Forum: Haus & Smart Home Balkonkraftwerk: Wechselrichter auf 800 Watt drosseln.


von G. U. (picocontroller)


Lesenswert?

Hallo,

meine Mutter möchte einen Sichtschutz aus GFK-Platten auf dem Balkon 
haben. Die Nachbarin unten hat sich einen für 1500 EUR machen lassen. Es 
sieht zwar gut aus, ist aber zu teuer. Da meine Mutter bald in Rente 
geht, möchte ich stattdessen ein Balkonkraftwerk installieren, das 
sowohl Strom erzeugt als auch als Sichtschutz dient.

Ich habe den Balkon genau vermessen und festgestellt, dass genau fünf 
Solarpanels passen:
- 1 Panel mit ca. 400W nach Osten
- 3 Panels mit ca. 400W nach Süden
- 1 Panel mit ca. 400W nach Westen

Als Umrichter habe ich den HMS-1600/1800/2000-4T mit 4 MPPT-Trackern 
ausgewählt. Ich plane, ihn auf 800 Watt zu drosseln.

Ost- und West-Panels möchte ich an einen MPPT anschließen, während jedes 
der drei Süd-Panels einen eigenen Tracker bekommen soll.

Nun habe ich eine Frage:
Warum werden Umrichter/Tracker auf der Eingangsseite und nicht auf der 
AC-Seite auf 800 Watt gedrosselt? Ist das korrekt? Wenn ja, erscheint 
mir das unlogisch.

Bei dem Umrichter HMS-1600/1800/2000-4T müsste dann jeder MPPT-Tracker 
nur 200 Watt leisten, um insgesamt 800 Watt zu erreichen.

Mit meiner Konfiguration werde ich aber nie 800 Watt erreichen, wenn ich 
richtig gerechnet habe:
- Morgens maximal 200 Watt
- Mittags maximal 600 Watt
- Abends maximal 200 Watt

Ich möchte jedoch:
- Morgens maximal 400 Watt
- Mittags maximal 800 Watt
- Abends maximal 400 Watt

Gibt es eine andere Alternative oder Lösung?

Vielen Dank!

: Verschoben durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

G. U. schrieb:
> Warum werden Umrichter/Tracker auf der Eingangsseite und nicht auf der
> AC-Seite auf 800 Watt gedrosselt?

Wohin sollten denn die reingehende Leistung, wenn sie nicht wieder raus 
darf ?

G. U. schrieb:
> Gibt es eine andere Alternative oder Lösung?

Kauf einen WR für 800W der explizit damit wirbt auch overpowering zu 
vertragen und verbinde die Solarmodule über Entkoppeldioden.

von G. U. (picocontroller)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wohin sollten denn die reingehende Leistung, wenn sie nicht wieder raus
> darf ?


Ich dachte, die 4 MPPT-Tracker wären so intelligent, dass sie die 
Eingänge oder Ausgänge selbstständig auf maximal 800 Watt begrenzen und 
miteinander kommunizieren. Beispielsweise könnte der Tracker bei 
Sonneneinstrahlung am Morgen einen MPPT voll auf 600/800 Watt 
hochregeln, während die anderen auf 0 Watt gedrosselt werden. Zur 
Mittagszeit würden dann die anderen Tracker aktiviert und entsprechend 
angepasst, während die zuerst aktiven gedrosselt werden usw.

> Kauf einen WR für 800W der explizit damit wirbt auch overpowering zu
> vertragen und verbinde die Solarmodule über Entkoppeldioden.

Kannst du was empfehlen? Maximal 1600Watt rein und 1 MPPT auf 800Watt

von Matthias (ahamatta)


Lesenswert?

Es zählt da sicher die installierte Leistung.

Unsere musste auch mit 40 kW angemeldet werden, obwohl der Zählerplatz 
35 A und die Versicherung 32 A schafft.

Da war halt wahrscheinlich wie immer ein Jurist am Werk und kein 
Ingenieur...

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

G. U. schrieb:
> Kannst du was empfehlen? Maximal 1600Watt rein und 1 MPPT auf 800Watt

Wenn mehr als die 800W zur Verfügung stehen, kann es dir doch egal sein 
von welchem Panel die Energie kommt und bei weniger wird das Maximal zu 
diesem Zeitpunkt mögliche aus allen Panels am Ausgang bereitgestellt.

