Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Suche passenden ?FPC/FFC? connector (bin Laie)


von Malte (malte2000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo alle samt,

ich bin Elektroniklaie, das vorweg.

Mein Problem liegt darin, dass ich leider bei meinem Homebeamer die 
Connectoren fur die LCDs auf der Platine kaputt gemacht habe.
Jetzt habe ich die Möglichkeit, sie in einer Elektronikfiema reparieren 
zu lassen. Ich solle nur die passenden Teile besorgen.
Leider reichen da meine Kenntnisse nicht aus. Das Flachbandkabel ist 
doppelt belegt, 2x42 Abnahmepunkte.
kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?

Der Beamer ist der Epson TW9200.
Im Anhang ist das Kabel als Foto.
Ein Foto von der Platine schicke ich später gerne nach.

Liebe Grüße
Malte

von Uwe B. (Firma: TU Darmstadt) (uwebonnes)


Lesenswert?

Das Kabel ist spezifisch fuer das Produkt und Du wirst es nur wenn 
ueberhaupt ueber Epson oder eine Epson Reparaturservice bekommen.

von Malte (malte2000)


Lesenswert?

Hallo Uwe,

das Kabel ist noch intakt,
was ich brauche, ist er Connector auf der Patine.
Ist der dementsprechend auch Produkt speziefisch?

Danke für deine schnelle Antwort

Malte

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Malte schrieb:
> das Kabel ist noch intakt,
> was ich brauche, ist er Connector auf der Patine

Vielleicht hättest du dann den Connector und nicht nur das Kabel 
photographieren sollen. Herr wirf Hirn.
Abmessungen wäre auch nicht verkehrt.

Vielleicht einer von hier https://www.greenconn.com/en/fpc.html

von Malte (malte2000)


Lesenswert?

Hallo Michael,

ich habe gerade das Board nicht bei mir, wie geschrieben werde ich es 
nachreichen, wenn es weiterhilft.
In der ersten Beschreibung habe ich auch geschrieben, das der Connector 
kaputt ist und nicht das Kabel.

Ich bin dankbar für jede Hilfe und schicke bald ein Foto.
Danke für den Link.
Was mich aber etwas ärgert, ist das "Herr wirf Hirn".
Das sollte doch unter unserem Niveau liegen.

Grüße Malte

von Uwe B. (Firma: TU Darmstadt) (uwebonnes)


Lesenswert?

Wie kaputt sind die Steckverbinder? Vielleicht ist nur die Klappe 
herausgerutsch? Die laesst sich wieder reinschieben.

Ansonsten sind Polzahl, Leiterbahnabstand( Pitch) und Top oder Down 
access wichtig. 
[[https://www.digikey.de/de/products/filter/flat-flex-flachbandbr%C3%BCckenkabel/457?s=N4IgTCBcDaIGZwMYgLoF8g 
Digikey]] listet ueber 22000 Varianten.

Da das richtige zu finden, so es das Teil im freine Markt gibt, ist 
nicht einfach

von Malte (malte2000)



Lesenswert?

So, jetzt habe ich die Connector Fotos.
Die Gehäuse-länge beträgt 31mm,
-breite 5.5mm.

Gruß Malte

von Uwe B. (Firma: TU Darmstadt) (uwebonnes)


Lesenswert?

Und was ist jetzt an dem Steckverbindern kaputt?

von Malte (malte2000)


Lesenswert?

Ich habe leider die Verriegelung (zum öffnen nach oben hebeln.... 
Feststellen nach onten) herausgebrochen und dann versucht sie wieder 
einzubauen.
Dabei sind die Seitenführungen abgebrochen und einige Kontakte verbogen, 
etc...

Bei einer Durchsicht würde mir gesagt, dass einer nicht reparabel ist.

von Uwe B. (Firma: TU Darmstadt) (uwebonnes)


Lesenswert?

Wenn ich richtig zaehle, komme ich auf 84 Kontakte. Digikey hat keine 
FFC Steckverbinder mit 84 Kontakten...

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Gut, die Dinger sind wirklich hin, vor allem der für Rot sieht nicht gut 
aus.

