Forum: Platinen JLCPCB: wie feine Strukturen schafft deren Silkscreen?


von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich möchte gern im Bestückungsdruck einen QR-Code unterbringen, dessen 
Pixel ca. 330 µm Kantenlänge haben. Kann das funktionieren, oder 
verschwimmen die zu sehr? (Ist ein 37x37 QR-Code mit 12,5 mm 
Kantenlänge.)

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Mach es doch im Kupfer ohne Lötstop.

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

https://jlcpcb.com/capabilities/Capabilities heißt da "legend" und mit 
0,153 mm erlaubter strichbreite bist du ca faktor 2 drüber. Die Chancen 
stehen gut, dass dein code funktioniert.
Deren support ist aber auch echt nett. Du wirst nicht der erste Kunde 
mit nem qr-code sein, einfach fragen.

von Tassilo H. (tassilo_h)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Müsste eigentlich gehen. Habe zwar keinen QR-Code, aber Text mit einem 
@-Zeichen. Der Screenshot zeigt den Text in Eagle, Texthöhe des 
@-Zeichens ist 1,27mm, Strichbreite ist 15% = 0,19mm. Die drei 
Zwischenräume im @ von oben nach unten sind also (1,27-4*0,19)/3 = 
0,17mm hoch. Ergebnis auf der Platine siehe zweites Bild (sorry, 
Handymakro, zum Mikroskop gehe ich heute nicht mehr). Das kleine 
0,17x0,17mm Loch im @ ist zwar etwas zu klein, aber vorhanden. Deine 
Pixel sind doppelt so groß...

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Mach es doch im Kupfer ohne Lötstop.

Erstens ist keine geschlossene Kupferfläche drunter an der Stelle (geht 
ein Leiterzug durch), zweitens funktioniert das prima mit ENIG, aber mit 
HASL ist die Chance bei zu kleinen Öffnungen hoch, dass da kein Zinn 
rein fließt, dann hat man nicht uniforme Flächen im QR-Code. Ich wollte 
aber aus Ökonomie-Gründen bei HASL bleiben.

Max D. schrieb:
> "legend" und mit 0,153 mm erlaubter strichbreite bist du ca faktor 2
> drüber

OK

Tassilo H. schrieb:
> Habe zwar keinen QR-Code, aber Text mit einem @-Zeichen.

Danke für das Beispiel, ich hatte auf praktische Erfahrungen gehofft. 
;-) Ja, ich denke, dass das damit passen sollte.

: Bearbeitet durch Moderator
von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mittlerweile bietet JLCPCB doch unterschiedliche Technologien für die 
Herstellung des Kennzeichnungsdrucks an, siehe Bildschirmfoto. Und damit 
hängt die Auflösung auch eng zusammen. Insbesondere die Variante 
"High-definition Exposure Silkscreen" dürfte um Größenordnungen besser 
sein als die Standardausführung.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> nsbesondere die Variante "High-definition Exposure Silkscreen" dürfte um
> Größenordnungen besser sein als die Standardausführung.

Mag sein, aber es sollte hier wirklich schon das preiswerteste sein. Es 
sind Platinen für Bausätze, die die Kunden bezahlen müssen. Wenn es nur 
ein Einzelstück wäre, würde ich es wohl in ENIG nehmen und wirklich in 
den Lötstopp, und/oder gleich bei Aisler bestellen.

Dafür wollte micht gestern Abend partout PayPal nicht haben und ist 
plötzlich der Meinung, dass sie meine Kreditkarte nicht nehmen könnten …

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Erstell doch ein schnelles Testdesign und probier es aus. Für 5 
Testboards bist du ja unter 10€ mit Versand.

Verschieden große QR-Codes und unterschiedlich feine Strukturen auf ne 
50x50mm Platine und bestellen - Dann weißt du, was wirklich geht.

Bei meiner letzten Bestellung war Schriftgröße 0.8 gut lesbar, also 
0.12mm Strichbreite.

Größerer Text wirkte auf nacktem FR4 etwas unregelmäßig (wie Blasenwurf 
im Lack), aber mit Kupfer drunter war die Qualität erstaunlicherweise 
besser.