: Bearbeitet durch User
von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

G. U. schrieb:
> Nun habe ich eine Frage:
> Warum werden Umrichter/Tracker auf der Eingangsseite und nicht auf der
> AC-Seite auf 800 Watt gedrosselt? I

Nimm einen von Deye, der drosselt den Ausgang.

von Matthias (ahamatta)


Lesenswert?

Steht hier:

"Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien 
(Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG 2023)
§ 3 Begriffsbestimmungen
Im Sinn dieses Gesetzes ist oder sind
1.
„Anlage“ jede Einrichtung zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren 
Energien oder aus Grubengas, wobei im Fall von Solaranlagen jedes Modul 
eine eigenständige Anlage ist; als Anlage gelten auch Einrichtungen, die 
zwischengespeicherte Energie, die ausschließlich aus erneuerbaren 
Energien oder Grubengas stammt, aufnehmen und in elektrische Energie 
umwandeln,"

"31. „installierte Leistung“ die elektrische Wirkleistung, die eine 
Anlage bei bestimmungsgemäßem Betrieb ohne zeitliche Einschränkungen 
unbeschadet kurzfristiger geringfügiger Abweichungen technisch erbringen 
kann,"

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Es zählt da sicher die installierte Leistung.

2 kW Module sind erlaubt.

von Matthias (ahamatta)


Lesenswert?

Stimmt nicht, es gibt eine Extrawurst für Balkonkraftwerke...

"(5a) Ein Steckersolargerät oder mehrere Steckersolargeräte mit einer 
installierten Leistung von insgesamt bis zu 2 Kilowatt und einer 
Wechselrichterleistung von insgesamt bis zu 800 Voltampere, die hinter 
der Entnahmestelle eines Letztverbrauchers betrieben werden und der 
unentgeltlichen Abnahme zugeordnet werden, können unter Einhaltung der 
für die Ausführung eines Netzanschlusses maßgeblichen Regelungen 
angeschlossen werden. Registrierungspflichten nach der 
Marktstammdatenregisterverordnung bleiben unberührt; zusätzliche 
gegenüber dem Netzbetreiber"

von Matthias (ahamatta)


Lesenswert?

Wie heißt es so schön: "Der dümmste Programmierer schreibt die dicksten 
Programme". 😋

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Kauf einen WR für 800W der explizit damit wirbt auch overpowering zu
> vertragen und verbinde die Solarmodule über Entkoppeldioden.

Dann kann man sich das MPPT abschminken, da jedes Panel seinen eigenen 
MPP bei entsprechend anderer Spannung besitzt - kurz: Der Regler kann 
nur einen Arbeitspunkt einstellen, der wegen verschiedener Beleuchtung 
der O/S/W-Panele nicht mit deren MPPs übereinstimmen kann, sondern immer 
einen Kompromiss darstellt.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7687834 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Matthias (ahamatta)


Lesenswert?

Eine Softwaredrosselung ist sicher grenzwertig.

Hier einer mit passiver Kühlung und WiFi.

https://handelsberg.de/Growatt-MIC-800TL-X-800W-Wechselrichter-1-phasig-mit-Wifi

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Dann kann man sich das MPPT abschminken

Jein, da er den Balkon 3-seitig beplankt, bekommt er den MPP der 
sonnenbeschienenen Seite, und wenn 2 gleichzeitig beschienen werden zwar 
nicht den MPP, aber zumindest mehr als das was eine Seite leisten 
könnte.

Also nicht optimal,,aber ausreichend.

von G. U. (picocontroller)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So ist es geplant, 5 Solarpanels als Sichtschutz und Balkonkraftwerk.
Das lässt sich nicht ändern, ich möchte hier maximale Sonnenenergie in 
Leistung von 800VA umwandeln.

von Bernd M. (berndmm)


Lesenswert?

Hallo,
ich würde Ost und West an unterschiedliche MPPTs anschließen, da die 
unterschiedlich beschienen werden und deshalb unterschiedliche 
Arbeitspunkte optimal sind. Die Module an der Südseite werden alle 
gleichstark beschienen (falls die nicht irgendwie unterschiedlich 
abgeschattet werden), da können zwei auch an einen MPPT.

Bernd

von Matthias (ahamatta)


Lesenswert?

Dann nimm 2 x 400 Watt Wechselrichter und hänge an einen 3 Module je OSW 
Parallel und an den anderen 2 x Süd.

Das passt dann schon...

