Im Zusammenhang mit Beitrag "(VS) Zeitschrift "Elektronikpraxis"" sind mir auch noch einige "Elektronik" in die Hände gefallen. Diese Fachzeitschrift aus dem damaligen Franzis-Verlag hat eine lange Tradition - schon in den 1950er Jahren gab es die ... und heute gibt's die immer noch (anderer Verlag). Damit keine Mißverständnisse auftreten - die will ich nicht weggeben! Aber ich suche wenigstens ein Quelle zu den kompletten Inhaltsverzeichnissen - und ja, komplett digitalisiert wäre natürlich noch besser! Andere haben das bereits vorgemacht - da gibt es den Elektor als DVD, auch für die "ELV" und für die "MC" gab's neulich sogar einen Download-Link. Also - kennt jemand so ein Angebot für die "Elektronik". Eine diesbezügliche Anfrage an den derzeitigen WEKA-Verlag blieb bis heute ohne Antwort ... Grüsse aus Berlin PSblnkd
Das Blatt ist zu einem lieblosen Werbeträger verkommen welcher in Zeiten des Internets keinerlei Daseinsberechtigung mehr hat. So ähnlich wie man nicht versteht warum Elrad von Heise noch irgendwohin verkauft wurde. Vermutlich nur um für die laufenden Abos nicht zu haften.
:
Bearbeitet durch User
Peter S. schrieb: > Aber ich suche wenigstens ein Quelle zu den kompletten > Inhaltsverzeichnissen - und ja, komplett digitalisiert wäre natürlich > noch besser! Inhaltsverzeichnisse 1967 bis 1974 kannst Du bekommen, die kann ich Dir als .pdf scannen.
Schade, dass im Projekt Gutenberg mehr um alte Literatur als um Elektronik geht. https://www.projekt-gutenberg.org/info/texte/info.html Man könnte aber aus deren Erfahrungen lernen.
Lu schrieb: > Schade, dass im Projekt Gutenberg mehr um alte Literatur als Die müssen die Urheberrechte abwarten, das kann schon msl 80 Jahre dauern.
J. V. schrieb: > Das Blatt ist zu einem lieblosen Werbeträger verkommen welcher in Zeiten > des Internets keinerlei Daseinsberechtigung mehr hat. eigentlich können alle Printmedien eingestampft werden. Die hiesige Lokalzeitung z.B. Strotzt nur so von Druck-/Rechtschreibfehlern. -Die Du im übrigen bei der viel gescholtenen Bild-Zeitung zumindest nicht wirklich findest.
Andrew T. schrieb: > Peter S. schrieb: >> Aber ich suche wenigstens ein Quelle zu den kompletten >> Inhaltsverzeichnissen - und ja, komplett digitalisiert wäre natürlich >> noch besser! > > Inhaltsverzeichnisse 1967 bis 1974 kannst Du bekommen, die kann ich Dir > als .pdf scannen. Das wäre sehr erfreulich! - Ist schon mal ein Anfang ... Alles Weitere bitte über den direkten eMail-Verkehr -> Impressum meiner HP. Grüsse aus Berlin PSblnkd www.ps-blnkd.de (Update ist online)
Andrew T. schrieb: >> Peter S. schrieb: >>> Aber ich suche wenigstens eine Quelle zu den kompletten >>> Inhaltsverzeichnissen - und ja, komplett digitalisiert wäre natürlich >>> noch besser! >> >> Inhaltsverzeichnisse 1967 bis 1974 kannst Du bekommen, die kann ich Dir >> als .pdf scannen. > > Das wäre sehr erfreulich! - Ist schon mal ein Anfang ... > > Alles Weitere bitte über den direkten eMail-Verkehr -> Impressum meiner > HP. Nun sind über 3 Monate vergangen, aber eine eMail von Andrew T. habe ich bisher nicht bekommen - schade ... Grüsse aus Berlin PSblnkd www.ps-blnkd.de
