Forum: Haus & Smart Home Günstiger Router für Telekom FTTH?


von Benjamin (sebulon)


Lesenswert?

Moin zusammen,
welchen günstigen, stabil laufenden Router könnt ihr für einen 
FTTH-Anschluss der Telekom empfehlen? Er muss eigentlich nur DNS, NAT 
und DHCP machen und sich mit dem Modem der Telekom verständigen können. 
Kein Festnetz-Telefon, kein WiFi. WAN- und LAN-seitig 1Gbps Ethernet 
wäre noch wichtig.

Ich dachte an eine ältere Fritzbox, kenne mich aber bei den Modellen 
nicht aus.
Hat jemand einen Tipp?

Beste Grüße

Sebulon

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?


von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Das Gf-Modem ist also schon vorhanden? Eine gebrauchte FritzBox 7520 
würde dann gut passen. Bei Vorliebe für OpenWRT auch eine gebrauchte 
4040.

WLAN und Telefonie kann man ja abschalten.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Benjamin schrieb:
> Ich dachte an eine ältere Fritzbox

Wennn sie zu alt ist, wird es mit den Updates enger und Strom brauchen 
Deine Geräte alle 24h*365d.
Kannst ja mal AV nachsehen, was Dir gefällt 
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-5590-Fiber/1167_FRITZ-Box-am-Glasfaseranschluss-einrichten/

von F. (radarange)


Lesenswert?

Letztendlich kannst du jeden Router benutzen, der Deine Anforderungen 
hinsichtlich Gigabit-Ethernet erfüllt. Die gibt es wie Sand am Meer und 
du musst wissen, was dir wichtig ist. Als reinen Ethernet-Router ohne 
alles würde ich mir da einen Ubiquiti Edgerouter X hinstellen, die sind 
zuverlässig und gut. Warum es gerade eine Fritzbox sein soll, wenn dir 
WLAN, Festnetz, etc. nicht wichtig sind, verstehe ich nicht. Jedenfalls: 
Bei der Fritzbox solltest du nach einer 7490 schauen. Die ist recht alt, 
aber extrem verbreitet, außerdem kriegt sie noch Updates und kann das 
von dir Geforderte.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Wichtig ist, dass der Router VLAN beherrscht, das brauchst du.
Ich hab hier eine olle Fritzbox 7560 am Telekom FTTH, die 250 Mbit/s 
macht sie locker mit, ob sie auch 1GBit/s durch routen kann, weiß ich 
aber nicht.

von Nevs (noname_user)


Lesenswert?

F. schrieb:
> Warum es gerade eine Fritzbox sein soll, wenn dir
> WLAN, Festnetz, etc. nicht wichtig sind, verstehe ich nicht. Jedenfalls:
> Bei der Fritzbox solltest du nach einer 7490 schauen. Die ist recht alt,
> aber extrem verbreitet, außerdem kriegt sie noch Updates und kann das
> von dir Geforderte.

Ja klar, weil hier ja auch (k)ein Thread läuft, dass auf den Geräten der 
WLAN-Treiber laufend die Grätsche macht, und die ganze Kiste ins Nirvana 
ziehen kann.

von F. (radarange)


Lesenswert?

Nevs schrieb:
> Ja klar, weil hier ja auch (k)ein Thread läuft, dass auf den Geräten der
> WLAN-Treiber laufend die Grätsche macht, und die ganze Kiste ins Nirvana
> ziehen kann.

Ich habe persönlich und im Freundeskreis einige in Betrieb, alle 
problemlos. Teilweise auch Geräte, die am ADSL2+ gestartet sind, dann an 
VDSL betrieben wurden und nun am Glasfaser-Modem der Telekom hängen. Von 
Problemen kann ich nicht berichten, aber da soll sich jeder doch bitte 
für sich informieren und dann entscheiden. WLAN wird hier nicht 
benötigt, also sind Probleme mit dem WLAN, von denen ich nicht berichten 
kann, übrigens auch egal.
Die 7490 ist extrem verbreitet. Ist ja irgendwie logisch, dass es dann 
auch ein paar gibt, die nicht so gut laufen.
Der Vorteil: Das Ding ist alt und wird sicher mittlerweile einigermaßen 
kostengünstig sein, kriegt allerdings noch (Sicherheits-)Updates seitens 
des Herstellers.

