich) direkt daneben geschmort. Auf der Platine steht "R1-R5 0.1", also gehe ich davon aus, dass hier 0.1 Ohm gemeint sind. Messen lassen sich die Widerstände nicht mehr, da sie entweder O.L. oder mehrere Kiloohm anzeigen. (Siehe angehängte Bilder) Ich werde diese Widerstände und die Sicherung tauschen, glaube aber nicht, dass das wirklich das Problem mit dem Ausgang lösen wird. Habt ihr eine Idee, wie ich hier schrittweise vorgehen könnte? Schaltpläne gibt es für die Dinger soweit ich weiß nicht. Ein Oszilloskop wäre für die Fehlersuche vorhanden. Fotos könnte ich gerne bereitstellen. Vielen Dank vorab und beste Grüße
:
Verschoben durch Moderator
Mal L. schrieb: > BASBA Wechselrichter 24V 230V 2500W Meinst Du den da? https://basba.de/solar-inselanlage-2500w-ac-230v.html Der Hersteller wird sicher einen Schaltplan haben? Nur die Widerstände tauschen wird nicht helfen. Da ist mehr kaputt. Auge auf Halbleiter!
Ohje... wirf das Gerät wieder zurück zu deinem Freund. Du investierst viel Zeit und Geld und danach kann es sein das der wieder den Geist aufgibt. Die Geräte halten im besten Fall 1-2 Wochen im 100% ED Betrieb.
Ja, da ist die Einspeisung ins Hausnetz wohl nach hinten losgegangen... Das scheint eine größere Variante der üblichen Chinaböller zu sein. Bei solchen Ereignissen reißt es fast immer die komplette Phasenerkennung und Einspeisung mit weg...
Mal L. schrieb: > Ich werde diese Widerstände und die Sicherung tauschen, glaube aber > nicht, dass das wirklich das Problem mit dem Ausgang lösen wird. > > Habt ihr eine Idee, wie ich hier schrittweise vorgehen könnte? Erstmal die dicken Halbleiter testen... (aber es wird viel kaputt sein...)
man darf eben einfach niggs verleihen...
Mal L. schrieb: > Ein Freund hat versehentlich bei einer Schaltung, Netzspannung über eine > der Ausgangssteckdosen geleitet. Würde ich an "den Freund" zurückgeben. Alleine schon wegen der Haftung.
S. Z. schrieb: > Mal L. schrieb: >> Ein Freund hat versehentlich bei einer Schaltung, Netzspannung über eine >> der Ausgangssteckdosen geleitet. > > Würde ich an "den Freund" zurückgeben. Alleine schon wegen der Haftung. Dann dürfte niemand mehr privat irgendwelche Reparaturen für Freunde ausführen, wo sich irgendein Gefahrenpotential verstecken könnte. Also so gut wie alles..
Lu schrieb: > Mal L. schrieb: >> BASBA Wechselrichter 24V 230V 2500W > > Meinst Du den da? https://basba.de/solar-inselanlage-2500w-ac-230v.html > Der Hersteller wird sicher einen Schaltplan haben? Nur die Widerstände > tauschen wird nicht helfen. Da ist mehr kaputt. Auge auf Halbleiter! Nein, der hier ist es: https://basba.de/wechselrichter-24v-230v-2500w-sinus-bw250024.html Das Problem ist, dass die Bauteile von außen einwandfrei aussehen. Ich bin halt nicht so bewandert in solchen Fehlersuchsaktionen. Ich dachte ich setze mich mal daran weil es nichts zu verlieren gibt... Ich denke nicht, dass der Hersteller den Schaltplan herausgibt. Du meinst also, ich soll es mir sparen und einen neuen kaufen? Der kostet halt um die 430 EUR.
:
Bearbeitet durch User
Wenn die 400V? Zwischenkreiselkos noch ganz sind, alle Halbleiter ab dem Zwischenkreis auslöten und messen, ebenso deren Ansteuerschaltung. Möglicherweise sind das nur 4 Halbleiter in der Vollbrücke, die den AC 50Hz Sinus mit kHz-PWM nachbildet.
