Forum: Haus & Smart Home Wer kauft gebrauchte LS-Schalter?


von Fritz G. (fritz65)


Lesenswert?

Beim Aufräumen einer Kiste mit Elektromaterial fand sich ein alter 
Leitungsschutzschalter B16 EC 116B der Firma GEYER. Ich wollte das Teil 
schon entsorgen. Dann fiel mir auf, dass die Dinger gebraucht bei e**y 
zu Preisen gehandelt werden, die deutlich über dem Neupreis eines ABB 
B16 liegen. Wer kauft den so was?

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Vielleucht Leute, die ihre bestandsschutzgefährdenden Erweiterungen in 
ihrer Altanlage tarnen wollen?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich wäre mir unsicher, ob der Austausch alter Leitungsschutzschalter zum 
Erlöschen des Bestandsschutzes führt.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Maik .. schrieb:
> Erweiterungen

Ben B. schrieb:
> Austausch

Finde den Unterschied.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Maik .. schrieb:
>> Erweiterungen
>
> Ben B. schrieb:
>> Austausch
>
> Finde den Unterschied.

Es gibt nichts grausameres wie eine alte Anlage mit neuen "schnips", 
"klicks" oder "steckverbindungs" Technik zu erweitern. Alle paar LS 
Schalter ein anderer. Mal abgesehen davon traue ich nur meinem eigenen 
Drehmoment und nicht dem einer Steckverbindung. Mit Wago Klemmen habe 
ich speziell im Hochstrombereich immer noch innerliche Probleme.

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Es gibt nichts grausameres wie eine alte Anlage mit neuen "schnips",
> "klicks" oder "steckverbindungs" Technik zu erweitern. Alle paar LS
> Schalter ein anderer.
Genau das ist der Grund Ausschau nach einem alten LSS zu halten. 
Phasenschiene paßt nicht, weil die Klemmen einen mm höher oder tiefer 
liegen. Ein Krampf...

> Mal abgesehen davon traue ich nur meinem eigenen
> Drehmoment und nicht dem einer Steckverbindung. Mit Wago Klemmen habe
> ich speziell im Hochstrombereich immer noch innerliche Probleme.
Da kann ich Dich beruhigen: Wir haben hier seit Jahren Federzugklemmen 
für 120mm^2 im Einsatz. Keine Probleme und wir nutzen die 
Stromtragfähigkeit aus.

Gruß aus dem Dickstrombereich

Jörg

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Klaus.

Klaus schrieb:
> Maik .. schrieb:
>> Erweiterungen
>
> Ben B. schrieb:
>> Austausch
>
> Finde den Unterschied.

Nicht nur das. Wichtig ist in dem Zusammenhang vor allem
Maik .. schrieb:
> tarnen

Die Gesetzgeber übersehen leider zu oft die prekäre Lage, in der sich 
viele vermeintlich Wohlhabende wirklich befinden.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

von Troll A. (trollator)


Lesenswert?

Fritz G. schrieb:
> Dann fiel mir auf, dass die Dinger gebraucht bei e**y
> zu Preisen gehandelt werden, die deutlich über dem Neupreis eines ABB
> B16 liegen.

Hast du bei beendeten Auktionen geschaut, oder nur aktive Angebote?

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Es gibt nichts grausameres wie eine alte Anlage mit neuen "schnips",
> "klicks" oder "steckverbindungs" Technik zu erweitern. Alle paar LS
> Schalter ein anderer.

Wenn die neuen LS überhaupt passen. In alten Verteilern kann der 
Hutschienenabstand bei nur 100mm liegen statt wie heute bei 125mm, das 
wird sehr eng mit neuen Automaten.

: Bearbeitet durch User
von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Mit Wago Klemmen habe
> ich speziell im Hochstrombereich immer noch innerliche Probleme.

Die hatten wohl auch mal eine, da musste man genau arbeiten, sonst hat 
die Litze nicht gehalten. Da musste lang genug abisoliert werden, damit 
die spitze auch auflag.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Jens B. schrieb:
> Da musste lang genug abisoliert werden, damit
> die spitze auch auflag.

Warum wohl auf der Klemme die Abisolierlänge draufgezeichnet ist?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Hier hat doch schon wieder jemand 'ne große Tüte Begriffsstutzigkeit 
aufgemacht. Also nochmal für die Erstklässler hier:

Wenn ich bei einer alten Anlage alle alten Leitungsschutzschalter gegen 
neue ersetze, dann ist das wohl kaum eine Erweiterung, durch die die 
Anlage möglicherweise den Bestandsschutz verliert und ich brauche auch 
keine alten Leitungsschutzschalter passend zu meinem alten Schrott 
kaufen. Da brauchen mir auch keine Dumpfbacken das Wort im Munde 
umzudrehen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> durch die die Anlage möglicherweise den Bestandsschutz verliert

Aus genannten Gründen von den beiden Postenden
Jörg K. schrieb:
Stefan K. schrieb:
kann die Ausführung so "gut" ausgefallen sein, dass Ben alle Hände über 
den Kopf zusammenschlägt und nur noch die Worte aus dem Mund kommen, 
"Rausreißen das Ganze, aber sofort!".

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Ben B.

Ben B. schrieb:
> Hier hat doch schon wieder jemand 'ne große Tüte Begriffsstutzigkeit
> aufgemacht. Also nochmal für die Erstklässler hier:

Du hast die Situation nicht verstanden. ;O)
>
> Wenn ich bei einer alten Anlage alle alten Leitungsschutzschalter gegen
> neue ersetze, dann ist das wohl kaum eine Erweiterung, durch die die
> Anlage möglicherweise den Bestandsschutz verliert

Richtig. Aber darum geht es dabei ja auch nicht.

