Forum: Haus & Smart Home Thermostat Kühlschrank Ersatz durch µC ?


von Frank E. (ffje)


Lesenswert?

Auch im Ersatz/Geschenkt-Kühlschrank für'n Garten ist, wie auch bei 3 
aufgefunden Sperrmüllgeräten, der konventionelle (Kapillar, 
Druckdose...) Thermostat defekt. (Der Geschenktkühlschrank hat wenig 
Einsatzzeit hinter sich.) Taugt echt garnicht?, diese Technologie; 
scheint der Haupt-"muss jetzt was Neues her"-Grund zu sein.
Frage(n): Wer kennt sich mit solchen Thermostaten im Eingemachten aus? 
Welche Temperatur-Hysterese bzw. PID-Verhalten sollte ich einplanen?
Ich würde einen 8-pinnigen µC mit ADC für einen Temp-Sensor nehmen, 
fertig
mfG  fE

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Auch im Ersatz/Geschenkt-Kühlschrank für'n Garten ist, wie auch bei 3
> aufgefunden Sperrmüllgeräten, der konventionelle (Kapillar,
> Druckdose...) Thermostat defekt

war schon 1981 eine Misttechnik, da nutzt eine 5-jährige Garantie auf 
den Kompressor nichts wenn der Austausch nach 3 Jahre 300,- Tacken 
Arbeitszeit kostet, +50,- für das Ersatzteil 2x denn sie haben mir doch 
an der Ersatzteiltheke ein Defektes verkauft, das Zweite habe ich aber 
schon vor Ort mit Kältespray und Multimeter geprüft.

Frank E. schrieb:
> Welche Temperatur-Hysterese bzw. PID-Verhalten sollte ich einplanen?

2-punktregelung reicht dicke, Hysterese nach Geschmack und Ruhebedürfnis
so delta +-3K bis +-7K an der Meßstelle, damit wird sich kein 
Lebensmittel unwohl fühlen.

Ich meinte wirklich 3-7 Temperaturabweichung von der Wunschtemperatur 
vom Fenster nicht absolut °C

von Thomas (db8nr)


Lesenswert?

Für genau das verwende ich den:
https://www.h-tronic.de/Temperaturschalter-TS-125/1114425
Einschaltungtemperatur und Ausschaltungtemperatur in 0,1 Gradschritten 
und Wartezeit einstellbar.
Es wird ein DS1820 verwendet.

von Hadmut F. (hadmut)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

https://de.aliexpress.com/item/1005005565231020.html
Die 240V variante nehmen. Relais hält etwa 2 jahre dauerbetrieb.

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Taugt echt garnicht?

Hält nicht ewig, aber funktioniert, ist billig und leicht zu erneuern.

Elektronik geht im Kühlschrank noch schneller kaputt, schätze ich.

von Frank E. (ffje)


Lesenswert?

Danke, ihr beiden für die zielgerichteten Inspirationen. Nehm' ich den 
Dallas-Temp-Sensor, 8-Pin-PIC und an dessen ADC das Wunsch-Temp-Poti. 
Ich habe ja noch ca. 3 Wochen Zeit..., das vorherige Koriander-Beet 
haben die Schnecken während ein paar regnerischer Tage (war ich nicht 
dort) zu 100% weggefressen.
mfG  fE

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Wer kennt sich mit solchen Thermostaten im Eingemachten aus?

Ich.

Was für ein Typ war denn eingebaut?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> war schon 1981 eine Misttechnik,

Unsinn.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Elektronik geht im Kühlschrank noch schneller kaputt, schätze ich.

Unsinn.

von Fritz G. (fritz65)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> war schon 1981 eine Misttechnik,
>
> Unsinn.

