Forum: Haus & Smart Home ShellyUNI mit HT-Regensensor - Rückwirkung?


von Arne M. (arne_m976)


Lesenswert?

Hallo auch,
habe einen ShellyUNI mit einem HT-Regensensor gekoppelt.
Laut YT-Video muß man einen von beiden Eingängen nur an den 
Schaltkontakt des HT-Sensors zu legen.
Soweit funktioniert das auch alles - nur die Heizung des HTs wird schon 
ohne Nässe sehr warm (ca 40C°) - aber nur wenn der Shelly dran hängt!
Hat zur Folge, dass feiner Nieselregen gleich wieder getrocknet wird.
Was kann das sein??

https://www.reichelt.de/regensensor-ip65-ht-rs-12-p353481.html

Grüße

von Wendels B. (wendelsberg)


Lesenswert?

12 * 110 mA = 1,32 W - ist also richtig so.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Arne M. schrieb:
> Soweit funktioniert das auch alles - nur die Heizung des HTs wird schon
> ohne Nässe sehr warm (ca 40C°) - aber nur wenn der Shelly dran hängt!

Wie hoch ist die Stromaufnahme des Sensors, wenn der Shelly nicht dran 
hängt?
Laut Datenblatt soll sich die Heizung nur einschalten, wenn die rote LED 
leuchtet. Tut die LED das?
Wie sieht deine Verdrahtung zwischen Sensor und Shelly aus?

: Bearbeitet durch User
von Arne M. (arne_m976)


Lesenswert?

Ja, normalerweise wird die Heizung erst bei Nässe eingeschalten.
Habe bei Nässe dann am Kontakt dann -12V anliegen, LED Schaltet ein - 
Heizung auch.
Die Kontaktfläche wird dann getrocknet - LED geht aus Heizung auch.
Bei Anschluss des UNIs geht gleich die Heizung an - erstmal keine LED - 
erst bei Nässe.
Habe zwei Sets mit gleichem Effekt.
Hatte das bei HT reklamiert - wurde getauscht - "Fehler" bleibt.
HT hat es sicher nicht mit einem Shelly getestet.
Ich könnte es mal mit einer kleinen 12V-Lampe testen.

Ich werde mal die Strömlinge messen. ;)

: Bearbeitet durch User
von Wendels B. (wendelsberg)


Lesenswert?

Arne M. schrieb:
> Habe bei Nässe dann am Kontakt dann -12V anliegen

Dann ist da was komplett oberfaul.
Laut DB ist der Ausgang
1
6.2 Schaltausgang (Out)
2
Der Regensensor besitzt einen OpenCollector-Ausgang (OC):
3
Kein Niederschlag (Standby): positive Spannung gegen Masse am
4
Schaltausgang OUT
5
ƒNiederschlag: Schaltausgang OUT wird auf Massepotenzial geschaltet.

Eine Spannung sollte da niemals herauskommen, erst recht keine negative 
Spannung.

von Arne M. (arne_m976)


Lesenswert?

So hab mal was versucht
Konnte leider nur die Leistung am Steckernetzteil mit einem guten 
Strommessgerät ermitteln.
HT = HT-Regensensor
R = Regen
UNI = ShellyUNI
OUT = Klemme OUT im HT

HT solo = 0,0W (Out = +12V)
HT solo R = 1,7W (Out = 0V)

HT + UNI = 0,3-0,4W
HT + UNI + R = 2,0W
HT + UNI + OUT = 1,8W (bei Anschluss eines IN an Out geht gleich die LED 
50%)
HT + UNI + OUT + R = 2,0W

Gleicher Effekt wenn ich mit einem Spannungsprüfer an "-" und "OUT" 
gehe.
Dann geht auch die LED 50% an und die Heizung.

Update
- Also der HT scheint richtig zu schalten. Habe an + und out mal ein 
Microrelais angehangen - schaltet sauber ein bei Regen.
(so wie im Manual beschrieben)
Muss ich wohl ein Relais vor den UNI basteln ....

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Arne M. schrieb:
> Muss ich wohl ein Relais vor den UNI basteln ....

Nun ja, besser wäre es, das Problem zu verstehen und zu beheben.

Wie sieht deine Verdrahtung aus (Schaltplan), welche Spannung misst du 
am Sensor zwischen Gnd ("-") und Ausgang ("Out") und welche zwischen Gnd 
und Eingang vom Shelly für die vier möglichen Fälle (Sensor an Shelly 
angeschlossen/nicht angeschlossen, Regen detektiert/nicht detektiert)?