Also mein Tipp: Probier es für die paar Euro aus - Dann kannst du 
zuversichtlich sagen, wo die Grenzen liegen.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Bei JLCPCB ist auch beim Silkscreen wimre 0,1/0,1mm für 
Linienbreite/Abstand.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Ich mache Schrift 0.8mm hoch. Das waer frueher von der Aufloesung
etwas grenzwertig, aber die haben wohl vor 1-2 Jahren ihre Maschinen
verbessert. Es geht heute gut.

Also einmal das ulp normalize-text drueber laufen lassen:

Text Size: 0.8
Text Sickness: 0.12

Ich mach die Buchstaben also leicht fetter. Das kommt der Lesbarkeit
zugute.

Ich vermute sogar das man heute auf 0.7/0.1 gehen koennte, aber
da wird es dann langsam ohne Brille/Mikroskop etwas schlecht zu lesen.
Da ist 0.8mm ein guter Kompromiss den kann man noch gut erkennen.

Vanye

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Ich mache Schrift 0.8mm hoch. Das waer frueher von der Aufloesung
> etwas grenzwertig, aber die haben wohl vor 1-2 Jahren ihre Maschinen
> verbessert. Es geht heute gut.

Die Qualität der Leiterplatten von JLPCB ist in der Tat während der 
letzten Jahre immer besser geworden. Aber offenbar müssen die jetzt auch 
auf Fremdkapazitäten zurückgreifen. Ich habe in der letzten Woche 
nämlich Leiterplatten von "Golden Shine Electronics(Weng Yuan)" 
erhalten, die ich eigentlich bei JLCPCB bestellt hatte. Deren Qualität 
ist noch akzeptabel, aber nicht so hoch wie bei den bisherigen direkten 
Lieferungen von JLCPCB. Der Lötstopplack weist einige sehr deutliche 
Kratzer im Bereich der Transportlöcher für die Bestückung auf, und die 
Heißluftverzinnung ist auch nicht allzu gleichmäßig.

von Andi B. (andi_b2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab grad gesehen, mein letzter Versuch ist mittlerweile schon wieder 
mehr als 3 Jahre her. Da dürften sie die Mindeststrichbreite automatisch 
erhöht haben. Alles was kleiner als 1,2/10 ist (< W12) angegeben war, 
sieht gleich dick aus. Ev. haben die das alles automatisch auf die 
damals vorgegebenen 0,15mm erhöht. Siehe Bild.

Also zumindest damals waren 0,8mm Texte nicht mehr leserlich.

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Text Sickness: 0.12

:)

LG, Sebastian

von Andi B. (andi_b2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

In der Tat dürfte es da große Unterschiede geben. Links aus 202403xx 
Text mit Vorgabe 1mm mit 0,1mm dicke, rechts gleiche Textangabe aber aus 
202305xx

von Veit D. (devil-elec)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

QR Codes habe ich noch nicht machen lassen. Aber viel Beschriftung. Das 
kann JLCPCB besser als elecrow im Standardverfahren.

linkes Bild:
Die AVR Schrift ist 1,4mm in Höhe und Breite und 0,2mm in der Stärke.
Die Bauteilumrisslinie ist 0,1mm dick.

rechtes Bild:
Die JLCPCB Nummer unten rechts ist laut meiner Vorgabe 0,8mm Schrifthöhe 
und Breite mit 0,15mm Schriftstärke.
Die Pin Beschriftung rechts ist 1,2mm Höhe und Breite in 0,2mm Stärke.
Die J1, J2, J3 Schrift ist 1mm Höhe und Breite in 0,15mm Stärke.

Die Schrift kann nur manchmal leicht zu eigentlichen Position verschoben 
sein. Sieht man an manchen Abständen zu den Lötpads. Die Schrift selbst 
ist aber i.O. Selten fehlt einmal ein "Tintentropfen" der "Silkfarbe."

Schriftart ist der KiCad-Font. Wenn man das Bild anschaut ist das ja 
noch vergrößert. Mit dem Auge sieht das alles sehr scharf aus. Was ich 
sagen will, du kannst das mit 0,3mm locker angehen.

