Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Meanwell HRP-450-5 Kurzschluss Primärseite


von Marcel W. (marcel_w137)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe so ziemlich das selbe Problem wie der Herr in diesem 
Beitrag - Beitrag "Meanwell HRP-450-15 Kurzschluss Primärseite"

Ich benutze das 5V Schaltnetzteil für eine Treppen LED Beleuchtung. Nach 
einem Stromausfall war dieser allerdings so hinüber, dass es die 
Sicherung vom Stromkreis mitnimmt.

An sich habe ich wahrscheinlich schon den Fehler gefunden, möchte mich 
vorsichtshalber absichern was man noch überprüfen sollte, bevor ich noch 
mehr kaputt mache bzw. was noch an Bauteilen bestellt werden muss. Ich 
komme zwar aus dem Technischen Bereich allerdings geht's bei mir 
eigentlich erst nach der Platine los :P

Bisher gefunden:

- Sicherung, logisch :D
- Der NTC war angerissen und ist wie zu sehen beim anfassen auch schon 
auseinander gebröselt.
- Ein FET ist durchlegiert.
- Brückengleichrichter macht auf einer Halbwelle nen Schluss.
- Der Lade Elko (hab das Teil gerade leider nicht griffparat, falls 
relevant reich ich die genauen Daten nach) ist mit 390µF angegeben, und 
liegt mit seinen ca. 335µF gerade noch über den vom Hersteller 
angegebenen 20% Toleranz. Werde ihn vorsichtshalber mit tauschen, 
allerdings ob der jetzt tatsächlich der Übeltäter war...

Wie gesagt bin ich bei Platinen kein Profi und der Aufbau ist mir etwas 
zu komplex um zu verstehen wie da was genau verschalten ist, deshalb ist 
wild darauf los messen schwierig. Gibt's noch ein paar Bauteile die 
prädestiniert sind zum kaputt gehen? Bzw. etwas wo ihr vorher noch 
überprüfen, durchmessen würdet?

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Marcel W. schrieb:
> Der Lade Elko (hab das Teil gerade leider nicht griffparat, falls
> relevant reich ich die genauen Daten nach) ist mit 390µF angegeben, und
> liegt mit seinen ca. 335µF gerade noch über den vom Hersteller
> angegebenen 20% Toleranz.

Der hat bestimmt nichts. Der fet, gleich-riecht-er, und der NTC reichen 
ja auch.. und evtl eine Glassicherung

von Marcel W. (marcel_w137)


Lesenswert?

Na wenn der Kondensator doch nicht zu stark abweicht wär das ja noch 
besser :D
Allerdings frag ich mich was dann wohl die Ursache war.

Dann werde ich die Teile mal bestellen und hoffen.

Wieso Glassicherung? Bei der ist es zwar optisch besser sichtbar wenn 
sie durch ist, dafür Punktet doch die Keramik in der wärme Ableitung? 
Mal abgesehen davon, ob ich es schaffe die Primärseite überhaupt 
auszulasten.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Marcel W. schrieb:
> Allerdings frag ich mich was dann wohl die Ursache war.

Der Tod des MOSFET. Das dürfte wohl der der PFC sein? Auf jeden Fall 
auch die Diode der PFC prüfen!



> Dann werde ich die Teile mal bestellen und hoffen.

Oder bessere einbauen.


> Wieso Glassicherung? Bei der ist es zwar optisch besser sichtbar wenn
> sie durch ist, dafür Punktet doch die Keramik in der wärme Ableitung?

Die mit Keramik hat erheblich höheres Schaltvermögen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Könnte eine Spannungsspitze gewesen sein, die den FET getötet hat. Der 
Gleichrichter und der NTC sterben dann als Opfer.