Wolf17 schrieb: > Möglicherweise sind das nur 4 Halbleiter in der Vollbrücke, die den AC > 50Hz Sinus mit kHz-PWM nachbildet. Eben die am kleineren Kühlkörper.
Wolf17 schrieb: > Wenn die 400V? Zwischenkreiselkos noch ganz sind, alle Halbleiter ab dem > Zwischenkreis auslöten und messen, ebenso deren Ansteuerschaltung. > Möglicherweise sind das nur 4 Halbleiter in der Vollbrücke, die den AC > 50Hz Sinus mit kHz-PWM nachbildet. Die Zwischenelkos, das sind die zwei Reihen (13 und 9 Stück jeweils), schwarzer Elksos in der Mitte, oder? Reicht da eine Sichtprüfung oder muss ich auch die ausbauen und testen? Der kleine Kühlkörper ist in den angehängten Bildern zu sehen.
:
Bearbeitet durch User
Da sind in der Ausgangsstufe je zwei MOSFETs bzw IGBTs parallel
geschaltet.
> Die Zwischenelkos,
Zwischenkreiselkos! Das sind die in der Mitte der Platine, und die sind
unverdächtig.
H. H. schrieb: > Da sind in der Ausgangsstufe je zwei MOSFETs bzw IGBTs parallel > geschaltet. > >> Die Zwischenelkos, > > Zwischenkreiselkos! Das sind die in der Mitte der Platine, und die sind > unverdächtig. Bitte entschuldige meine Unkenntnis... Die Ausgangsstufe ist das bei der kürzeren oder längeren Aluminiumstange? Die Bilder oben zeigen die Möglichkeiten. Ja die Zwischenkreiselkos sehen von außen im Ordnung aus. Die Rückseite ist auch zu sehen.
:
Bearbeitet durch User
Ja, das meinte ich, sorry :-)
Und jetzt bau den kleineren Kühlkörper runter.
Wenn die 8 Halbleiter raus sind, die Ansteuerung passiv prüfen, idealerweise mit Kennlinienanzeiger, notfalls Widerstandsmesser. Man hat ja immer einen zweiten Teil zum vergleichen. Dann einschalten und auf plausible Zwischenkreisspannung an den 500V Elkos testen. VORSICHT, die Spannung ist tötlich und bleibt länger stehen. Vor dem weiterarbeiten auf Abbau warten. Von den 8 Halbleitern sind wahrscheinlich noch 4 in Ordnung. Die als Vollbrücke einbauen und Wechselrichter mit 100W Last auf Funktion prüfen. Dann entscheiden ob neue Halbleiter oder wergwerfen angebracht ist.
:
Bearbeitet durch User
Der Kühlkörper ist runter. Soll ich die mit grauem Gummi überzogenen Elkos auslöten und messen? Das sind die, die unmittelbar am Kühlkörper anliegen.
Das sind keine Elkos, sondern Transistoren! Bist du sicher, dass du sowas reparieren solltest?
Ich habe die IGBTs ausgebaut. Es sind, "G60N60BN3H" Bei fünf von ihnen habe ich Durchgang von Gate zu Emitter und auch von Collector zu Emitter. Bei dreien ist alles in Ordnung. Beim entlöten habe ich eine Diode verletzt (letztes Bild). Was für eine Diode müsste ich hier nachbestellen? Was wären denn eine plausible Zwischenkreisspannung?
Mal L. schrieb: > Ich habe die IGBTs ausgebaut. > Es sind, "G60N60BN3H" > Bei fünf von ihnen habe ich Durchgang von Gate zu Emitter und auch von > Collector zu Emitter. > > Bei dreien ist alles in Ordnung. Alle acht ersetzen, und nur schnelle parallelschaltbare verwenden. > Beim entlöten habe ich eine Diode verletzt (letztes Bild). Was für eine > Diode müsste ich hier nachbestellen? Das ist eine Z-Diode, vermutlich 24V. Aber besser eine intakte vermessen. > Was wären denn eine plausible Zwischenkreisspannung? 330-400V
H. H. schrieb: > Roland E. schrieb: >> Phasenerkennung > > Das sieht nicht nach einem Einspeisewechselrichter aus. Achja, stympt. Dürfte er aber trotzdem haben um seine eigene Funktion zu überpeüfen. Mindestens eine Spannungsüberwachung müsste er haben.