: Bearbeitet durch User
von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

G. U. schrieb:
> ich möchte hier maximale Sonnenenergie in
> Leistung von 800VA umwandeln.

Verstehe ich das richtig? Du möchtest "jederzeit" maximal 800W ernten? 
Selbst wenn die Zellen bei guter Bestrahlung vielleicht (5 x 400) = 2000 
Watt liefern könnten?

Warum die Beschränkung auf 800W?

von Stephan (stephan_h623)


Lesenswert?

Was du willst ist absolut plausibel und sinnvoll, aber anscheinend eher 
selten. Siehe:
https://www.photovoltaikforum.com/thread/213039-performance-hoymiles-hms-1600-mit-1-2-3-4-modulen/?pageNo=1

Matthias schrieb:
> Dann nimm 2 x 400 Watt Wechselrichter und hänge an einen 3 Module je OSW
> Parallel und an den anderen 2 x Süd.

Kommt vermutlich mehr raus als mit dem Hoymiles.

von Andreas M. (amesser)


Lesenswert?

Du könntest auch einen HMS-800 nehmen. Ein Eingang O+S, der andere 
Eingang W+S. Habe gerade einen installiert mit je einmal O+W pro Kanal. 
(Also 2x O und 2x W gesamt) Bei Sonne hat der hier 800W vom 9 bis 17 Uhr 
geschafft...

von Lucky (luckycat)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> G. U. schrieb:
>> ich möchte hier maximale Sonnenenergie in
>> Leistung von 800VA umwandeln.
>
> Verstehe ich das richtig? Du möchtest "jederzeit" maximal 800W ernten?
> Selbst wenn die Zellen bei guter Bestrahlung vielleicht (5 x 400) = 2000
> Watt liefern könnten?
>
> Warum die Beschränkung auf 800W?

Also zum einen "Balkonkraftwerk", die Regelung sieht max.800W vor

1. weil du das auch anschließen darfst ohne SMART Zähler, d.h. der läuft 
dann rückwärts
2. weil das über den Schuko Stecker angeschlossen wird, das heißt es 
wird in die Steckdose eingesteckt, diese Steckdose ist jetzt aber zum 
Beispiel 16A abgesichert und 1.5mm2 verdrahtet (weil Altbau) dann kann 
eine andere Steckdose an der selben Sicherung ja normalerweise nur 230V 
x 16A = 3680W jetzt liefert das Balkomkraftwerk 800W zusätzlich von dem 
die Sicherungs "nichts weis" und man bekommt 4480W = 19.5A, da hat man 
sich zu durchgerungen das als Dauerleistung als "gefahrlos" einzustufen

macht das die Situation klarer?

Bei 2000W zusätzlich würde man Leitungen mit 24.7A um mehr als 50% 
überlasten

Wenn man von den neueren Regeungen ausgeht 1.5mm2 mit 10A und dann 
18.7A, naja das ging um 16A ja auch gut und im Altbau sind die 19.5A ja 
auch ok, da ist es dann eher Bürokratie

: Bearbeitet durch User
von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Verstehe ich das richtig? Du möchtest "jederzeit" maximal 800W ernten?
> Selbst wenn die Zellen bei guter Bestrahlung vielleicht (5 x 400) = 2000
> Watt liefern könnten?
> Warum die Beschränkung auf 800W?

Weil mehr nicht erlaubt ist und bei dem Winkel eh keine 2000 Watt 
kommen?

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Dann nimm 2 x 400 Watt Wechselrichter und hänge an einen 3 Module je OSW
> Parallel und an den anderen 2 x Süd.
> Das passt dann schon...

Wenn man Geld zu viel hat. Deye  sun-m160g4 und gut ist.

P.s. 2 Wechselrichter wird schwierig mit einer Steckdose.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Verstehe ich das richtig? Du möchtest "jederzeit" maximal 800W ernten?
> Selbst wenn die Zellen bei guter Bestrahlung vielleicht (5 x 400) = 2000
> Watt liefern könnten?

Tun sie eh nicht, weil sie nicht senkrecht zur Sonne stehen sondern 
lotrecht.
Mehr als knapp über 1000W liefern sie so eh nicht.

