Forum: Platinen Massetrennung beim Layouten?


von Benjamin G. (benjamin_goenn)


Lesenswert?

Hi, kurze Frage. Kollege meinte, man bräuchte keine getrennten Massen, 
wenns eine durchgängige Massenfläche auf einem Extralayer gibt. Bin mir 
jetzt unsicher, ich hab AGND und DGND getrennt und halt am Sternpunkt 
zusammengeführt. Seht ihr auch so?

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Kommt auf die Bedürfnisse der konkreten Anwendung an.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Benjamin G. schrieb:
> Seht ihr auch so?

Kommt drauf an.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

In den allermeisten Fällen (99%++) ist eine durchgehende Massefläche das 
Mittel der Wahl. Getrennte Masseflächen funktionieren nur, wenn man VIEL 
Randebedingungen einhält, die nur allzu oft schwer zu überblicken sind. 
Mein EMV-Berater meinte immer, daß er in seiner Laufbahn nur einmal ne 
Massefläche aufgetrennt hat, und damit einer VErbesserung erzielt hat, 
aber fast immer Masseflächern zusammengeführt und erweitert hat, um zum 
Erfolg zu kommen.

von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Zum Thema Masseflächen: Investiere 2 Stunden deiner Lebenszeit für 
dieses Video vom Experten.


[LIVE] How to Achieve Proper Grounding - Rick Hartley - Expert Live 
Training (US)
https://www.youtube.com/watch?v=ySuUZEjARPY

von ArnoNym (bergler)


Lesenswert?

Benjamin G. schrieb:
> Seht ihr auch so?

Kommt drauf an. Normalerweise schon. Man sollte von der Massefläche nur 
abweichen, wenn man gute Gründe hat.

Beispiele:
Wenn hohe oder schnelle Ströme durch die Massefläche fließen müssen, 
sind ein paar mV Potentialdifferenz schnell zusammen. Das kann schon mal 
eine Messung stören.
Welchen Weg der Strom nimmt, ist dabei Frequenzabhängig. HF-Strom will 
keine Flächen umfließen (und nimmt den Weg der Hinleitung), Strom 
niedriger Frequenz nimmt den kürzesten Weg querfeldein.
Viel Strom kann schon mal ein paar mV machen.
Immer dran denken, dass Strom immer in Kreisen fließt, und die 
Rückleitung meistens die Massefläche ist.

Für die EMV ist das wirklich kritisch.
Beim SURGE kann man es mit oft mit mehreren 1000A und ordentlich Energie 
zu tun bekommen, BURST/ESD sind HF von der unfeinen Sorte (gerne 
hunderte A mit Anstiegszeiten von 0,8ns).

Manchmal braucht man daher eine Masse für die EMV (oft PE), und manchmal 
auch eine Analogmasse. Nur sollte man keine Bauernregeln aufstellen, 
sondern verstehen warum man das will.

In den meisten Fällen ist man am besten dran, wenn man sich bei der 
Platzierung überlegt, wo man kritische Teile denn hinpackt. Ein gutes 
Layout kann eine schlechte Platzierung nicht mehr retten.

von P. S. (namnyef)


Lesenswert?

AGND und DGND auf PCB-Ebene zu trennen ist in den allermeisten Fällen 
unnötig bis kontraproduktiv.

Viele ADCs haben nur deswegen getrennte AGND- und DGND-Pins, um zu 
verhindern, dass Schaltvorgänge mit hohem di/dt im digitalen Teil des 
ADCs per "Ground-Bounce" an den Gehäuse-Induktivitäten - v. a. der 
Bonddrähte - auf den analogen Teil des ADCs rückwirken.

Für ein Fleißkärtchen kann man vielleicht noch mit getrennten Vias auf 
die gemeinsame Massefläche gehen. Aber selbst das wird in vielen 
Anwendungen keinen nennenswerten Unterschied machen.

Ich habe in meiner Karriere genau einmal eine Massefläche auftrennen 
müssen. Das war aber ein Spezialfall, um die Immunität gegen 
niederfrequente Magnetfelder (EMF) zu verbessern.

: Bearbeitet durch User
von Benjamin G. (benjamin_goenn)


Lesenswert?

Ok. Video gucke ich mir auch an. Danke. Folgefrage: Wie realisiere ich 
dann aber meine galvanische Trennung?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Benjamin G. schrieb:
> Ok. Video gucke ich mir auch an. Danke. Folgefrage: Wie realisiere ich
> dann aber meine galvanische Trennung?

Davon war bisher keine Rede.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Falk B. schrieb:
> Benjamin G. schrieb:
>> Ok. Video gucke ich mir auch an. Danke. Folgefrage: Wie realisiere ich
>> dann aber meine galvanische Trennung?
>
> Davon war bisher keine Rede.

Eine Salami, die nur aus einer Scheibe besteht, waere doch auch wirklich 
keine tolle Wurst...

scnr,
WK

von Benjamin G. (benjamin_goenn)


Lesenswert?