Es geht darum, dass Du eine alte Anlage Erweitern willst oder musst, und 
Dir das nicht leisten kannst, weil bei einer Erweiterung der 
Bestandsschutz verloren geht, und Du dann alles herausreissen musst und 
komplett mit aktueller Technik neu machen musst.

Die Möglichkeit eine Inspektion zu überlisten ist dann, die Erweiterung 
ebenfalls mit alter Technik zu machen, so dass alle meinen, sie sei auch 
alt und hätte Bestandsschutz.

Die wirkliche Herausforderung dabei ist oft, dass die Sache auffallen 
könnte, weil die Leitungen neu sind. Also auch mit alten Leitungen 
arbeiten, oder neue Leitungen auf alt trimmen oder eine passende Legende 
stricken, warum die Leitungen erneuert wurden.

Du übersiehst, dass auch viele vermeintlich wohlhabende Hausbesitzer in 
Wirklichkeit zum Prekariat zählen, und viele Leute nur durch geschickte 
Verschleierungen an H4 und Privatinsolvenz vorbeikommen. Da sind ein 
paar Riesen für eine neue Schalttafel durchaus eine Nummer.

Achja, wenn man viel rummkommt, begegnen einem solche Vorkommnisse auch 
in der Industrie.....nicht alles, was gesund aussieht, ist es auch.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Bernd W. schrieb:
> weil bei einer Erweiterung der Bestandsschutz verloren geht, und Du dann
> alles herausreissen musst

Das ist falsch.
Nur die Erweiterung muss nach aktuellem Stand der Technik gemacht 
werden.

Schutzleiter und FI sind ja nun auch nicht völliger Quatsch von dem man 
Abstand halten sollte.

Es gibt also keinen Grund für DIESE Leitungsschutzschalter. Wenn es 
allerdings die alte hohe aber schlankere Bauform wie Siemens H wäre, 
dann nutzt man bei Ersatz wegen Defekt gerne wieder diese Bauform und 
ist dann auf alte LSS angewiesen.

Da aber gerade diese Siemens H wie Hausbrand ihre Lebensdauer klar 
überschritten haben (und meist empfindlicher früher auslösen) wäre genau 
in dem Fall ein neuer Sicherungskasten sowieso angeraten. Und Nein, man 
muss, bloss weil man alle alten Sicherungen gegen neue ersetzt, nicht 
die ganzen Kabel aus der Wand reissen, es ist immer noch Instandhaltung.

von Andreas M. (andreas_m62)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es geht darum, das man bei Erweiterung und zusätzlichen Stromkreisen
dann die unterschiedlichen Epochen der Sicherungsautomaten sieht.
Oft muss bei nachträglichen, sichtbaren Erweiterungen der Elektroanlage 
auch noch der fehlende Potenzialausgleich nachgerüstet werden inclusive 
dem Weg in die Erde.

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Anlage möglicherweise den Bestandsschutz verliert

Kommt da das Bauamt und schaltet den Strom ab? Herrlich, Lobbyzickere 
vom Feinsten ;-)

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Fritz G. schrieb:
> Ich wollte das Teil
> schon entsorgen. Dann fiel mir auf, dass die Dinger gebraucht bei e**y
> zu Preisen gehandelt werden, die deutlich über dem Neupreis eines ABB
> B16 liegen.

Je nachdem wie skrupellos man ist, kann man ja versuchen einen Dummen zu 
finden.

Du hast bestimmt Links das solche LSS auch verkauft wurden?

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Und dann gibt es noch den Ästheten oder Sammler als Kunden.
Ich Krieg in der eigentlich bildschönen Verteilung meines Elternhauses 
aus den späten Siebzigern immer Augenschmerzen, wenn ich die drei 
erneuerten Automaten sehe. Aber gebrauchte Automaten sind zu vermeiden, 
wer weiß - ob die schon viel Feuchtigkeit gesehen haben, oder schon 
zigmal ausgelöst haben.. gebrauchtes Kram bei sowas am besten aus 
eigener Ernte...

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Bernd W. schrieb:
> Die Gesetzgeber übersehen leider zu oft die prekäre Lage, in der sich
> viele vermeintlich Wohlhabende wirklich befinden.

Die Wohlhabenden mit Wohneigentum sind meist nur an solchen 
"Verbesserung" ihrer Immobilie interessiert, wo Protz gemessen am 
Preis-Leistungsverhältnis am meisten bringt!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Bernd W. schrieb:
> Die Gesetzgeber übersehen leider zu oft die prekäre Lage, in der sich
> viele vermeintlich Wohlhabende wirklich befinden.

Das sind solche Personen, die bei sowas die selbstbewohnte Immobilie als 
Alterssicherung auch nicht mehr behalten können:

https://www.spiegel.de/wirtschaft/grundsteuer-buergermeisterin-von-gladbeck-kritisiert-unterschiedliche-belastung-von-privat-und-gewerbeimmobilien-in-nrw-a-365c4419-0808-480f-893c-3042947bd8c5
https://www.merkur.de/wirtschaft/hebesaetze-neue-grundsteuer-wie-hoch-freiburg-baden-wuerttemberg-grundsteuerreform-92112635.html

von Wendels B. (wendelsberg)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Kommt da das Bauamt und schaltet den Strom ab? Herrlich, Lobbyzickere
> vom Feinsten ;-)

[erklaermode]
Es geht darum, moeglichst keine "schlafenden Hunde" zu wecken.
[\erklaermode]

Wie man auch in diesem Faden wieder schoen sieht:
Frage zwei Elektriker und Du bekommst drei Meinungen.

Warum erinnert mich das an Juristen?

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.