Forum: HF, Funk und Felder Radioberry-Software läßt sich fast unmöglich installieren.


von Ralf C. (dc7fb)


Lesenswert?

Moin Hams & Leutz;
Ja, ich hab von diesem Board auch gelesen und war eigentlich sofort 
begeistert und hab mir das teil besorgt.
Vorher ellenlang Software und Artikel in verschiedenen Foren durch 
gelesen.
Viele kanntens nicht, andere meinten, wäre doch unheimlich einfach zu 
installiern.
Also hab ich mich rangemacht, einen Raspi 4 mit SSD neu aufgesetzt, 
Kontrolliert, ob alle für die Kompilation benötigten Utils  wie gcc usw 
vorhanden.
Hab mich auch in den Gebrauch von Make versucht einzulesen.
Dann kam das Radioberry-Board. Mußte feststellen, das die GPIO-Leiste 
nicht durchgeführt war und hab dann - unter Beachtung de nötigen 
Vorsichtsmaßnahemn Kabel für die Stromversorgung angelötet, weil der 5V 
Eingang am Raspi ja durch das R-berry-Board blockiert wurde und ich 
nicht 2 unterschiedliche Stromquellen an das Gebilde stecken wollte, 
schließlich wurde schon das M2-SSD-Adapterboard mit Strom versorgt und 
ich mir nicht sicher war, ob der Raspi nicht murrt, wenn er von 2 Seiten 
Saft bekommt.
Erstmal keine Fehlermeldung beim Einschalten des Raspis, also begann ich 
mit dem Aufspielen der Softwarepakete.
Damit war dann auch schloss mit Lustig.
Ich hielt mich an den Vorschlag aus dem Read.me,allerdings offenbarte 
sich, dass es sooo einfach doch nicht war, denn erst ein gründliches 
Durchforsten der diversen Make-Files brachte mich den Fehlerquellen 
näher.
ICh ahb jetzt hier den Werdegang noch nicht dokumentiert, werde dies 
aber nacholen, sobald ich diesen meinen Account hier auch auf den Raspi 
gehievt haeb. Noch schreibe ich der einfachheitshalber hier von meinem 
Linux-PC.
JA, in einem andern Thread her las ich die Frage; was der TO denn mit 
dem Ding wolle...
Mich interessiert das Zusammenspiel zwischen Raspi und Radioberry, die 
Hardware des Radioberry und die Möglichkeit, mit einen komplett 
digitalen erweiterungsfähigen TRX zu arbeiten, den ich mir als Rentner 
auch leisten kann.
Wenn also hier der ein oder andere schon mal mit dem Problem zu tun 
hatte, so freue ich mich auf einen Gedankenaustausch und vlt auch ein 
wenig Hilfe.

von Ralf C. (dc7fb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, nu habe ich den mikrocontroler-net Account auch hier auf dem Raspi 
aktiviert und mit der neuesten Ausgabe des Radioberry-Paketes 
versucht,das ganze zu installieren.:
Wieder ganz nach dem Vorschlag aus dem read.me
"
## Building

### Install dependencies
  sudo apt-get update
  sudo apt-get install git libpulse-dev libgtk-3-dev libasound2-dev 
libcurl4-openssl-dev \
    libusb-1.0-0-dev raspberrypi-kernel-headers device-tree-compiler 
pigpio

### Obtain the source codes
  cd /tmp
  git clone --depth=1 https://github.com/pa3gsb/Radioberry-2.x.git
  cd Radioberry-2.x
  git submodule update --init --recursive --depth=1
...
soweit klappts
....
Die Kernel-Header sind also onbord;
dann  :
### Build the software
  make -j$(nproc)
hier ist Schluß.
So, ich hoffe, das die 7z-Datei angehängt wurde,
Ich vermisse hier im Edior die Formatierungs-Leiste des Foreneditors

## Installation
  sudo make install FPGATYPE=CL016
....

von Ralf C. (dc7fb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Fehlermeldung
"bash -c 'cd SBC/rpi-4/device_driver/driver && make'
make[2]: *** Keine Regel, um „modules“ zu erstellen.  Schluss.
make[1]: *** [Makefile:8: radioberry.ko] Fehler 2"
verwirrt mich etwas.
Im File "/home/dc7fb/Radioberry-2.x/SBC/rpi-4/device_driver/driver"
wird Make lt Read.me dann so abgearbeitet:
"
Build step:
First get the linux headers:
sudo apt-get install raspberrypi-kernel-headers
Second you need to start the build process:
use in a command window, in the folder driver (which contains the 
Makefile) : make