Tipp. Die JLCPCB Nummer entfernen lassen kostet extra, aber man kann sie 
selbst positionieren. 
https://jlcpcb.com/help/article/50-How-to-remove-order-number-from-your-PCB

: Bearbeitet durch User
von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:

> Dafür wollte micht gestern Abend partout PayPal nicht haben und ist
> plötzlich der Meinung, dass sie meine Kreditkarte nicht nehmen könnten …

Du kannst bei JLCPCB direkt mit Kreditkarte bezahlen ohne Umwege.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Jörg W. schrieb:
>
>> Dafür wollte micht gestern Abend partout PayPal nicht haben und ist
>> plötzlich der Meinung, dass sie meine Kreditkarte nicht nehmen könnten …
>
> Du kannst bei JLCPCB direkt mit Kreditkarte bezahlen ohne Umwege.

Ich mag nicht unbedingt jedem meine Kreditkartendaten in die Hand 
drücken. Gerade fürs Ausland ist mir daher Paypal schon lieber – und 
extra noch eine Kreditkarte nur für Auslandszahlungen will ich 
eigentlich auch nicht extra haben.

Andi B. schrieb:
> Links aus 202403xx Text mit Vorgabe 1mm mit 0,1mm dicke, rechts gleiche
> Textangabe aber aus 202305xx

Danke, ja, sowas wie rechts hatte ich erwartet (bzw. auch schon selbst 
gesehen) und mir daher Sorgen gemacht. Bei sowas wie links im Bild ist 
es keine Frage, dass der QR-Code funktioniert.

von Sascha R. (srt2018)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im angehängten Beispiel QR Code mit 33x33 "Modulen" und 2 "Modulen" 
Rand, macht 37x37, zwischen 2 Pinreihen im 0.6 Zoll Abstand = 15.24 mm 
abzüglich Pad-Größe, ca 14 mm. Ist somit etwas gröber als bei Dir 
geplant aber in ausreichender Qualität.
Wird vom Smartphone ohne Probleme erkannt.
War JLCPCB im Januar 2024.

: Bearbeitet durch User
von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Ich mag nicht unbedingt jedem meine Kreditkartendaten in die Hand
> drücken. Gerade fürs Ausland ist mir daher Paypal schon lieber

Naja, Paypal ist ja auch das gleiche "Ausland". Und Kreditkarte war und 
ist ja DAS Zahlungsmittel im Ausland (also überall auf der Welt außer 
dem kleinen Flecken wo man geboren wurde). Und IMO sind die 
Geschäftsbedingungen der Kreditkarteninstitute inkl. der die bei ev. 
Schäden/Mißbrauch zur Anwendung kommen, deutlich 
konsumentenfreundlicher. Oder hat da ev. Paypal in den letzten Jahren 
nachgebessert?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi B. schrieb:
> Naja, Paypal ist ja auch das gleiche "Ausland".

Inzwischen nicht mehr wirklich. Sie haben sich als offizielle Bank 
registrieren lassen und eine europäische Niederlassung – in Luxemburg, 
klar, aber da ist meiner Erinnerung auch eBay Europe zu Hause.

Damit sind sie aber zumindest an europäisches Recht gebunden, was doch 
nochmal 'ne andere Nummer ist.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Und IMO sind die Geschäftsbedingungen der Kreditkarteninstitute inkl.
> der die bei ev. Schäden/Mißbrauch zur Anwendung kommen, deutlich
> konsumentenfreundlicher.

Korrekt, aba wat der Bur nit kennt dat frit der nich!

Bei Kreditkarten kannst du innerhalb eines Monats jederzeit
deine Kohle zurueckbuchen lassen. Was ich auch schon gemacht
habe. Das liegt daran das Kreditkarten sehr alt sind und damals
etwas mehr Kundenfreundlichkeit ueblicher war. Aber das
bekommst du in deutsche Koepfe nicht rein weil Opa ja nur
ein Sparbuch hatte.

Vanye

von Johannes S. (demofreak)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Korrekt, aba wat der Bur nit kennt dat frit der nich!

Man könnte auch bei Revolut oder anderen solchen Direktbankkonstrukten 
ein kostenloses Konto eröffnen und sich virtuelle Einmal-Kreditkarten 
erzeugen, die man dann zur Zahlung im Internet verwenden kann.

