Forum: Haus & Smart Home Kabelanschluss Aktivierung und Start


von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Lesenswert?

Moin,

ich kennen mich leider überhaupt nicht mit Kabelfernsehen aus obwohl ich 
schon mal Internet über diese Verbindungsart bezogen habe.

Meine Frage zielt daher auf die Konektivität eines Receivers ab.
Kann der Provider (Rückkanal) feststellen, ob ein Endgerät angeschlossen 
ist? Falls ja, darf er basierend auf dieser Feststellung den Anschluss 
"Aktivieren" und ich erhalte ein TV-Signal.

Konkret geht es um einen Linuxbasierten Tuner der Spitzenklasse 
(zumindest vom Preis), mit dem ich schon mal spielen Möchte.
Und um einen Vertrag, der zum 1.7. starten soll und unter keinen 
Umständen vorverlegt werden darf.


Wie ich auf diese Annahmen überhaupt komme?
Bei Vertragsabschluss gab es eine Meldung ähnlich der folgenden:
"Sollten Sie bereits ein TV-Gerät mit Kabeltuner besitzen, so können Sie 
dieses anschließen und sofort loslegen..."

LG Oekel

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

D a v i d K. schrieb:
> Kann der Provider (Rückkanal) feststellen, ob ein Endgerät angeschlossen
> ist?

Nein.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

D a v i d K. schrieb:
> Kann der Provider (Rückkanal) feststellen, ob ein Endgerät angeschlossen
> ist?

bin nicht ganz sicher, es kommt darauf an.

Hat man einen Telefonabo gebucht könnte sich das Endgerät der TV ja beim 
Provider rückmelden.
Ich habe keinen expliziten Einzelvertrag und wenn immer eine Einblendung 
kommt, weiteres mit roter Taste passiert genau gar nichts, deswegen 
verstehe ich die Einblendung auch nicht. Dem großen TV habe ich soger 
verboten ins Netz zu gehen. Ein Freund der mit seiner Nachbarin auf der 
gegenüberliegenden Strassenseite schon 6 Jahre kein Kabelkunde ist hat 
nach Anschluß an der alten Kabeldose immer noch TV empfangen, 
offensichtlich ist Abklemmen oder sperren vom TV Anschluß über alle doch 
zu teuer für die Anbieter geworden.
Technisch kann man die Kanäle eingeschränkten TV Sender natürlich 
filtern also TV Vertrag oder Internetvertrag, aber vor jeder Wohnung, 
vor jedem Haus auf der Straße? unwahrscheinlich.

Wenn Rückkanal nicht funktionieren würde gäbe es kein Internet aus der 
Kabel TV Dose.

Der Provider kann nur feststellen ob jemand den Rückkanal nutzen will 
und der Provider weiß ja dann wer einen Vertrag hat.

: Bearbeitet durch User
von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> D a v i d K. schrieb:
>> Kann der Provider (Rückkanal) feststellen, ob ein Endgerät angeschlossen
>> ist?
>
> bin nicht ganz sicher, es kommt darauf an.
....
> Wenn Rückkanal nicht funktionieren würde gäbe es kein Internet aus der
> Kabel TV Dose.
>
> Der Provider kann nur feststellen ob jemand den Rückkanal nutzen will
> und der Provider weiß ja dann wer einen Vertrag hat.

Vielleicht doch noch ein paar mehr Details.
Ich werde keine Fritzbox (oder dergleichen Mietgeräte) verwenden, 
sondern ein eigenes Kabelmodem, welches erst am Tag x provisioniert 
werden muss, damit es funktioniert (den Ablauf kenne ich schon)

Auch VoIP werde ich erst nachgelagert über mein Heimnetzwerk realisieren 
(an echten Endgeräten) und nicht in irgendeinem Router.

Ergo es wird ein:
https://shop.wernerelectronic.de/antennen-und-kabelfernsehtechnik/catv-modems/kabelmodem-arris-cm3500.html

Und eine:
https://www.vuplus.de/duo-4k-se

dran hängen.

(Parallel wird es noch einen DSL Vertrag geben, wesshalb ich mich den 
Schritt zurück zu Vodafon überhaupt erst traue ;)

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Auf der Kabelfernsehbuchse ist immer TV, und immer Internet.
Wenn du einen Fernseher dran machst, kannst du kucken, mehr nicht: 
Fernseher haben einen Tuner, kein Kabelmodem, d.h. es fehlt die 
Internetkonnektivität und auch der Rückkanal.
Erst der vorgeschaltete Kabelrouter kann den Datenkanal empfangen und 
auch senden, das kann der Provider sehen (das Modem versucht zu 
verbinden) und könnte dann den Vertrag aktivieren.
Das eine Glotze via HbbTV versucht irgendwelche Sch**ße anzuzeigen ist 
normal, weil im Digital-TV-Signal die URL und das Signal "jetzt rote 
Taste drücken" mitgesendet wird und der Glotzer das einfach anzeigt.
Wenn du dann die rote Taste drückst, aktivierst du HbbTV, d.h. du 
erteilst die Freigabe, das der Fernseher Inhalte via Internet abrufen 
darf.
Dazu braucht er aber eine Internetverbindung via WLAN oder LAN zum 
Router (egal ob LTE, DSL oder Kabel).

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

D a v i d K. schrieb:
> Ergo es wird ein:
> 
https://shop.wernerelectronic.de/antennen-und-kabelfernsehtechnik/catv-modems/kabelmodem-arris-cm3500.html

Vorsicht falls Du im ehemaligen KabelBW-/Unitymediagebiet wohnst. Dort 
werden Kabelmodems nur über die Hotline provisioniert und ich könnte mir 
vorstellen, dass die nur das akzeptieren, was sie auch kennen.

von D a v i d K. (oekel) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> D a v i d K. schrieb:
>> Ergo es wird ein:
>>
> 
https://shop.wernerelectronic.de/antennen-und-kabelfernsehtechnik/catv-modems/kabelmodem-arris-cm3500.html
>
> Vorsicht falls Du im ehemaligen KabelBW-/Unitymediagebiet wohnst. Dort
> werden Kabelmodems nur über die Hotline provisioniert und ich könnte mir
> vorstellen, dass die nur das akzeptieren, was sie auch kennen.

Das TC4400 war vor 3 Jahren auch machbar.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.