This will results in a radioberry.ko file."
Das klappt aber nicht, "radioberry.ko" wird nicht erzeugt, weil :
"make[2]: *** Keine Regel, um „modules“ zu erstellen.  Schluss."
Also :
WER erzeugt diese Regeln und wo  werden sie hinterlegt.
Diese FRagen werden inallen auffinfbaren "Tipps" nicht beantwortet

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Ralf C. schrieb:
> Diese FRagen werden inallen auffinfbaren "Tipps" nicht beantwortet

Vielleicht hast du einfach zu viele Tippfehler in deinen Fragen?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da stehen ein paar Fehlermeldungen, gleich zweimal:

make[2]: *** Keine Regel, um „modules“ zu erstellen.  Schluss.
make[1]: *** [Makefile:8: radioberry.ko] Fehler 2
make: *** [Makefile:26: SBC/rpi-4/device_driver/driver/radioberry.ko] 
Fehler 2

Hier ganz  unten ist ein zip, das auch eine Beschreibung für den Raspi4 
enthält:
https://github.com/pa3gsb/Radioberry-2.x/releases/tag/radioberry
Die Datei radioberry.ko ist nicht enthalten, aber ein readme dazu, die 
ich als PDF anhänge.
"you need to build the driver yourself"
"use in a command window, in the folder driver (which contains the Make 
file) : make This will results in a radioberry.ko file."

Das scheint tatsächlich eine "permanente Betaversion" zu sein.
Fehler 2 heisst vielleicht "file not found error?"

: Bearbeitet durch User
von Ralf C. (dc7fb)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Ralf C. schrieb:
>> Diese FRagen werden inallen auffinfbaren "Tipps" nicht beantwortet
>
> Vielleicht hast du einfach zu viele Tippfehler in deinen Fragen?

Ich kann noh mehr tipfelher eibaun, wennes Dir gefällt aus Vorlage für 
ein Bashing...
ICh hab in allen 10 Fingern Arthrose und die am Raspi genutzte Tastatur 
ist schon ziemlich abgerockt, und hat kleine Tasten.

von Ralf C. (dc7fb)


Lesenswert?

trotzdem danke für das pdf;;werds abarbeiten.

Frage
gibt es hierfür den foreneditor keine "Bearbeitungsleiste? so was wie 
einfügen Zitat, Code, oder Farbig markiern ?

von Ralf C. (dc7fb)


Lesenswert?

So, nach Anweis aus dem PDF:
"
dc7fb@raspberrypi:~ $ sudo apt-get install raspberrypi-kernel-headers
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
raspberrypi-kernel-headers ist schon die neueste Version 
(1:1.20230405-1).
Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr 
benötigt:
  libfuse2
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um es zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht 
aktualisiert.
dc7fb@raspberrypi:~ $ "
also sind die Header installiert.

"Second you need to start the build process:

use in a command window, in the folder driver (which contains the 
Makefile) : make

This will results in a radioberry.ko file."
Neee, nix ist!

"
 dc7fb@raspberrypi:~/Radioberry-2.x/SBC/rpi-4/device_driver/driver $ 
make
make[1]: Verzeichnis „/usr/lib/modules/6.1.21-v8+/build“ wird betreten
make[1]: *** Keine Regel, um „modules“ zu erstellen.  Schluss.
make[1]: Verzeichnis „/usr/lib/modules/6.1.21-v8+/build“ wird verlassen
make: *** [Makefile:8: radioberry.ko] Fehler 2
dc7fb@raspberrypi:~/Radioberry-2.x/SBC/rpi-4/device_driver/driver $ "

IMMER AN DIESEM PUNKT hängt es!
Jetzt hab ich es - glaub ich:
Es fehlt "radioberry_ioctl.h "

von Motopick (motopick)


Lesenswert?

Dein Modul wird "irgendwo" in den Koernelsourcen herumlungern.
Dort wird der make Aufruf wohl erfolgreicher sein.

Edith:
> Es fehlt "radioberry_ioctl.h "

Vllt fehlt deinem Makefile das passende -I fuer die Includes?

: Bearbeitet durch User
von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

Hi,

in dem Video wird ein script angegeben, das alles automatisch 
installiert, ab minute 2.
Vielleicht gibt es das noch.
https://www.youtube.com/watch?v=1zNWX85wa8Y
Abtippen musste selber :P

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?


von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Der Autor des Videos:
> https://www.patreon.com/techminds/about

Der bietet die Software aber nicht an ^^
oder wie hilft es weiter?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://web.archive.org/web/20230417104806/https://github.com/pa3gsb/
leider ist auch im Webarchiv diese Seite nicht archiviert. Hier ein Foto 
das Programmautors Johan pa3gsb und die Seite im April 2023.

