Mahlzeit zusammen. Ich hab in der Suche auf die Schnelle nichts konkretes gefunden, und da mein Wissen zu Elektro Motoren aus der Ausbildung zum Elektroniker 20 Jahre her ist… Ich habe die Aufgabe einen Waschmaschinen Motor, welcher ein Rindenmulch Sieb antreibt, nach Drehzahl zu regeln, sa sich hier Lastunterschiede ergeben, wenn zu siebendes Material eingeworfen wird. Typenschild: 1BA6760-ORE 230/240V 50Hz 640W Stator Wicklung hatte aus meiner Sicht 3,8 Ohm. Rotor Wicklung hatte ca 24 Ohm. Was ich beim Lesen so gesehen hab, müsste das ein Reihenschluss Motor sein. Hierzu habe ich eine günstige Regelung gekauft, welche jedoch vermutlich für Nebenschluss Läufer gedacht ist??? (Letztes Bild). Daran hatte ich beim Bestellen nicht gedacht. Wenn ich den Ausgang U1 des Controllers bei beiden Wicklungen auf einem Ende Anschließe und die anderen beiden Wicklungsenden mit Z2 bzw U2, dann brummt der Motor nur, wenn ich die Drehzahl am Controller leicht erhöhe. Ich geh mal davon aus, dass die Magnetfelder sich hier „ausgleichen“ bzw. nicht abstoßen, weshalb der Motor sich nicht bewegt. Jetzt habe ich überlegt ob es gehen könnte, wenn man ein Wicklung umpolt, was ja zumindest bei Gleichstrom funktionieren müsste, um das Magnetfeld umzudrehen, damit die Felder sich abstoßen. Auf den letzten drei der sieben Pins messe ich zwischen 5-6 sowie 6-7 und 5-7 sehr niedrige Widerstände. Da müsste die Drehzahlmessung dabei sein. Habe nur ein Schaltbild eines ähnlichen Motors gefunden. Was sagen die Profis? Sorry für die blöden Fragen. Mit Motoren hab ich leider nie zu tun und muss mich erst wieder rein fuchsen. 😬 LG, Simon
:
Bearbeitet durch User
Rotor und niederohmiger Stator: Demnach ein Reihenschlussmotor; solche haben in Waschmaschinen oft eine Triac-Ansteuerung. - Mit 30 V DC aus einem fetten Labornetzteil laufen die schon an (ohne Last). Auf dem Bild der "günstigen Regelung" ist ein Kondensator zu sehen, das passt nicht zusammen.
Simon schrieb: > Hierzu habe ich eine günstige Regelung gekauft, welche jedoch vermutlich > für Nebenschluss Läufer gedacht ist? Gibt's da vielleicht mehr Infos als nur dass sie günstig war? Datenblatt (Link) Typenschild Sg
Simon schrieb: > Hierzu habe ich eine günstige Regelung gekauft Erstaunlich, dass die günstig war, für einen Einphasen- Kondensatormotor. Du musst gucken ob der Waschmaschinenmotor einen Tachogenerator oder einen Hallsensor hat. Mit Tachogenerator geht https://www.ebay.de/itm/166736214369 Mit Hallsensor, hmm, kenne keine Fertigplatine und wüsste nicht, wie man Hallsensor an TDA1085 bekommt. Luxus im Gehäuse https://www.ebay.de/itm/225825303546 https://www.pcbway.com/project/shareproject/Regulator___Optima_PP__.html https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25
Der Motor hat einen Klauenpoltacho und eine Anzapfung in der Feldwicklung zur Drehzahlerhöhung dirch Feldschwächung. Mit dem Tachogenerator ist eine Drehzahl*regelung* möglich. Ohne geht nur eine Steuerung der Drehzahl.
