Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LED Modul 1637


von Holger R. (holgerr)



Lesenswert?

Moin
ich hab mir beim Chinamann dieses LED Modul mitbestellt.
Treiber ist wohl ein TM1637
Hat einer von Euch ein Script wie mann dieses Modul in Bascom ansteuern 
kann ?
Ich dachte es wäre ein Standart I2C Bus.
Und bevor einer meckert, bei Tante Google hab ich nicht für mich 
passendes gefunden.
Danke. HolgerR

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> ich hab mir beim Chinamann dieses LED Modul mitbestellt.
> Treiber ist wohl ein TM1637
> Hat einer von Euch ein Script wie mann dieses Modul in Bascom ansteuern
> kann ?
> Ich dachte es wäre ein Standart I2C Bus.

https://www.puntoflotante.net/DATASHEET-TM1637.pdf

> Und bevor einer meckert, bei Tante Google hab ich nicht für mich
> passendes gefunden.

https://bascomforum.de/index.php?thread/62-tm1637-basierte-7-segment-led-anzeigeeinheit/

: Bearbeitet durch User
von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Danke Jörg
die beiden Seiten hatte ich schon gesehen.
Das müßte doch einfacher zu realisieren sein, z.B. mit einer Lib oder 
???
HolgerR

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Aus Bascom-Forum :
> Ich sehe keinen wirklichen grund die TM1637 gewollt einzusetzen, die Max
> 7219/21 und der HT16K33 sind da brauchbarer da sie ein "Ordentliches"
> Protokoll sprechen. War wie gesagt mehr als Referenz gedacht falls doch
> einmal jemand was mit machen will/muss und sich nicht wie ich ewig mit
> I2C rumschlägt bis er merkt das es nicht gehen kann.
Wenn das wirklich so ist, fliegen die in den Müll
HolgerR

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Das müßte doch einfacher zu realisieren sein, z.B. mit einer Lib oder
> ???

Dann schreib dir doch eine ...

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Das müßte doch einfacher zu realisieren sein, z.B. mit einer Lib oder
>> ???
>
> Dann schreib dir doch eine ...

Wenn ich`s könnte.
Deswegen frage ich ja hier, an die freundlichen Kollegen.
HolgerR

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Ich habe vor einiger Zeit ein ähnliches Modul per RS232 angesteuert, vom 
Arduino aus. Dort wurden die 7 einzelnen Segmente (plus Dezimalpunkt) im 
wahrsten Sinne des Wortes "seriell" angesteuert, also z.B. für die 
Ziffer 2 die Segmente a,c,d,f,g mit 10110110 ... und das für alle 4 
Stellen eben dann mit 4 Bytes. Vielleicht funzt das Ding hier ja ähnlich 
- dazu braucht man doch keine Library, auch wenn es natürlich bequemer 
wäre

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Nimm diese Lib als Grundlage. Ist halt in C, aber soviel wirst du schon 
können, dass du das hinkriegst: https://github.com/avishorp/TM1637

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Wenn ich`s könnte.

Hast du das Datenblatt wirklich gelesen?

Ich habe selten ein so gutes Datenblatt von den Chinesen gesehen.

Wenn du unten guckst, da ist ein Beispielprogramm.
1
Reference Program
2
/ *
3
* Copyright: Shenzhen Tian Microelectronics
4
* File name: TM1637
5
* Current Version: 1.0
6
* SCM Model: AT89S52
7
* Development Environment: Keil uVision3
8
* Crystal earthquake frequency: 11.0592M
9
* Program features: the TM1637 all filled with all the display data register
10
address 0xff, and open the display, and then read the key value.
11
* /

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Ich sehe keinen wirklichen grund die TM1637 gewollt einzusetzen, die Max
> 7219/21 und der HT16K33 sind da brauchbarer da sie ein "Ordentliches"
> Protokoll sprechen.

Holger R. schrieb:
> Wenn ich`s könnte.

Holger R. schrieb:
> fliegen die in den Müll

BASCOM Leute sind offenbar kollektiv zu blöd.

Alle anderen kriegen das mit dem TM1637 hin, das Datenblatt ist 
ausführlich mit Beispielen, und de Chip für 4 digits mit Tasten ideal.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> BASCOM Leute sind offenbar kollektiv zu blöd.