Aber das hier sieht besser aus:
https://raw.githubusercontent.com/pa3gsb/Radioberry-2.x/master/SBC/rpi-4/releases/dev/radioberry_install.sh
nicht stable sondern dev

: Bearbeitet durch User
von Ralf C. (dc7fb)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Hi,
>
> in dem Video wird ein script angegeben, das alles automatisch
> installiert, ab minute 2.
> Vielleicht gibt es das noch.
> https://www.youtube.com/watch?v=1zNWX85wa8Y
> Abtippen musste selber :P

Ja, das Script kenne ich, schon durchprobiert.
Bin zwischenzeitlich auf eine Bemerkung vom Autor gestoßen, wo er 
bemerkt, dass er seine Software auf einem 64bit System installiert hat.
Also hab ich mich auf die Suche geamcht, ob meine Raspi4 denn auch mit 
64bit läuft. JA, er tut es!
Also erneuter Anlauf und erneuter Reinfall.
Inzwischen vermute ich ja, das Johan seine Version auf dem Rechner 
kompiliert hat, wo er die Soft auch entwickelt hat.Warscheinlich hat er 
bei den Probeläufen dann gemerkt, was da so alles dazugehört und dies 
sukzessive an die entsprechenden Stellen gepackt hat, aber es vermutlich 
übersehen hat, das auch in das Installscript einzupflegen.
Alleine schon die Tatsache, das im Dir "lib/modules/" ein Verzeichnis 
"build" vorhanden sein muß, dies im Script aber nicht erzeugt, sondern 
nur erwartet wird , war einer der ersten Stopper im Make. ERst als ich 
dieses Dir selbst dort angelegt hatte, kam ich dann zu Fehler 2, wo ihm 
die rules fehlten. DA kam ich dann auch nicht mehr weiter. Inzwischen 
vermute ich, dass die Datei" radioberry_ioctl.h" diese rules enthalten. 
Nur dass ich die auch nicht finde.
Mir kam grad noch eine Erinnerung über etwas kurz gelesenes von Johan, 
wo er empfiehlt, eine DAtei namens Radioberry.rbf umzubenennen und - ich 
weiß aber nicht mehr wo-  irgendwo reinzukopieren.
Inzwischen schwirrt mir der Kopp....

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ralf C. schrieb:
> kam ich dann zu Fehler 2, wo ihm
> die rules fehlten. DA kam ich dann auch nicht mehr weiter. Inzwischen
> vermute ich, dass die Datei" radioberry_ioctl.h" diese rules enthalten.

Unwahrscheinlich. Das ist eine Headerdatei, die vom C-Compiler 
verarbeitet wird; Regeln fürs Makefile stehen in so etwas nicht drin.

Make bietet verschiedene Kommandozeilenoptionen:
1
% make --help
2
Usage: make [options] [target] ...
3
Options:
4
  -b, -m                      Ignored for compatibility.
5
  -B, --always-make           Unconditionally make all targets.
6
  -C DIRECTORY, --directory=DIRECTORY
7
                              Change to DIRECTORY before doing anything.
8
  -d                          Print lots of debugging information.
9
  --debug[=FLAGS]             Print various types of debugging information.
10
  -e, --environment-overrides
11
                              Environment variables override makefiles.
12
  -f FILE, --file=FILE, --makefile=FILE
13
                              Read FILE as a makefile.
14
  -h, --help                  Print this message and exit.
15
  -i, --ignore-errors         Ignore errors from commands.
16
  -I DIRECTORY, --include-dir=DIRECTORY
17
                              Search DIRECTORY for included makefiles.
18
  -j [N], --jobs[=N]          Allow N jobs at once; infinite jobs with no arg.
19
  -k, --keep-going            Keep going when some targets can't be made.
20
  -l [N], --load-average[=N], --max-load[=N]
21
                              Don't start multiple jobs unless load is below N.
22
  -L, --check-symlink-times   Use the latest mtime between symlinks and target.
23
  -n, --just-print, --dry-run, --recon
24
                              Don't actually run any commands; just print them.
25
  -o FILE, --old-file=FILE, --assume-old=FILE
26
                              Consider FILE to be very old and don't remake it.
27
  -p, --print-data-base       Print make's internal database.
28
  -q, --question              Run no commands; exit status says if up to date.
29
  -r, --no-builtin-rules      Disable the built-in implicit rules.
30
  -R, --no-builtin-variables  Disable the built-in variable settings.
31
  -s, --silent, --quiet       Don't echo commands.
32
  -S, --no-keep-going, --stop
33
                              Turns off -k.
34
  -t, --touch                 Touch targets instead of remaking them.
35
  -v, --version               Print the version number of make and exit.
36
  -w, --print-directory       Print the current directory.
37
  --no-print-directory        Turn off -w, even if it was turned on implicitly.
38
  -W FILE, --what-if=FILE, --new-file=FILE, --assume-new=FILE
39
                              Consider FILE to be infinitely new.
40
  --warn-undefined-variables  Warn when an undefined variable is referenced.
41
  -N OPTION, --NeXT-option=OPTION
42
                              Turn on value of NeXT OPTION.