Möglichkeiten gibt es viele, wenn man Paypal vermeiden will. Ob man 
dabei allerdings den Deibel mit dem Beelzebub austreibt, steht auf einem 
anderen Blatt.

/Hannes

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes S. schrieb:
> Möglichkeiten gibt es viele, wenn man Paypal vermeiden will.

Ich will es gar nicht vermeiden, aber aus irgendeinem Grund will Paypal 
die (schon lange hinterlegte) Kreditkarte nicht benutzen, wenn ich jetzt 
damit bei JLCPCB etwas bezahlen möchte. Vor einem Jahr ging das völlig 
problemlos.

Vanye R. schrieb:
> Korrekt, aba wat der Bur nit kennt dat frit der nich!

Blablabla. Es geht einfach um Datensparsamkeit. Paypal hat die 
Kreditkartendaten sowieso schon, wem ich sie sonst noch gebe, möchte ich 
mir gern aussuchen.

(Und ja, ich weiß, was Kreditkarten sind. Ich habe vor Jahrzehnten auch 
schon mal eine Rückbuchung machen lassen müssen, da eine Truppe einen 
bestimmten Betrag zweimal abgebucht hat.)

: Bearbeitet durch Moderator
von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Es geht einfach um Datensparsamkeit. Paypal hat die
> Kreditkartendaten

Meine nicht. Zumindest nicht legal. Und der amerikanische 
Datenschutz.... Ich hab auch kein Problem damit, dass meine 
Geschäftspartner meinen Namen und meine Kreditkartennummer kennen. Ich 
kenne ja meine Geschäftspartner auch. Ich brauche keinen 
zwischengeschalteten Vermittler. Wenn ich z.B. in Ägypten, Singapur, 
Thailand, Indien, Norwegen, Kanada oder in Deutschland was z.B. mit Visa 
zahle/konsumiere, dann unterschreibe ich ja, dass die damit meine 
Kreditkarte belasten dürfen. Und Visa darf dann von meinem Bankkonto im 
Nachhinein den Betrag abziehen. Warum ich dazu noch ein anderes 
Nutzerkonto bei Paypal zwischenschalten sollte, ist mir noch nie 
verständlich gewesen. Das du ernsthaft mehr Vertrauen in eine Bude wie 
Paypal hast als z.B. in Visa/Mastercard/..., will in nicht glauben.

Und ja auch meine Meinung, Kreditkarteninstitute haben 
kundenfreundlichere Bedingungen. Und die sind schon ewig in Europa und 
auch in den diversen Ländern an die lokalen Bankgesetze gebunden und 
auch gut verflochten mit den lokalen Banken. Das Paypal als relativ 
neuer Privatkonzern da irgendwann mal auch als seriöse Bank auftreten 
will, ist klar. Für mich bleibt es aber ein max. halbseriöses 
Marketinggebilde. Da bleib ich lieber beim Schmied (den Schmieden) und 
gehe nicht noch zusätzlich zum Schmiedl.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi B. schrieb:
> Warum ich dazu noch ein anderes Nutzerkonto bei Paypal zwischenschalten
> sollte, ist mir noch nie verständlich gewesen.

Weil man an vielen Stellen (leider) eh nicht drum herum kommt.

von Silc P. (silch12)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sollte wohl möglich sein.

Ich hab ein PCB vor ~2 Jahren bei JLC bestellt, QR-Code wie angehängt 
(k.A. wieviele Pixel, ..., kreiert mit 
https://projects.lapinoo.net/AltiumQR.html ECC Level H). Grösse 8mm x 
8mm (Widerstände darunter sind 0201), wird problemlos erkannt vom 
Smartphone.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Müsste auch 37x37 sein, wenn ich mich nicht verzählt habe, nur kleiner 
als der Platz, den ich bei mir angedacht habe. Gut, mit so einem 
"Geklecksel" hatte ich gerechnet ;-), scheint ja inzwischen aber besser 
geworden zu sein.

Erstaunlich, dass der noch erkannt wird …

von Andre K. (andre1980)


Lesenswert?

Auch zu beachten, verschiedene Boardfarben haben unterschiedliche 
Qualität des Silkscreens.

Zumindest vor zwei Jahren ist mir dies bei JLCPCB aufgefallen.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andre K. schrieb:
> Auch zu beachten, verschiedene Boardfarben haben unterschiedliche
> Qualität des Silkscreens.