Peter S. schrieb: > Andrew T. schrieb: >>> Peter S. schrieb: >>>> Aber ich suche wenigstens eine Quelle zu den kompletten >>>> Inhaltsverzeichnissen - und ja, komplett digitalisiert wäre natürlich >>>> noch besser! >>> >>> Inhaltsverzeichnisse 1967 bis 1974 kannst Du bekommen, die kann ich Dir >>> als .pdf scannen. >> >> Das wäre sehr erfreulich! - Ist schon mal ein Anfang ... > Nun sind über 3 Monate vergangen, aber eine eMail von Andrew T. habe ich > bisher nicht bekommen - schade ... Du willst etwas von Andrew, also schickst DU ihm eine PN. Darin kannst Du deine eMail-Adresse angeben an die er DIR dann ggf. antwortet. Weshalb sollte jemand in einem Impressum suchen um Dich anzuschreiben? Vielleicht gehört die HP nicht einmal dir.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe zwar viele Elektronikzeitschriften gekauft/abonniert, aber die "Elektronik" zählte nie dazu. Für das bisschen fachlichen Inhalt war sie mir zu teuer. Und als die "Funkschau" anfing, nur noch über Handies zu schreiben habe ich die auch abbestellt. Aus Elektor war ich irgendwann rausgewachsen und habe das Abo gekündigt. Es blieb im wesentlichen bei Amateurfunkzeitschriften und Vortragsskripten. Das Webarchiv hat eine Menge auch weniger als 80-jähriger Zeitschriften digitalisiert, nur die Suchfunktion ist etwas chaotisch. Und ausgerechnet "ELEKTRONIK" ist ein ziemlich unsinniger Suchbegriff. https://archive.org/search?query=ELEKTRONIK+magazine immerhin ein Heft von 1968 https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronik_(Zeitschrift) Weder Franzis noch Weka bieten irgendetwas. naja, Weka: https://www.weka-fachmedien.de/medien/elektronik/ Selbst Herr Prenninger, das sonst alles einscannt (und UM teuer Geld anbietet) hat die ELEKTRONIK nicht gelistet: https://sites.schaltungen.at/elektronik/ Im Gegensatz zur Funkschau: https://sites.schaltungen.at/elektronik/zeitschriften/funkschau.html
:
Bearbeitet durch User
@Jörg R. (solar77) vom 18.08.2024 12:49 Jörg R. schrieb: > Du willst etwas von Andrew, also schickst DU ihm eine PN. Darin kannst > Du deine eMail-Adresse angeben an die er DIR dann ggf. antwortet. > > Weshalb sollte jemand in einem Impressum suchen um Dich anzuschreiben? > Vielleicht gehört die HP nicht einmal dir. Eine PN über das µC-Forum ist mir noch nie gelungen und wo soll man da nachschauen können, ob man eine bekommen hat? Wie soll das gehen? Du hast offensichtlich noch nie meine HP angeschaut, denn dann wäre Dir aufgefallen, daß man auf meiner Impressum-Seite nicht suchen muß. Die eMail-Adresse ist sofort ersichtlich ... Grüsse aus Berlin PSblnkd www.ps-blnkd.de
Peter S. schrieb: > Eine PN über das µC-Forum ist mir noch nie gelungen Die PN-Funktion hier ist ein Mailgateway. Peter S. schrieb: > Wie soll das gehen? Du erhältst die Nachricht in dem EMail-Konto, mit dem Du Dich hier angemeldet hast. Die meisten, die mit dem System Probleme haben, nutzen diese Mailadresse nicht mehr oder haben einen Wegwerfadresse benutzt (oder nutzen GMX/UI).