Probier' mal -d aus, das sollte weiterhelfen.

von Ralf C. (dc7fb)


Lesenswert?

"Probier' mal -d aus, das sollte weiterhelfen."
Was und wo ausprobieren ?

OK, ich geb ja zu, mit make und seinen Optionen kenn ich mich noch nicht 
wirklich aus.
Eigentlich war ich bis vor meinem Unfall so was wie ein 
"Steckdosen-Amateur" und als CB-Funker zu Funk und Co 
gekommen.Europaweiter Fernverkehr (Chemie & Schwertransport) Ein völlig 
übermüdeter Kollege hat mich dann auf nem Parkplatz in Bayern regelrecht 
abgeschossen.
Erst als ich mich wieder gerappelt hatte, hab ich mich mit Raspi und Co 
als Kopftraining beschäftigt. Hab zwar schon als Jugendlicher mit 
Elektro(nik)
rumgebastelt, nach der Lizenzierung dann mit einer alten IBM-Büchse RTTY 
gemacht, vorwiegend Wetter uns so...
Weil meine Frau als technische Zeichnerin arbeitete , kam ich dann mit 
LISP in Kontakt, dann Pascal. Danach kam dann viel Photoshop und weitere 
Grafikbearbeitung, was aber nicht unbedingt mit Programmierung zu tun 
hatte.

Mhm, mir ist ein Gedanke gekommen, aber dazu brauch ich mal Hilfe .
DA ich alles für das Radioberry über meinem Linux-PC runtergeladen hab, 
ist das dort auch noch alles gebunkert.
Wenn ich mit der Textsuche unter Linux bisschen besser wäre, könnte ich 
ja nach einem File suchen, wo Johan diese Umbenennung und Verschiebung 
erwähnt.
Dazu muss dann wahrscheinlich das gesamte Dir durchsucht werden.
Ich weiß soviel, dass man dieser Suche etliche Parameter mitgeben kann, 
mehr erstmal nicht.
Für die Einarbeitung in dieses Thema fehlt mir im Moment einfach die 
Kraft, will vorrangig das Funktionieren des Radioberry hinbekommen.

von Ralf C. (dc7fb)


Lesenswert?

UUIIH , ich Blindfisch...
Erst als ich mir das PDF zum 3ten mal durchgelesen, fand ich es.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

> fand ich es
erzähl mal, was?

von Ralf C. (dc7fb)


Lesenswert?

naja, das was ich angesprochen hatte wegen des umbenennen und 
umkopierens.
Außerdem wasr ich mir wegen all der Rückschläg unsicher darüber ob ich 
nu cl016 oder cl025 benutzen sollte.
Hab das als softwarevariante verordnet.
Dann wieder alles durchgewühlt, bis ich auf die Idee kam, mal unter die 
aufgeklebten Kühlkörper zu schauen.
Hätte mal besser die Datenblätter genauer inspiziert.
Das sind Varianten des Prozessors, ich hab cl025.
Wo ich jetzt zumindest das weiß, kann ich ja den 20ten Versuch starten.
Ich verstehe immer noch nicht, warum - obwohl ich mich strikt an die von 
Johan beschriebene Inst-Prozedur gehalten hab - es immer noch daran 
scheitert, dass diese "Radioberry.ko" nicht erstellt wird.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe die gefundene install-Datei mal in ein PDF gedruckt, ob das die 
endgültige Version ist weiß ich nicht.
Die beiden genannten Dateien ...rbf und ...ioctl sind im Zip auf Github 
mehrfach enthalten, abhängig vom Zielsystem.

von Ralf C. (dc7fb)


Lesenswert?

JA, das die Radioberry.rbf etlich mal vorhanden ist, ist mir auf dem 
Raspi auch aufgefallen; ich fand etwa 20  davon.
Wer weiß, was bei all den gescheiterten Versuchen so alles an Datenmüll 
auf dem Raspi entstanden ist, deshalb überlege ich, ob ich den noch mal 
neu aufsetze.
Außerdem werd ich diese unhandliche "geary" deaktivieren, das knallt dir 
den halben Screen voll und bringt nur 10%Info. Bin von meinem LinuxMint 
Cinnamon den Filemanager und Nano als Editor gewohnt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.