Ok. Dachte ein Opto-Koppler sei ausreichend. Oder muss ichs kapazitiv 
trennen? Reicht dann einfach ein Elko? Induktiv ist da ja nix, ich ja 
keine Spulen.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Für 2-layer Bords, konzipierte ich für PR99SE/ALTIUM ein spezielles 
Schaltbild und PCB Symbol. Es funktioniert DRC mässig einwandfrei ohne 
Fehler.

Es beruht auf ein Vier-Port Schaltbildsymbol (Netjoint) mit zwei Pins 
miteinander verbunden. Die verschiedenen Masse Nets werden mit Pins 1 
und 4 verbunden und sind ERC mässig nicht miteinander verbunden. Pins 2 
und 3 sind miteinander auf der entgegengesetzten Seite miteinander 
verbunden. Pin 1/2 und 3/4 liegen übereinander. Das PCB Symbol besteht 
aus zwei miteinander verbundenen Pads.

Der Trick hier, ist, daß die vier Pads (Ober- und Unterseite) nicht als 
Stack miteinander verbunden sind. Die Pads, obwohl übereinander liegend, 
sind nicht als Multilayer deklariert, sondern absichtlich nur als 
getrennte Top und Bottom Pads. Elektrisch sind also die beiden 
verschiedenen Nets nicht miteinander verbunden und stören beim DRC Test 
nicht. Erst bei der Bord Fabrikation werden die beiden Netze mit den 
Durchkontaktierung der Pads miteinander verbunden. Das mache ich schon 
seit über zwanzig Jahren so und hatte nie Probleme damit.

Der Bordhersteller hat davon in den Gerber Daten keinen Anhaltspunkt und 
ist vollkommen blind dafür. Deshalb funktioniert das auch. Diese Methode 
funktioniert aber NUR bei Doppelt-Layer Bords. Bei Multi-Layer 
funktioniert das nicht mehr wie gewünscht.

Wie gesagt, es ist ein privater Trick von mir und nicht offiziell 
empfohlen bzw. sanktioniert. Ich sage das nur, um nicht absichtlich von 
Besserwissern mißverstanden zu werden. Anwendung ist auf eigenes Risiko 
und Verantwortung.

Dieser Trick war oft beim Layout von Step-Down Reglern sehr nützlich, 
weil es mir erlaubte, Eingangs- und Ausgangsstromkreis sauber 
voneinander ohne erkennbare DRC Fehler zu trennen. Natürlich sollte man 
den Pad-Lochdurchmesser dem zu erwartenden Arbeitsstrom entsprechend, 
groß genug wählen.

Für mich ist es eine Lösung. Es muß jeder selber entscheiden, inwieweit 
professionell bzw. unprofessionell die Anwendung solcher Tricks ist. Was 
den Bordhersteller betrifft, kann es von ihm nicht detektiert werden.

: Bearbeitet durch User
von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

Benjamin G. schrieb:
> Oder muss ichs kapazitiv
> trennen?

Erstmal solltest Du lernen eine vollständige Aufgabenbeschreibung zu 
formulieren.
Oder glaubst Du es gibt die eine Antwort die immer und für alles die 
richtige ist?

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Benjamin G. schrieb:
> Dachte ein Opto-Koppler sei ausreichend. Oder muss ichs kapazitiv
> trennen? Reicht dann einfach ein Elko?

Was genau willst du trennen? Um dazu zu erläutern wird ein kommentierter 
Schaltplan nötig sein.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Oder glaubst Du es gibt die eine Antwort die immer und für alles die
> richtige ist?

42 oder?

Nicht Joachim B. schrieb:
> Was genau willst du trennen? Um dazu zu erläutern wird ein kommentierter
> Schaltplan nötig sein.

Der mit großer Sicherheit der Geheimhaltung unterliegt. Wetten?

p.s.: In den allermeisten Schaltplänen versteckt sich keine 
Raketenwissenschaft. Obwohl oder gerade weil, manche Ersteller das 
anders sehen.

Gerhard O. schrieb:
> Der Trick hier, ist, daß die vier Pads (Ober- und Unterseite) nicht als
> Stack miteinander verbunden sind. Die Pads, obwohl übereinander liegend,
> sind nicht als Multilayer deklariert, sondern absichtlich nur als
> getrennte Top und Bottom Pads. Elektrisch sind also die beiden
> verschiedenen Nets nicht miteinander verbunden und stören beim DRC Test
> nicht. Erst bei der Bord Fabrikation werden die beiden Netze mit den
> Durchkontaktierung der Pads miteinander verbunden.