OK, aber ich würde eh bei grün + weiß bleiben.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

ne Jörg, nimm einmal schwarze Platine mit weißer Schrift. Du weißt gar 
nicht wie geil das aussieht. Man hat nicht nur zu den Bauteilen bestes 
optisches Aussehen, falls Leds darauf sind noch mehr. Auch der QR Code 
hat damit beste Kontraste. Grün ist langweilig. :-)

Weiß mit schwarzer Schrift sieht auch gut aus.
Violett mit weißer Schrift sieht auch gut aus.
Rot, gelb sieht für mich komisch aus, blau geht noch.
Ich wechsel nur noch zwischen violett, schwarz und weiß.
Dir würde ich wirklich zu schwarz-weiß raten.

Wenn du es für Kinder-Lötübungen benötigen solltest, so höre ich raus, 
na dann kannste mehrere Farben bestellen. Violett, schwarz, weiß, blau. 
Sieh was die Kinder davon auswählen.  :-)

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> OK, aber ich würde eh bei grün + weiß bleiben.

Ich nehme ja gerne lila. Dann weiss ich das dies Bastelboards sind die 
nicht zu Kunden raus gehen. :-D

> ne Jörg, nimm einmal schwarze Platine mit weißer Schrift.

Ne, das ist kacke unter dem Mikroskop beim bestuecken.

Was noch gut aussieht ist gelb mit schwarzer Schrift.

Oh..und noch ein Tip, wenn man sich fuer krasse Farben entscheidet, 
nochmal einen Blick auf Preis und Lieferbarkeit werfen. Das bunte Zeug 
braucht schonmal 2-3Tage laenger und kostet auch manchmal ueberaschend 
mehr und manchmal nicht. Haengt wohl auch noch von der Lagenanzahl ab. 
Also (Lage>4)*Farbe = Extrareisaufschlag oder so.

Vanye

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Ne, das ist kacke unter dem Mikroskop beim bestuecken.

Das ist hier eher kein Thema, das sind Bausatz-Platinen, die Leute bei 
öffentlichen Veranstaltungen löten.

Da die bisherigen aber grün/weiß sind und das ohnehin üblicherweise die 
preiswerteste Variante, wird es auch dabei bleiben.

von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> ne Jörg, nimm einmal schwarze Platine mit weißer Schrift. Du weißt gar
> nicht wie geil das aussieht. Man hat nicht nur zu den Bauteilen bestes
> optisches Aussehen, falls Leds darauf sind noch mehr. Auch der QR Code
> hat damit beste Kontraste. Grün ist langweilig. :-)

Zumindest solange man noch rumlötet und Schaltung optimiert, ist aber 
Grün besser. Ich will nämlich auch die Leitungen, das Kupfer, am Print 
direkt erkennen beim messen. Das ist deutlich schlecht bei blau, und bei 
schwarz komplett miserabel.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> ne Jörg, nimm einmal schwarze Platine mit weißer Schrift. Du weißt gar
> nicht wie geil das aussieht.

Schwarze Platinen sind Mist, weil man nur mit viel Mühe die Leiterbahnen 
darauf verfolgen kann, was man manchmal bei der Fehlersuche muss.

Und glänzende schwarze Platinen sehen aus wie billige 
China-Frickelplatinen. Die werden nur noch getoppt von glänzend 
schwarzen Platinen mit blauen LEDs darauf.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> [schreckliche Leiterplattenfarben]

> Wenn du es für Kinder-Lötübungen benötigen solltest, so höre ich raus,
> na dann kannste mehrere Farben bestellen. Violett, schwarz, weiß, blau.
> Sieh was die Kinder davon auswählen.  :-)

Gerade wenn es für Kinder sein soll, ist es wichtig, dass auch der 
Verlauf der Leiterbahnen und Kupferflächen gut sichtbar ist. Ansonsten 
prägt sich das Wissen, dass die Bauteile nicht nach Lust und Laune auf 
die Kupferflächen aufgelötet werden, sondern die Leiterplatte auch für 
die Verbindungen sorgt, nicht so gut ein.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Leute: ihr müsst euch nicht die Köpfe über den Rest meiner Platinen 
zerbrechen, der steht fix und fertig fest. ;-) Es handelt sich um eine 
Nachbestellung für Dinge, die schon existieren. Ich wollte halt nur den 
QR-Code noch zusätzlich mit rein bringen.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Und glänzende schwarze Platinen sehen aus wie billige
> China-Frickelplatinen. Die werden nur noch getoppt von glänzend
> schwarzen Platinen mit blauen LEDs darauf.