Klingt nach Trommelsieb im Eigenbau für kleinere Gartenarbeiten bis 1 Kubikmeter Siebgut...? Mehr macht das Motörchen ohne Rauchzeichen eh nicht mit. Stopf das Ding einfach nicht mit Gewalt voll bis Oberkante, spart den ganzen Mumpitz mit Drehzahlregelung. Immer schön eine Schaufel nach der anderen, mit GEFÜHL. Und darauf achten dass das Siebgut nicht patschnass ist. Erstens isses dann um Welten leichter, zweitens siebt sich's viel besser. DerSchmied Edit: Aaah, jetzt ja. Fotos ließen sich nicht öffnen. Prototyp um nach Testreihe was Handfestes zu zimmern? Das Konstrukt ist insgesamt - öhöm - doch sehr improvisiert. Diplomatisch ausgedrückt.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Simon schrieb: >> Hierzu habe ich eine günstige Regelung gekauft > > Erstaunlich, dass die günstig war, für einen Einphasen- > Kondensatormotor. > > Du musst gucken ob der Waschmaschinenmotor einen Tachogenerator oder > einen Hallsensor hat. > > Mit Tachogenerator geht https://www.ebay.de/itm/166736214369 > > Mit Hallsensor, hmm, kenne keine Fertigplatine und wüsste nicht, wie man > Hallsensor an TDA1085 bekommt. > > Luxus im Gehäuse https://www.ebay.de/itm/225825303546 > > https://www.pcbway.com/project/shareproject/Regulator___Optima_PP__.html > > https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25 Vielen Dank für die Antwort (und auch alle anderen Antworten). Hier noch kurz die Ergänzung: Habe die U1 am Ausgang des Reglers auf die Brücke zwischen Rotor und Stator (sieht Bild 3) geklemmt und Z2 / U1 auf die anderen beiden Enden der Wicklungen. Und da hat er nur gebrummt. Werde mir die Links mal anschauen. Aus den letzten drei Pins des Motors bin ich noch nicht schlau geworden, weil die alle zueinander einen messbaren Widerstand aufweisen. Ich hätte mit zwei Anschlüssen einer Tachowicklung gerechnet. Vielen Dank schon mal, Simon.
:
Bearbeitet durch User
C. D. schrieb: > Klingt nach Trommelsieb im Eigenbau für kleinere Gartenarbeiten bis 1 > Kubikmeter Siebgut...? Mehr macht das Motörchen ohne Rauchzeichen eh > nicht mit. > > Stopf das Ding einfach nicht mit Gewalt voll bis Oberkante, spart den > ganzen Mumpitz mit Drehzahlregelung. Immer schön eine Schaufel nach der > anderen, mit GEFÜHL. Und darauf achten dass das Siebgut nicht patschnass > ist. Erstens isses dann um Welten leichter, zweitens siebt sich's viel > besser. > > DerSchmied > > Edit: > > Aaah, jetzt ja. Fotos ließen sich nicht öffnen. Prototyp um nach > Testreihe was Handfestes zu zimmern? Das Konstrukt ist insgesamt - öhöm > - doch sehr improvisiert. Diplomatisch ausgedrückt. Ich habs nicht gebaut. Ist aus der Nachbarschaft und ist jetzt doch schon einige Male gelaufen. Mir wurde nur der Wunsch zugetragen, die Drehzahl möglichst stabil zu gestalten. Und da muss ich ehrlicherweise sagen, hatte ich echt alles über Motoren vergessen, was ich damals in der Ausbildung gelernt habe. Deshalb war der Kauf des Reglers etwas vorschnell, weil ich gar nicht im Hinterkopf hatte, dass es verschiedenste E-Motor Typen gibt.
Simon schrieb: > Mir wurde nur der Wunsch zugetragen, die Drehzahl möglichst stabil zu > gestalten. Also ist eine Regelung erwünscht. Du hast nur eine Steuerung gekauft - falsches Produkt. Nenne es nicht "Regler", denn es ist kein Regler. Erst wenn man die gleiche Sprache spricht, kann man über Lösungen diskutieren.
Simon schrieb: > Aus den letzten drei Pins des Motors bin ich noch nicht schlau geworden, > weil die alle zueinander einen messbaren Widerstand aufweisen. Ich hätte > mit zwei Anschlüssen einer Tachowicklung gerechnet. Da das mit der Anschlussbelegung des Motors ein Problem zu sein scheint, habe ich mal auf die Schnelle ein Bild vom Klemmblock zweier Motoren gemacht und die Belegung dazu geschrieben. Wenn ich das Bild im ersten Post richtig deute, hast der TO einen Motor mit "Feldanzapfung". Die dient zur Drehzahlerhöhung (beim Schleudern der Waschmsaschine) durch Feldschwächung der Ankerwicklung. Sollte der TO aber bei der Anwendung nicht brauchen.