Hallo J. V. schrieb: > Das Blatt ist zu einem lieblosen Werbeträger verkommen welcher in Zeiten > des Internets keinerlei Daseinsberechtigung mehr hat. Ist das nicht bei jeder "Elektronik-Fachzeitschrift" seit den frühen 2000er der Fall?! Selbst die überteuerte Elektor, die eigentlich bei dem Preis vollkommen werbefrei (auch von"Verlagseigenwerbung") sein sollte, ist voll damit. Ich wunder mich immer noch, wie die Elektor als (letztes deutschsprachiges?) gedrucktes Magazin im Hobbyumfeld durchhalten konnte. Wirklich alles, was dort seit etwa 15 Jahren verbreitet wird, findet man im Netz, mal ganz abgesehen von den überteuerten Platinen und "Spezialwerkzeugen" oder gar den diversen Seminaren, die sich niemand im Hobbyumfeld leisten kann und will. Das alles bekommt man deutlich preiswerter mit etwas suchen und warten (Platinen in Auftrag geben) direkt beim "Chinesen" und selbst weitab vom Elektor Verlag Preis bei diversen europäischen Weiterverkäufern, bzw. kostenlos mit nur ein klein wenig Suchen bei Youtube als Videoseminar, bei denen man sogar auf der Couch hingelümmelt teilnehmen kann und meist sein Level auswählen kann. Michael B. schrieb: > Die müssen die Urheberrechte abwarten, das kann schon msl 80 Jahre > dauern. Wenn die Eier in der Hose hätten, würden sie ihre Server halt in passenden Staaten aufstellen, denen das Urheberrecht in der Praxis egal ist... 80 Jahre Urheberrecht (mit Möglichkeiten die 80 Jahre Grenze zu verlängern auf das die Erben der Erben die Kuh auch noch Melken)ist einfach nur Krank, aber leider Realität. Ich (wie jeder Handwerker, Büroarbeiter, Dienstleister, Transporteur,..) kann meine Arbeitsleistung auch nur einmal verkaufen... Für die "Kreativen" und Abmahnanwälte (besonders Schlimm bei den audiovisuellen Medien im Netz- siehe die diversen Kämpfe und Fallen bei Youtube und Co.) muss es aber dieses Bonbon (neben so vielen weiteren) geben. 20 Jahre ohne irgendwelche Verlängerungsmöglichkeiten und Tricks währen mehr als genug...! egrator ●. schrieb: > eigentlich können alle Printmedien eingestampft werden. > Die hiesige Lokalzeitung z.B. > Strotzt nur so von Druck-/Rechtschreibfehlern. Na und ?! Die Botschaft und Meinung ist das, was wichtig ist und verkauft wird (man muss ihr nicht zustimmen, aber darum werden "Zeitungen" egal ob Print oder Online) gelesen und abonniert. ●DesIntegrator ●. schrieb: > -Die Du im übrigen bei der viel gescholtenen Bild-Zeitung > zumindest nicht wirklich findest. Liegt wohl an dem großen Anteil kleinkarierter Leser.... der Rechtschreibung wichtiger als guter und fairer Journalismus ohne generelle Schuldweisungen und eine allgemeine Politik schelte (aber nie auch nur ansatzweise eine Publikumsbeschimpfung) ist. Christoph db1uq K. schrieb: > Und als die "Funkschau" anfing, nur noch über Handies zu schreiben habe > ich die auch abbestellt. Aus Elektor war ich irgendwann rausgewachsen > und habe das Abo gekündigt. Es blieb im wesentlichen bei > Amateurfunkzeitschriften und Vortragsskripten. Ich hatte zwar nie eine dieser Zeitschriften abonniert, aber gerne ältere (jeweils so ca. 3 Monate alt ganz leicht "kastrierte" der Titel wurde entfernt) als "quasi Neu" für 1/3 oder sogar 1/4 des Preises auf "spezialisierten" Flohmärktständen gekauft. Und ja die Funkschau war genau aus den gleichen Gründen als Erstes liegen geblieben und von der Elektor habe ich mich -obwohl kostenlos und im zweiten Monat entleihbar - ganz aktuell sind es leider alle Zeitschriften nicht) sogar bei "meiner" Stadtbibliothek verabschiedet und lasse sie nach kurzer Begutachtung (Mit der dummen Hoffnung auf ein Wunder...) liegen. Den Funkamateur habe ich seit Jahren (bald Jahrzehnten - ab zwei kann man ja die Mehrzahl nutzen) abonniert, muss aber feststellen das immer mehr Informationen, "Anleitungen" Bastelvorschläge teileweise nah an einer 1:1 Kopie im Netz zu finden sind und das eigentlich nur noch journalistische Amateure und immer weniger technische Koriphäen und echte (im guten Sinne) "Super" Spezailisten Beiträge schreiben. Dass sich an moderne Dinge nicht im Detail(!) Z.B sowas wie: "Wie funktioniert genau ein echter und genutzter Spachcodec -entwickeln- wir doch mal zusammen einen von null an" oder Erklärungen der Mathematik hinter manch moderner Verfahren und Testhintergründe, usw. nicht gewagt wird, ist auch traurig - gerade in solchen Punkten könnte ein Printmagazin Vorteile bieten. Aber ja, sowas zieht sich über viele Ausgaben hin, muss von geeigneten Autoren geschrieben werden ("Hochschulprofessoren", die aber sowas "Grundschülern" beibringen können). Im analogen GHz Bereich (Sender-Empfängerbau und technische Details mit Berechnungen,...) und bei tiefgehenden Details zu richtigen umfangreichen technischen Test und umfangreichen Messungen bei analogen (KW) Sendeempfängern gab es das mal vor vielen Jahren, allerdings auch nur von wenigen und in der Szene bekannten Autoren, bei "modernen" Digitalen Übertragungsverfahren reicht es leider nur zu erweiterten Grundlagen bei den Modulationsarten und nur sehr Oberfläche Information zu den Codecs, (modernen) Kompressionsverfahren aus. Wie werden denn genau(!) technisch und mathematisch Signale aus den rauschen herausgeholt? Das verständlich für den "normalen" Funkamateur erklärt wäre z.B. ein echter Bringer. In "Hochschulsprech" für 1er-Abiturienten in der Mathematik findet man das alles auch Online manchmal sogar als Vorlesungsvideos nur als "normaler" Funkamateur und Hobbyelektroniker (aber auch Facharbeiter im E-Technikumfeld) hat man bedauerlicherweise gar nichts davon... Ich bin jetzt ein wenig ins OT geraten - aber wen auch der Funkamateur nicht langsam richtig im jetzt ankommt und mehr bietet (Richtige eigene Autoren, und sich nicht auf Hobbyschreiber verlässt, die mal Lust auf Veröffentlichungen haben oder eben auch mal nicht und deren Informationen man letztendlich immer irgendwo kostenlos und aktuell Online findet) tja dann ist es nur eine Frage ob ich zuerst mein Abo kündige oder der Verlag mir (und den wenigen Fanboys) kündigen muss, weil die Zeitschrift nicht mehr produziert wird...
Was mich besoders stört an dieser Entwicklung ist der Zusammenbruch einer ehemals ausgezeichneten Dokumentationskultur der Hersteller, die neben den Daten auch jede Menge Wissen unter die Entwicker brachten. Heutzutage muss ich als Grosskunde auftreten und ein NDA gegenzeichnen um überhaupt an Produktdaten heran zu kommen. Somit verbleibt alles Wissen proprietär innhalb des erlauchten Zirkels der "global player". Beifang: Irgendwann in einer nahen Zukunft hat der Rest der Welt auch nicht den Hauch einer Chance, hinter die Kulissen der Elektronik zu schauen oder diese gar zu reparieren. Also eine win-win-Situation, leider nicht für das kreative Fussvolk.
:
Bearbeitet durch User
Kann ich nicht bestätigen, viele Chiphersteller waren schon immer recht speziell, was die Herausgabe von Informationen angeht.
dariusd schrieb: > > Wie werden denn genau(!) technisch und mathematisch Signale aus den > rauschen herausgeholt? Das verständlich für den "normalen" Funkamateur > erklärt wäre z.B. ein echter Bringer. > > In "Hochschulsprech" für 1er-Abiturienten in der Mathematik findet man > das alles auch Online manchmal sogar als Vorlesungsvideos nur als > "normaler" Funkamateur und Hobbyelektroniker (aber auch Facharbeiter im > E-Technikumfeld) hat man bedauerlicherweise gar nichts davon... Tja, genau deshalb werden Studiengänge wie z.B. Nachrichtentechnik angeboten. In der Sendung mit der Maus kann man leider solche Themen nicht erklären. Leider.......
Peter S. schrieb: > @Jörg R. (solar77) vom 18.08.2024 12:49 > > Jörg R. schrieb: >> Du willst etwas von Andrew, also schickst DU ihm eine PN. Darin kannst >> Du deine eMail-Adresse angeben an die er DIR dann ggf. antwortet. >> >> Weshalb sollte jemand in einem Impressum suchen um Dich anzuschreiben? >> Vielleicht gehört die HP nicht einmal dir. > > Eine PN über das µC-Forum ist mir noch nie gelungen.. Das liegt aber nicht am Forum. > und wo soll man da > nachschauen können, ob man eine bekommen hat? Wie soll das gehen? Du bist nicht schon wirklich 9 Jahre im Forum angemeldet?🤔 > Du hast offensichtlich noch nie meine HP angeschaut, Richtig, weshalb auch sollte jemand die Seite von Dir aufrufen? Geht es Dir hier eigentlich um Werbung? Muss ja einen Grund haben dass Du in jedem Kommentar die Seite verlinkst. > denn dann wäre Dir > aufgefallen, daß man auf meiner Impressum-Seite nicht suchen muß. Die > eMail-Adresse ist sofort ersichtlich ... Wie gesagt, interessiert mich nicht. Ich rufe die Seite nicht auf. Hast Du zwischenzeitlich wenigstens mal versucht eine PN an Andrew zu schicken?