Es gibt noch eine Steigerung: glänzend schwarze Leiterplatten mit blauen 
LEDs und Tribals; letztere wahlweise auch auf Kühlkörpern und 
Platikabdeckungen, z.B. auf PC-Mainboards und Grafikkarten.

Wer übrigens insbesondere in südostasiatische Länder reisen will, sollte 
auch tunlichst Abstand davon nehmen, sich irgendwelche vermeintlich 
schicken Schriftzeichen oder Symbole auf sichtbare Hautregionen 
tätowieren zu lassen. Das hat schon so manchem Touristen ein paar 
unangenehme Verhöre und Aufenthalt im Straflager eingebracht. Zumindest 
sollte die Vorlage vorher(!) noch einem z.B. Sinologen zeigen.

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Es gibt noch eine Steigerung: glänzend schwarze Leiterplatten mit
> blauen LEDs und Tribals;

Ach komm alte Mann, du hast doch bestimmt in deiner Jugend
auch von der Original roten Gravis Ultrasound getraeumt. :-D

Das war damals die erste Platine die ich gesehen habe die nicht gruen 
war!

Vanye

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
>> Es gibt noch eine Steigerung: glänzend schwarze Leiterplatten
> mit
>> blauen LEDs und Tribals;
>
> Ach komm alte Mann, du hast doch bestimmt in deiner Jugend
> auch von der Original roten Gravis Ultrasound getraeumt. :-D
>
> Das war damals die erste Platine die ich gesehen habe die nicht gruen
> war!

Rote Leiterplatten gabs schon viel früher. Muss so Mitte der '60er 
gewesen sein, dass ich sowas erstmalig sah.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

ich muss mich doch schon wundern über manche Argumente. Wer schreibt das 
die schwarzen Leiterplatten von JLCPCB glänzen, der hat noch nie welche 
von denen in der Hand gehalten. Die von elecrow haben einen noch 
vertretbaren Glanz. Die von JLCPCB sind so gut wie matt, glänzen tun sie 
jedenfalls nicht, dass ist Seidenmattglanz. Zu diesem sieht im Kontrast 
jede erdenkliche Led perfekt aus.

Was ich auch nicht nachvollziehen kann ist das mit der 
Leiterbahnverfolgung. Wozu hat man sein Layoutprogramm? Wer fängt denn 
an auf der Leiterplatte sein Signal zu verfolgen wenn er CAD hat? Was 
hat die Bestückung mit der Farbe zu tun weiß ich auch nicht. Die Lötpads 
sind genauso sichtbar wie die Beschriftung.

Mir blässt hier ganz schöner Wind entgegen, merke ich, die meisten 
Gegenargumente halte ich dennoch für lächerlich. Dennoch soll jeder 
seine Farbe wählen. Der Zweck war was im Design gut aussieht. Dann eben 
nicht.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Was hat die Bestückung mit der Farbe zu tun weiß ich auch nicht.

Hast du schonmal etwas bestuckt das jenseits von DIL14 und bedrahteten 
Widerstaenden ist? Also eine Platine wo es hunderte Bauteile in 0402 
oder so gibt? Wo es also auch keinen Bestueckungsaufdruck gibt weil 
dafuer der Platz nicht mehr vorhanden ist? Da ist das zurechtfinden mit 
der Erinnerung vom Layoutprogramm am Mikroskop schon schwieriger. 
Natuerlich geht es auch in schwarz. Aberdas dauert dann halt laenger. 
Also warum sollte man sich das antun?

Vanye

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Rote Leiterplatten gabs schon viel früher. Muss so Mitte der '60er
> gewesen sein, dass ich sowas erstmalig sah.

