Hallo ich möchte in meiner Abschlussarbeit Software anschaulich zeigen. Höre immer von Ablaufplänen. Kann mir jemand zeigen wie z.B. sowas ausschaut für eine Funktion die z.B einen String bekommt und dann die Anzahl der Zeichen zählt und diese als Zahl zurück gibt (ganz einfach Beispiel) ich würde mir die als latex tikz zeichnen
Sebastian M. schrieb: > in meiner Abschlussarbeit Für welchen Abschluss? > Höre immer von Ablaufplänen. Hattest du sowas vorher im Unterricht auch mal gemacht?
Sebastian M. schrieb: > Kann mir jemand zeigen wie z.B. sowas ausschaut für eine Funktion die > z.B einen String bekommt und dann die Anzahl der Zeichen zählt und diese > als Zahl zurück gibt (ganz einfach Beispiel) PAP (Programmablaufpläne) sind eigentlich selten do detailliert, dass sie einzelne Funktionen abbilden. Und selbst wenn, dann hängen sie sehr stark von deiner Programmiersprache und der eigentlichen Funktion ab (es gibt ja viele Wege, die Anzahl an Zeichen in einem String zu bestimmten)
Sebastian M. schrieb: > ich würde mir die als latex tikz zeichnen Das gibt es für eine bestimmte Version von genormten Ablaufplänen schon fertig: https://ctan.org/pkg/grafcet Aber du musst dir vorher mal genau klar werden was du denn darstellen willst.
Lothar M. schrieb: > Sebastian M. schrieb: >> in meiner Abschlussarbeit > Für welchen Abschluss? > >> Höre immer von Ablaufplänen. > Hattest du sowas vorher im Unterricht auch mal gemacht? ist doch egal ob Bachelor oder Master Kenne nur ganz grob wie das ungefähr ausschaut
Sebastian R. schrieb: > Sebastian M. schrieb: >> Kann mir jemand zeigen wie z.B. sowas ausschaut für eine Funktion die >> z.B einen String bekommt und dann die Anzahl der Zeichen zählt und diese >> als Zahl zurück gibt (ganz einfach Beispiel) > > PAP (Programmablaufpläne) sind eigentlich selten do detailliert, dass > sie einzelne Funktionen abbilden. > > Und selbst wenn, dann hängen sie sehr stark von deiner > Programmiersprache und der eigentlichen Funktion ab (es gibt ja viele > Wege, die Anzahl an Zeichen in einem String zu bestimmten) ist doch egal wie es konkret dann funktioniert mit dem zählen der Zeichen. Soll hald den Funktionsnamen zeigen sowie Eingaben und das was aus der Funktion rauskommt
Sebastian M. schrieb: > ist doch egal ob Bachelor oder Master Naja, bei Hochschul-Abschlüssen würde ich erwarten dass die Software bereits so komplex ist, dass Ablaufpläne einzelner Funktionen keinen Sinn machen. Bei Fachinformatikern geht es vielleicht noch. Solche Pläne macht man eher auf sehr abstrakter Ebene, d.h. die einzelnen Schritte sind ganze Programmteile die man nicht weiter aufschlüsselt. Und das geht dann sowieso nicht mehr automatisch, sondern manuell z.B. mit UMLet oder PlantUML, ist dann auch nicht mehr programmiersprachen-spezifisch. Sebastian M. schrieb: > Soll hald den Funktionsnamen zeigen sowie Eingaben und das was aus der > Funktion rauskommt Das klingt eher nach Klassendiagramm.
:
Bearbeitet durch User
Sebastian M. schrieb > ist doch egal ob Bachelor oder Master > > ist doch egal wie es konkret dann funktioniert Sebastian M. schrieb: > Ablaufplänen. > Kann mir jemand zeigen wie z.B. sowas ausschaut > > ich würde mir die als latex tikz zeichnen Ist doch egal wie genau es ausschaut oder mit welchem Werkzeug Du das dann zeichnest. ;) Hauptsache, es bringt das gut rüber, was Du eigentlich rüberbringen möchtest. > Soll hald den Funktionsnamen zeigen sowie Eingaben und das was > aus der Funktion rauskommt Und Du meinst, ein "Ablaufplan" wäre dafür geeignet? Ich wäre da skeptisch. Schau Dich doch mal um, wie andere so ihre Software dokumentieren.
die Frage kann auch allgemein heißen wie man sowas (eine Funktion mit Eingabe und Ausgabe) am besten darstellt? egal ob uml oder ablaufplan o.ä
* Entweder Ihr habt sowas im Unterricht gemacht (--> das nehmen) * Oder Du nutzt eine geeignete Programmiersprache (--> dann Pseudo-Code *) * Oder Du nutzt eine ungeeignete Programmiersprache, dann whatever floats your boat. Pfeildiagramme, Schaltplan, UML, Nassi-Shneyderman, "Easycase", ... (*) Pseudo-Code meint: Ohne Implementierungsdetails, Prüfungen, Diagnose, Exceptions etc. die für Compiler oder echte SW notwendig wäre aber nicht für das Verständnis.
