Forum: Haus & Smart Home Motorbezeichnung


von Alfons W. (alfons_w)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich werde nicht schlau aus diesem Schaltbild eines E-Motors.



Sieht einer Steinmetzschaltung ähnlich, ist aber keine, zumindest nach 
meinem laienhaften Verständnis. Ich frage, weil ein AC-220V Motor in 
einem Naßschleifer genau so verschaltet ist und auch durch Verpolung des 
Betriebskondensators die Drehrichtung ändert. Ich finde dazu auch keine 
Infos im Inet. Sobald man nach Kondensatormotor sucht, werden einem die 
üblichen Schaltungen angezeigt, also entweder Drehrichtungsumschaltung 
über die getrennt herausgeführten Wicklung oder eben 
Steinmetzschaltungen, die aber anders beschaltet sind. Danke für 
Antworten!

von Horst V. (hoschti)


Lesenswert?

Das ist ein "gewöhnlicher" Asynchronmotor in Sternschaltung. Die 
Beschaltung ist die von Dir schon erwähnte Steinmetz Schaltung. Schau 
Dir mal die Schaltungsbeispiele in Wikipedia an.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung

Grüße
Hoschti

von Alfons W. (alfons_w)



Lesenswert?

Danke! Dieses Schaltbild kannte ich ja. Aber hier sind die Anschlüsse 
anders verschaltet als bei meinem eingestellten Bild zu Beginn. Oder 
verstehe ich da was nicht richtig?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das ist die gleiche Schaltung, nur mit dem Motor in Dreieckschaltung.

Sternschaltung ist bei Steinmetzschaltung eher ungewöhnlich weil kleine 
Normmotoren in Sternschaltung an 400V laufen und in Dreieckschaltung an 
230V (für die die Steinmetzschaltung Sinn ergibt weil nur eine Phase aus 
der Steckdose kommt), aber ich will nicht ausschließen, daß irgend ein 
Hersteller den Motor so wickelt, daß er an 230V in Sternschaltung läuft.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Alfons W. schrieb:
> Danke! Dieses Schaltbild kannte ich ja. Aber hier sind die
> Anschlüsse
> anders verschaltet als bei meinem eingestellten Bild zu Beginn. Oder
> verstehe ich da was nicht richtig?

Ob Stern- oder Dreieckschaltung, das hängt nur von Strangspannung und 
Netzspannung ab.

von Alfons W. (alfons_w)


Lesenswert?

Ok, dann handelt es sich also tatsächlich um einen Drehstrommotor. Habe 
ich in der Bauform und der Verschaltung noch nie gesehen. Leider ist 
kein Typenschild auf dem Motor vorhanden. Ich wollte ursprünglich auch 
nur nachsehen, was für ein Motor in diesem China-Naßschleifer steckt, 
denn ich befürchtete bei dem Preis, dass ein Bürstenmotor verbaut ist, 
der für den Dauerlauf ungeeignet wäre. So stehen die Chancen nicht 
schlecht, dass er auch bei häufigem Gebrauch durchhält.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Alfons W. schrieb:

> ich werde nicht schlau aus diesem Schaltbild eines E-Motors.

Bist Du Dir sicher, das Dein Motor wiklich drei Wicklungen hat?
Kondensatormotore haben eigentlich nur zwei.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Bist Du Dir sicher, das Dein Motor wiklich drei Wicklungen hat?
> Kondensatormotore haben eigentlich nur zwei.

Besonders kleine Motore werden eher nicht als Kondensatormotore 
gewickelt.

von Alfons W. (alfons_w)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Alfons W. schrieb:
>
>> ich werde nicht schlau aus diesem Schaltbild eines E-Motors.
>
> Bist Du Dir sicher, das Dein Motor wirklich drei Wicklungen hat?
> Kondensatormotore haben eigentlich nur zwei.

