Forum: Markt [S] Dings mit Kurbel, Lagerbock, Gewindestange oder so ähnlich


von Heiko H. (einerdieserbastler)


Lesenswert?

Also ich möchte gerne ein paar Netztrafos wickeln.

Dazu suche eine Vorrichtung, die ich am Tisch festklemmen kann, mit 
einer waagrechten Achse (z.B. Gewindestange M8) auf der ich den 
Spulenkörper befestigen und mit einer Kurbel herumdrehen kann

Mir gehts hauptsächlich um den Teil Drähte von 0,2 bis 0,5mm in 
paralellen Windungen aufzuwickeln. Wenn ich das freihändig versuche dann 
endet das imemr dahin daß die Drähte schräg zum Spulenkörper liegen, und 
ohne gleichmäßigen Zug sich locker umher bewegen

Hättet ihr da irgendwelche Dinge die in so eine Kategorie fallen? Muß 
keine spezielle Wickelmaschine mit allen Extras sein.

Also entweder irgendeine alte Handkurbelmaschine die man mit wenig 
Aufwand anpassen kann, oder zwei Kugellager mit 8,x mm Innendurchmesser 
in Lagerböcken die ich auf eine Holzplatte schrauben kann

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

So als Ansatz: Schraubstock, Akkuschrauber (Pedalsteuerung basteln?!), 
Stofflappen für gleichmäßigem Zug.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Im Thingiverse.com gibt es einige Anleitungen für den 3d Druck, z.B. 
einen Filamentaufroller.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Heiko H. schrieb:
> Hättet ihr da irgendwelche Dinge die in so eine Kategorie fallen?

Selbst gebaut, ganz billig, aus Resten. Je nach Kern, rund oder 
rechteckig, braucht man unterschiedliche Halterungen für sehr variable 
Grössen.

> Muß
> keine spezielle Wickelmaschine mit allen Extras sein.

Eben, amortisiert sich kaum.

Teo D. schrieb:
> Akkuschrauber

Vergiss motorisch. Klingt auf den ersten Ansatz bei 1000 Windungen 
lukrativ, aber zieht gnadenlos stark und alles ist kaputt.

Mit der Hand hat man mehr Gefühl, kann den Draht gut bremsen und 
verlegen, mein Problem war, dass man bei dünnem Draht nicht sieht ob er 
gut liegt: man braucht eine Lupe. Dazu ein tally counter (1.25€), neben 
der Achse Verzurrstellen um den Drahtanfang zu halten, und los geht's. 
Ich habe für die M4 Achse runde und eckige Kegel um die Wickelkörper zu 
klemmen.

: Bearbeitet durch User
von Marko ⚠. (mos6502) Benutzerseite Flattr this


Lesenswert?

Eine alte Naehmaschine waere doch ne Idee, da haette man schon mal den 
Motor samt sehr feinfuehliger Pedalsteuerung.

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Ich hab dafür mal eine klassische Handbohrmaschine in einen einfachen 
Bohrständer gespannt. Dran eine kleine Gabellichtschranke mit einen 
Papstreifen in der Futterbohrung. Damit Wickelzähler auf dem sowieso 
vorhandenen Laborfrequenz und Impulszähler realisiert.
Drehzahlsteller über eine Art Dimmer (irgendsoein altes 
Thyristorstellermodul) mit Fußtaster drangebastelt..

Hat für ca 5000.. 8000 Windungen auf nem Röhrenausgangsübertrager (für 
ein Saba Freiburg 9 Rôhrenradio in einer Würtembergtruhe) gut 
geklappt...

Viel Erfolg

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Sowas gibts von Lehrmittelherstellern. Da kurbelt man ein Gewicht hoch, 
mit Umdrehungszähler auf der Achse, und beim Runtersausenlassen wird 
dann irgendwie Reibungswärme erzeugt und gemessen. Zum Trafowickeln muß 
man nur noch eine Spule aufkleben oder -schrauben.

Ich hatte so ein Ding mal, glaub von Leybold, mußte es aber aus 
Platzgründen entsorgen. Schürholzversuch, wenn mich Google nicht anlügt.