:
Bearbeitet durch User
https://de.wikipedia.org/wiki/Programmablaufplan https://www.google.com/search?q=Programmablaufplan --> Bildersuche https://www.heise.de/download/product/papdesigner-51889 https://www.lucidchart.com/pages/de/uml-aktivitatsdiagramme
Sebastian M. schrieb: > ich möchte in meiner Abschlussarbeit Software anschaulich zeigen. > (...) > die Frage kann auch allgemein heißen wie man sowas (eine Funktion mit > Eingabe und Ausgabe) am besten darstellt? Es bleibt - für mich zumindest - nach wie vor etwas unklar, was Du eigentlich erreichen möchtest. Was für Funktionen es so gibt, was die für Parameter übergeben kriegen, was die damit machen und was sie zurückliefern dokumentiert man normalerweise mit etwas Text. Siehe z.B. hier: https://pubs.opengroup.org/onlinepubs/000095399/functions/strncmp.html "Anschaulich" ist da nix, aber es ist auch als Referenz gedacht, für Leute, die diese Funktion nutzen möchten und genau wissen müssen, was sie macht. So eine Dokumentation gehört meiner Meinung nach eigentlich mit in den Quellcode. Aber es gibt auch ein paar Argumente dagegen. In einer Abschlussarbeit würde ich es eher als Anhang sehen, auf den Du im Text ggf. referenzieren kannst. "Anschaulich" zeigen würde man normalerweise eher Zusammenhänge und Abläufe der Software. Da braucht man dann aber die ganzen Details (Parameter, etc.) nicht, und es gibt etliche Möglichkeiten dazu, die Dir hier im Thread schon genannt wurden. Kann es sein, dass Du als Abschlussarbeit hauptsächlich Software geschrieben hast, und nun vor dem Problem stehst, dazu jetzt noch eine Ausarbeitung schreiben zu müssen, und Du nicht recht weißt, wie man damit jetzt auf die geforderten X Seiten kommen soll? ;)
Sebastian M. schrieb: > ist doch egal Sebastian M. schrieb: > ist doch egal wie Die Elite von morgen
Mario schrieb: > Die Elite von morgen Glaubst du, dass es sich hier wirklich um eine Bachelor- oder Master-Abschlussarbeit handelt? Denn die Aufgabe ist ziemlich Primitiv: Sebastian M. schrieb: > Kann mir jemand zeigen wie z.B. sowas ausschaut für eine Funktion die > z.B einen String bekommt und dann die Anzahl der Zeichen zählt und diese > als Zahl zurück gibt (ganz einfach Beispiel) Das klingt für mich eher nach dem Versuch hier eine Hausaufgabe erledigen zu lassen. Na ja, irgend jemand wird sich schon erbarmen die Hausaufgabe zu erledigen. Ob richtig sei mal dahin gestellt.
https://www.heise.de/download/product/papdesigner-51889 Ein wenig Übung gehört auch dazu Grundsätzliche Beschreibungen wie in etwa gibt es bei Zacks (Programmierung des Z80) oder für UML in jedem besseren Java-Einstiegs-Buch. Sebastian M. schrieb: > Kann mir jemand zeigen wie z.B. sowas ausschaut für eine Funktion die > z.B einen String bekommt und dann die Anzahl der Zeichen zählt und diese > als Zahl zurück gibt (ganz einfach Beispiel) Ist auch kein Ding, da gibt es sogar mehrere Perspektiven, eher Lowlevel oder eher generell. Und: sinnvoller auch eher, wenn man noch nicht genau weiß, wie was zusammenhängen soll. So eine Krücke halt. Irgendwo dazwischen Reader->Zähler->Ausgabe Es gibt auch YT-Videos, die vormachen, wie es (grundsätzlich erstmal) geht.
Lothar M. schrieb: > Sebastian M. schrieb: >> in meiner Abschlussarbeit > Für welchen Abschluss? "irgendwas mit medien", veterinärmedizin, politik, theologie, informatik, "ich kann meinen namen tanzen", ...?
Sebastian M. schrieb: > Kann mir jemand zeigen wie z.B. sowas ausschaut Es gibt doch reichlich Beispiele in Internet, sowie in Büchern. Muss man nur lesen. https://www.google.com/search?q=beispiele+ablaufplan
Mario schrieb: > Die Elite von morgen mit Abschluß egal - na dann hier für 1 € - wozu denn studieren? https://www.reichelt.de/bnc-abschlussstecker-50-ohm-ug-88-50-p22035.html Daniel F. schrieb: > "ich kann meinen namen tanzen" der TE hupft ihn sogar im Dreieck ;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.