Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED Typ und/oder Beschaltung identifizieren - aus Autoscheinwerfer


von Sash W. (sash74)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe hier eine LED Platine aus einem zerlegten Autoscheinwerfer. 
Kann mir jemand die LED's darauf identifizieren ? Abmessungen sind 1,8mm 
x 2,2mm .

Auch werde ich aus der Beschaltung nicht schlau (es gab natürlich ein 
Scheinwerfersteuergerät, was ich aber nicht habe)

Testpin 2 führt nirgends hin verbindet nur die beiden LED's
Testpin 1 führt zu LED1 und Testpin 3 zu LED 2 und dann wie man sehen 
kann zum Anschlussstecker, verbunden durch das nicht gekennzeichnete SMD 
Bauteil.

Für mich seltsam ist folgendes Verhalten, wenn ich mit Diodenprüfer 
meines Messgeräts (~2,5V Prüfspannung) folgendermaßen prüfe:
Testpin 1 - Prüfspitze (+)
Testpin 2 - Prüfspitze (-)
 dann glimmt LED 1 ; bei Prüfung
Testpin 2 - Prüfspitze (+)
Testpin 3 - Prüfspitze (-)
 dann glimmt LED 2

Kann mir das jemand erklären ?

Grüße
Sash

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Die LED sind wahrscheinlich zwischen 1 und 3 in Reihe geschaltet. Die 
Kontakte auf der sichtbar gelben Seite sind dann potentialfreie 
Kühlflächen.
Die 3 zentralen Bauteile sind vermutlich eine Temperaturerfassung aus 
PTC/NTC, Widerstand und Kondensator.

Arno

von Sash W. (sash74)


Lesenswert?

das mit der Reihenschaltung macht Sinn.
Habe es mit 5V (strombegrenzt) ausprobiert und beide leuchten schon 
ziemlich hell. Aber wenn die Kontakte an der gelben Seite nur zur 
Kühlung dienen, warum sind die dann über die Steckerleiste mit von der 
Platine weg geführt ?

Kann vielleicht noch jemand etwas über die LED's selber sagen, ich würde 
sie schon gerne korrekt ansteuern.

Sash

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

> zerlegter Auto-Scheinwerfer

kennst du das Original Produkt? Gibt es dazu eine Beschreibung?

Sind es wirklich Frontscheinwerfer? Dann sollten diese ja auch eine 
gewisse (größere) Licht-Leistung haben. Vermutlich ist der 
Frontscheinwerfer sogar mit Kühler versehen, da ja auch einiges an Wärme 
generiert wird.

Zumindest ist es so bei den "Novsight N74 " Scheinwerfern so (H7 
Retrofit). Ob diese wirklich die angepriesene Lichtleistung haben, wird 
sich heraus stellen (ich habe sie noch nicht eingebaut).

Allerdings sind in den N74 deutlich größere LED-Chips eingebaut, als die 
von dir benannten Maße.

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

ams-Osram hat für den Automobibereich LEDs die so aussehen.
Ist das was auf dem Foto wie eine graue Fläche auf den LEDs wirkt bei 
noch genauerem hinsehen ein Data-Matrix-Code (DMC)?

von Sash W. (sash74)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

also das Orginalprodukt kenne ich sehr gut, habs leider selber kaputt 
gefahren :-(
Es ist ein LED Multibeam Scheinwerfer von Mercedes - E-Klasse - Baureihe 
213 - Baujahr 2019.
Den Rest des Scheinwerfers habe ich auch noch, wollte mich aber erstmal 
mit einer der kleineren Platinen anfangen.

Die "Matrixeinheit" kommt dann zuletzt.

Hab ein Bild des ganzen Scheinwerfers angehängt, das Leuchtmittel um das 
es mir hier geht, habe ich gekennzeichnet.

Einen DMC kann ich beim besten Willen auf der grauen Fläche nicht 
entdecken, auch nicht mit der Super-Makro Funktion meines Handys.

von Nils S. (wall-e)


Lesenswert?