Wie baust du denn das Via da rein? Ist das nicht teil der Platine? 
Erstellst du die Bohrdaten dafür Händisch manuell oder wie muss ich mir 
das Vorstellen? Wenn 2 Pads mit einem Via verbunden sind, dann erkennt 
mein DRC das ganz sicher als short circuit, egal ob das in einem 2 oder 
Multilayerbord der Fall ist. Wenn dein Designprogramm das nicht schafft, 
ist es an der Stelle kaputt und ich würde mich nicht mehr drauf 
verlassen, denn wer garantiert dir denn, dass es bei einer ungewollten 
Verbindung dann anschlägt? Ok, man kann natürlich Ausnahmen dafür 
generieren. Die allermeisten ernstzunehmenden Layouttools haben aber für 
diese Funktion sogenannte NetTie Elemente. Mit denen kann man 
unterschiedliche Netze hoch offiziell elektrisch verbinden ohne sie 
logisch zu verbinden.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Benjamin G. schrieb:
> Kollege meinte, man bräuchte keine getrennten Massen, wenns eine
> durchgängige Massenfläche auf einem Extralayer gibt
... und die Bauteilgrupierung und -platzierung so sinnvoll ausgeführt 
ist, dass nicht der 10A-PWM-Leistungsstrom quer unter dem analogen 
Vorverstärker für den DMS durchführt.

Benjamin G. schrieb:
> Oder muss ichs kapazitiv trennen?
In diesem Thread weiß nur ein Einziger, **was** du überhaupt machen 
willst: du selber. Wenn du uns an dieser Information teilhaben lässt, 
können wir dir sicher helfen, herauszufinden, **wie** du es machen 
solltest.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> In diesem Thread weiß nur ein Einziger, **was** du überhaupt machen
> willst: du selber. Wenn du uns an dieser Information teilhaben lässt,
> können wir dir sicher helfen, herauszufinden, **wie** du es machen
> solltest.

Mit anderen Worten. Siehe Netiquette.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Der Bordhersteller hat davon in den Gerber Daten keinen Anhaltspunkt und
> ist vollkommen blind dafür. Deshalb funktioniert das auch.

Dieser Trick funktioniert aber nur dann, wenn der 
Leiterplattenhersteller die Daten für den elektrischen Test aus den 
Gerber-Daten selbst extrahiert und nicht etwa mitgelieferte 
IPC-D-356-Daten verwendet. Ansonsten würde er ja einen Kurzschluss 
zwischen den Netzen feststellen. Viele Leiterplattenhersteller verlangen 
für Fertigungsaufträge gemäß IPC-A-600 Class 3 jedoch, dass eben auch 
die IPC-D-356-Daten vorliegen. Ich weiß aber nicht, ob dies nur 
sicherheitshalber oder auf Grund normativer Vorgaben erfolgt.

Nachtrag:
Ich habe mal nachgeschaut, wie Altium Designer mit Net-Ties und 
IPC-D-356-Daten umgeht. Bis einschließlich V19.x ließ sich da nix 
konfigurieren, seit V20 gibt es bei den Einstellungen die Option "Merge 
Net-Tie Nets - when enabled, if a design contains nets connected by 
Net-Tie components, these nets will report as distinguished single nets 
in the netlist."

Eine ausführliche Erläuterung, wie verschiedene EDA-Programme mit 
Net-Ties und Netzlisten umgehen, findet sich hier:
https://gitlab.com/kicad/code/kicad/-/issues/2018

Offenbar ist das schon seit vielen Jahren ein heiß diskutiertes Thema.

: Bearbeitet durch User
von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Benjamin G. schrieb:
> Ok. Dachte ein Opto-Koppler sei ausreichend. Oder muss ichs kapazitiv
> trennen? Reicht dann einfach ein Elko? Induktiv ist da ja nix, ich ja
> keine Spulen.

Das steht doch alles auf Seite 42 Deiner geheimen 
Anforderungsspezifikation.

von Gerhard O. (gerhard_)



Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Der Bordhersteller hat davon in den Gerber Daten keinen Anhaltspunkt und
>> ist vollkommen blind dafür. Deshalb funktioniert das auch.
>
> Dieser Trick funktioniert aber nur dann, wenn der
> Leiterplattenhersteller die Daten für den elektrischen Test aus den
> Gerber-Daten selbst extrahiert und nicht etwa mitgelieferte
> IPC-D-356-Daten verwendet. Ansonsten würde er ja einen Kurzschluss
> zwischen den Netzen feststellen. Viele Leiterplattenhersteller verlangen
> für Fertigungsaufträge gemäß IPC-A-600 Class 3 jedoch, dass eben auch
> die IPC-D-356-Daten vorliegen. Ich weiß aber nicht, ob dies nur
> sicherheitshalber oder auf Grund normativer Vorgaben erfolgt.

Deine Bedenken hatte ich anfänglich auch. Haben sich aber niemals 
bestätigt.
Abgesehen davon, verletzt es keine Gerber DRC Regeln. Die Gerber Daten 
geben keinen Aufschluss, ob eine doppelseitige PAd durchkontaktiert ist, 
oder nicht. Sie liegen darueber. Da der Hersteller keine ECAD Netlisten 
bekommt, ist das von ihm nicht detektierbar.