Hersteller für so etwas ist beispielsweise Hirose oder eventuell auch 
JST, um genaueres herausfinden zu können, braucht man allerdings auch 
das Rastermaß des Kabels.

Aber was machst Du, wenn Du Ersatzsteckverbinder aufgetrieben hast? Wie 
willst Du die vorhandenen von der Platine herunterbekommen und die neuen 
auflöten?

Das ist keine triviale Lötübung für den Anfänger, vor allem, weil 
derartige Steckverbinder dazu neigen, hitzeempfindlich zu sein, vom doch 
eher sehr feinen Raster ganz zu schweigen ...

Nur mal am Rande gefragt: Welches Problem meinstest Du durch das 
Zerlegen Deines Videoprojektors lösen zu können?

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Aber was machst Du, wenn Du Ersatzsteckverbinder aufgetrieben hast? Wie
> willst Du die vorhandenen von der Platine herunterbekommen und die neuen
> auflöten?

Malte schrieb:
> Jetzt habe ich die Möglichkeit, sie in einer Elektronikfiema reparieren
> zu lassen. Ich solle nur die passenden Teile besorgen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

....aber sie stirbt!

von Malte (malte2000)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten,

Bei dem Beamer war die Iris defekt. Daher habe ich ihn aufgemacht und 
leider unfachmännisch die Platine entfernt. Ärger, ärger
Am Ende war bei der Iris nur ein Kabel locker. Die geht wieder ;).

Mein Nachbar arbeitet in einer großen Autozulieferer Firma. Dort werden 
Platinen gelötet, mit Vergrößerung und etc.
Ich selber kann das nicht.

Das Kabel sieht wie eine Doppelbelegung auf der Oberseite aus. 2x42 
Kontakte.
Unterseite ist Kontaktlos (siehe Bild)

Das Rastermaß am Connector:
gemessen 0.6mm
24.6mm : 41 Teile = 0.6mm.
Kabelbreite: 26mm

Ich habe das ganze auch rudimentär  mal getestet. ....
Der Beamer ist so nicht zu nutzen.
Nun stehe ich vor dem Versuch ihn zu reparieren oder eben doch als 
Ersatzteillager zu verramschen.

Welche Suchbegriffe könnte ich nutzen, um nach Doppelkontakte oben und 
diesem ?"Klipmechanismus"?
Zu suchen?
Stimmt es, dass es ein FPC Kabel ist?
Wie gesagt ich bin Laie, aber mit Ambitionen.


LG Malte

von Malte (malte2000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bild

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Hak das als Lehrgeld ab.
Deine "passende" Firma wollte das auch schon nicht reparieren.
Deswegen auch der Auftrag passende Teile zu besorgen... Wirst du höchst 
warscheinlich nicht bekommen. Problem gelöst.

von Malte (malte2000)


Lesenswert?

Wieder eine vergangene Hoffnung.

Sie wird in Ruhe frieden.

Ich danke euch für die Zeit.
Gute Zeit
Malte

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Malte schrieb:
> Stimmt es, dass es ein FPC Kabel ist?

FPC und FFC sind effektiv Synonyme.

Malte schrieb:
> Das Kabel sieht wie eine Doppelbelegung auf der Oberseite aus. 2x42
> Kontakte.

Ja, das ist ein 84poliger Steckverbinder.

> Das Rastermaß am Connector:
> gemessen 0.6mm
> 24.6mm : 41 Teile = 0.6mm.
> Kabelbreite: 26mm

Bei der Suche könnte Dir als (erst mal) wichtigste Information die 
Polzahl und das Rastermaß dienen.

Die Polzahl ist so exotisch, daß etliche Hersteller von vornherein 
ausfallen.

Sieht nicht besonders gut aus.

von Malte (malte2000)


Lesenswert?