Michael, auch wenn ich das so nicht ausdrücken würde, aber in der Sache 
bin ich bei dir.
Nach über 10 Jahren habe ich im Februar wieder angefangen. Dadurch, dass 
ich ein Gedächtnisverlust nach dem Tod meines Sohnes hatte, fange ich 
auch fast bei null an.
Wenn man etwas mit Mikrocontrollern machen will, dann ist es natürlich 
schön, an fertigen Beispielen zu üben. Aber nur kopieren und dann zu 
glauben, dass man selbst etwas gemacht hätte, ist sicher nicht der 
richtige Weg.
Solche Leute sollten sich doch besser fertige Sachen kaufen.
Klar, man muss manchmal unglaublich viel lesen und beim Lesen stößt man 
auf weiter Sachen, zu denen man nochmals sehr viel lesen muss, aber der 
Lohn ist halt auch gewaltig. Denn du hast nicht nur etwas zum Laufen 
gebracht, du weißt auch genau warum es läuft.
Natürlich kann man fertige Libraries nehmen und das ist überhaupt nicht 
verwerflich, aber wenn schon die Suche danach zu schwierig ist, ich 
glaube dann sollte man sich mit anderen Sachen beschäftigen.

: Bearbeitet durch User
von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Alle anderen kriegen das mit dem TM1637 hin, das Datenblatt ist
> ausführlich mit Beispielen, und de Chip für 4 digits mit Tasten ideal.
Aber nicht für Bascon

Michael B. schrieb:
> BASCOM Leute sind offenbar kollektiv zu blöd.
Danke. Aber nicht jeder kann alles.

Frank O. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> BASCOM Leute sind offenbar kollektiv zu blöd.
>
> Michael, auch wenn ich das so nicht ausdrücken würde, aber in der Sache
> bin ich bei dir.
> Nach über 10 Jahren habe ich im Februar wieder angefangen. Dadurch, dass
> ich ein Gedächtnisverlust nach dem Tod meines Sohnes hatte, fange ich
> auch fast bei null an.
> Wenn man etwas mit Mikrocontrollern machen will, dann ist es natürlich
> schön, an fertigen Beispielen zu üben. Aber nur kopieren und dann zu
> glauben, dass man selbst etwas gemacht hätte, ist sicher nicht der
> richtige Weg.
> Solche Leute sollten sich doch besser fertige Sachen kaufen.
Ich versuche trotzdem zu lernen, auch wenn´s nur Bascom ist.
> Klar, man muss manchmal unglaublich viel lesen und beim Lesen stößt man
> auf weiter Sachen, zu denen man nochmals sehr viel lesen muss, aber der
> Lohn ist halt auch gewaltig. Denn du hast nicht nur etwas zum Laufen
> gebracht, du weißt auch genau warum es läuft.
> Natürlich kann man fertige Libraries nehmen und das ist überhaupt nicht
> verwerflich, aber wenn schon die Suche danach zu schwierig ist, ich
> glaube dann sollte man sich mit anderen Sachen beschäftigen.
Danke. Lesen macht manchmal schlau, lesen kann aber auch dumm machen, 
mann/frau muß nicht alles glauben was in Büchern steht.
Aber zurück zum Thema :
Gibt es eine kurze Routine um die Platine in Bascom anzusteuern ?
Sonst fliegen die in den Müll.
HolgerR

: Bearbeitet durch User
von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Moin,

Wer fragt, dem wird geholfen:-)

https://www.mcselec.com/index.php?option=com_content&task=view&id=367&Itemid=57

Hier findest Du ein fertiges Bascom Beispiel. Seh's Dir mal an, Holger, 
vielleicht lässt sich das Eine oder Andere extrahieren.

Ich kaufte mir auch so einige dieser Display Module mit Betrieb unter 
Arduino Bibliotheken. Die funktionieren ganz gut. Wegschmeissen würde 
ich diese auf keinen Fall.

Gruß,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Spess53 .. (hardygroeger)


Lesenswert?

Hi

> BASCOM Leute sind offenbar kollektiv zu blöd.

Arduino-Jünger sind in der Regel auch gerade der Gipfel der Intelligenz.