Es geht aber noch auch anders und ohne NETJOINT Komponente:

Im Beispiels-Schaltbild bleiben GND und RGND getrennt und haben 
respektive GND und RGND als Nets. An der Stelle wo die beiden Nets 
zusammenkommen dürfen, plaziere ich oben und unten eine "freie" PAD, die 
respektive nicht wie normal als Through-Layer designiert ist, sondern 
als TOP und BOTTOM PAD genau übereinander. Da dies in der GERBER Domain 
nicht bemerkbar ist, wird diese Doppel-PAD in der üblichen Weise 
durchkontaktiert. Der ECAD DRC kann dies aber auch nicht bemerken, weil 
die PADS ja aus ECAD Sicht nicht durchkontaktiert sind. Vias lassen sich 
für diesen Trick nicht verwenden. Die sind natuerlich immer 
durchkontaktiert und würden zu einem DRC Fehler führen. Die Verwendung 
einer freien PAD hat den Vorteil, dass man die Größe genau anpassen kann 
und bei großen Strömen sich parallelisieren lassen. Man hat also viel 
Flexibilität.

Die Bilder im Anhang geben ein konkretes Beispiel dieser Art.

Wie gesagt, dies ist mein persönlicher Trick und funktioniert für mich. 
Jeder muss selber beurteilen ob dies annehmbar ist. Ich habe es schon 
unzählige Male angewendet.

Die drei letzten Bilder zeigen das zuerst besprochene Beispiel mit 
Schaltbild NETJOINT.

: Bearbeitet durch User
von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Im Beispiels-Schaltbild bleiben GND und RGND getrennt und haben
> respektive GND und RGND als Nets. An der Stelle wo die beiden Nets
> zusammenkommen dürfen, plaziere ich oben und unten eine "freie" PAD, die
> respektive nicht wie normal als Through-Layer designiert ist, sondern
> als TOP und BOTTOM PAD genau übereinander. Da dies in der GERBER Domain
> nicht bemerkbar ist, wird diese Doppel-PAD in der üblichen Weise
> durchkontaktiert

ist halt pfusch ersten Ranges und nochmal: Normalerweise sollte das 
System da einen nicht erlaubten Kurzschluss erkennen im Design rule 
check. Wenn 2 Pads, welche auf unterschiedlichen Netzen liegen, mit 
einem THR loch verbunden sind, egal ob das noch ein separater Padstack 
ist oder nicht, dann MUSS das CAD System das als Kurzschluss anmeckern. 
Tut es das nicht, taugt es nicht, weil man dann ja sich, ich schrieb es 
schon, auf nichts verlassen kann, was der DRC ausspuckt.

Gerhard O. schrieb:
> Da dies in der GERBER Domain
> nicht bemerkbar ist, wird diese Doppel-PAD in der üblichen Weise
> durchkontaktiert

Auch in den Gerber Daten sieht man hier 2 Pads übereinander geblitzt. 
Dir fällt das in deinem System nicht auf, dem LP Fertiger springt das in 
der CAM Bearbeitung aber an, wenn es ihn interessiert.

Gerhard O. schrieb:
> Der ECAD DRC kann dies aber auch nicht bemerken, weil
> die PADS ja aus ECAD Sicht nicht durchkontaktiert sind.

Das verstehe ich immer noch nicht. Wie kann Das CAD System das nicht 
bemerken, wenn du ein Loch in ein vorhandenes Pad dengelst? Die einzige 
Möglichkeit, wie das geht währe, wenn man ein vergrabenes Loch designt, 
was in den Innenlagen zwischen den beiden Pads liegt und dann diese 
Bohrung mit ins THT File übernimmt. Wie gesagt, der DRC muss(!) 
bemerken, wenn irgendeine mögliche leitende Verbindung (und das ist ein 
THR Loch nunmal per Definition) 2 unterschiedliche Netze miteinander 
verbindet. Ich würde mich jedenfalls nicht trauen, solchen Pfusch zu 
fabrizieren, am besten noch unkommentiert. Jemand anders, der irgendwann 
mal mit den Daten arbeiten muss, wird das definitiv verkacken.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> plaziere ich oben und unten eine "freie" PAD, die
> respektive nicht wie normal als Through-Layer designiert ist, sondern
> als TOP und BOTTOM PAD genau übereinander.

Und warum werden in den Polygonen, auf denen diese Pads liegen, diese 
bei der nächsten Gelegenheit nicht wieder ausgespart? Hast Du 
entsprechende Design Rules mit "Direct connection" hierfür definiert? 
Ganz ganze sieht mir doch nach ziemlichem Pfusch mit Ausnutzen 
irgendwelcher Softwarefehler aus.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> plaziere ich oben und unten eine "freie" PAD, die
>> respektive nicht wie normal als Through-Layer designiert ist, sondern
>> als TOP und BOTTOM PAD genau übereinander.
>
> Und warum werden in den Polygonen, auf denen diese Pads liegen, diese
> bei der nächsten Gelegenheit nicht wieder ausgespart? Hast Du
> entsprechende Design Rules mit "Direct connection" hierfür definiert?
> Ganz ganze sieht mir doch nach ziemlichem Pfusch mit Ausnutzen
> irgendwelcher Softwarefehler aus.