Nur, wenn ich den ganzen Kram nicht brauche, weswegen man sich eine 
Fritzbox kauft, dann würde ich doch eher einen Edgerouter X nehmen. Der 
ist zwar sicher teurer als der geringe Preis, den man für eine 
entsprechend gebrauchte Fritzbox ausgeben muss, aber auch nicht 
unbezahlbar.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Nevs schrieb:
> F. schrieb:
>> Warum es gerade eine Fritzbox sein soll, wenn dir
>> WLAN, Festnetz, etc. nicht wichtig sind, verstehe ich nicht. Jedenfalls:
>> Bei der Fritzbox solltest du nach einer 7490 schauen. Die ist recht alt,
>> aber extrem verbreitet, außerdem kriegt sie noch Updates und kann das
>> von dir Geforderte.
>
> Ja klar, weil hier ja auch (k)ein Thread läuft, dass auf den Geräten der
> WLAN-Treiber laufend die Grätsche macht, und die ganze Kiste ins Nirvana
> ziehen kann.

Eine 7490 ist entspannte 10 Jahre alt und man hört bisher nichts von 
Massenausfällen. Nach der Zeit kann man einen Router auch mal so 
austauschen.

Christian R. schrieb:
> Wichtig ist, dass der Router VLAN beherrscht, das brauchst du.

Wofür? War nicht gefordert.

von Benjamin (sebulon)


Lesenswert?

Vielen lieben Dank für eure Antworten! Ja, Modem ist vorhanden (Telekom 
Glasfaser Modem 2). Ich hatte hauptsächlich nach einer Fritzbox gefragt, 
da diese oft günstig gebraucht zu haben sind und bei meinen 
Anforderungen ja auch Vorkriegsmodelle ausreichen werden. Die 7490 und 
7560 sind gute Hinweise, danke. beide gibt es gebraucht unter 30€.

Da beide Modelle wohl noch Updates bekommen noch eine Frage:

Kann ich hier bei der Einrichtung sowas wie "Telekom Glasfaser an 
externem Modem" auswählen, sodass der Großteil der Konfiguration schon 
passt? Das System soll bei einem Freund laufen, deshalb gerne so 
installations- und wartungsfreundlich wie möglich. Aber eben nicht zum 
Preis von 220€ für einen aktuellen Speedport.

Grüße!

Sebulon

Edit: VLAN bräuchte ich nur bei VoIP und IP-TV, oder?

: Bearbeitet durch User
von F. (radarange)


Lesenswert?

Benjamin schrieb:
> Kann ich hier bei der Einrichtung sowas wie "Telekom Glasfaser an
> externem Modem" auswählen, sodass der Großteil der Konfiguration schon
> passt?

Ja: 
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/1167_FRITZ-Box-am-Glasfaseranschluss-einrichten/

Benjamin schrieb:
> Edit: VLAN bräuchte ich nur bei VoIP und IP-TV, oder?

VLANs brauchst du gar nicht.

Ja, jetzt kommen wieder die Leute, die unbedingt meinen, sich als 
eigener Netzwerkadministrator betätigen zu müssen und ihre 5 
Netzwerkgeräte mit VLANs und statischen Routen und wasweißichwas 
versorgen zu müssen, aber in normalen Netzwerken, die man so zuhause 
hat, ist das einfach nicht notwendig. Es ist manchmal praktisch, keine 
Frage, aber in Standard-Netzwerken geht's auch ohne.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

F. schrieb:
> VLANs brauchst du gar nicht.

WAN-seitig braucht er (wie bei der Telekom inzwischen üblich) VLAN 7, 
und es gibt tatsächlich Router, die das nicht oder z.B. nur über das 
integrierte DSL-Modem können, wir hatten neulich erst einen Thread dazu.

