Hallo Zusammen Ich würde gerne mit einer NodeMCU, z.B. ESP8266 oder ESP32, mit angehängtem Mikrofon ein Türklingel Ton erkennen lassen. Es gibt bereits unzählige Lösungen mit Verbindung des NodeMCU's direkt an die Klingel. Jedoch wäre mein Ziel, dass die NodeMCU einen immer gleichbleibenden Klingelton registriert, wenn jemand die Türklingen betätigt. Beim iPhone gibt es eine ähnliche Möglichkeit mit der Geräuscheerkennung. Ich kann eine Türklingel als neuen Ton speichern und es erlenrt dann diesen Ton (ich muss ihn 5x abspielen, das Handy hört zu und lernt). Aus irgend einem Grund funktioniert das aber nicht. Darum möchte ich das nun mit einer NodeMCU probieren zu realisieren. Leider habe ich bis jetzt keinerlei Möglichkeit im Netz gefunden, wie ich ein NodeMCU dazu bringen, einen Ton zu "erlernen" und diesen dann registriert, wenn dieser Ton zu hören ist. Hat jemand schon mal so ein Vorhaben realisiert oder kennt jemand ein Tool oder API oder sonst eine Möglichkeit, mein Vorhaben zu realisieren? Herzlichen Dank für eure Inputs.
Eric schrieb: > Aus irgend einem Grund funktioniert das aber nicht Wahrscheinlich weil dein Klingelton keinem Muster entspricht, dass die KI bereits kennt. Für ein echtes lokales Training sind die Geräte noch nicht leistungsstark genug. MCUs erst Recht nicht.
Es gab mal Bausätze die komplett Offline einige Kommandos lernen konnten, sowas könnte gehen, wenn die Klingel ein stimmähnliches Frequenzband erzeugt und man noch so alten Kram auftreiben kann. Grad mal gesucht, sowas gibts immernoch. Guck mal beim Arduino Zubehör.
:
Bearbeitet durch User
Falls du eine Gira Klingel hast, kannst du dir https://gdoor-org.github.io/ mal anschauen. Dort hab ich den Gira Bus und ein ESP32 Adapter dokumentiert.
Danke Steve van de Grens @roehrmond für deinen Input. Kennst du dich mit der Geräuscheerkennung etwas aus mit Apple Geräten? Beim Anlernen klappen die 5x abspielen, dann heisst es, der aufgenommene Sound werde jetzt trainiert und es wird mir gemeldet, sobald dieses Training erfolgreich abgeschlossen ist. Jedoch kommt es nie soweit, es bleibt eim "Training". Tagelang, für immer ;) Meinst du, dass es wegen dem Klingelton ist, dass dieses Training nicht abgeschlossen werden kann aufgrund fehlendem Muster?
Eric schrieb: > Meinst du, dass es wegen dem Klingelton ist, dass dieses Training nicht > abgeschlossen werden kann aufgrund fehlendem Muster? Ja, das meine ich. Habe ich bereits geschrieben.
bei den Spracherkennungschips war damals das Erkennungsspektrum auf 300-3400Hz beschränkt. Hat man z.B. versucht ein Geräusch eines Schlüsselbunds als Trigger zu nehmen, dann wurde das nicht erkannt und das Training ging ins Timeout. Ich kann mir vorstellen, dass es beim angebissenem Obst ähnlich gelöst wurde um Ressourcen zu sparen
pulsIn() und pulsInlong() unter Arduino die Pulse messen und das Muster speichern. Dann halt so programmieren, dass das Muster erkannt wird.
Eric schrieb: > Beim iPhone gibt es eine ähnliche Möglichkeit mit der > Geräuscheerkennung. Ich kann eine Türklingel als neuen Ton speichern und > es erlenrt dann diesen Ton (...). Aus irgend einem Grund > funktioniert das aber nicht. Ja, was denn nun? Kann es das oder funktioniert es nicht? Du sprichst in Rätseln.
:
Bearbeitet durch User
Wär' halt interessant, was für ein Ton es nun eigentlich ist. (oder ist's eine Melodie?) => Schau dir an, wie eine DTMF-Erkennung per Software funktioniert, Stichwort Goertzel-Algorithmus. Lässt sich evtl. analog auf dein Klingeln anwenden. Die interessanten Frequenzen kannst du dir vorab am PC raussuchen, Audacity&co, FFT/Spectrogram.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.