ECAD Fehler gibt es nicht in ALTIUM, noch in PR99SE, weil gegen keine 
ECAD Regel verstoßen wird und sich der "Trick" auf die Tatsache stützt, 
daß GERBER keine ECAD Net-Daten zur Verfügung hat und es deswegen für 
die CAM DRC nicht erkennbar ist. Die Ausnützung von individuellen Ober- 
und Unterseiten Pads mit unterschiedlichen Nets zwischen den Seiten der 
Bord ist kein ECAD Verstoß irgendeiner Art und deswegen auch kein 
Pfusch, wie ihr es bewertet. Auch der Schaltbild ERC hat nichts 
auszusetzen. Es ist legitim, auch wenn ihr es teilweise anders seht. In 
Altium lassen sich die Nets ohnehin zusammenfassen. Damals, in PR99SE 
gab es diese Möglichkeit aber noch nicht.

Aber lassen wir das. Kann man naemlich sehen, wie man will. ECAD DRC ist 
damit 100% glücklich. Was soll also alles Weitere. Solange es 
dokumentiert ist in den Unterlagen, besteht da keinerlei Risiko. Ich 
habe das in vielen Bords in 25 Jahren ohne Rückfragen seitens der 
Hersteller schon angewendet und hat den Zweck erfüllt. Wenn es Pfusch in 
Euren Augen ist, so be it!

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> plaziere ich oben und unten eine "freie" PAD, die
>> respektive nicht wie normal als Through-Layer designiert ist, sondern
>> als TOP und BOTTOM PAD genau übereinander.
>
> Und warum werden in den Polygonen, auf denen diese Pads liegen, diese
> bei der nächsten Gelegenheit nicht wieder ausgespart? Hast Du
> entsprechende Design Rules mit "Direct connection" hierfür definiert?
> Ganz ganze sieht mir doch nach ziemlichem Pfusch mit Ausnutzen
> irgendwelcher Softwarefehler aus.

Nein. Alles läuft normal. Keine speziellen Einstellungen waren da 
notwendig. War wie jede andere normale Bord. Spezielle Rules mußten 
dafür nicht gemacht werden.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Das verstehe ich immer noch nicht. Wie kann Das CAD System das nicht
> bemerken, wenn du ein Loch in ein vorhandenes Pad dengelst? Die einzige
> Möglichkeit, wie das geht währe, wenn man ein vergrabenes Loch designt,
> was in den Innenlagen zwischen den beiden Pads liegt und dann diese
> Bohrung mit ins THT File übernimmt. Wie gesagt, der DRC muss(!)
> bemerken, wenn irgendeine mögliche leitende Verbindung (und das ist ein
> THR Loch nunmal per Definition) 2 unterschiedliche Netze miteinander
> verbindet. Ich würde mich jedenfalls nicht trauen, solchen Pfusch zu
> fabrizieren, am besten noch unkommentiert. Jemand anders, der irgendwann
> mal mit den Daten arbeiten muss, wird das definitiv verkacken.

Das siehst Du nicht ganz richtig. Auf der ECAD Seite ist alles normal 
eingestellt. Erst in der Herstellung wird diese Verbindung hergestellt. 
Ich nütze lediglich die Tatsache aus, daß GERBER ohne ECAD Netzdaten 
arbeiten muss und es deshalb für die CAM DRC nicht erkennbar ist. Das 
hat mit ECAD absolut nichts zu tun.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Auch in den Gerber Daten sieht man hier 2 Pads übereinander geblitzt.
> Dir fällt das in deinem System nicht auf, dem LP Fertiger springt das in
> der CAM Bearbeitung aber an, wenn es ihn interessiert.

Hat es niemals. Ich erhielt noch von keinen Hersteller jemals eine 
Rückfrage deswegen. Das schließt einige Nordamerikanische Hersteller wie 
Chinesische Hersteller ein. Für CAM ist das kein Verstoß. Auf der CAM 
Seite würde so eine Verbindung eben keinen großen Sinn ergeben. Ohne 
Kenntnis der Netz Hintergründe ist das nur eine "Oddity", aber kein CAM 
Fehler.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> ist halt pfusch ersten Ranges und nochmal: Normalerweise sollte das
> System da einen nicht erlaubten Kurzschluss erkennen im Design rule
> check. Wenn 2 Pads, welche auf unterschiedlichen Netzen liegen, mit
> einem THR loch verbunden sind, egal ob das noch ein separater Padstack
> ist oder nicht, dann MUSS das CAD System das als Kurzschluss anmeckern.
> Tut es das nicht, taugt es nicht, weil man dann ja sich, ich schrieb es
> schon, auf nichts verlassen kann, was der DRC ausspuckt.