Allerdings war das vermutlich kein Lötstopplack, sondern eher so eine 
Art Lötlack.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Mir blässt hier ganz schöner Wind entgegen, merke ich

Naja, du hast ziemlich ungefragt die ganze Geschichte mit der Farbe 
überhaupt erst in den Thread gebracht. Ich hatte nicht danach gefragt. 
:-)

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

@ Jörg
Ich weiß das du nicht danach gefragt hattest. Nur muss man immer warten 
bis jemand fragt um einen gut gemeinten Hinweis zu geben? Ich habe kein 
Problem damit das du bei deinem grün bleibst. Ich habe nur ein Problem 
damit wenn Leute was gegen Farben erzählen die solche Platinen demnach 
noch nie in der Hand hatten.

@ Vanye
Du hättest auch einfach sagen können dir gefällt schwarz nicht und gut 
wäre es gewesen. Manche Argumente kommen mir eben merkwürdig vor.

Mehr sage ich dazu nicht mehr. Ich habe meine Meinung, ihr habt eure 
Meinung. Dabei belasse ich es.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Rote Leiterplatten gabs schon viel früher. Muss so Mitte der '60er
>> gewesen sein, dass ich sowas erstmalig sah.
>
> Allerdings war das vermutlich kein Lötstopplack, sondern eher so eine
> Art Lötlack.

Nö, das Material (wohl Pertiknax) war so eingefärbt.

von Andi B. (andi_b2)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Wer fängt denn
> an auf der Leiterplatte sein Signal zu verfolgen wenn er CAD hat?

Jeder der schon mal etwas bißchen komplexeres gemacht hat als ein paar 
LEDs blinken zu lassen und der das auch messen und inbetriebnehmen muss.

Veit D. schrieb:
> Ich habe nur ein Problem
> damit wenn Leute was gegen Farben erzählen die solche Platinen demnach
> noch nie in der Hand hatten.

Warum glaubst du zu wissen, dass die Leute hier sowas noch nie in der 
Hand gehabt hätten? Diese Aussage ist unangebracht und überheblich. Ich 
z.B. hab diverser hier neben mir liegen.

Veit D. schrieb:
> Ich habe meine Meinung, ihr habt eure
> Meinung. Dabei belasse ich es.

Da meine ich herauszuhören, dass du den Sinn eines Forums noch nicht 
verstanden hast. Es geht hier nicht darum nur seine eigene Meinung zu 
posten (noch dazu unpassend zur Threadfrage) und nur diese als richtig 
gelten zu lassen, sondern auch von den Argumenten der anderen zu lernen 
und manchmal auch davon überzeugen zu lassen. Das hier ist nicht 
Fakebook oder X. Im konkreten Fall z.B., dass es durchaus auch andere 
Argumente für eine Lötstoplackfarbe als die Optik gibt.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe nicht gesagt das ich andere Meinungen nicht zu lasse. Ich habe 
gesagt das paar Meinungen in meinen Augen Unsinn sind. Das gehört zu 
einer Diskussion dazu. Ich rede nicht jedem nach dem Mund. Das hat noch 
lange nichts mit dem von dir Gesagten zu tun. Zudem sollte man das 
Gegenüber erstmal verstehen und verstehen wollen. Erst wenn man das 
Gegenüber verstanden hat, kann man sinnvoll diskutieren. Das kommt mir 
bei Einigen zu kurz vor.

> Warum glaubst du zu wissen, dass die Leute hier sowas noch nie in der
> Hand gehabt hätten?

Weil ich nicht nur theoretisch über die Leiterplattenfarben von JLCPCB 
rede. Wenn jemand etwas von billig glänzenden schwarz erzählt, dann weiß 
ich das er die schwarzen von JLCPCB noch nie in der Hand gehalten hat. 
Denn die glänzen nicht. Das ist ein matter Glanz. Möchtest du auch 
behaupten das diese glänzen? Dann bestell einmal bei elecrow, dann weißt 
du wie schwarz glänzend aussieht. Hatte ich jedoch schon geschrieben. 
Ich entlarve nur Unwahrheiten. Mehr nicht.

Deswegen antworte ich nicht auf deine Vorwürfe. Das läuft sonst aus dem 
Ruder. Eines wiederhole ich jedoch nochmal. Mir ist es völlig egal 
welche Farben ihr bestellt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.