Schau Dir bei dem defekten FET auf jeden Fall die Ansteuerung an. Wenn 
die einen Schaden abbekommen hat, fliegt Dir ein neuer FET sofort wieder 
um die Ohren.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Laut verlinktem Datenblatt verfügt das Netzteil über 5 Jahre Garantie. 
Sind die schon um?
So sehr es in so einem Fall einem in den Fingern juckt, aber ich gehe 
dann doch den Weg des geringsten Widerstandes. Wenn Garantie drauf ist, 
dürfen Händler bzw. Hersteller durch Inanspruchnahme der 
Garantieleistung gerne Kenntnis davon bekommen, das eines ihrer Produkte 
frühzeitig ausgefallen ist. Ansonsten bekommen wir irgendwann nur noch 
"Knallfrösche"
Im Falle eines IDLC-65A-1750 von Meanwell klappte das auch völlig 
stressfrei nach einem Jahr 24/7 Betrieb an einer Pflanzenlichtlampe. 
Leider hatte dieses Netzteil beim Ableben auch die COB LED mitgerissen. 
Die kostete nochmal genausoviel, wie das Netzteil :-/

von Marcel W. (marcel_w137)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Auf jeden Fall
> auch die Diode der PFC prüfen!

Wieder was gelernt. PFC war mir bisher komplett unbekannt. Ich hab mich 
noch gefragt wofür diese Diode neben dem FET gut sein soll :P
Die ist zum Glück noch gut.

Gerald B. schrieb:
> Laut verlinktem Datenblatt verfügt das Netzteil über 5 Jahre Garantie.
> Sind die schon um?

Hab das Teil vor zwei Jahren günstig auf Ebay geschossen, ich glaub da 
ist nix zu holen. Außerdem, durch die Praxis lernt man am besten :P

Danke euch schonmal. Sobald die neuen Teile eingebaut sind, werde ich es 
erstmal zur Strombegrenzung ans Lobornetzteil hängen und schauen was es 
macht.
Werde dann ein Update geben obs geklappt hat :D

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Marcel W. schrieb:
> Sobald die neuen Teile eingebaut sind, werde ich es
> erstmal zur Strombegrenzung ans Lobornetzteil hängen und schauen was es
> macht.

Ansonsten eine (echte) Glühlampe davorschalten. Die begrenzt den Strom 
im Fehlerfall und verhindert größere Zerstörungen im Netzteil.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Marcel W. schrieb:
> Sobald die neuen Teile eingebaut sind

Bau die auch richtigrum ein, auf dem Foto ist der eine MOSFET ja 
verkehrt eingebaut.

von Marcel W. (marcel_w137)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Bau die auch richtigrum ein, auf dem Foto ist der eine MOSFET ja
> verkehrt eingebaut.

Ist tatsächlich original so verbaut gewesen. Selbst die Beschriftung der 
Platine passt nicht zur Einbau Richtung. Sah alles auch noch original 
aus und da es ja vorher funktioniert hat, bau ich es auch wieder so 
ein... :P

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Marcel W. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Bau die auch richtigrum ein, auf dem Foto ist der eine MOSFET ja
>> verkehrt eingebaut.
>
> Ist tatsächlich original so verbaut gewesen. Selbst die Beschriftung der
> Platine passt nicht zur Einbau Richtung. Sah alles auch noch original
> aus und da es ja vorher funktioniert hat, bau ich es auch wieder so
> ein... :P

Nicht plausibel!

von Marcel W. (marcel_w137)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, jetzt das Update:
Alle oben genannten defekten Bauteile ausgetauscht. Funktioniert, es 
liefert mir wieder konstante 5V :D

Was mich ein wenig stutzig macht sind die "Schalt"-geräusche wo es von 
sich gibt.
An der beigefügten Audio kann man es gut hören. Die Bauteile erhitzen 
sich nicht merklich und auch sonst scheint alles bestens zu 
funktionieren.
Kann natürlich sein, dass das zuvor schon war bisher nicht aufgefallen 
ist. Jetzt ist natürlich der Deckel offen und man achtet darauf...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.