H. H. schrieb: > Z-Diode, vermutlich 24V Korrektur: sicher 18V. Und wenn du die vier Optokoppler nicht prüfen kannst, dann die blind ersetzen.
H. H. schrieb: > H. H. schrieb: >> Z-Diode, vermutlich 24V > > Korrektur: sicher 18V. > > > Und wenn du die vier Optokoppler nicht prüfen kannst, dann die blind > ersetzen. Alles klar, werde ich erstmal bestellen und mich dann zurück melden. Vielen Dank erstmal für die Hilfe!
Vergiss die 0,1 Ohm Shunts nicht. Auf Metallfilm und die Baugröße achten.
H. H. schrieb: > Vergiss die 0,1 Ohm Shunts nicht. Auf Metallfilm und die Baugröße > achten. Das hier wäre die Liste bisher: 0,1 Ohm Widerstände: https://mou.sr/49WIQKI IGBTs: https://mou.sr/4a184aW Was die Z-Diode (18V) und die Keramik Sicherung (20A) angeht, bin ich nicht sicher welche zusätzlichen Charakteristiken ich brauche. Schnell- oder Langsamauslösend, usw. An den Zwischenkreiselkos liegt nach Aufladung ca 400V an. Der Kurzschluss an den Ausgangssteckdosen ist durch das Herausbauen der IGBTs auch behoben. Ich hoffe, dass der Wechselrichter nach Austausch der Bauteile wieder funktioniert.
:
Bearbeitet durch User
Mal L. schrieb: > Nein, der hier ist es: > https://basba.de/wechselrichter-24v-230v-2500w-sinus-bw250024.html > > Das Problem ist, dass die Bauteile von außen einwandfrei aussehen. Hab vor ca 1 Jahr so ein ähnliches Teil repariert. Ein Bekannter hatte es parallel zum Netz angeschlossen. Da waren nur 4 IGBTs defekt. Hatte neue bei Ali bestellt und bekommen. H. H. (hhinz) hat sie als "Eigenmarke" identifiziert. Haben dennoch funktioniert. Das Teil ist offenbar immer noch im Einsatz.
Mal L. schrieb: > 0,1 Ohm Widerstände: > https://mou.sr/49WIQKI So edle sind da nicht nötig. Und es dürfen auch Metalloxid sein. > IGBTs: > https://mou.sr/4a184aW Sehen passend aus. > Was die Z-Diode (18V) Stinknormale in MiniMelf, üblich sind da 500mW. Besonders genau muss die nicht sein. > und die Keramik Sicherung (20A) angeht, bin ich > nicht sicher welche zusätzlichen Charakteristiken ich brauche. Schnell- > oder Langsamauslösend, usw. Eine superflinke könnte die IGBTs gerade eben so schützen. Ansonsten dient die eher dem Brandschutz, und dann darfs auch träge sein. Ist das denn eine 5x20 oder 6,3x32? Die Optokoppler (TLP250) vergessen?
