Forum: Fahrzeugelektronik Opel Astra FlexFix Radträger Beleuchtung Schaltung ändern


von Uwe L. (les)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eine Frage an die Experten.

Ich habe einen Opel Astra mit diesem eingebauten FahrradTräger.
Allerdings ist die Schaltung der Beleuchtung sehr fragwürdig, was auch 
viele andere User mit diesem Träger nervt.

Sobald der Träger ausgeklappt ist wird die Beleuchtung (außer 3. 
Bremslicht) nur am Träger aktiviert und am Auto deaktiviert.
Diese Lämpchen sind am Tag sehr schwach zu erkennen.
Außerdem ist bei jedem anderen Träger auf der Kupplung auch das Fahrzeug 
beleuchtet.

Ich versuche nun herauszufinden, ob es eine Möglichkeit gibt das zu 
ändern.

Alle Kabel vom RadTräger gehen über eine Schaltbox - siehe Foto.
Nur Masse von Leuchten und Magnet-Schalter gehen direkt an Masse.

Am RadTräger ist ein Magnet-Schalter und steuert die Schaltbox - siehe 
Markierung auf Platine.
An der Schaltbox ist noch separat Plus und Masse und es liegen ständig 
12v an, egal welche Seite gerade leuchtet.

Wenn der Träger verstaut ist schaltet der Magnet ein/auf Durchgang und 
die normale Beleuchtung ist an.
Wenn der Träger ausgefahren ist, schaltet der Magnet aus/Schalter offen 
und nur der Träger leuchtet.

Hat evtl. jemand einen Vorschlag, wie man alles zum leuchten bringt?
Evtl. zusätzlich mit einem extra Schalter um wieder zu deaktivieren, 
damit die Leuchten nicht unterm Auto ständig mitleuchten.

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Platine rausschmeissen und eigene Schaltung bauen.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Ist das ein Magnetsensor?
Davon gehe ich aus.
Wenn es so ist, dann wird der Sensor einmal etwas metallisches in seiner 
Nähe haben, um zu schalten.
Meistens haben diese Sensoren eine LED am Ende. Wenn die leuchtet, dann 
ist der Schalter geschlossen.
Ich vermute, dass der Sensor im ausgezogenen Zustand geschlossen ist, 
also ein Blech davor ist und wahrscheinlich sind es zwei Sensoren. Der 
eine zeigt den eingefahrenen Zustand des Trägers an, der andere den 
geöffneten Zustand.

Du kannst probehalber etwas Metall vor den Sensor für den eingefahrenen 
Zustand halten und schauen, ob eine Fehlermeldung kommt. Kommt diese 
nicht, kannst du den kurzschließen. Aber vermutlich kommt eine 
Fehlermeldung und dann musst du das ganz umbauen.

von Uwe L. (les)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist ein Schalter, der über einen Magneten am Rahmen Kontakt bekommt.
Eingeklappte Leuchten und verstaut schließt der Kontakt (Durchgang) und 
Auto leuchtet.
Ausgezogen und Leuchten ausgeklappt öffnet der Kontakt (kein Durchgang) 
und nur der RadTräger leuchtet.

Wenn ich einen Magnet am Schalter anlege leuchtet nur das Auto.
So kann man hin und her schalten.
Aber es soll ja alles leuchten.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Ok, jetzt sehe ich es.
Gehen die Kabel auch auf die Rückleuchten vom Auto?

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Beides zusammen ist nicht vorgesehen und erfordert Bastelei.
Dabei ergibt sich das Problem, das Sicherungen evtl. zu klein werden, 
denn du hast keine separate Anhängersteckdose, oder? Zudem könnte ein 
Steuergerät überlastet werden und durchbrennen oder zumindest Fehler 
werfen, die der Service unlustig findet, von wegen unzulässige 
Modifikation der Elektrik usw.

Und: Wenn man Blinker parallelschaltet, funktioniert die 
Ausfallerkennung nicht mehr.

Du brauchst eine Anhängersteckdose und musst den Radträger daran 
anschließen, inklusive der Möglichkeit ihn für den Fall des 
Anhängerbetriebs "abzustecken".

von Uwe L. (les)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im Foto sind die Abgänge zu den Lampen vom Auto und Radträger zu sehen.
Aber so wie ich das sehe ist es schon problematisch, da einige doppelt 
belegt sind und für andere nur ein Kontakt für re+li am Auto.
Wie das jetzt funktioniert mit der doppelten Belegung weiß ich nicht.

Wenn die Belegung 1:1 wäre, dann wäre es sicher einfacher.

Nein, eine Anhänger-Steckdose ist nicht vorhanden, auch nicht 
vorgerüstet als Stecker hinter der Verkleidung.
Natürlich müßte noch ein Schalter (4-fach/Kreise) dazwischen, um 
abzuschalten bei Nichtgebrauch.

Wegen dem Stromverbrauch und Sicherungen hätte ich bei den LEDs mit 3-7w 
keine Bedenken.

: Bearbeitet durch User
von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Bevor du rumbastelst:
Kann man vielleicht das Bordnetzsteuergerät oder wie auch immer es bei 
Opel genannt wird einfach umcodieren?

Bei Golf 5/6/7 und Ablegern alles machbar, aber ziemliches Gewühle in 
den Parametern.
Da bekommt man dann auch TFL hinten, Notbremsblinken mit allen Leuchten 
die vorhanden sind, uvm. hin.

Andererseits gesetzliche Regeln beachten. Z. B. Nur eine NSL 
gleichzeitig.

VG

von Uwe L. (les)


Lesenswert?

Der FlexFix Radträger ist halt eine Besonderheit bzw. Zubehör und wird 
anscheinend nicht über das Steuergerät gesteuert, sondern über diese 
Box.