H. H. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> war schon 1981 eine Misttechnik,
>
> Unsinn.
Die Qualität der Thermostate scheint recht unterschiedlich zu sein. An 
manchen Geräten halten die 20 Jahre - also ein Kühlschrankleben lang. 
Der Fehler kann aber auch in der Konstruktion liegen.
Ich habe  schon mal nach 3 Jahren den Thermostaten an einem 
Gefrierschrank tauschen müssen, da das Kapillarrohr durchkorrodiert war. 
Das war genau an der Stelle, wo es aus dem Innenraum nach außen trat. 
Dort war es mit einer Metallschelle befestigt, die mit dem Rohr ein 
galvanisches Element bildete. Dazu kam Kondensfeuchtigkeit, da das Rohr 
die Kälte aus dem Innern nach außen leitete. Zum Glück gab es das 
Ersatzteil zum vernünftigen Preis.

von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Monk schrieb:
>> Elektronik geht im Kühlschrank noch schneller kaputt, schätze ich.
> Unsinn.

Das problem ist der hohe einschaltstrom des kompressors. Irgendwann 
klebt dann das 10A china-relais. Dann muss man draufklopfen und es läuft 
nochmal 2 monate.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> war schon 1981 eine Misttechnik,
>
> Unsinn.

na du würdest vielleicht anders denken wenn du ein Defektes selber 
findest und sie dir ein Defektes ab Ersatzteitheke verkaufen und du dann 
auch noch 350,- selber zahlen sollst weil Ersatzteile früher ohne ges. 
Gewährleistung verkauft wurden.
Da dir Selbiges nie passiert ist mußt du diese Technik ja nicht schlecht 
finden.

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
> https://de.aliexpress.com/item/1005005565231020.html
> Die 240V variante nehmen. Relais hält etwa 2 jahre dauerbetrieb.
Ich kann keinen Trafo sehen, liegt da der Sensor auf Potential?

Joachim B. schrieb:
> 2-punktregelung reicht dicke, Hysterese nach Geschmack und Ruhebedürfnis
> so delta +-3K bis +-7K an der Meßstelle, damit wird sich kein
> Lebensmittel unwohl fühlen.
Beim Universal Servicethermostat Ranco VI109 für Kühlmöbel mit 
zyklischer Abtauung der Verdampferplatte im Innenraum, ist die 
Einschalttemperatur fest +4,5°C, die Abschalttemperatur einstellbar so 
-6 bis -21°C.
Andere Typen siehe Bild.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> na du würdest vielleicht anders denken wenn du ein Defektes selber
> findest und sie dir ein Defektes ab Ersatzteitheke verkaufen und du dann
> auch noch 350,- selber zahlen sollst weil Ersatzteile früher ohne ges.
> Gewährleistung verkauft wurden.

Du musst hier keine Krankengeschichte veröffentlichen.

von Hadmut F. (hadmut)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Ich kann keinen Trafo sehen, liegt da der Sensor auf Potential?

Siehe bild. Potentialgetrennt. W3230 240V heisst das ding.

: Bearbeitet durch User
von Frank E. (ffje)


Lesenswert?

"Was für ein Typ war denn eingebaut?"
AW: Ist noch eingebaut, tuts aber nicht, das Gerät kühlt z.Zt. für 
~immer. War aber aktuell nicht so schlimm, da ich einige Liter 
Chemikalien auf unter 0°C brauchte. Das Gerät ist eine Contructa aus ca. 
Ende des letzten Jahrtausend. Das Kältemittel ist noch nicht R600a, das 
gab's erst nach 2000.

"...schon 1981 eine Misttechnik"
AW: s.h. mein Eröffnungsbeitrag, oder "...die Qualität d. Thermostate 
scheint recht unterschiedlich..."

"Elektronik geht im Kühlschrank noch schneller kaputt"
AW: Das soll denn mal nur ein eingesiegelter DS1820 sein/werden. Der 
restliche Kram kommt außerhalb in ein Gehäuse dran. Ein PIC12F635 hat 
gar keinen ADC, aber einen Comparator mit einer 4-Bit Vref für ihn; da 
kommt das Wunsch-Temp-Poti dran. Für mich zeichnet sich als positiv ab, 
dass ich keine Logistik-Aktivitäten veranlassen muss, 
Bastelkisten-Zeugs.
Nochmal "Elektronik geht im Kühlschrank noch schneller kaputt". Dann ist 
es nur nicht kalt genug. Die Voyager-Sonden sind bei ca. einem Lichttag 
Entfernung seit ca. 47 Jahren auch in im Prinzip ungünstig niedrigen 
Temperaturen unterwegs und senden sogar noch mit Wanderfeldröhre.
mfG  fE