Für ein Rollsieb macht eine Drehzahlsteuerung oder gar Regelung irgendwie keinen Sinn. Höchstens wenn es zu schnell dreht um es zu verlangsamen. Dazu tut es ein ganz normaler Triac Phasenanschnitt-Dimmer. (z.B. aus altem 2000W Staubsauger, oder für ein paar Euro bei ebay oder amazon) Wie der Schmied gesagt hat, wenn man es nicht zu sehr vollstopft und die Neigung stimmt funktioniert das prima. Nur im Moment nicht wenn alles tropfnass ist :-(. Der gekaufte ist wie Michael schon gesagt hat ein Frequenzumrichter für einen Kondensatormotor. Den kannst du einem der User verkaufen die hier regelmäßig aufschlagen und ihren Kondensatormotor (mit phasenanschnitt) drehzahlsteuern wollen.
Monk schrieb: > Simon schrieb: >> Mir wurde nur der Wunsch zugetragen, die Drehzahl möglichst stabil zu >> gestalten. > > Also ist eine Regelung erwünscht. Du hast nur eine Steuerung gekauft - > falsches Produkt. > > Nenne es nicht "Regler", denn es ist kein Regler. Erst wenn man die > gleiche Sprache spricht, kann man über Lösungen diskutieren. Also so weit ich das verstehe, hat das Gerät, das ich da gekaudt habe, einen „Tacho Eingang“, der die Drehzahl des Motors aufnimmt und sich daran orientiert, um die Drehzahl zu regeln. 🤔
Udo S. schrieb: > Für ein Rollsieb macht eine Drehzahlsteuerung oder gar Regelung > irgendwie keinen Sinn. Höchstens wenn es zu schnell dreht um es zu > verlangsamen. > Dazu tut es ein ganz normaler Triac Phasenanschnitt-Dimmer. (z.B. aus > altem 2000W Staubsauger, oder für ein paar Euro bei ebay oder amazon) > Wie der Schmied gesagt hat, wenn man es nicht zu sehr vollstopft und die > Neigung stimmt funktioniert das prima. > Nur im Moment nicht wenn alles tropfnass ist :-(. > > Der gekaufte ist wie Michael schon gesagt hat ein Frequenzumrichter für > einen Kondensatormotor. > Den kannst du einem der User verkaufen die hier regelmäßig aufschlagen > und ihren Kondensatormotor (mit phasenanschnitt) drehzahlsteuern wollen. Danke. Ich hätte schwören können, der Frequenzumrichter nimmt auf S1 & S2 die Drehzahl auf. Dann werd ich mal dem einen Ebay Link folgen und den Regler mit dem TDA1085C anschauen. :) Werde berichten…falls es nicht vorher in der Zeitung steht. 🤣
Simon schrieb: > Also so weit ich das verstehe, hat das Gerät, das ich da gekaudt habe, > einen „Tacho Eingang“ ... Ok, dann war ich im Irrtum
Nabend zusammen. Ich hab mittlerweile alles an Teilen zusammen und hab mal was zusammen gezaubert. Am Ende hat alles funktioniert. Einzig das Potentiometer, das bei der Platine dabei war, ist zu empfindlich und ich kann maximal 10-15% der Range aussteuern, damit nichts im die Luft geht. Da werd ich mit einem festen Widerstand und einem Kleineren Poti. noch gegen steuern. Danke an alle fürs Helfen. LG, Simon
Simon schrieb: > Einzig das Potentiometer, das bei der Platine dabei war, ist zu > empfindlich und ich kann maximal 10-15% der Range aussteuern, damit > nichts im die Luft geht. Du hast den Motor nach Schleudergang verdrahtet. Verdrahte ihn doch mit voller Statorwicklung nach Waschgang, wenn du weniger Drehzahl aber dafür mehr Kraft willst. Gedrosselt mit wenig Kraft ist doch doof.
Michael B. schrieb: > Simon schrieb: >> Einzig das Potentiometer, das bei der Platine dabei war, ist zu >> empfindlich und ich kann maximal 10-15% der Range aussteuern, damit >> nichts im die Luft geht. > > Du hast den Motor nach Schleudergang verdrahtet. > > Verdrahte ihn doch mit voller Statorwicklung nach Waschgang, wenn du > weniger Drehzahl aber dafür mehr Kraft willst. > > Gedrosselt mit wenig Kraft ist doch doof. Danke fürs Detail. Ich hab tatsächlich beim letzten Mal Testen, Pin 1 auch mal dran gehabt (statt wie jetzt, Pin 2) und hatte keinen so großen Unterschied festgestellt. Dann werd ich noch mal umstecken und testen. LG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.