Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsregler AMS 1117 Modul + XL4015


von Andreas (andy75)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich erst seit kurzem als Hobby mit Elektrotechnik in 
Bezug auf Mikrokontroller (ESP8266) in Kombination mit SmartHome.

Nun zum Punkt den ich nicht verstehe...

Ich habe versucht ein Wemos D1 mini für eine Lüftersteurung mit Strom zu 
versorgen. Als Spannung werden 12V für den Lüfter benötigt und 5V für 
den D1 mini. Die 5V wollte ich mit Hilfe eines Spannungsreglermodul (AMS 
1117 - 5.0) holen. Nun sind mir schon 2 Mikrokontroller abgeraucht, weil 
ich im Nachhinein festgestellt habe, dass beim Spannungsregler Vin 12V 
sind (ok) und Vout auch 12V! Ich habe jetzt mehrere Spannungsregler 
durchgemesse und bei allen Vout 12V!
Als alternative habe ich zwei XL4015 Module durchgemessen und versucht 
mit Hilfe der Stellschraube die Spannung einzustellen, es verändert sich 
aber nicht die Spannung (bleibt bei 12V Vout).

Ich gehen mal davon aus, dass das mit dem Netzteil (aka Wandwarze) zu 
tun hat, von denen ich zwei ausprobiert habe die ich hier noch in meiner 
Ramschkiste liegen hatte.
Woran liegt es und worauf muss ich achten um ein passendes Netzteil zu 
finden?
Danke schon mal für eure Hilfe!

Gruß,
Andreas

: Bearbeitet durch User
von Kamal A. (zenerdiode)


Lesenswert?

Im Datenblatt vom AMS1117 ist ein typischer minimum load current von 5mA 
angegeben. Bei Vin - Vout = 7V garantiert es Regulation ab 10mA.

Hast du schonmal die Ausgangs-Spannung mit einer Last gemessen, z.B. 
1kOhm?

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Kamal A. schrieb:
> Im Datenblatt vom AMS1117 ist ein typischer minimum load current von 5mA
> angegeben. Bei Vin - Vout = 7V garantiert es Regulation ab 10mA.

Vollkommen uninteressant, auf Millionen Arduinos und deren 
Peripherieplatinchen funktionieren die 1117 klaglos, auch deutlich unter 
5mA.

Die Dinger gehen gerne durch, weil sie thermisch überfordert werden, bei 
12V-Speisung und 5V Ausgang werden 7Volt mal Strom verheizt.

> Hast du schonmal die Ausgangs-Spannung mit einer Last gemessen, z.B.
> 1kOhm?

Das wäre mal der erste Schritt, ohne Mikrocontroller nur die Versorgung 
unter Last zu messen.

Andreas' Geschichte lässt grundlegende Aufbaufehler vermuten, selbst mit 
kaputtem AMS1117 müsste der Regler auf dem ESP-Board noch dessen 3,3 
Volt halten.

Auch seine XL4015 Module liefern keine geregelte Ausgangsspannung, hmmm, 
das ist so haarsträubend, dass ich an Freitagstroll denke.

von Andreas (andy75)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, Fehler ist gefunden!

XL 4015:

Alle Module in Ordnung, geht auf meine Kappe! Da musst man echt 10-20 
Umdrehungen an der Stellschraube machen bis sich die Spannung ändert.

AMS 1117:

1. Lieferant: 3 Module bestellt, 2 davon habe ich durch Verpolung 
abrauchen lassen. Der 3. der aktuell auf meiner Platine verbaut ist hat 
sich um die beiden Wemos gekümmert. Ich gehe mal davon aus das die 
ersten beiden i.O. waren, somit 33% Ausschuss.

2. Lieferant: (Gestrige Lieferung) 10 Module erhalten die ich jetzt alle 
mal durchgemessen habe, davon sind 4 defekt, 40% Ausschuss.

Fazit: Zukünftig werden die AMS 1117-Module vorher durchgemessen!

Danke für eure Hilfe.

von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> jetzt alle
> mal durchgemessen habe, davon sind 4 defekt, 40% Ausschuss.

Das ist aber eine verdammt hohe Ausschußquote; da würde ich den übrigen 
sechs auch nicht mehr wirklich vertrauen; aber gut bei dem recht 
begrenzten Schadenspotential im einstelligen €-Bereich kann man sowas 
schon riskieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.