:
Bearbeitet durch User
Darius schrieb: > ●DesIntegrator ●. schrieb: >> -Die Du im übrigen bei der viel gescholtenen Bild-Zeitung >> zumindest nicht wirklich findest. > > Liegt wohl an dem großen Anteil kleinkarierter Leser.... der > Rechtschreibung wichtiger als guter und fairer Journalismus ohne > generelle Schuldweisungen und eine allgemeine Politik schelte (aber nie > auch nur ansatzweise eine Publikumsbeschimpfung) ist. Quatsch. das liegt daran, dass dort noch gegengelesen wird. Lektoren gabs dafür mal. Heute wahrscheinlich längst durch 'ne KI aber immerhin. Bei den Kleinzeitungen schicken die Schreiberlinge ihren Quark unkontrolliert ins Layout. Muss ja schnell gehen, damit (wie z.B. hier im Dorf) die Zeitungsausträger schon ab 2 Uhr auf den Grundstücken herumspökeln, wo die vorher immer erst ab 4Uhr da waren.
Ich bin auf der Suche nach der Zeitschrift "Elektronik" des Franzis-Verlages von 1955, Heft 1 & 2. Falls jemand die entsprechenden Hefte besitzt, wäre ich für PDF-Scans (ich benötige nur ausgewählte Seiten) sehr dankbar und würde mich dafür auch gerne mit einer kleinen Unkostenerstattung erkenntlich zeigen.
Gab es die damals schon? Die Funkschau ist älter, hier das Inhaltsverzeichnis von 1955; https://www.worldradiohistory.com/INTERNATIONAL/Funkschau/1955/Funkschau-1955-Index.pdf Das Webarchiv hat zumindest Heft 20/1955 der Funkschau: https://archive.org/details/funkschau-1955-heft-20 Hier die Übersicht zum Franzis-Verlag, Funkschau ab 1931: https://archive.org/search?query=creator%3A%22Franzis+Verlag%22&page=6 Das Radiomuseum hat Inhaltsverzeichnisse und teilweise Hefte der Funkschau ab 1928 https://www.radiomuseum.org/lf/b/funkschau/ Auch die ELO https://www.radiomuseum.org/lf/b/elo-die-welt-der-elektronik-franzis/
:
Bearbeitet durch User
Ich habe hier die Funkschau von 1955, Heft 7. Darin wird man über die neusten Hefte der "Elektronik" und deren Inhalt informiert. Mich interessiert das dort vorgestellte "Ultraschall-Echolotgerät für die Materialprüfung" von E. Ptacnik. Leider ist zu diesem Namen ebenfalls nicht zu finden. Es gibt nur den Hinweis auf die Elektronik 1955, Heft 2, Seite 28
Schwierig eine Zeitschrift zu finden, die einfach "Elektronik" heißt. Die hiesige Hochschulbibliothek hat wenigstens Jahrgang 1980-2015 : https://www.bib.hs-mannheim.de/medien-suchen-nutzen/gedruckte-zeitschriften/gedruckten-zeitschriften-e.html "Elektronik Zs 118 29.1980 - 2015" Für Fernleihe musste ich die Unibibliothek benutzen, aber schon viele Jahre nichts mehr geliehen.
H. H. schrieb: > An der Landesbibliothek des damaligen Verlags hat man die noch. Welche wäre das denn? In München? In der hiesige Bibliothek (SLUB Dresden) scheint es die nicht zu geben.
:
Bearbeitet durch User
Heinz schrieb: > H. H. schrieb: >> An der Landesbibliothek des damaligen Verlags hat man die noch. > > Welche wäre das denn? In München? https://www.bsb-muenchen.de/
H. H. schrieb: > Heinz schrieb: >> H. H. schrieb: >>> An der Landesbibliothek des damaligen Verlags hat man die noch. >> >> Welche wäre das denn? In München? > > https://www.bsb-muenchen.de/ Danke!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.