: Bearbeitet durch User
von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Nochmal "Elektronik geht im Kühlschrank noch schneller kaputt"

Die relative luftfeuchikeit ist im kühlschrank öfters am taupunkt. Da 
aber die elektronik 1/10 grad wärmer ist als der rest ist das kein 
problem.
Dein PIC wird sich nicht daran stören IM kühlraum zu sein.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Du musst hier keine Krankengeschichte veröffentlichen.

und du nicht pöbeln, ein Rat den du gerne gibst, nimm deine Pillen

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> der konventionelle (Kapillar,
> Druckdose...) Thermostat defekt.

Bau einen Universalkapilarthermostat ein, gibt es unter 10 Euronen,
max. 20 Euronen...

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Welche Temperatur-Hysterese bzw. PID-Verhalten sollte ich einplanen?

PID ist völlig überzogen. 2-Punkt Regler reicht völlig. Die alten waren 
auch so. Hysterese würde ich 4 Kelvin ansetzen.
Oder hat der Kühlschrank ein Tiefkühlfach? Dann kommt der Sensor da 
rein.

> Ich würde einen 8-pinnigen µC mit ADC für einen Temp-Sensor nehmen,

Ich habe damals für meinen Kühlschrank einen Atmega8 und einen NTC 10k 
genommen. Das lag noch so rum.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> Oder hat der Kühlschrank ein Tiefkühlfach? Dann kommt der Sensor da
> rein.

Ähm. Wo ist in solchen Geräten normalerweise der Kapillarfühler verbaut? 
Nicht im Tiefkühlfach.

von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
>> Welche Temperatur-Hysterese bzw. PID-Verhalten sollte ich einplanen?

Ich hab 6 grad hysterese damit der nicht zuviel schaltet, und um die 2 
grad soll. Damit schwankt der von -1 grad bis 5 grad.

Die sensor positionierung und die thermische masse um den sensor ist 
wichtig. Einfach dort reinmachen wo originalsensor war.

NICHT ins tiefkühlfach. Es sei denn das het eigenen kreislauf.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Ich würde einen 8-pinnigen µC mit ADC für einen Temp-Sensor nehmen,
> fertig

Eigentlich macht mans andersrum: schmeisst die Scheiss-kurzlebige 
Elektronik raus die lang vor dem Kompressor aufgibt und installiert 
einen robusten Kapillarthermostat für kleines Geld.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Eigentlich macht mans andersrum: schmeisst die Scheiss-kurzlebige
> Elektronik raus die lang vor dem Kompressor aufgibt

eigentlich würde ich dir da voll zustimmen wenn mich nicht Murphy 
erwischt hätte, woher soll ich im Einzelfall wissen daß 1. mein 
Kühlgerät mit einem miesen Teil bestückt war und 2. so aus dieser Serie 
mir eines noch als Ersatzteil verkauft wurde.

Heute weiß ich wieder aus eigener Erfahrung, miese Serienteile können 
vorkommen und diese werden auch nie aus Ersatzteilager rausgenommen, wie 
letztens bei meinem HTC one, Display geht kaputt  touch 1 2 3 läßt dich 
nicht wählen, eingeschickt Display getauscht noch mehr Fehler eingebaut 
Frontcam Abdeckung unisoliert eingebaut, 3 Wochen später touch 1 2 3 
läßt dich nicht wählen, selber Displayserienfehler.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> schmeisst die Scheiss-kurzlebige
> Elektronik raus

Wie Du ja aus Erfahrung weißt, ist jede Elektronik scheiss-kurzlebig. 
Erst recht, wenn Du sie selbst gebaut hast, wie?