Arne M. schrieb:
> - Also der HT scheint richtig zu schalten. Habe an + und out mal ein
> Microrelais angehangen - schaltet sauber ein bei Regen.

Dann tut er doch, was er soll

Arne M. schrieb:
> Hatte das bei HT reklamiert - wurde getauscht - "Fehler" bleibt.
> HT hat es sicher nicht mit einem Shelly getestet.

Warum sollten sie? Das ist nicht deren Baustelle. Der Sensorausgang ist 
klar spezifiziert und wenn der Sensor den Ausgang richtig schaltet, ist 
damit doch alles ok.

: Bearbeitet durch User
von Arne M. (arne_m976)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nun ja der HT macht was er soll.
Dann ist der Eingang vom Shelly nicht der richtige ??
Der OUT vom HT hängt am IN1 vom Shelly.
Denn sobald ich den IN1 anschließe wird irgendwas "gebrückt" und der HT 
fängt an zu heizen.

: Bearbeitet durch User
von Wendels B. (wendelsberg)


Lesenswert?

Der Ausgang ist ein Open-Collector.
Der Eingang des Shelly ist nicht naeher spezifiziert.

Da wird ein Pullup noetig sein und dann gilt:
Eingang high - "kein Regen"
Eingang low - "Regen"

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7689281 wurde vom Autor gelöscht.
von Rainer W. (rawi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wendels B. schrieb:
> Der Eingang des Shelly ist nicht naeher spezifiziert.

Zumindest wird die Beschaltung für einen nach Gnd schaltenden 
Sensor/Kontakt angegeben.

Arne M. schrieb:
> Der OUT vom HT hängt am IN1 vom Shelly.

Nochmal: Wie sieht deine tatsächliche Beschaltung aus?
Ist das Bezugspotential von Sensor und Shelly verbunden?

: Bearbeitet durch User
von Arne M. (arne_m976)


Lesenswert?

Eine 12VDC gehen unten ins Gehäuse des HTs.
Der Shelly liegt im Gehäuse des HTs genau auf den +/- Klemmen wie der
HT-Sensor. (zusammen in Aderendhülse)
Der Shelly IN1 geht an OUT vom HT.

1:1 - So wie hier beschrieben:
https://www.youtube.com/watch?v=FK3uddts7oc

Für ein dickes Relais hätte ich da aber keinen Platz mehr.
Geht da auch ein kleiner Optokoppler?

Sorry, so dicke bin ich nicht mit der Elektronik .....

: Bearbeitet durch User
von Wendels B. (wendelsberg)


Lesenswert?

Arne M. schrieb:
> 1:1 - So wie hier beschrieben:
Sorry, Youtube-Videos sind als Schaltplanersatz hier nicht akzeptiert.

Arne M. schrieb:
> Für ein dickes Relais hätte ich da aber keinen Platz mehr.
> Geht da auch ein kleiner Optokoppler?
Wer hat davon geredet?
Pullup war das Stichwort, aus dem 
Beitrag "Re: ShellyUNI mit HT-Regensensor - Rückwirkung?"

von Arne M. (arne_m976)


Lesenswert?

OK, wenn ich unter pullup googel kommen irgendwelche Klimmziegeräte.
Kannst Du das näher erklären ?

von Arne M. (arne_m976)


Lesenswert?

Ah, OK jetzt gefunden. Das ist irgendsolch Widerstand
Hab ich ehrlich noch nie was von gehört.
Wie schalte ich den vor den Shelly Eingang?
Danke dür die Antwort und schönes WE 😉


P.S. oben ist ja im Bild schon markiert wo der Widerstand ran muss. 
Sorry, mit dem Handy hier zu schreiben ist immer bisschen 
gefährlich..... (Dicke Finger)

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Arne M. schrieb:
> P.S. oben ist ja im Bild schon markiert wo der Widerstand ran muss.

Du darfst in dem Bild nur nicht auf die völlig verhunzte Darstellung des 
Steckers am Shelly Uni reinfallen.

von Arne M. (arne_m976)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hm,
und wo muß nun der OUT vom HT dran?
Was muß das für ein Widerstand sein - heißt der nur von seiner Funktion 
so, oder muß das ein bestimmter Typ sein?

von Arne M. (arne_m976)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab was gefunden im Shelly-Forum :

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7689966 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.