Ist aber nicht der Fall, weil die ECAD, die Oberseite und Unterseite Pad 
als separate Entitäten klassifiziert und deshalb unterschiedliche Netze 
haben dürfen. Erst bei der CAM und Herstellung wird diese Verbindung 
gemacht. Es wird nirgendwo gegen irgendwelche ECAD oder CAM Regel 
verstoßen. Und wie gesagt, müssen keine speziellen ECAD Regeln gesetzt 
werden. Es wird alles normal gehandhabt.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Hier ist der PCB DRC der gezeigten Bord:

Protel Design System Design Rule Check
PCB File : BaseBoardPB_R104\MotherboardPB.pcb
Date     : 17-Jul-2019
Time     : 06:21:44

Processing Rule : Clearance Constraint (Gap=12mil) (Is a Polygon  ),(On 
the board )
Rule Violations :0

Processing Rule : Short-Circuit Constraint (Allowed=Not Allowed) (On the 
board ),(On the board )
Rule Violations :0

Processing Rule : Broken-Net Constraint ( (On the board ) )
Rule Violations :0

Processing Rule : Clearance Constraint (Gap=10mil) (On the board ),(On 
the board )
Rule Violations :0

Processing Rule : Width Constraint (Min=7mil) (Max=100mil) 
(Prefered=10mil) (On the board )
Rule Violations :0

Processing Rule : Hole Size Constraint (Min=16mil) (Max=150mil) (On the 
board )
Rule Violations :0


Violations Detected : 0
Time Elapsed        : 00:00:03

von Benjamin G. (benjamin_goenn)


Lesenswert?

Ok. Der verwendete Controller zieht nicht so viel Strom, dann ist das 
insgesamt nicht so kritisch, schätze ich? Andererseits kam mir jetzt 
nach der Diskussion hier der Gedanke, ob ich nicht nen ESP statt nem 
Arduino verwenden soll, um Pins zu sparen.

Gerhard O. schrieb:
> Für 2-layer Bords,

Bei mir geht's aber um ein 4 lagiges Board. Kann man da jetzt 
vergleichbar vorgehen? Würds gerne mit Eagle machen, Altium wäre mir 
jetzt erst mal zu viel Overkill.

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Benjamin G. schrieb:
> zieht nicht so viel Strom, dann ist das
> insgesamt nicht so kritisch, schätze ich?

Die Stromaufnahme der ESP Chips schwankt extrem schnell und stark, damit 
sind einige LDO Spannungsregler (ohne üppige Stützkondensatoren) 
überfordert.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Benjamin G. schrieb:
> Ok. Der verwendete Controller zieht nicht so viel Strom, dann ist das
> insgesamt nicht so kritisch, schätze ich?

Niemand von uns kennt Dein Projekt und dessen technische Anforderungen. 
Du ignorierst konsequent jegliche Rückfragen, forderst aber weiterhin 
verbindliche Ratschläge.

> Bei mir geht's aber um ein 4 lagiges Board. Kann man da jetzt
> vergleichbar vorgehen? Würds gerne mit Eagle machen, Altium wäre mir
> jetzt erst mal zu viel Overkill.

Die Vorgehensweise bei der Definition von Net-Ties hängt extrem vom 
jeweils verwendeten EDA-System ab. Bei Eagle geht das komplett anders 
als bei Altium. Und Du verrätst ja nicht einmal, welche Eagle-Version Du 
einsetzt.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Benjamin G. schrieb:
> Ok. Der verwendete Controller zieht nicht so viel Strom, dann ist
> das
> insgesamt nicht so kritisch, schätze ich? Andererseits kam mir jetzt
> nach der Diskussion hier der Gedanke, ob ich nicht nen ESP statt nem
> Arduino verwenden soll, um Pins zu sparen.
>
> Gerhard O. schrieb:
>> Für 2-layer Bords,
>
> Bei mir geht's aber um ein 4 lagiges Board. Kann man da jetzt
> vergleichbar vorgehen? Würds gerne mit Eagle machen, Altium wäre mir
> jetzt erst mal zu viel Overkill.

Um das richtig zu beantworten können, wäre es wichtig mehr über die 
Anwendung und geplante Schaltung zu wissen. Man kann oft gut mit nur 
einer durchgehenden Masseflaeche auskommen, wenn man weiß, wo man 
aufpassen muss und natuerlich auch die Natur der Elektronik. Ich setze 
Netjoints immer bei Schaltreglern ein um vollkommene Kontrolle über den 
Stromfluß des Wandlers in seinen Umschaltphase zu haben. Bei normalen 
Mikrocontroller Boards wie Arduino NANAO hatte ich noch nie irgendwelche 
Probleme mit den Analogs.

In der Hauptsache geht es darum, Stromschleifen zwischen Analog und 
digitalen Schaltsignalen zu vermeiden. Wenn man sich darueber Gedanken 
macht, kann man Vieles Schlechte vermeiden. (Wer früher NF-Verstaerker 
konstruiert und gebaut hat, weiß davon eine Liedchen zu singen).

Normale langsam schaltende IO Pins sind in der Regle kein Problem. Man 
muss aber bei PWM aufpassen, da kann ungünstige Leitungsführung durch 
Cross-talk Schaden anrichten. SPI und I2C sind da weniger ein Problem. 
Bei Analog ist es wichtig die Analog Eingänge von Störeinkopplungen 
freizuhalten. Oft helfen Stuetz-Cs in der Nähe der Eingangs-Pins und 
Entkopplung Widerstände und ein sauberer Massepunkt in der 
Stromversorgung. Stromschleifen zwischen Analog und Digital müssen 
vermieden werden, weil Vdd bei schnellschaltenden Schaltungen wie uC, 
lokal sehr verseucht sind. Deshalb sind dort Cs, vorschriftsmäßig 
angeschlossen, sehr kritisch.