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Man kann Elektronik durchaus langlebig bauen.
Das beweisen z.b. Industriesteuerungen die über 10 Jahre 24/7 laufen, 
Baugruppen aus der Luftfahrt usw.
Nur muß man dafür gescheite Bauteile nehmen und auch in der 
Dimensionierung und im Schaltungsdesign Reserven einplanen. Das beißt 
sich allerdings mit der "Geiz ist geil" Mentalität. Der Markt ist 
dermaßen kaputt, das du selbst für etwas mehr Geld nichts Haltbareres 
bekommst.
Bei Unterhaltungselektronik ist das Argument, das die Geräte technisch 
veraltet sind, ja notfalls noch nachvollziehbar, nicht aber bei weißer 
Ware.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Man kann Elektronik durchaus langlebig bauen.
> Das beweisen z.b. Industriesteuerungen die über 10 Jahre 24/7 laufen,
> Baugruppen aus der Luftfahrt usw.

stimmt, in Asien funktionieren die Klimaanlage in Zügen auch bei 
Aussentemperaturen von +40°C, in D natürlich nicht weil BWLer in D nie 
mit +40°C rechnen und deswegen billigere Teile bestellen.

> ... Das beißt sich allerdings mit der "Geiz ist geil" Mentalität.

Manchmal sind das auch politische Vorgaben beim Billigsten zu bestellen 
oder seitenweise zu begründen warum der Billigste nicht geht, bei 
Personalmangel im ÖD natürlich erste Wahl.

> Der Markt ist
> dermaßen kaputt, das du selbst für etwas mehr Geld nichts Haltbareres
> bekommst.

auch das, es wird überall derselbe Mist angeboten ohne Datenblatt nur 
unterschiedlich teuer. In welchem USB-Kabel steht denn welcher 
Cu-Querschnitt? CCA wird auch nur selten erwähnt und meist wissen die 
Käufer nicht mal was CCA bedeutet.

Hinz erwähnte auch mal CCS - cupper coated steel?

> Bei Unterhaltungselektronik ist das Argument, das die Geräte technisch
> veraltet sind, ja notfalls noch nachvollziehbar, nicht aber bei weißer
> Ware.

+1

neuerdings spart das neu Pril Konzentrat Plastikverpackung, einfach mit 
Wasser verdünnen und in die alte Pril (Konzentratflasche) kippen.

Ja warum kann das überhaupt verdünnt werden, war das Konzentrat nicht 
konzentriert genug, mußte es früher rausgelöffelt werden oder haben die 
nur teuer Wasser in Konzentratflaschen verkauft?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Ich finde jede Elektronik in einem einfachen Kühlgerät
für überzogen...

Einfaches Thermostat (Universal) hat alles, was man zum
Betrieb braucht...

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> in Asien funktionieren die Klimaanlage in Zügen auch bei
> Aussentemperaturen von +40°C, in D natürlich nicht weil BWLer in D nie
> mit +40°C rechnen und deswegen billigere Teile bestellen.

Nach meinem Kenntnisstand ist laut Hersteller eher mangelnde bis gar 
keine Wartung Schuld.

> Hinz erwähnte auch mal CCS - cupper coated steel?

Hatte ich auch mal. Und da soll man als Opa nicht sagen, dass alles den 
Bach runter geht? Fällt mir schwer.

> war das Konzentrat nicht konzentriert genug?

Dafür gibt es eine wohlwollende Erklärung: Es ist leichter zu dosieren, 
wenn es nicht allzu sehr konzentriert ist.

> oder haben die nur teuer Wasser in Konzentratflaschen verkauft?

So ist es. Also nicht "nur" aber auch. Waschpulver enthält auch immer 
noch jede Menge Füllstoffe. Ebenso fast alle Pillen.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Nach meinem Kenntnisstand ist laut Hersteller eher mangelnde bis gar
> keine Wartung Schuld.

Dein Kenntnisstand ist falsch. Die ICE Klimaanlagen schalteten aus 
technischen Gründen ab wenn es warm wurde, glaube bei 34 GradC.

Monk schrieb:
> Hatte ich auch mal

Nennt sich Schweissdraht.