F. schrieb:
> Ja, jetzt kommen wieder die Leute

...die unbedingt ihr Genörgel dazugeben müssen.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Benjamin schrieb:
> Die 7490 und
> 7560 sind gute Hinweise, danke. beide gibt es gebraucht unter 30€.

Ich würde eine FB 4040 nehmen und OpenWRT draufspielen, für die 7490 
gibt es bald keine Updates von AVM mehr und die 7590 hat HW-Probleme bei 
den Spannungsreglern, gibt hier mehrere Threads dazu. Für die FB 4060 
gibt es leiden noch kein OpenWRT.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Benjamin schrieb:
> Edit: VLAN bräuchte ich nur bei VoIP und IP-TV, oder?

Auch für das reine Internet muss bei Telekom FTTH VLAN ID 7 eingestellt 
werden.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,

F. schrieb:
> Bei der Fritzbox solltest du nach einer 7490 schauen. Die ist recht alt,
> aber extrem verbreitet, außerdem kriegt sie noch Updates und kann das
> von dir Geforderte.

Nee, keine 7490 für einen halbwegs flotten Glasfaseranschluss!
Bloß nicht... Als Notfallreserve um mal ein paar Tage einen Ausfall der 
normalen Box zu überbrücken geht wohl um nicht ganz ohne Internet 
dazustehen. Aber für mehr würde ich die bei einem Anschluss >100Mbit 
keinesfalls mehr einsetzen.

Ich hatte diese Kombination die ersten Tage bei mir am 1 Gbit Anschluss 
laufen weil ich die noch vom vorherigen DSL Anschluss hatte. Hat 
überhaupt keinen Datendurchsatz geschafft. Wenn wirklich nichts los im 
Netzwerk war, dann hat die (mit allerdings zwei Switches dazwischen) 
gerade mal knapp über 180MBit geschafft, war noch etwas Aktivität im 
Netzwerk, von Nutzung des NAS Funktionalität ganz zu schweigen, dann 
ging es gewaltig runter.

Als die etwas verspätet Eingetroffene 5590 dann da war, dann hatte ich 
sofort Stabil die 1Gbit an dem Rechner an dem ich 5min vorher noch ein 
letztes Mal den Bandbreitentest mit zu dem Zeitpunkt 140Mbit beendet 
hatte.
(Und das war auch noch mit dem GPON dazwischen, direkt ans Glas bin ich 
erst einige Tage später gegangen als ich etwas mehr Ruhe hatte.)

Und ich bin nicht der einzige dem es so geht. Kollege mit 250er DSL 
hatte die volle Geschwindigkeit auch erst mit einer 7590 etc.

Das die 7490 zudem schon viele Jahre alt ist, also die allermeisten 
Boxen auf dem Markt schon zigtausende Betriebsstunden haben und die 
Updates auch nicht mehr gesichert sind kommt dazu.

Stephan S. schrieb:
> die 7590 hat HW-Probleme bei den Spannungsreglern,
> gibt hier mehrere Threads dazu.
Wobei es ja die (alte) 7590 und das aktuelle Modell 7590AX gibt.
Das sind wohl zwei unterschiedliche Geräte.
In wie weit die sich hardwaremäßig tatsächlich unterscheiden und ob das 
Problem nun nur die ältere Version oder beide Versionen betrifft kann 
ich aber nicht sagen. Wollte nur auf den Umstand mit den "zwei 
Versionen" hinweisen.

Gruß
Carsten

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Carsten S. schrieb:
> Und ich bin nicht der einzige dem es so geht. Kollege mit 250er DSL
> hatte die volle Geschwindigkeit auch erst mit einer 7590 etc.

Klar, die 7490 kann DSL-mäßig schon nur bis 100 MBit/s. Mit Telekom-FTTH 
soll sie aber wohl durchaus bis 500 MBit/s schaffen, auch wenn sie dann 
natürlich gut ausgelastet ist.