Was Deine Frage bezüglich EAGLE betrifft, da kann ich Dir nicht viel 
Hilfe geben, weil ich nur PR/Altium. kenne. Dort ist das leicht 
kontrollier- und einstellbar.

Um meinen Trick ausnützen zu können, muss EAGLE fähig sein, die 
Durchkontaktierung aufzuheben und Oberseite und Unterseite als zwei 
unabhängige Pads, was Netzbenennung betrifft, anzusehen. Dann kannst Du 
die beiden Netze so wie von mir gezeigt unabhängig miteinander 
verbinden. Das mußt Du halt auskundschaften. Ich weiß wirklich nicht wie 
EAGLE das anstellt. Bei vierlagigen Bords hatte auch ich insofern damit 
Probleme mit GND Layern, die sich dann nicht mit der GND Pad außen 
verbanden. Vielleicht könnte man dieses Problem auch beheben. Habe ich 
aber nie versucht. Die meisten meiner Bords waren immer 2-Layer, wo es 
auch wie gewünscht funktionierte, weil ich mir damals vor 20+ Jahren 
keine vierlagigen Bords privat leisten konnte.

von Benjamin G. (benjamin_goenn)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ausschnitt vom Schaltplan s.u.

Eagle Version 4.7

Monk schrieb:
> Die Stromaufnahme der ESP Chips schwankt extrem schnell und stark, damit
> sind einige LDO Spannungsregler (ohne üppige Stützkondensatoren)
> überfordert.

Ok, dann kein ESP.

@Gerhard O. Top, danke dir. Das hilft mir weiter.

von Maxe (maxemaxe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei mir sieht das in KiCAD so aus, siehe Anhang. Geht auf einen Tipp aus 
dem Forum zurück. Das "Verbindungskupfer" ist Teil des "Bauteils", keine 
Leiterbahn sondern gemalte Fläche. Der DRC ignoriert das.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Benjamin G. schrieb:
> Ausschnitt vom Schaltplan s.u.

Offenbar hast Du die Application Notes, insbesondere "EMI 
Considerations" nicht gelesen bzw. deren Inhalte nicht berücksichtigt. 
Und die Datenblattangabe "Capacitive Load" mit 2200 µF stellt auch die 
Obergrenze für die kapazitive Belastung dar und nicht den Bauteilewert 
für den ausgangsseitigen Kondensator.

Warum muss es überhaupt ein isolierter DC/DC-Wandler für eine Anwendung 
ohne galvanische Trennung sein?

Die Schaltung mit dem NPN-Transistor, der das "Messgerät" versorgt, ist 
auch völliger Unsinn. Da wird weder eine saubere Versorgungsspannung 
noch ein brauchbares Messsignals bei herauskommen. Die Frage, ob ein 
Transistor/MOSFET in Kollektorschaltung/Sourceschaltung zum Schalten von 
Versorgungsspannungen geeignet ist, wurde hier schon in unzähligen 
Thread in beliebiger Ausführlichkeit diskutiert. <spoiler>Die Antwort 
lautet in den meisten Fällen: Nein! So auch in diesem Fall.</spoiler>

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Wenn man mehrere Schaltregler auf der selben Massefläche einsetzt, kann 
das zu Problemen führen. Ich hatte so einen Fall schonmal. Ich hab die 
Schaltregler dann in Inseln verbannt und einen 2mm Burggraben drum herum 
gezogen, welcher nur an 2 Stellen geöffnet war: dort, wo die 
Versorgungsspannung in die Insel gelangte und dort, wo die gewandelte 
Spannung diese wieder verließ. Ich hab sogar emv Messungen mit dem 
Design gemacht, da lagen Welten dazwischen. Oder in dem Fall 40dB.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Wenn man mehrere Schaltregler auf der selben Massefläche einsetzt, kann
> das zu Problemen führen. Ich hatte so einen Fall schonmal. Ich hab die
> Schaltregler dann in Inseln verbannt und einen 2mm Burggraben drum herum
> gezogen, welcher nur an 2 Stellen geöffnet war: dort, wo die
> Versorgungsspannung in die Insel gelangte und dort, wo die gewandelte
> Spannung diese wieder verließ. Ich hab sogar emv Messungen mit dem
> Design gemacht, da lagen Welten dazwischen. Oder in dem Fall 40dB.

Und was ist die Erklärung für den Effekt? Allgemeingültig ist das mal 
sicher nicht (Hallo Lothar).

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Benjamin G. schrieb:
> Kollege meinte, man bräuchte keine getrennten Massen,
> wenns eine durchgängige Massenfläche auf einem Extralayer gibt.