Die Lumileds Luxeon FX2 Plus könnten passen.
Abmessungen und Pinbelegung scheint zu stimmen.

https://lumileds.com/products/single-die-leds/luxeon-fx2/

von Sash W. (sash74)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

OK, wenn das stimmt, könnte ich diese beiden in Reihe geschalteten LEDs 
mit 6,5V und 1A betreiben ( hab mich bisher nur mit 5,5V und 100mA 
getraut, das war aber schon sehr hell !!!)

Anbei zur Orientierung noch die ganze "Leuchteinheit" aus dem 
Scheinwerfer, diese LED's sind übrigens noch passiv gekühlt, für 2 
andere Leuchteinheiten gibt es Lüfter am KK

von Nils S. (wall-e)


Lesenswert?

Am zweiten Scheinwerfer nachmessen!?

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Interessant! Das scheint eine normale FR4 zu sein. Wie bekommen die da 
die Hitze weg?

Kannst du von der Unterseite der Platine bitte noch Fotos machen?

von Nils S. (wall-e)


Lesenswert?

LEDs werden mit Konstantstrom betrieben, nicht mit Konstantspannung.
Ich hoffe das wird berücksichtigt!?

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

wie fährt man sich denn LED-Chips kaputt?
Oder wurden die durch Überspannung/Überstrom gegrillt?

Das Bild im ersten Beitrag sieht doch ganz ok aus, da kann man nicht 
direkt mechanische oder elektrische Fehler sehen.

: Bearbeitet durch User
von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> wie fährt man sich denn LED-Chips kaputt?
> Oder wurden die durch Überspannung/Überstrom gegrillt?


rechte Seite zertrümmert, links OK?

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> wie fährt man sich denn LED-Chips kaputt?

Für die älteren unter uns sage ich nur "Die Kuh Elsa" ;-)

LED ist kaputt, weil das Scheinwerferglas kaputt ist. Dies ist kaputt 
gegangen weil der Kotflügel kaputt ist der sich verformt hat nach dem 
das Dach nach einem Überschlag eingedrückt wurde auf Grund einer 
Kollision mit einem Baum bei 100km/h ... ;-D

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Obelix X. schrieb:

> LED ist kaputt, weil das Scheinwerferglas kaputt ist. Dies ist kaputt
> gegangen weil der Kotflügel kaputt ist der sich verformt hat nach dem
> das Dach nach einem Überschlag eingedrückt wurde auf Grund einer
> Kollision mit einem Baum bei 100km/h ... ;-D

"So können Sie da aber nicht parken!"

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

kannst du von der anderen Seite der Platine bitte ein Foto machen?

von Paul B. (paule201)


Lesenswert?

Sash W. schrieb:
> Kann mir jemand die LED's darauf identifizieren ?

Könnten OSRAM OSLON Compact PL sein. Die sind 1,5mm x 1,9mm. Passt zwar 
nicht ganz zu deinen Maßen, aber auf jeden Fall einen Blick wert.

https://docs.rs-online.com/c0c9/A700000007097069.pdf

von Sash W. (sash74)


Lesenswert?

Bild von der Unterseite kommt heute abend!

auch wenn es nichts zur Sache tut, es war ein rel. kleiner Auffahrunfall 
(ohne Airbagauslösung!) aber die Halter des Scheinwerfers waren 
gebrochen und deshalb wurde bei der Reparatur der komplette 
Scheinwerfer, ohne die zugehörigen Steuergeräte, getauscht.

Beim Händler hab ich gefragt ob ich den kaputten Scheinwerfer haben 
kann, war kein Problem.

Und ja, es ist mir bekannt, dass LED's mit CC / Konstantstrom  betrieben 
werden.

von Sash W. (sash74)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

so hier ein Bild der Rückseite, und eins von der Seite.

den QR-Code kann meine Handyapp aber nicht entschlüsseln.

@Paule201 : es sind vermutlich keine OSRAM OSLON Compact PL weil die 
Abmessungen tatsächlich größer als die 1,5*1,9mm sind

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Sash W. schrieb:
> den QR-Code kann meine Handyapp aber nicht entschlüsseln.

Das ist auch kein QR-Code sondern Datamatrix. Im konkreten Fall sagt 
diese "2062000100416270AC1".