Danke

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://www.mouser.de/c/connectors/ffc-fpc/ffc-fpc-connectors/
Auch Mouser hat nichts mit 84 Pins, 90Pins mit 0,3mm Abstand (und 96 
Pins mit 0,4 oder 0,5 mm)

Die 0,6mm betreffen die beiden hintereinader liegenden Reihen, also 
effektiv 0,3mm Abstand der einzelnen Leitungen.
https://www.mouser.de/c/connectors/ffc-fpc/ffc-fpc-connectors/

da ist genau ein Typ auf Lager:
https://www.mouser.de/ProductDetail/Hirose-Connector/FH30-90S-0.3SHW05?qs=s1THkL66WI2ZxEZ18%2FG7ag%3D%3D
Maßzeichnung:
https://www.mouser.de/datasheet/2/185/FH30_90S_0_3SHW_05__CL0580_0106_0_05_2DDrawing_000-1615059.pdf

Die überstehenden 6 Anschlüsse sollten sich verschmerzen lassen, 
wichtiger ist, ob die Kontakte oben oder unten liegen, nur eines davon 
passt, ohne dass man den Stecker 180 Grad verdreht einbauen muss.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Die überstehenden 6 Anschlüsse sollten sich verschmerzen lassen,

Sie steigern aber die Gefahr der Verpolung durch nicht korrektes 
Einstecken des Kabels enorm. Das ist also höchstens eine Notlösung.

: Bearbeitet durch User
von Malte (malte2000)


Lesenswert?

Hallo Christoph,
Das ist interessant.
Da werde ich weiter forschen.
Und danke für das heraussuchen!

LG Malte

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ja solche Steckverbinder sind nichts für Grobmotoriker. Ich habe auch 
schon ein paar zerbrochen. Es gibt Halter mit seitlichen Rastnasen und 
solche die wie ein Scharnier nach ober wegklappen.
Besonders fies: das Lötzinn läuft gern mal zwischen die Anschlüsse und 
richtet sich dort häuslich ein. Mit Entlötlitze oder Saugpumpe macht man 
den Steckverbinder noch endgültig kaputt. Also mit einem Hauch von 
"Lötfett", vornehm  auch Flussmittel genannt, alles betupfen, alles dünn 
vorverzinnen, nochmal betupfen und dann sehr vorsichtig löten.

Auf die Gefahr hin, meinen Ruf endgültig zu ruinieren, ich verstehe 
unter Lötfett für solche hartnäckige Fälle das blaue Döschen von Stannol 
mit dem toten Vogel und dem toten Baum drauf. Nr.174083
https://www.conrad.de/de/p/stannol-174083-loetfett-inhalt-20-g-f-sw-21-813400.html
https://www.stannol.de/static_data/synology/Datenblaetter____Data%20Sheets/Safety_Data_Sheets____Sicherheitsdatenblaetter/Accessories____Zubehoer/Loetfett/SDS___Loetfett-LA___Germany_German.pdf
Ja da steht "nicht für Elektronik", man muss auch gründlich nachputzen, 
mit Kontakt WL90 oder Spiritus oder ähnlichem, was die Bauteile nicht 
beschädigt. Aceton löst manche Kunststoffe an, das ist nur für ganz 
hartnäckige Fälle.

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Also mit einem Hauch von
> "Lötfett", vornehm  auch Flussmittel genannt

Loetfett mag ja auch Flussmittel sein, aber dieses Klempnerzeug mit 
Flussmitteln gleichzusetzen ist schon schraeg. Das hat mit vornehm nun 
mal nichts zu tun.
Fuer so etwas nimmt man RMA218 o.ae.
Mit wenig Loetzinn oder Loetpaste aufloeten und dann mit viel 
Flussmittel "nachziehen".

Christoph db1uq K. schrieb:
> Auf die Gefahr hin, meinen Ruf endgültig zu ruinieren,

Wenigstens das hast Du gut erkannt. ;-)

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ich wollte nur entmutigen. Das geht wahrscheinlich schief. Vielleicht 
lässt sich der abgebrochene Klemmkeil auch einfach mit Heißkleber 
arretieren. Der Nächste, der den Stecker wieder lösen will wird 
allerdings fluchen.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Vielleicht
> lässt sich der abgebrochene Klemmkeil auch einfach mit Heißkleber
> arretieren.

Wenn es nur die Klemmung ist: Die kann man auch anders bewerkstelligen, 
indem man ein passendes Teil einer Kunststoffverpackung dazuklemmt (Mit 
Gefühl ;-) ). Es sieht aber so aus, als wären da auch noch die Pins 
verbogen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dagegen hilft eine Stecknadel, am besten unter einer Lupe oder einem 
Auflichtmikroskop. Gaanz vorsichtig, nur nicht abreißen.