Das geht nur bei sehr einfachen Schaltungen ohne besondere Anforderungen 
gut. Sobald mal empfindliche Eingänge, hohe Ströme, hohe Spannungen hat, 
fällt man damit auf die Nase.

Ich benötige eigentlich immer viele GND-Bereiche, die nur an definierten 
Stellen verbunden sind. Damit sie nicht versehentlich woanders verbunden 
werden, bekommen sie eigene Namen (AGND, DGND, PGND usw.) und werden 
dann über Net-Ties angeschlossen.

Man muß seine Schaltungen genau verstehen, damit man weiß, wo hohe 
Ströme fließen und Spannungsabfälle bewirken können. Oder wo 
Überspannungen über Transzorbdioden bzw. Gasableiter hingeleitet werden, 
ohne daß die CPU dabei abstürzt.

Z.B. einen Shunt mit Vierleiteranschluß, verbinde ich über ein Net-Tie, 
damit der OPV nicht mit an der GND-Fläche kontaktiert wird.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
>> Kollege meinte, man bräuchte keine getrennten Massen,
>> wenns eine durchgängige Massenfläche auf einem Extralayer gibt.
>
> Das geht nur bei sehr einfachen Schaltungen ohne besondere Anforderungen
> gut. Sobald mal empfindliche Eingänge, hohe Ströme, hohe Spannungen hat,
> fällt man damit auf die Nase.

Soso. Schon mal ein aktuelles Mainboard für PCs angeschaut? Oder 
ähnliche Platinen mit viel hochintegrierten ICs?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Schon mal ein aktuelles Mainboard für PCs angeschaut?

Und schon mal gehört, wie die Analoganschlüsse deswegen pfeifen, 
prasseln usw. im Takt der Maus, Graka, HDD.
Ich gehe nur noch digital vom Mobo in den Receiver.
Die Mobos sind einfach nicht für empfindliche Analogsignale designet.
Auch fast alle meine MP3 Player haben schön gefiept an leisen Stellen.

Daß andere Leute sich keine Mühe geben, was ordentlich funktionierendes 
abzuliefern, muß man sich ja nicht als Vorbild nehmen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
>> Schon mal ein aktuelles Mainboard für PCs angeschaut?
>
> Und schon mal gehört, wie die Analoganschlüsse deswegen pfeifen,
> prasseln usw. im Takt der Maus, Graka, HDD.

Bei meinen PCs und Laptops nicht.

> Ich gehe nur noch digital vom Mobo in den Receiver.
> Die Mobos sind einfach nicht für empfindliche Analogsignale designet.
> Auch fast alle meine MP3 Player haben schön gefiept an leisen Stellen.

Auch das ist unbedingt ein Problem der Massefläche, oft eher der 
allgemeinen Stromversorgung.

> Daß andere Leute sich keine Mühe geben, was ordentlich funktionierendes
> abzuliefern, muß man sich ja nicht als Vorbild nehmen.

Das ist gar nicht das Problem. Aber mal wieder mal deine 
Verallgemeinerung

>> Kollege meinte, man bräuchte keine getrennten Massen,
>> wenns eine durchgängige Massenfläche auf einem Extralayer gibt.

>Das geht nur bei sehr einfachen Schaltungen ohne besondere Anforderungen
>gut.

Das ist so allgemein schlicht falsch. Denn dann fangen alle "Experten" 
an, Dutzende getrennte Masseflächen zu erzeugen und am besten jeden Teil 
galvanisch getrennt per DC/DC Schaltregler zu versorgen. Das ist Unfug.

Eine durchgehende Massefläche ist zu 99% das Mittel der Wahl. Schau dir 
mal diverse HF-Schaltungen an. NATÜRLICH kann man auch mit einer 
Massefläche Unsinn machen und galvanische Verkopplungen von 
Leistungsteilen zu empfindlichen (Analog)teilen erzeugen. Das ist dann 
aber nicht die Schuld oder das Versagen der Massefläche sondern des 
Entwicklers, welcher diese als automatisches Wundermittel betrachtet.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Und was ist die Erklärung für den Effekt? Allgemeingültig ist das mal
> sicher nicht (Hallo Lothar).

Ganz ohne Erklärung. Ich vermute irgendwelche Schwingungen, die die Step 
Downwandler gegenseitig beeinflussten. Ist einfach eine Beobachtung, die 
ich gemacht habe und mit Messwerten auch nachweisen kann.

Peter D. schrieb:
> Ich benötige eigentlich immer viele GND-Bereiche, die nur an definierten
> Stellen verbunden sind. Damit sie nicht versehentlich woanders verbunden
> werden, bekommen sie eigene Namen (AGND, DGND, PGND usw.) und werden
> dann über Net-Ties angeschlossen.

Aber wenn man das macht, muss man auch aufpassen, dass man keine 
Leiterzüge abseits der NetTies über die zwischen den Flächen 
entstehenden Gräben legt. Sonst bekommt man wieder ein EMV Problem, bei 
den allermeisten Signalen. Layouten ist halt mehr als nur ein paar 
Leitungen unterbringen. Dir ist das klar, aber dem TO vermutlich nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.