Entschuldige die späte Antwort, ich habe zur Zeit ein paar Probleme und musste den Wechselrichter ein paar Tage liegen lassen... H. H. schrieb: > Mal L. schrieb: >> 0,1 Ohm Widerstände: >> https://mou.sr/49WIQKI > > So edle sind da nicht nötig. Und es dürfen auch Metalloxid sein. > Das Problem ist, dass ich keine finde, die vorrätig sind. Die Bauform ist ca. 4x15 mm, sie sind blau und die Farbringe lassen sich nicht mehr erkennen. Auf der Platine steht "0.1". Ich bin mal von 3W Ratings ausgegangen. Das hier sind die, die ich auf Anhieb gefunden habe... https://mou.sr/3yaVmZO (Ich habe kein Problem damit ein paar Euro mehr zu bezahlen, wenn ich dafür Qualität bekomme und sicher bin, dass es passt.) >> IGBTs: >> https://mou.sr/4a184aW > > Sehen passend aus. > Alles klar, dann nehme ich die. Danke! >> Was die Z-Diode (18V) > > Stinknormale in MiniMelf, üblich sind da 500mW. Besonders genau muss die > nicht sein. > Was wäre mit dieser hier? https://mou.sr/3wsXcE Oder dieser: https://mou.sr/3JSfjXP Was mich etwas irritiert ist, dass ich nur welche mit schwarzer Linie bei der Kathode finde (so wie bei den senkrechten Z-Dioden auf den Fotos). Die, die ich tauschen muss, hat aber einen grünen Streifen (waagerechte Z-Dioden). Auf der Platine steht "ZMM18HSC"... >> und die Keramik Sicherung (20A) angeht, bin ich >> nicht sicher welche zusätzlichen Charakteristiken ich brauche. Schnell- >> oder Langsamauslösend, usw. > > Eine superflinke könnte die IGBTs gerade eben so schützen. Ansonsten > dient die eher dem Brandschutz, und dann darfs auch träge sein. > > Ist das denn eine 5x20 oder 6,3x32? Das ist eine 5x20. Was hältst du von dieser hier: https://mou.sr/3yerP1y > Die Optokoppler (TLP250) vergessen? Ich hätte jetzt mal auf diese hier getippt: https://mou.sr/4brPDgG Sind zwar nicht beige wie die alten aber sollten von den Charakteristiken passen, oder? Habe nach dem auslöten nochmal ein Foto gemacht. Ich habe möglicherweise einen oder zwei Pin-Ringe auf der Platine verletzt/abgelötet... Ich hoffe, die entsprechen Ringe auf der Rückseite reichen für einen Kontakt. Kann man sowas reparieren? Wie entfernt ihr denn das übrige Lötzinn aus dem Löchern? Entlötlitze und Absaugpumpe haben mehr schlecht als recht geholfen. Temperaturmäßig war ich bei der Lötstation bei 350-380 °C, mit dem Lötkolben habe ich es mit 350°C versucht... Ging relativ schwer trotz der hohen Temperaturen.
:
Bearbeitet durch User
Mal L. schrieb: > https://mou.sr/3yaVmZO Nimm die 2W Version von KOA. > https://mou.sr/3wsXcE Link tot. > https://mou.sr/3JSfjXP Passt. > Was mich etwas irritiert ist, dass ich nur welche mit schwarzer Linie > bei der Kathode finde (so wie bei den senkrechten Z-Dioden auf den > Fotos). Die, die ich tauschen muss, hat aber einen grünen Streifen > (waagerechte Z-Dioden). Der Strom ist blind. > Auf der Platine steht "ZMM18HSC"... Diotec macht halt hellblaue Kringel dran, Vishay schwarze. > Das ist eine 5x20. > Was hältst du von dieser hier: > https://mou.sr/3yerP1y Passt. >> Die Optokoppler (TLP250) vergessen? > > Ich hätte jetzt mal auf diese hier getippt: > https://mou.sr/4brPDgG > > Sind zwar nicht beige wie die alten aber sollten von den > Charakteristiken passen, oder? Das ist nur ein schlechtes Beispielbild. Du wirst helle bekommen.
H. H. schrieb: > Mal L. schrieb: >> https://mou.sr/3yaVmZO > > Nimm die 2W Version von KOA. > Die angezeigten von KOA sind alle 2W Versionen. Meinst du diese? https://mou.sr/3JPU6Oa Ich habe möglicherweise einen oder zwei Pin-Ringe auf der Platine verletzt/abgelötet... Ich hoffe, die entsprechen Ringe auf der Rückseite reichen für einen Kontakt. Kann man sowas reparieren? Wie entfernt ihr denn das übrige Lötzinn aus dem Löchern? Entlötlitze und Absaugpumpe haben mehr schlecht als recht geholfen. Temperaturmäßig war ich bei der Lötstation bei 350-380 °C, mit dem Lötkolben habe ich es mit 350°C versucht... Ging relativ schwer trotz der hohen Temperaturen. Noch mal eine Frage zu dem Wechselrichtern allgemein. Das Teil ist mit ~420 Euro ziemlich teuer... Hier nochmal der Link dazu: https://basba.de/wechselrichter-24v-230v-2500w-sinus-bw250024.html Falls ich den nicht zum laufen bekomme, kann ich den nicht mit einem günstigeren ersetzen? Müsste ich da mit großen Nachteilen rechnen?