MfG Spess

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Spess53 .. schrieb:
> Hi
>
>> BASCOM Leute sind offenbar kollektiv zu blöd.
>
> Arduino-Jünger sind in der Regel auch gerade der Gipfel der Intelligenz.
>
> MfG Spess

Be nice! :-)

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Hier findest Du ein fertiges Bascom Beispiel.

Hallo Gerhard!
Schön von dir zu lesen!

Hast du das Beispiel parat gehabt oder musstest du auch suchen?

Nachtrag:

Ich habe selbst eben gesucht. Keine Minute und komme auf den Link, den 
du gepostet hast.

: Bearbeitet durch User
von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Hier findest Du ein fertiges Bascom Beispiel.
>
> Hallo Gerhard!
> Schön von dir zu lesen!
>
> Hast du das Beispiel parat gehabt oder musstest du auch suchen?
>
> Nachtrag:
>
> Ich habe selbst eben gesucht. Keine Minute und komme auf den Link, den
> du gepostet hast.

Hallo Frank!

Gleichfalls!

Ich suchte einfach so "Bascom TM1637"

AN204 war dann der erste Fund. Weiter schaute ich dann nicht.

https://www.mcselec.com/index.php?option=com_content&task=category&sectionid=7&id=79&Itemid=105&limit=5&limitstart=0

Naja, so viel Aufwand ist der AN204 auch nicht. Kann man ja einfach am 
Ende des Programms hinschieben...

Grüße,
Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Da werde ich gleich auch mal ein paar von bestellen.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Danke Jörg
> die beiden Seiten hatte ich schon gesehen.
> Das müßte doch einfacher zu realisieren sein, z.B. mit einer Lib oder
> ???
> HolgerR

Hallo Holger,

Ohne Instruktionen passiert halt nichts :-) Wer mit uC spielt, gewöhnt 
sich früher oder später daran. Du bist es halt nur noch nicht gewöhnt.

Probier das AN204 Beispiel zumindest aus. Wenn alles funktioniert, fange 
mit eigenen Anpassungen an, wie Uhranzeige oder Thermometer. Bevor Du 
Dich versiehst bist Du immer tiefer in der Materie...

Von wegen wegschmeissen! Kopfschüttel:-)

Gerhard

: Bearbeitet durch User
von Spess53 .. (hardygroeger)


Lesenswert?

Hi

>Be nice!

Warum sollte ich das?

MfR Spess

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Spess53 .. schrieb:
> Hi
>
>>Be nice!
>
> Warum sollte ich das?
>
> MfR Spess

Naja. Darum!

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Spess53 .. schrieb:
> rduino-Jünger sind in der Regel auch gerade der Gipfel der Intelligenz.

Da gibt es mittlerweile eine Menge Leute, die das ganz gut können. Oder 
wo kommen die ganzen Libraries her?
Ohne Arduino hätte ich wohl damals schnell wieder aufgegeben.
Natürlich muss man sich weiter entwickeln, aber es ist ein guter 
Einstieg und all diese kleinen Platinen, mit irgendwelchen Sensoren, die 
gäbe es wohl kaum ohne Arduino.
Ich baue kein einzigen Controller mehr selbst auf eine Platine, seit die 
Dinger fast nichts mehr kosten. Selbst die ATtiny10 kommen auf ein 
Breakout.
Ich glaube ohne Arduino gäbe es viele kleine, schöne Platinen nicht. 
Allein die Schaltregler. Matthias Schöldgen schrieb letztens noch, dass 
er so was nicht mehr selbst baut, weil die fertigen Teile so günstig 
sind.
Ohne Arduino, da bin ich mir sicher, gäbe es vieles nicht oder nicht zu 
diesen Preisen.
Es ist doch eigentlich erfreulich, dass es immer mehr Menschen gibt, die 
sich mit dem Selbstbauen und Elektronik beschäftigen. Ich glaube selbst 
die 3D-Druck Gemeinde wäre um ein vielfaches kleiner ohne Arduino.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

nur so nebenbei:
> Crystal earthquake frequency: 11.0592M
Was versteht ein Chinese unter der Erdbebenhäufigkeit eines 
Schwingquarzes?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Ich dachte es wäre ein Standart I2C Bus.