Hmmm schrieb:
> F. schrieb:
>> VLANs brauchst du gar nicht.
>
> WAN-seitig braucht er (wie bei der Telekom inzwischen üblich) VLAN 7,

Das muss man bei Endkunden-tauglichen Routern wie den FritzBoxen aber 
nicht von Hand einstellen. Wenn ein Router mit VLAN wirbt denke ich 
dabei auch eher an das LAN.

Die aktuelle 7520 scheint mir im Sinne des TO, gebraucht gekauft, immer 
noch als attraktivste Lösung.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Das muss man bei Endkunden-tauglichen Routern wie den FritzBoxen aber
> nicht von Hand einstellen.

Der Consumer-Router, um dem es neulich in einem anderen Thread ging (ich 
glaube, ein TP-Link war es), konnte es nur über das DSL-Modem, nicht 
aber über den Ethernet-WAN-Port. Insofern sollte man schon darauf 
achten, ob es geht.

Dass die Fritzboxen, die primär für deutsche Anschlüsse gedacht sind, es 
können, ist klar.

von Benjamin (sebulon)


Lesenswert?

Ich werde es mit einer gebrauchten 7520 versuchen. Vielen Dank an alle!

von Nevs (noname_user)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Eine 7490 ist entspannte 10 Jahre alt und man hört bisher nichts von
> Massenausfällen. Nach der Zeit kann man einen Router auch mal so
> austauschen.
Ach ne, hier geht es aber nicht um den Austausch einer alten FB, sondern 
um den Einsatz einer solchen, den du ja wohl so vorgeschlagen hast. Oder 
etwa nicht wie hier drunter zu lesen > Y ?

Reinhard S. schrieb:
> Eine gebrauchte FritzBox 7520 würde dann gut passen. .....
>
> WLAN und Telefonie kann man ja abschalten.
Was man nicht braucht kauft man auch nicht in einem Gerät, und durch 
Abschalten löst man damit auch keine wirklichen Probleme wie dort zu 
lesen.
Beitrag "Fritzbox 7590 fiept"
Und wenn man sich nicht für Gerätetechnik und Ausfälle interessiert, 
weil man keinen Plan davon hat, sollte man vllt. auch keine Prognosen 
dazu erstellen?
Was die ganzen ebay-Verkäufe für eine Ursache haben können auch bloß die 
dortigen Insider mutmaßen. Da wird ein ganzer Haufen Schrott solcher 
Problem- fälle verkauft, das kümmert die Verkäufer nicht die Bohne ob 
das unter technischen Verschleiß oder Fehleinstellungen oder sonstwas 
fällt.

: Bearbeitet durch User
von Nevs (noname_user)


Lesenswert?

Benjamin schrieb:
> Die 7490 und 7560 sind gute Hinweise, danke. beide gibt es gebraucht unter > 
30€.
Diese Angebote finde ich leider nicht in der eBucht, wahrscheinlich weil 
sie durchweg private Verkäufe sind, max. mit dem Standard-KS und dem 
Risiko zurück schicken zu müssen weil etwas nicht so geht wie es soll.
Z.B. das angesprochene WLAN. Mir fällt sonst kein Grund ein, nicht mal 
die Hälfte von gewerblichen Verkäufern anzusetzen. Also kauft man über 
den Dumpingpreis das Riskiko gleich mit ein. Wieso sollte auch ein 
privater Verkäufer seine voll funktionstüchtige gute und mal teure 
FB7490 auch so billig anbieten?
Die Angebote von gewerblichen gebrauchten FB 7490 liegen bei über 50 
Euro. Und selbst da weiß man nicht genau ob die intern noch fit ist.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Nevs schrieb:
> Wieso sollte auch ein privater Verkäufer seine voll funktionstüchtige
> gute und mal teure FB7490 auch so billig anbieten?

Weil 30 Euro mehr wert sind als 0 Euro und eine Box, die nur staub 
fängt?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.