Also so wie es Michael B. beschrieben hat. Da stimmt das Verhältnis 
Aufwand zu Ertrag.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Lucky schrieb:
> 1. weil du das auch anschließen darfst ohne SMART Zähler, d.h. der läuft
> dann rückwärts

Nein, du musst das trotzdem der Bundesnetzagentur melden, und die sorgen 
dafür, dass der Netzbetreiber das erfährt und der dann ein Zähler mit 
Rücklaufsperre einbaut.
Die Gesetzesänderung war nur dass du nicht bei beiden mehr anmelden 
musst und nicht warten musst bis die in die Puschen kommen. Wenn sie dir 
keinen neuen Zähler setzen darfst du trotzdem betreiben und nur dann 
läuft dein alter Zähler ggf. auch mal rückwärts.

von G. U. (picocontroller)


Lesenswert?

Ich glaube, einige verstehen nicht, was ein Balkonkraftwerk ist und was 
die 800W-Begrenzung bedeutet!

Habt ihr die Zeichnung gesehen? Im Idealfall erreicht die Anlage nur 
1200 Watt (Südseite).

Ideal:
- Osten: max. 400W
- Süden: max. 1200W
- Westen: max. 400W

Diese Werte möchte ich auf 800 Watt begrenzen (Balkonkraftwerk):

- Osten: max. 400W
- Süden: max. 800W
- Westen: max. 400W

Deshalb brauche ich einen Mikro-Wechselrichter mit einem MPPT-Tracker, 
der 30A am Eingang bewältigen und für max. 60V ausgelegt sein sollte. 
Dann kann ich alle Solarmodule mithilfe einer Diode parallel 
anschließen.

Hier noch einmal das Problem mit den MPPT-Trackern:

https://youtu.be/DVmmNGAb_Fo?si=Kx51xd__sxiMVqI8

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

G. U. schrieb:
> Habt ihr die Zeichnung gesehen? Im Idealfall erreicht die Anlage nur
> 1200 Watt (Südseite).

Nein, sie erreicht nicht viel mehr als die Hälfte der theoretischen 
Maximalleistung, weil deine Module senkrecht stehen, und nicht auf die 
Sonne ausgerichtet sind. Also ist deine effektive Fläche deutlich 
kleiner.
Und wenn die Sonne flach steht, dann muss das Licht durch soviel 
Atmosphäre, dass die Leistung noch mehr in den Keller geht.

: Bearbeitet durch User
von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

G. U. schrieb:
> Hier noch einmal das Problem mit den MPPT-Trackern:
> https://youtu.be/DVmmNGAb_Fo?si=Kx51xd__sxiMVqI8

Hallo, die Wechselrichter von Deye begrenzten nicht die einzelnen 
MPPT-Eingänge, sondern den Gesamtausgangsstrom. Wenn an 2 Eingängen 400 
Watt kommen und an 2 0 Watt, dann liefer er seine 800 Watt ins Netz, 
auch wenn er von 1600 auf 800 Watt, also 50 % begrenzt ist. Der Hoymiles 
würde dann nur 400 Watt liefern, das ist richtig.

von G. U. (picocontroller)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> G. U. schrieb:
>> Habt ihr die Zeichnung gesehen? Im Idealfall erreicht die Anlage nur
>> 1200 Watt (Südseite).
>
> Nein, sie erreicht nicht viel mehr als die Hälfte der theoretischen
> Maximalleistung, weil deine Module senkrecht stehen, un nicht auf die
> Sonne ausgerichtet sind. Also ist deine effektive Fläche deutlich
> kleiner.
> Und wenn die Sonne flach steht, dann muss das Licht durch soviel
> Atmosphäre, dass die Leistung noch mehr in den Keller geht.

Die Solarpanels lassen sich von 0 bis 30 Grad einstellen, da die 
Halterungen diese Funktion bieten.

von G. U. (picocontroller)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> G. U. schrieb:
>> Hier noch einmal das Problem mit den MPPT-Trackern:
>> https://youtu.be/DVmmNGAb_Fo?si=Kx51xd__sxiMVqI8
>
> Hallo, die Wechselrichter von Deye begrenzten nicht die einzelnen
> MPPT-Eingänge, sondern den Gesamtausgangsstrom. Wenn an 2 Eingängen 400
> Watt kommen und an 2 0 Watt, dann liefer er seine 800 Watt ins Netz,
> auch wenn er von 1600 auf 800 Watt, also 50 % begrenzt ist. Der Hoymiles
> würde dann nur 400 Watt liefern, das ist richtig.