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Mal so als dumme Frage, was kostet denn der E- Klasse Scheinwerfer neu? 
Und noch interessanter - bekommt man die vordere Scheibe z.B. zur 
Erneuerung ab, ohne das Scheinwerfergehäuse zu zerstören?
Geht mir dabei eher um die Information, ob solche Fahrzeuge länger 
nachhaltig erhaltbar sind. Bei meinem älteren Mercedes (W211) waren die 
Plexiglasscheiben matt, auch ohnehin unerlaubtes Polieren hätte nix mehr 
gebracht. Es gibt dort auch Scheiben aus Nachfertigung (nicht 
zugelassen) - und im Moment noch! massig gute Gebrauchtteile.

Erschreckt hat mich die reperaturfeindliche Verklebung als ich aus 
reinem technischen Intresse mal einen ähnlich alten BMW 
Laserfrontscheinwerfer mit Gehäuseschaden zerlegt habe. Dort war die 
Scheibe nur mit Roher Gewalt und unter Zerstörung des restlichen 
Gehäuses zu entfernen. Sowas sehe ich bei einem "Mehreretausendeuro" 
Scheinwerfer als absolutes Unding an. Ist das bei Dir besser?

Vg

von Paul B. (paule201)


Lesenswert?

Maik .. schrieb:
> Sowas sehe ich bei einem "Mehreretausendeuro"
> Scheinwerfer als absolutes Unding an.

Das wird trotzdem betriebswirtschaftlich mit Maximalprofit 
gefertigt...und wo kleben und US Schweißen geht und günstiger ist, wird 
es genommen.
Aber das ist nicht neu. Der Mercedes W201 von 82 hatte auch schon 
US-geschweißte Rückleuchten. Unmöglich ohne Zerstörung zu trennen. Die 
Frontscheinwerfer hingegen sind super, da kann man die Glasscheiben 
sogar von vorn abnehmen, reinigen, tauschen.

Ich glaube eher das der TE das Ding als Erinnerungsstück behalten will 
und in der Vitrine soll es eben etwas dynamisch zugehen. Dicht kriegt 
man das Ding so oder so nicht mehr vernünftig, zumindest nicht optisch 
schön UND TÜV konform.

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Sash W. schrieb:
> so hier ein Bild der Rückseite, und eins von der Seite.

Vielen Dank! Das ist sehr interessant, da es sich wohl wirklich um eine 
FR4 handelt ohne Thermal-Vias.

> den QR-Code kann meine Handyapp aber nicht entschlüsseln.

Das ist ein Data Matrix-Code (2062000100416270AC1) den man zuvor 
invertieren muss, da die Farben nicht passen.


Frage:
ist das ein Voll-LED Scheinwerfer? Könntest du vom Fahrlicht die 
LED-Platine auch noch bitte fotografieren? Das ist alles sehr spannend.

: Bearbeitet durch User
von Simon L. (simon_l)


Lesenswert?

Hi,

das sind Luxeon Rebel F LFXH-C1C, mit nominal 1A,

die restlichen Bauteile, sind ESD Kondensatorn,
ein NTC und ein Widerstand, um die Kurve des NTCs zu variieren,
hier nicht, aber teilweise codieren die Widerstände auch die LED 
Lichtklasse,

Gruß Simon

von Simon L. (simon_l)


Lesenswert?

Hallo Maik,

leider darf man Scheinwerfer nicht "reparierbar" bauen, steht so in der 
ECE, aber es gibt VW Scheinwerfer, bei denen man die Rückwand 
aufhämmern, die LED-Einheit ausbauen und tauschen, und dann mit einem 
Deckel wieder verschließen kann, alles original von VW, mit Zulassung.

Gruß Simon

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Simon L. schrieb:
> das sind Luxeon Rebel F LFXH-C1C, mit nominal 1A,

Nein, das ist falsch! Rebel ist eine eigene Serie genauso wie F, FX und 
F ES.
Die F ES haben 700mA und nicht 1000mA.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Maik .. schrieb:
> Mal so als dumme Frage, was kostet denn der E- Klasse Scheinwerfer neu?

kaufst Du Dir den Scheinwerfer,

wirst Du dann zum Scheinewerfer


:-]

von Sash W. (sash74)


Lesenswert?

also auf dem Kostenvoranschlag für die Versicherung war der Scheinwerfer 
knapp unter 4k€ gelistet!