Der Stecker scheint wie der 90-polige von Hirose abwechselnd vorn und 
hinten angelötet zu sein, das würde passen. Ich sehe nur nicht, ob die 
Kontakte beim Original von der Platinenseite nach oben zeigen wie bei 
Hirose, oder nach unten.

Laut Sicherheitsdatenblatt besteht das Lötfett vor allem aus 
Zinkchlorid, das dürfte dem Ammoniumchlorid ähnlich sein, auch als 
Salmiak bekannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zinkchlorid#L%C3%B6twasser_und_L%C3%B6tsalz
Natürlich gibt es besseres Flussmittel, ich wollte nur etwas nennen, das 
man auch im Baumarkt bekommt.

: Bearbeitet durch User
von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Dagegen hilft eine Stecknadel, am besten unter einer Lupe oder einem
> Auflichtmikroskop

Das ist ein Versuch wert.

Christoph db1uq K. schrieb:
> Natürlich gibt es besseres Flussmittel, ich wollte nur etwas nennen, das
> man auch im Baumarkt bekommt.

Solche FPC Verbinder bekommt man auch nicht im Baumarkt. Wer also auf 
diese Einkaufsquelle angewiesen ist, laesst besser die Finger von 
Elektronik.

von Malte (malte2000)


Lesenswert?

Die Idee mit der Plastikverpackung hatte ich auch und habe einen Test 
gemacht gehabt.
Leider meinte der In der Firma, einige Pins wären nicht mehr zu richten.
Ich muss noch in Erfahrung bringen, ob sie sich auf die 90er Steckleiste 
einlassen.
Eine Frage...
Wenn das Kabel mit den Kontakten nach oben eingeschoben werden (einzige 
Möglichkeit von dem Arrangement her), sind doch auch die Connector 
Kontakte von oben, oder.

LG

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Hier hatte einer dasselbe Problem, ein 84-poliger FFC-Connector in einem 
Beamer:
https://electronics.stackexchange.com/questions/408212/how-to-fix-a-broken-flap-fcc-connector-flip-lock-zif

Der konnte die Steckerbeschriftung "DDK" lesen, ein japanischer 
Hersteller, Serie FF22E:
https://www.ddknet.co.jp/English/products/print/fpc-connectors/ff22e/index.html
Übersicht DDK-FFC-connectors:
https://www.ddknet.co.jp/English/products/fpc-connectors.html
Datenblatt:
https://www.ddknet.co.jp/English/products/print/fpc-connectors/ff22e/FF22E_ENG.pdf
Auf dem Datenblatt steht noch Fujikura
https://www.fujikura.com/solutions/medical/products/016-4/
"DDK Ltd. is a subsidiary company of Fujikura Ltd."

Es gibt zwei Distributoren für DDK in Deutschland
https://www.ddknet.co.jp/English/corprate_profile/Distributors.html

EVG Martens GmbH & Co KG
Trompeterallee 244-246, 41189 Monchengladbach, Germany
E-mail : info@evg.de
Website : www.evg.de

NIES Electronic GmbH
Postfach 640160, 60355 Frankfurt, Germany
E-mail : info@nies-electronic.de
Website : www.nies-electronic.de

Aber die haben anscheinend unter Fujikura nur militärische 
Rundsteckverbinder im Programm.

Ein Händler in München nennt zu derselben Bezeichnung den Hersteller 
Molex und hat derzeit (8.6.24) angeblich welche auf Lager.
https://www.sahinelectronic.com/product/MOLEX/FF22E-084B-R13A-S-3H.HTML
Allerdings lässt der (falsche?) Herstellername vermuten, dass das so 
nicht stimmt.

Hier nennt jemand eine Panasonic-Nummer K1MY84BA0200:
https://www.avforums.com/threads/ae4000-problems-please-help.1752032/page-2
Die Spur führt aber auch ins Leere

: Bearbeitet durch User
von Malte (malte2000)


Lesenswert?

Ich habe der Firma in München geschrieben.

Danke für die Recherche!

Malte

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.