Mal L. schrieb: > Die angezeigten von KOA sind alle 2W Versionen. > Meinst du diese? > https://mou.sr/3JPU6Oa Passt. > Ich habe möglicherweise einen oder zwei Pin-Ringe auf der Platine > verletzt/abgelötet... Ich hoffe, die entsprechen Ringe auf der Rückseite > reichen für einen Kontakt. Kann man sowas reparieren? Zeig die Baustelle. > Wie entfernt ihr denn das übrige Lötzinn aus dem Löchern? Entlötlitze > und Absaugpumpe haben mehr schlecht als recht geholfen. > > Temperaturmäßig war ich bei der Lötstation bei 350-380 °C, mit dem > Lötkolben habe ich es mit 350°C versucht... Ging relativ schwer trotz > der hohen Temperaturen. Kurze, dicke Lötspitze nehmen! > Falls ich den nicht zum laufen bekomme, kann ich den nicht mit einem > günstigeren ersetzen? Müsste ich da mit großen Nachteilen rechnen? Ruskin's Law!
Mal L. schrieb: > H. H. schrieb: > >> >> Zeig die Baustelle. > > Bild ist angehängt. Leider kann man durch den schwarzen Stoplack die Leiterbahnen nicht erkennen.
Mal L. schrieb: > Wie entfernt ihr denn das übrige Lötzinn aus dem Löchern? Entlötlitze > und Absaugpumpe haben mehr schlecht als recht geholfen. Ich halte gerne die Absaugpumpe von einer Seite direkt auf das Loch, von der anderen mit Lötkolben und etwas frischem Lötzinn drauf und nach bedarf etwas erwärmen lassen, dann Pumpe auslösen, fertig. Danach sind die Löcher meist blitzeblank.
Mal L. schrieb: > Ich habe möglicherweise einen oder zwei Pin-Ringe auf der Platine > verletzt/abgelötet... Ich hoffe, die entsprechen Ringe auf der Rückseite > reichen für einen Kontakt. Kann man sowas reparieren? Die Ansteuerschaltung mit 2xD und 3xR wird zu mehr als dem Gate eine Verbindung haben. Am besten Schaltplan rauszeichnen. Die Verbindungen bei allen 8 Transistoren von der übriggebliebeneb Durchkontaktierung zur Ansteuerschaltung durchmessen. Auch nochmal nach dem Einlöten. Fehlende Verbindungen mit dünnem Draht machen. Auf der Unterseite fehlende Leistungsverbindungen mit 0,8mm Draht machen.
Hallo zusammen, ich wollte bloß mal kurz Rückmeldung geben, dass die Reparatur des Wechselrichters erfolgreich war... :-D Ich hatte zwar nicht damit gerechnet, dass ich das hinbekomme aber mit eurer (vor allem H.H.s) Hilfe hat es tatsächlich geklappt. Vielen Dank und beste Grüße! M.
Zu früh gefreut. Habe heute mal eine höhere Last drauf laufen lassen und dabei hat es die 0.1 Ohm Widerstände zerfetzt. Wie man auf den Bildern sieht, ist auch der Stoplack von der Leiterbahn abgeflogen... Hinter dem Kondensator hat es wohl noch ein zwei Widerstände erwischt. Die 20A Sicherung ist unbeschadet und hat Durchgang. Auch einer der Optokoppler sieht mitgenommen aus.
:
Bearbeitet durch User
Und dieses mal hat der Blitz noch übler eingeschlagen.
H. H. schrieb: > Und dieses mal hat der Blitz noch übler eingeschlagen. Ja, sieht wirklich so aus. Hast du eine Idee, was schiefgelaufen sein könnte?
Mal L. schrieb: > Hast du eine Idee, was schiefgelaufen sein könnte? Die Kristallkugel bleibt trübe.
H. H. schrieb: > Mal L. schrieb: >> Hast du eine Idee, was schiefgelaufen sein könnte? > > Die Kristallkugel bleibt trübe. Schade, aber verständlich. Wie würdest du vorgehen um das Problem zu analysieren?
Ich schreibe keine Bücher mehr.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.