Zur Reparaturfreundlichkeit (unabhängig mal ob erlaubt oder nicht): das 
Kunstoffglas war mit einer schwarzen Masse ans Gehäuse geklebt.

Laut einigen youtube Videos sollte sich dieser Kleber unter Wärme 
(Backofen)  wieder lösen lassen, das habe ich aber gar nicht erst 
versucht, da ich die Antwort der "Küchenleitung" zuhause schon vorher 
kannte.

Die Flex war dann mein Mittel der Wahl, demnach ist das Gehäuse 
mittlerweile im Müll.

Zur Zerlegbarkeit, wenn das Glas mal weg ist, kann man alle Module im 
Inneren ausbauen, sie sind ausnahmslos mit Standard-Torx geschraubt, 
teilweise aber schwer erreichbar (langer Bit notwendig).
Auch die eigentlichen Lichtmodule (LED, Kühlkörper, Abschirmbleche und 
ggf. Lüfter sind geschraubt.

Grundsätzlich würde ich dem Ganzen mal eine hohe Reparatur Fähigkeit 
bescheinigen, wenn es vom Hersteller gewollt und vom Gesetzgeber erlaubt 
wäre.

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Beim EQC habe ich im Scheinwerfer pro Seite eine kleine Fläche bei dem 
normalerweise IR-LEDs für die Nachtsichtfunktion verbaut werden würden. 
Der zukünftige EQE hat dies schon verbaut. Sonst  könnte ich aus Spaß 
dort mal blaue LEDs verbauen um auf der Autobahn mehr freie Fahrt zu 
bekommen :-)

von Simon L. (simon_l)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Simon L. schrieb:
>> das sind Luxeon Rebel F LFXH-C1C, mit nominal 1A,
>
> Nein, das ist falsch! Rebel ist eine eigene Serie genauso wie F, FX und
> F ES.
> Die F ES haben 700mA und nicht 1000mA.

Ja hast recht, ohne Rebel, aber die Typ-Nummer stimmt, ist dann eine 
Luxeon F Plus

Gruß Simon

https://lumileds.com/wp-content/uploads/files/AB108.pdf

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> Simon L. schrieb:
>> das sind Luxeon Rebel F LFXH-C1C, mit nominal 1A,
>
> Nein, das ist falsch! Rebel ist eine eigene Serie genauso wie F, FX und
> F ES.
> Die F ES haben 700mA und nicht 1000mA.

Hochinteressant, dass ich für eine Richtigstellung ein -1 kassiert hab.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> dass ich für eine Richtigstellung ein -1 kassiert hab

zeigt, dass diese Bewertungen viel zu überbewertet werden

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Maik .. schrieb:
> Mal so als dumme Frage, was kostet denn der E- Klasse Scheinwerfer neu?

Das kommt sicher auf den Vertriebsweg an.
Zwischen dem Ersatzteilpreis des Fahrzeugherstellers und dem, was der 
Zulieferer dafür bekommt, kann schon mal ein Faktor 10 liegen.

von Sash W. (sash74)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Maik .. schrieb:
>> Mal so als dumme Frage, was kostet denn der E- Klasse Scheinwerfer neu?
>
> Das kommt sicher auf den Vertriebsweg an.
> Zwischen dem Ersatzteilpreis des Fahrzeugherstellers und dem, was der
> Zulieferer dafür bekommt, kann schon mal ein Faktor 10 liegen.

hab nochmal die Rechnung rausgekramt: 2297€ /netto hat der Scheinwerfer 
gekostet, wurde aber ohne die Steuergeräte(welche direkt an das Gehäuse 
geschraubt waren) gewechselt.
Demnach könnte ein Schweinwerfer komplett mit Steuergeräten ein paar € 
mehr kosten.

was die LED's angeht, werde ich mich mal an der Luxeon F Plus mit ihren 
3,27V und 1000mA orientieren.

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

Sash W. schrieb:
> Re_SW.png

Das ist ja interessant! Damit man sieht was drin ist, muss man sich bei 
Daimler registrieren. Ob das zulässig ist?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.