Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Material Arts Reaktionsspiel - Sensorik


von Heiko P. (yustbeyourself)


Lesenswert?

Hi zusammen,

hat einer von euch mir einen Tipp wie ich folgendes Reaktionsspiel 
umsetzen könnte.

Stellt euch Zwei Säulen vor die in Drei Bereiche eingeteilt ist Unten 
Mitte Oben. Jedes mit einem LED Band oberhalb und Unterhalb des 
Bereiches.

ziel des Spieles soll sein mit einem ca. 1,8m Stab so schnell wie 
möglich auf den Teil der Säule zu schlagen der aufleuchet.

Das thema ist hier jetzt nicht das Programm sondern wie könnte ich den 
Schlag erfassen. Hat mir hier jemand eine Idee?
Piezo/erschütterung/Mikroschalter alles habe ich noch keine idee was 
wirklich das richtige sein kann.

Ich bin auf eure Ideen gespannt
Heiko

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

ein schlag scheppert ja die ganze kontruktion. Daher mein Vorschlag: 
mach das ding aus einem 60mm Silikonschlauch. Innendrin ein gerüst aus 
einer vertikalen trägerstange und Böden zum abschließen von drei 
Kammern. Der Treffer wird mittels Luftdrucksensoren oder Mikrofonkapseln 
im inneren der jeweiligen Kammer erfasst. Über die amplitude kann man 
auch rückschlüsse auf die Schalgenergie ziehen. Warscheinlich ist eine 
Auswertung notwendig, die alle werte vergleicht und den höchsten 
ausschlag wertet, denn auch die nicht direkt betroffenen sensoren werden 
im auftreffmoment einen kleinen impuls ausgeben.

Ein Transparenter silikonschlauch kann gleichzeitig als Diffusor und 
schlagschutz für die LED dienen.

Wenn man es ganz genau machen will, könnte man vielleicht oben und unten 
ein Mikrofon anbringen und über die laufzeitunterschiede den 
auftreffpunkt orten. Das ist aber schwieriger umzusetzen, kann aber 
genauer orten als Oben-mitte-unten. Mit einem Adressierbaren 
LED-Streifen wäre diese konstruktion dann flexibel konfigurierbar, auch 
den abstand zwischen leuchtstelle und einschlagstelle könnte man 
berechnen.

: Bearbeitet durch User
von Frank G. (frank_g53)


Lesenswert?

Falls der Stab ein Kabel haben darf: Säulen mit stromleitenden Bezug 
beziehen, mit dem ebenso leitenden Stab einen Kontakt erzeugen. Prinzip 
wie beim Spiel "der heiße Draht".

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Material Arts
Das tut einem Kampfsportler auf jeden Fall mehr weh als
ein sauber durchgezogener Schlag mitten in die Fresse...

Wenn man Material Arts will, geht man zur Bundeswehr,
Abteilung Auslandseinsätze.

von Dorn (Gast)


Lesenswert?

Heiko P. schrieb:
> ziel des Spieles soll sein mit einem ca. 1,8m Stab so schnell wie
> möglich auf den Teil der Säule zu schlagen der aufleuchet.

und falls der Treffer gelingt, soll der Spieler elektrisch zucken?

Weidezaungerät = schockierend lustiges Hupfen im Dreieck ;)

von Heiko P. (yustbeyourself)


Lesenswert?

Hi Flip B. deine idee finde ich recht interessant allerdings überlege 
ich grad wie man das ganze dicht bekommt und ob ein arduino schnell 
genug ist. vorallem für die Ortung.

Hi Frank G. ein kabel wollte ich eigentlich vermeiden, aber sonst eine 
naheleigende lösung. Danke

Hi Ben B. sorry sollte martial art heissen.

Hi Dorn nette idee hilf nur leider beim erfassen nicht wirklich aber der 
User weis wenigstens das er getroffen hat.

Eine idee die ich noch hatte eine art Lichtschranke. Die schalgkörper 
bestehen aus zwei rohren ineinander (z.B. DN100 und ein DN75). Der 
zwischenraum wird mit Schaumstofftreifen gemacht, die Federn sozusagen.
1
              |
2
---------+    |
3
       1 |    |
4
------(8)+    |
5
       8      |
6
     +(8)-----+
7
     |(8)3
8
     +(8)-----+
9
       8      |
10
------(8)+    |
11
       2 |    |
12
---------+    |
13
              |

Die idee ist eine Lichtquelle (1) am inneren Rohr mit einer Längeren 
bohrung damit das licht (8) einigermassen gerichtet ist.
2 ist ein phototrnsistor auch mit einer bohrung.
3 ist ein einfachen teil z.b aus kunststoff was den lichtstrahl 
unterbricht wenn es bewegt wird. So sollte auch die bewegungsrichtung 
egal sein.
Die bohrung sollte natürlich nicht riesig sein ich dachte da so an 2-3 
mm.
Hier könnte man dann auch mit Interrupts arbeiten.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Was ich bei sowas schon gesehen habe (Schlagkraftsensoren), sind 
Foliensensoren. Aber ich weiß leider nicht welche, damit habe ich mich 
noch nie beschäftigt. Gibt es aber z.B. auch in größer, damit lassen 
sich so Dinge wie die Auflagekraft eines Sattels auf einem Pferd messen. 
Vielleicht findet sich hier noch jemand, der solche Folien kennt, weiß 
wo man sie her bekommt und wie man sie elektronisch auswertet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.