Da kannst du stehen, wie es deine Art ist, aber das Datenblatt zum 
TM1637 sagt: "Note: The communication method is not equal to 12C bus 
protocol totally because there is no slave address"  (S.3 Interface 
interpretation)

Christoph db1uq K. schrieb:
> Was versteht ein Chinese unter der Erdbebenhäufigkeit eines
> Schwingquarzes?

石英振荡频率 - besser?

: Bearbeitet durch User
von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Danke füt Eure Meinungen und Erklärungen
HolgerR

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Holger, hast du schon einmal etwas mit Arduino gemacht?
Vielleicht kommst du dort schneller zum Ziel, als mit Bascom?

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

wenn es weniger um den Weg - mehr um das Ziel geht:

https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/7_segment_display

Ich habe hiermit mehrere dieser Anzeigen erfolgreich am laufeb

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Holger, hast du schon einmal etwas mit Arduino gemacht?
> Vielleicht kommst du dort schneller zum Ziel, als mit Bascom?
Nein, als Rentner bastle ich zur Zeit mit dem ATmega 32 un dem ATTiny 
84.
Und für das Abtippen von An204 habe ich keine Lust.
Das reicht mir.
HolgerR

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Dann kann ich dir nur empfehlen, dass du dir Arduino einmal ansiehst.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Frank O. schrieb:
>> Holger, hast du schon einmal etwas mit Arduino gemacht?
>> Vielleicht kommst du dort schneller zum Ziel, als mit Bascom?
> Nein, als Rentner bastle ich zur Zeit mit dem ATmega 32 un dem ATTiny
> 84.
> Und für das Abtippen von An204 habe ich keine Lust.
Meinst Du das wirklich so? Abtippen würde das kaum einer. Man kann ja 
den angezeigten AN204 Quell Code auf der Webseite markieren, kopieren 
(CTRL-C)  und dann in den Bascom Editor einfügen (CTRL-V). Fertig.

Man kann alternativ auch das Beispielsprogramm herunter laden.

Ist doch nicht sooo schlimm:-)

> Das reicht mir.
> HolgerR

von Spess53 .. (hardygroeger)


Lesenswert?

Hi
>Oder wo kommen die ganzen Libraries her?

Welche meinst du? Die brauchbaren oder die unbrauchbaren?

>aber es ist ein guter Einstieg und all diese kleinen Platinen, mit >irgendwelchen 
Sensoren, die gäbe es wohl kaum ohne Arduino.

Stimmt. Wenn man auf Lego oder Play Mobil steht.

>Ich baue kein einzigen Controller mehr selbst auf eine Platine, seit die
>Dinger fast nichts mehr kosten.

Also ist es nicht der Arduino. sondern die Chinesen-Preise die dich 
interessieren! (*

>Matthias Schöldgen schrieb letztens noch---

Wer ist das? Muss man den kennen?

>Ohne Arduino, da bin ich mir sicher, gäbe es vieles nicht oder nicht zu
>diesen Preisen.

Siehe(*

>Es ist doch eigentlich erfreulich, dass es immer mehr Menschen gibt, die
>sich mit dem Selbstbauen und Elektronik beschäftigen.

Und Dank Arduino massenhaft unnützen Müll produzieren.

>Ich glaube selbst die 3D-Druck Gemeinde wäre um ein vielfaches kleiner >ohne 
Arduino.

Siehe: unnützer Müll.

MfG Spess

Beitrag #7685819 wurde vom Autor gelöscht.
von Wolger (Gast)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Was versteht ein Chinese unter der Erdbebenhäufigkeit eines
> Schwingquarzes?

meine steile These - z.B. solch ein Quarz der Firma EQ:
https://de.rs-online.com/web/p/schwingquarz/6938800?

EQ durch eine KI übersetzt und Earthquake kommt vor Euroquartz.
https://www.pnsn.org/outreach/about-earthquakes/eq-waves

aus
* Crystal: EQ frequency: 11.0592M
wurde durch Substitution EQ=Earthquake (was auch gilt)
* Crystal earthquake frequency: 11.0592M

vmtl. meint der Chinese also keinen Pokemon ;)
https://bulbapedia.bulbagarden.net/wiki/Earthquake_(move)

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:

> Christoph db1uq K. schrieb:
>> Was versteht ein Chinese unter der Erdbebenhäufigkeit eines
>> Schwingquarzes?
>
> 石英振荡频率 - besser?