Natürlich bin ich mir nicht sicher, deshalb ja meine Frage hier. Der 
Motor hat drei Anschlüsse und ist so verschaltet wie zu Beginn 
abgebildet. Wäre es einfach ein Kondensatormotor, wäre eine 
Drehrichtungsumschaltung damit nicht möglich. Dazu müssen beide 
Wicklungen herausgeführt sein, um dann eine umzupolen. Es bleibt also 
nur, dass es sich tatsächlich um 3 Wicklungen handeln muss. Der 
Kondensator hat übrigens einen Wert von 5UF, also passend zu der 
Leistung von 180Watt. Ist ein Langsamläufer. Es ist zwar ein Getriebe 
verbaut, aber schnell dreht er sich sicher nicht, um die 95U/min an der 
Welle zur Verfügung zu stellen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Alfons W. schrieb:

> Wäre es einfach ein Kondensatormotor, wäre eine
> Drehrichtungsumschaltung damit nicht möglich.

Doch, das geht. Siehe Rollladenmotore.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Das kann auch mit nur drei Anschlüssen ein Kondensatormotor für beide 
Richtungen sein. Wenn du es genau wissen willst, dann miss halt die 
Gleichstromwiderstände.

von Alfons W. (alfons_w)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Alfons W. schrieb:
>
>> Wäre es einfach ein Kondensatormotor, wäre eine
>> Drehrichtungsumschaltung damit nicht möglich.
>
> Doch, das geht. Siehe Rollladenmotore.

Da sind aber die Wicklungen getrennt herausgeführt, also vier 
Anschlüsse. Das ist hier nicht der Fall.

von Alfons W. (alfons_w)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das kann auch mit nur drei Anschlüssen ein Kondensatormotor für beide
> Richtungen sein. Wenn du es genau wissen willst, dann miss halt die
> Gleichstromwiderstände.

Messen ist schlecht, da wegen Schutz gegen Spritzwasser alles so 
vercrimpt ist, dass man da nicht so einfach ran kommt. Aber zeig mir 
doch mal das Schaltbild eines Kondensatormotors, wo nur mit drei 
Anschlüssen eine Drehrichtungsumschaltung möglich ist. Ich habe da 
nichts entdeckt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Horst V. schrieb:
> Das ist ein "gewöhnlicher" Asynchronmotor in Sternschaltung

Natürlich nicht, dass ist ein Kondensatormotor, fur 90° 
Phasenverschiebung, nicht für 120 wie ein Drehstrommotor.

Und der Motor ist völlig üblicher Standard bei Rollläden, Jalousien, 
Wäschetrocknern, Dachlukenöffnern, wo es vor und rückwärts bzw. links 
und rechtsrum gehen muss.

von Frank O. (frank_o)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alfons W. schrieb:
> Aber zeig mir
> doch mal das Schaltbild eines Kondensatormotors, wo nur mit drei
> Anschlüssen eine Drehrichtungsumschaltung möglich ist.
Bitteschön!

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> Schaltbild eines Kondensatormotors

Wenn bei dem Motor

https://www.mikrocontroller.net/attachment/637040/e-motor.jpg

die Wicklung links (an rot bzw. N) weggelassen wird, die anderen
beiden Wicklungen, geometrisch um 90° versetzt angeordnet,
dafür an N anschliesst, hat man einen solchen Kondensatormotor.
Eingesetzt z.B. in manchen alten Waschmaschinen, ohne Schleudergang.

(Jetzt gesehen, stand schon weiter oben.
Aber in der Version 3~Motor und Steinmetz funktioniert das auch.)

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Besonders kleine Motore werden eher nicht
> als Kondensatormotore gewickelt.
Ich habe hier einen mit 16W glaube ich. Hatte auf dem Schrott nach einem 
ziemlich großen Motor gesucht (so 15kW), gefunden habe ich das 
Mini-Modell, was wie ein Mini-Normmotor aufgebaut ist. Hab ich 
mitgenommen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.