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Hättet ihr da irgendwelche Dinge die in so eine Kategorie fallen? Muß
> keine spezielle Wickelmaschine mit allen Extras sein.

Ich wuerde wahrscheinlich auch auf die Idee kommen was selbst zu
drucken, oder wenn man keinen Drucker hat, zu designen und dann woanders
drucken zu lassen.

Natuerlich koenntest du dir irgend eine Basis kaufe. Sagen wir mal das 
hier:

https://www.amazon.de/SIRUI-MS18-Makro-Fokus-Schiene-Arca-Swiss-QR-Platte/dp/B0C89CLJ8N

Aber das ist natuerlich teurer. Und dabei duerfte Sirui schon zu den 
preiswerteren Teilen gehoeren.

Oder benutze vielleicht einfach einen Schrittmotor als Lagerbock. Es 
gibt welche da kommt hinten die Achse raus, da koenntest du dir eine 
Kurbel aufstecken. Garnicht davon zu reden das man dann auch automatisch 
kurbeln lassen koennte. .-)

Vanye

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Mit Kurbel hatte ich mich schwer getan. Ich bin gut mit einer mini 
Bohrmaschine (ähnlich Dremel) zurecht gekommen, die ich mit 
einstellbarer Strombegrenzung (Labornetzteil) angesteuert hatte. Da 
konnte ich jederzeit den Draht festhalten, um zu stoppen.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Ich habe einen Scheibenwischermotor mit Zählwerk + irgendwo 
Exzenterblech + einen mechanischen Schalter der die Umdrehungen zählt 
auf ein Holzbrett genagelt.

von Volker (_volker)


Lesenswert?

Marko ⚠. schrieb:
> Eine alte Naehmaschine waere doch ne Idee, da haette man schon mal den
> Motor samt sehr feinfuehliger Pedalsteuerung.

Das wäre jetzt auch meine Wahl gewesen. Meine alte Pfaff hat auf der 
Oberseite eine Aufspulhilfe für die Unterfadenrolle. Einen kleinen 
Adapter für den Kern gebastelt, den Zähler daneben und fertig wäre die 
Laube.

von Pit (Firma: Pit-Electronics) (pit_elec)


Lesenswert?

Bei Amazon gibts für kleines Geld ~30 € eine Manuelle Wickelmaschine 
welche auf den Namen KATSU hört.
Ich weiß nicht ob man das hier verlinken darf /kann.
Ich habe vor Jahren das Teilchen mal gekauft, ist recht robust aus 
Grauguß (!) gefertigt, Zahnräder leider aus Polystyrol, gleitgelagerte 
Wellen aus FE.
Tut seinen Zweck wenn man(n) es nicht jeden Tag braucht.
Vg
Peter

von Christian S. (schrotti1000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gibt es noch bei Amazon. Aber kostet 85€

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Pit schrieb:
> Ich weiß nicht ob man das hier verlinken darf /kann.

Wir sind hier weder in Russland noch Nord-Korea!

von Pit (Firma: Pit-Electronics) (pit_elec)


Lesenswert?

Sicher?

von Pit (Firma: Pit-Electronics) (pit_elec)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Siehe Bild

von Heiko H. (einerdieserbastler)


Lesenswert?

Ich sag mal Pit und Christian meinen großen DANK, ihr habt verstanden 
was ich suche und warum ich das im "Markt"-Forum geschrieben habe.

Dafür gebe ich euch auch gerne Plus.

Hätte nicht gedacht daß es solche Maschinen heute noch aus neuer 
Produktion und dann gleich so günstig zu kaufen gibt, hab sonst im Netz 
immer nur Radioforen gefunden in denen Vorkriegsmaschinen oder 
feinmechanische Selbstbau-Meisterwerke gezeigt werden.

Eine Frage zu der Maschine von KATSU noch:

Ist es bei der möglich die Kurbel umzuschrauben daß die ohne das 
Übersetzungsgetriebe 1:1 die Wickelachse dreht?

Wie oben geschrieben ist es in manchen Fällen nötig daß eine Lage von 
Windungen sehr gleichmäßig nebeneinander liegt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.