Ist das wirklich so? Dann sollte ein 1600W SUN-M160G4-EU-Q0 theoretisch 
ausreichen.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

G. U. schrieb:
> Ist das wirklich so? Dann sollte ein 1600W SUN-M160G4-EU-

Ja, soll so sein:

https://www.akkudoktor.net/forum/migrated-forums-balkonsolar/mikrowechselrichter-mit-ausgangsbedchraenkung/

Da ist ein Video verlinkt. Ich kann es morgen auch mal ausprobieren.

von Andreas M. (amesser)


Lesenswert?

G. U. schrieb:
> Dann kann ich alle Solarmodule mithilfe einer Diode parallel
> anschließen.

Du brauchst keine Dioden wenn die Module identisch sind. Du kannst die 
Module einfach parallel klemmen. (Ein sogenanntes Half-Cell Modul ist 
ürigens nichts weiter wie zwei parallele Module halber Größe in einem 
Gehäuse)

Der Witz an der Sache ist, das die Leerlaufspannung der Module ungefähr 
gleich ist, weil diese im wesentlichen nur von der Temperatur abhängig 
ist. Solange  die Leerlaufspannung eines der Module aus dem Verband 
nicht wesentlich niedriger ist als die Betriebsspannung, fließt da kein 
Strom rückwärts. Und das kann nicht passieren, weil der MPPT dafür 
sorgt, das die Arbeitsspannung immer niedriger als die Leerlaufspannung 
ist. (Ich habe wie gesagt bei mir je ein Modul Richtung Ost und eins 
Richtung West parallel geschalten)

von G. U. (picocontroller)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> G. U. schrieb:
>> Ist das wirklich so? Dann sollte ein 1600W SUN-M160G4-EU-
>
> Ja, soll so sein:
> 
https://www.akkudoktor.net/forum/migrated-forums-balkonsolar/mikrowechselrichter-mit-ausgangsbedchraenkung/
> Da ist ein Video verlinkt. Ich kann es morgen auch mal ausprobieren.

Danke, genau diese Information habe ich gesucht. Laut dem Video können 
die Deye G4 das. Ab Minute 11:00 wird es genau erklärt:

https://youtu.be/9W1WTIYNEyo

von Le X. (lex_91)



Lesenswert?

Lucky schrieb:
> Wenn man von den neueren Regeungen ausgeht 1.5mm2 mit 10A

Woher stammt denn eigentlich diese Mär, die man momentan immer wieder 
liest?

Selbst in den Fertighäusern mit Holzständerbauweise und Dämmung im 
Mauerwerk (Verlegeart A) sind 13A bei 1,5² erlaubt.

Bei der im Hausbau klassischen Verlegeart, nämlich B, darf ich nach wie 
vor mit 16A absichern (bei 2 spannungsführenden Leitern, also 
Wechselstrom). Da hat sich nie was geändert.

Bei Verlegeart C darf ich sogar mit 16A absichern wenn 3 Leiter belastet 
sind (sprich, Drehstrom anliegt). Mit anderen Worten: 1,5² dürfen bei 
geeigneter Umgebung sogar für CEE-Dosen (Volksmund: "Starkstromdosen") 
benutzt werden.

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Alle Module in eine Reihe schalten und EINEN Growatt mit 600/800W 
dranhängen. Vorteil, bei dusigem Wetter laufen alle Module gleich trotz 
verschiedener Ausrichtung.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Alle Module in eine Reihe schalten und EINEN Growatt mit 600/800W
> dranhängen. Vorteil, bei dusigem Wetter laufen alle Module gleich trotz
> verschiedener Ausrichtung.

Schwachsinn. Bei Reihenschaltung gibt das schwächste Glied den Strom 
vor, unabhängig vom Wetter!

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Alle Module in eine Reihe schalten und EINEN Growatt mit 600/800W
> dranhängen. Vorteil, bei dusigem Wetter laufen alle Module gleich trotz
> verschiedener Ausrichtung.

Das ist ja schon eine kriminell leichtsinnige und falsche Aussage!
Für DE angebotener Mikro-Wechselrichter von Growatt ist der NEO 800M-X.
Aus dem Datenblatt: Pro Tracker maximal 60VDC Eingangsspannung.
https://de.growatt.com/upload/file/NEO_800M-X_WiFi_Datenblatt_DE_202403.pdf
Schon zwei Standardmodule in Reihe würde das überschreiten.
Zahlst Du die neuen Ersatz-Wechselrichter, die durch Deine Falschaussage 
ihren Dienst versagen?
Oder lachst Du über Deinen kriminellen "Streich"?