Mani W. schrieb:
> Ich finde jede Elektronik in einem einfachen Kühlgerät
> für überzogen...
> Einfaches Thermostat (Universal) hat alles, was man zum
> Betrieb braucht...

Na ja, Inverterkompressoren bringen schon mehr Effizienz, und 
Zeitverzogerung nach Strom Einschalten verhindert kaputte Kompressoren 
die noch gehen den Druck anlaufen müssen. Über Abtauautomatik kann man 
streiten. Kühl-/Gefrierkombi mit 2 dummen Thermostaten muss nicht über 
die Zuheizmethode mit der Kühlschrankglühlampe arbeiten, das ginge auch 
mit Umschaltventil, und Digitalanzeigen sind hübsch aber überflüssig.

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Dein Kenntnisstand ist falsch. Die ICE Klimaanlagen schalteten aus
> technischen Gründen ab wenn es warm wurde, glaube bei 34 GradC.

Pfft, was für ein Scheiß! Ausgerechnet bei dem Klima wo sie gebraucht 
werden, funktionieren sie nicht.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Frage(n): Wer kennt sich mit solchen Thermostaten im Eingemachten aus?
Was ist "im Eingemachten"?
> Welche Temperatur-Hysterese bzw. PID-Verhalten sollte ich einplanen?
Na, dass was halt Normal ist für so ein Kühlschrank 2-15° PID????, das 
Teil ist ein Zweipunktregler on/off.
> Ich würde einen 8-pinnigen µC mit ADC für einen Temp-Sensor nehmen,
> fertig

Wozu?
Gibt Thermostate doch zum Kaufen, original oder von ALi,ebay&Co. Das 
alte Teil halt ausbauen und dann im I-Net vergleichen was passen könnte.

: Bearbeitet durch User
von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Pfft, was für ein Scheiß! Ausgerechnet bei dem Klima wo sie gebraucht
> werden, funktionieren sie nicht.

Is wie die Polizei.
Wenn man sie braucht kommen sie nicht, aber wehe man parkt mal im 
Parkverbot, da hat man nach 5 Minuten schon seinen Strafzettel.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> So ist es. Also nicht "nur" aber auch. Waschpulver enthält auch immer
> noch jede Menge Füllstoffe.
Ist meist dazu da, zu verhindern, dass das Pulver im Karton zusammen 
backt.

> Ebenso fast alle Pillen.
Dient der Handhabbarkeit und Schutz des Wirkstoffes.
Ist halt nicht so einfach von einem Schmerzmittel z.B. 6 mg Reinstoff zu 
sich zu nehmen.

von Frank E. (ffje)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Was ist "im Eingemachten"?

AW: Synonym für Detail.

Gerald B. schrieb:
> Man kann Elektronik durchaus langlebig bauen.

AW: Richtig, und man kann sogar dazugehören... und/oder erlebt wegen der 
hohen Quallität das Ende seines Projektes nicht, sh. Voyager-Sonden.
Man kann aber schon beim Bewerten von Beiträgen auf der Tastatur 
ausrutschen, oder ist das Absicht. Sry, OK, dann Nachsicht.

Hadmut F. schrieb:
> Irgendwann
> klebt dann das 10A china-relais.

AW: Danke für den Tip; noch habe die 4 defekten 
"Kapillar->Druckdose->Schaltkontakt"-Dinger aus Zeitmangel nicht genauer 
untersucht. Bevor ich sie (und weiteren E-Schrott) zum 
Entsorgungsparadies überführe, sehe ich nochmal nach... Und wenn 
nich-iss, PIC mit DS1820, oder 'n Comparator, NTC, incl. Feedback für 
Hysterese, oder³.

Ich bezweifel nicht, dass sich Erfahrungen einer Person von denen einer 
anderen unterscheiden. Hier wird gepöbelt? Und dann ärgert sich wer? Und 
in'ner Eisenbahn, da fällt 'ne Air-Con aus, hatte ein BWL-er ein Rad 
ab?, oder gab's kein Pflichtenheft?

Sozialpsychologie, ist das noch Politik? Oder kann das jetzt weg?

mfG  fE

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.