Das kann selbst der Google-translator aber besser übersetzen. Und der 
ist eigentlich nicht besonders intelligent. Der bekommt jedenfalls bei 
Übersetzung in's Deutsche raus: "Quarzschwingungsfrequenz", bei 
Übersetzung in's Englische: "quartz oscillation frequency".

Nix mit Erdbeben...

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Nix mit Erdbeben...

Der Chinese wird wohl auch kaum ein Erdbeben gemeint haben ...

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Ob S. schrieb:
>> Nix mit Erdbeben...
>
> Der Chinese wird wohl auch kaum ein Erdbeben gemeint haben ...

Er meinte "Vibrationen oder Schwingungen".

Diese Bezeichnungen treffen auch auf Erdbeben zu.

von Frank O. (frank_o)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>Holger R. schrieb:

Hallo Holger!
Mittlerweile sind ein paar von den Dingern angekommen.
Mit Arduino musst du nicht einmal eine Zeile selbst programmieren, um 
die zumindest zu testen.

Ich habe dann doch ganz kleine Veränderungen vorgenommen und gerade das 
Board genommen, an welches ich ein 0,49", 64x32 OLED getestet habe.
Dafür habe ich das in eine Funktion gepackt.

Wenn du also im Library-Manager unter "TM1637" suchst, dann findest du 
(weiter runter scrollen; neunte Eintrag) die Library "TM1637 Driver", in 
der Version 2.2.1.
Da habe ich das Beispiel "Basic" genommen.

Da es bei mir in der Funktion auch läuft, wird es bei dir sofort "out of 
the box" laufen.

Ist zwar nicht das beste Bild, aber man kann sehen, dass da "1234" 
angezeigt wird.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Mit Arduino musst du nicht einmal eine Zeile selbst programmieren, um
> die zumindest zu testen.
Danke, habe aber kein Arduino, nur ein Bastelboard.
Und für Bascom scheint es keine Lib zu geben.
HolgerR

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Danke, habe aber kein Arduino, nur ein Bastelboard.

Welcher Controller? Arduino ist doch nur ein Name.
Wenn du einen Atmega328 hast oder einen Atmega168, dann kannst du das 
Teil mit Arduino programmieren.
Musst halt nur auf Arduino.cc gucken wie die Pins dort im Original und 
Arduino heißen.
Schaue es dir doch wenigstens einmal an.
Du kannst sogar mit ISP programmieren.

Es tut mir leid, aber ich wollte dir nur helfen.
Wenn du das so fertig brauchst, dann ist es vielleicht besser, wenn du 
dir in Zukunft fertige Geräte kaufst. Da brauchst du statt Library nur 
ein paar Batterien.
Ich hätte dir auch mit der IDE geholfen, aber du willst es nicht und man 
soll niemanden etwas aufzwingen.

: Bearbeitet durch User
von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Danke, habe aber kein Arduino, nur ein Bastelboard.
>
> Welcher Controller? Arduino ist doch nur ein Name.
> Wenn du einen Atmega328 hast oder einen Atmega168, dann kannst du das
> Teil mit Arduino programmieren.
> Musst halt nur auf Arduino.cc gucken wie die Pins dort im Original und
> Arduino heißen.
> Schaue es dir doch wenigstens einmal an.
> Du kannst sogar mit ISP programmieren.
>
> Es tut mir leid, aber ich wollte dir nur helfen.
> Wenn du das so fertig brauchst, dann ist es vielleicht besser, wenn du
> dir in Zukunft fertige Geräte kaufst. Da brauchst du statt Library nur
> ein paar Batterien.
> Ich hätte dir auch mit der IDE geholfen, aber du willst es nicht und man
> soll niemanden etwas aufzwingen.

Mann muß nicht alles können und wollen.
Trotzdem Danke. HolgerR

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Als Erinnerung: In AN204 von Bascom gibt es ja ein fertiges BASCOM 
Programmbeispiel für so ein Display Modul. Das ist ja so gut wie eine 
Lib. Hier ist noch einmal der zugehörige Link dazu:

https://www.mcselec.com/index.php?option=com_content&task=view&id=367&Itemid=105

Beitrag "Re: LED Modul 1637"

Moin, wir haben Dich zum Wassertrog geführt. Das Trinken mußt schon Du 
selbst besorgen...

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.