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Schwachsinn. Bei Reihenschaltung gibt das schwächste Glied den Strom
> vor, unabhängig vom Wetter!

Sprechen die Profis! Als anderer Profi, mit Ahnung, erzähle ich euch, 
jetzt dass ihr falsch liegt.
Schonmal was von Bypassdioden in den Modulen gehört? Die sind in jedem 
Modul verbaut. Das soll bei Vogelschiss verhindern das ein ganzer String 
wegen Verschattung ausfällt oder gar einzelne Zellen abbrennen!

https://www.offgridtec.com/growatt-mic-800tl-x-string-wechselrichter-pv-800w-1-phasig.html

: Bearbeitet durch User
von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Schonmal was von Bypassdioden in den Modulen gehört? Die sind in jedem
> Modul verbaut.

Okay, die sind in jedem Modul und wenn im Modul von TO keine drin sind, 
baust du sie ihm ein.
Leider steht auch in den Datenblättern meist nichts davon. Aber gut, 
wenn du das gewährleistet.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Schonmal was von Bypassdioden in den Modulen gehört? Die sind in jedem
> Modul verbaut. Das soll bei Vogelschiss verhindern das ein ganzer String
> wegen Verschattung ausfällt oder gar einzelne Zellen abbrennen!

Super! Aber dass das Modul dann Leistung verbrät, obwohl es parallel 
oder mit eigenem Eingang noch vielleicht 10% Leistung dazu liefern 
könnte verschweigst du tunlichst.

Weiter was ist damit?

Ralf X. schrieb:
> Das ist ja schon eine kriminell leichtsinnige und falsche Aussage!
> Für DE angebotener Mikro-Wechselrichter von Growatt ist der NEO 800M-X.
> Aus dem Datenblatt: Pro Tracker maximal 60VDC Eingangsspannung.
> https://de.growatt.com/upload/file/NEO_800M-X_WiFi_Datenblatt_DE_202403.pdf

Ist dir egal, ist ja nicht dein Wechselrichter der kaputt geht.

Fakt ist deine "alle in Reihe" ist die schlechteste Lösung, gerade weil 
die Elemente unterschiedlich ausgerichtet sind.

: Bearbeitet durch User
von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Als anderer Profi, mit Ahnung, erzähle ich euch, jetzt dass ihr falsch
> liegt.
> Schonmal was von Bypassdioden in den Modulen gehört? Die sind in jedem
> Modul verbaut.

Wie kommt es eigentlich, das du in der Autozulieferindustrie arbeitest 
und so viel Ahnung von Solarmodulen hast?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Schwachsinn. Bei Reihenschaltung gibt das schwächste Glied den Strom
> vor, unabhängig vom Wetter!

Auch nicht.

Das schwächste kann den Strom nicht halten, bricht in der Spannung ein 
und wird durch die Bypass-Diode überbrückt.

Es fehlt also die Spannung von dem Modul, nicht der Strom.

Da mit noch mehr Strom auch die zweite in die Knie geht, ist die Frage, 
wie weit der MPPT den Strang belastet. Hoffentlich regelt er sinnvoll.

Würde man alle Module parallel schalten, fällt das schwächere nicht 
völlig aus, sondern trägt noch was bei.

von G. U. (picocontroller)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Re D. schrieb:
>> Schwachsinn. Bei Reihenschaltung gibt das schwächste Glied den Strom
>> vor, unabhängig vom Wetter!
>
> Sprechen die Profis! Als anderer Profi, mit Ahnung, erzähle ich euch,
> jetzt dass ihr falsch liegt.
> Schonmal was von Bypassdioden in den Modulen gehört? Die sind in jedem
> Modul verbaut. Das soll bei Vogelschiss verhindern das ein ganzer String
> wegen Verschattung ausfällt oder gar einzelne Zellen abbrennen!
> 
https://www.offgridtec.com/growatt-mic-800tl-x-string-wechselrichter-pv-800w-1-phasig.html

Ich denke, in meinem Fall ist die Parallelschaltung die bessere Wahl.