Basteln in dem Sinne habe ich auch nicht vor.
Bisher habe ich erstmal nur eine Bestandsaufnahme gemacht, um 
rauszufinden wie das vorhandene funktioniert und geschaltet ist.

Jetzt wird überlegt, ob da überhaupt etwas, möglichst unkompliziertes 
machbar ist, um alles zum leuchten zu bringen.

Da fällt mir gerade ein, daß man mit nur einem Schalter die Masse der 
Träger-Leuchten trennen könnte und die Leuchten bleiben aus.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Uwe L. schrieb:
> Der FlexFix Radträger ist halt eine Besonderheit bzw. Zubehör und wird
> anscheinend nicht über das Steuergerät gesteuert, sondern über diese
> Box.

Es gibt nicht "das Steuergerät", schon im Astra H wurde die 
Anhängerbeleuchtung dezentral vom Steuergerät im Heck gesteuert. "Das 
Steuergerät" sagt der Box, was sie zu tun hat bzw. umgekehrt.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Uwe L. schrieb:
> Wenn ich einen Magnet am Schalter anlege leuchtet nur das Auto.
> So kann man hin und her schalten.
> Aber es soll ja alles leuchten.

Da ist dein Ansatzpunkt.
Es ist ein Wechsler, denn du hast drei Kabel dran.
Ich würde einfach einmal ausprobieren (auf eigene Gefahr), ob es 
Funktioniert, wenn beide Kontakte (wahrscheinlich nach Masse) 
kurzgeschlossen sind.
Für deine Steuerung kann ich nicht garantieren. Aber wenn so ein 
Schalter einmal defekt ist, sollte das Steuergerät nicht kaputt gehen.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Uwe L. schrieb:
> Da fällt mir gerade ein, daß man mit nur einem Schalter die Masse der
> Träger-Leuchten trennen könnte und die Leuchten bleiben aus.

Das dürfte für das 80er-Gefühl sorgen: beim Bremsen gehen alle Lichter 
ein bissel aus, beim blinken leicht an und so...
Du schaltest ohne Masse über je zwei Lampen in Serie alle Stromkreise 
parallel, das solltest du lassen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Uwe L. schrieb:
>> Da fällt mir gerade ein, daß man mit nur einem Schalter die Masse der
>> Träger-Leuchten trennen könnte und die Leuchten bleiben aus.
>
> Das dürfte für das 80er-Gefühl sorgen: beim Bremsen gehen alle Lichter
> ein bissel aus, beim blinken leicht an und so...
> Du schaltest ohne Masse über je zwei Lampen in Serie alle Stromkreise
> parallel, das solltest du lassen.

Led verhalten sich anders als Glühbirnen..😊

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Im Auto weiß man das nicht immer.
Das hängt von der Ausführung von Lampe und Leuchtmittel ab, kann 
gutgehen, kann auch nicht.
Es wird schon seinen Grund haben, warum da ein 400€-Steuergerät 
dranhängt und nicht einfach ein dickes KFZ-Relais, das bei ausgezogenem 
Radträger die Masse des Beleuchtungssets verbindet... ;)

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Schau doch erstmal dass Du die Gegenstücke der Buchsen und Stecker 
findest, dann musst Du keine Kabel abschneiden. Eine neue Schaltung 
zaubern mit vielleicht einem Mikrocontroller dazu ist dann schnell 
gemacht.

von Uwe L. (les)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Eine neue Schaltung zaubern mit vielleicht einem Mikrocontroller
> dazu ist dann schnell gemacht.

Zu dieser Gruppe von wissenden Technikern zähle ich leider nicht.

> Schau doch erstmal dass Du die Gegenstücke der Buchsen und Stecker
> findest, dann musst Du keine Kabel abschneiden.

Welche Gegenstücke?
Von der Box geht es direkt zu den Leuchten am Träger.
Auto-seitig müßte ich noch direkt an den Leuchten ausmessen, da erstmal 
alles im Kabelbaum verschwindet.


Die Möglichkeit der Programmierung im Steuergerät wäre natürlich das 
einfachste, aber wohl auch nicht möglich.
Da finde ich nur die Möglichkeiten für die Ausfallerkennung - siehe 
Fotos.


Frank O. schrieb:
> Da ist dein Ansatzpunkt.
> Es ist ein Wechsler, denn du hast drei Kabel dran.

Der Wechsler muß noch gefunden werden.
Wäre da evtl. eine Brücke möglich, dazu mit Schalter zum 
aktivieren/deaktivieren?

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Uwe L. schrieb:
> Welche Gegenstücke?
> Von der Box geht es direkt zu den Leuchten am Träger.

Wie willst Du den IRGENDWAS machen ohne passende Buchsen/Stecker - Kabel 
aufschneiden?

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Im Auto weiß man das nicht immer.

Und weil man es nicht weiß, wir nicht von hier selbst schauen und messen 
können, soll er es halt ausprobieren.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Der zwolfbeinige Krabbelkäfer unterhalb deiner Sockelleiste, der sieht 
aus, als hätte jemand reingebohrt.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Der zwolfbeinige Krabbelkäfer unterhalb deiner Sockelleiste, der sieht
> aus, als hätte jemand reingebohrt.

Das sind Blasen im Verguss.

Der Kontakt wird "nur" ein einfacher Reedkontakt sein. Dass das ein 
Wechsler ist, ist die äußerst unwahrscheinlich. Es sind ja auch nur zwei 
Drähte erkennbar.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Es sind ja auch nur zwei
> Drähte erkennbar.
Ich hatte drei Drähte gesehen.

von Uwe L. (les)


Lesenswert?

Ich muß mich erstmal eine Woche raushalten, da abweisend.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.