Bei Growatt braucht man laut Dokumentation mindestens zwei Solarpanels, 
die gleichzeitig volle Leistung liefern können:

- Startspannung: 50V

Ich habe jedoch morgens und abends nur ein 400W-Solarpanel und tagsüber 
drei Solarpanels.

von Gtx F. (gtx-freak)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Alle Module in eine Reihe schalten und EINEN Growatt mit 600/800W
> dranhängen. Vorteil, bei dusigem Wetter laufen alle Module gleich trotz
> verschiedener Ausrichtung.
Genau so ist es. String so groß machen wie der WR maximale 
Eingangsspannung kann. Alles andere ergibt sich durch mppt und 
Bypassdioden die alle Module der letzten 10 Jahre integriert haben. 
Scheiss auf die paar einstelligen V die irgendwo in den Dioden hängen 
bleiben, das ist alle Mal weniger als wenn esie Spannung an einem mppt 
so gering ist das der wr nicht einspeist.
So erreicht man auch bei Bewölkung noch maximale Eingangsleistung am WR. 
Was bringt es wenn 4 einzelne strings je 15Volt haben und der WR erst ab 
25V arbeit? NIX! Also alle in Reihe und dann schön Wechselrichten wärend 
die ganzen Experten noch auf mehr Sonne warten. Die haben alle MPPT 
nicht verstanden. Und die Tatsache daß es dir im Bereich BKW nicht um 
maximale einapeiseleistung geht , sondern möglich LANGZEITIGE 
Einspeisung.

von Re D. (re_d228)


Lesenswert?

Gtx F. schrieb:
> Was bringt es wenn 4 einzelne strings je 15Volt haben und der WR erst ab
> 25V arbeit?

Komisch, bei mir haben die einzelnen Module schon kurz nach 
Sonnenaufgang 30 V, bloß der Strom ist doch sehr überschaubar. Wie 
kommst du auf die 15 V?

: Bearbeitet durch User
von Re D. (re_d228)



Lesenswert?

Hier noch ein Bild.

von G. U. (picocontroller)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Hier noch ein Bild.

Wie viele Solarpanels hast du und in welche Richtung sind sie 
ausgerichtet? Wie viele kWh speist du pro Tag/Woche/Monat ein?

von Rainer S. (enevile) Benutzerseite


Lesenswert?

G. U. schrieb:
> ich möchte hier maximale Sonnenenergie in
> Leistung von 800VA umwandeln.

Anker hat vor kurzem ein Erwachenes Balkonkraftwerk vorgestellt womit 
man mit 2000W den Speicher laden kann und über Stillstand die Reserve 
abgibt(800W max).
https://www.anker.com/eu-de/anker-solix/balkonkraftwerk-mit-speicher-angebote-bms

Wenn dir die Leistung beim Balkonkraftwerk wichtig sein sollte wäre das 
von Anker nicht zu verachten.

: Bearbeitet durch User
von Matthias (ahamatta)


Lesenswert?

Bitte erst durchrechnen.

Die 800 Watt Grenze beim Balkonkraftwerk kam auch von der Einschätzung, 
dass sich der Ertrag im Bereich des Grundlastbedarf befindet.

Daher auch der Verzicht des Netzbetreiber auf zwingende Umrüstung zum 
Zweiwegezähler.

von Matthias (ahamatta)


Lesenswert?

Lieber eine kleine wartungsarme hochprofitabele Anlage (bei 
Balkonkraftwerken ohne Speicher wird von weniger als 5 Jahren 
ausgegangen), als sich hier Monate wegen der Batteriesteuerung 
rumzutreiben 🤗

von Matthias (ahamatta)


Lesenswert?

Sowas in der Richtung haben wir damals gerechnet 🤗

"Ich würde mir dadurch gerne mal einen Eindruck verschaffen wie mein 
Grundverbrauch von ca.150Watt da so im Durchschnitt liegt...?" - 
https://www.gutefrage.net/frage/welche-grundlast-in-einer-wohnung-ist-normal

"Mit einem 600 Watt Balkonkraftwerk, optimal ausgerichtet, können Sie 
mit einem Jahresertrag von etwa 550 kWh bis 720 kWh zwischen März und 
Dezember rechnen. Bei einem 800 Watt System sind sogar bis zu 950 kWh 
pro Jahr möglich" - 
https://www.solario24.com/ratgeber/balkonkraftwerk-600w-ertrag-pro-tag-lohnt-es-sich-im-jahr-2024#:~:text=Mit%20einem%20600%20Watt%20Balkonkraftwerk,950%20kWh%20pro%20Jahr%20m%C3%B6glich.

950÷365÷24=0,108

Also so 100 Watt...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.